Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung Leon XL
Mit dem Leon XL haben Sie einen Drachen erworben, den
Sie sowohl als Einleiner als auch als Lenkdrachen fliegen
können. Der Umbau geht schnell und unkompliziert
vonstatten.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihren Leon XL zunächst zu
Hause vertraut zu machen und den Flugbetrieb dort
vorzubereiten. Das wird Ihnen den Zusammenbau auf dem
Flugfeld bei Wind erheblich vereinfachen.
Inhalt:
1. Tasche
2. bestabtes Segel
3. Querspreize mit Standoff
4. Schwanz
5. Winder mit Schlaufen für den Lenkdrachenbetrieb
6. Spule für den Einleinerbetrieb
Der Zusammenbau:
1. Falten Sie das Segel
(2) auseinander und
legen Sie es vor sich
aus. Dabei entflechten
Sie die Waageleinen.
2. Legen Sie das Segel
auf die Vorderseite, d.
h. die Waage liegt
unter dem Segel.
3. Stecken Sie die
Spreize so weit wie es geht in die Verbinder auf beiden Seitenstäben.
4. Nun stecken Sie den kurzen Standoff in die Verbinder auf dem Kielstab und der Spreize.
Diese biegt sich dabei durch.
5. Tipp: Ziehen Sie vor dem ersten Flug alle Knoten an der Waage fest.
6. Befestigen Sie nun den Schwanz des Drachens mit Hilfe des Klettbandes an der Vorderseite
des Segels.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spiderkites Leon XL

  • Seite 1 Anleitung Leon XL Mit dem Leon XL haben Sie einen Drachen erworben, den Sie sowohl als Einleiner als auch als Lenkdrachen fliegen können. Der Umbau geht schnell und unkompliziert vonstatten. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihren Leon XL zunächst zu Hause vertraut zu machen und den Flugbetrieb dort vorzubereiten.
  • Seite 2 Flug Als Gelände eignen sich alle ebenen Flächen die frei von Hindernissen sind – Strände oder große Wiesen. Für die ersten Flugversuche sollten Sie einen Tag mit deutlich spürbarem Wind aussuchen. Lenkdrachen: 1. Rollen Sie die Leinen komplett mit dem Wind aus. Die Griffschlaufen befestigen Sie am besten am Boden.
  • Seite 3 4. Lenken: Lenkdrachenfliegen ist so einfach wie Fahrrad fahren. Ein Ziehen an der rechten Leine bewirkt eine Rechtskurve, ein Ziehen an der linken eine Linkskurve. Auch ein Looping, sogar mehrere nacheinander, können geflogen werden. Die Leinen erlauben ein Weiterlenken auch mit einigen Verdrehungen. Achten Sie aber darauf, Loopings in die andere Richtung zu drehen, sobald das Lenken mit verdrehten Leinen schwer geht.
  • Seite 4 Wie immer behalten wir uns technische Änderungen vor. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an www.spiderkites.com Viel Spaß und immer guten Wind wünscht Ihnen Ihr Spiderkites-Team Spiderkites – Christoph Fokken – Große Hinterlohne 8 – 26506 Norden – Germany www.spiderkites.com – www.wolkenstuermer.de...