Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DIGITALER KI-VIDEOREKORDER
Benutzerhandbuch
V1.0.4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dahua DH-XVR8216A-4KL-I

  • Seite 1 DIGITALER KI-VIDEOREKORDER Benutzerhandbuch V1.0.4...
  • Seite 2 Rechtliche Informationen Die hier enthaltenen rechtlichen Informationen variieren je nach erworbenem Modell. Einige Informationen gelten nur für das Land oder die Region, in der das Produkt verkauft wird. FCC-Hinweise Änderungen oder Modifizierungen des Geräts, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können zum Verlust der allgemeinen Betriebserlaubnis für das Gerät führen.
  • Seite 3 Vorwort Allgemein Dieses Benutzerhandbuch (nachstehend als „das Handbuch“ bezeichnet) stellt die Funktionen und Bedienung der DVR-Geräte (nachstehend als „das Gerät“ bezeichnet) vor. Sicherheitshinweise Die folgenden kategorisierten Signalwörter mit definierter Bedeutung können im Handbuch auftauchen. Signalwörter Bedeutung Weist auf ein hohes Gefahrenpotential hin, das, wenn es nicht GEFAHR vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
  • Seite 4 Datenschutzhinweis Als Gerätebenutzer oder veranwortliche Stelle erfassen Sie möglicherweise personenbezogene Daten anderer Personen wie das Gesicht, die Fingerabdrücke, das Autokennzeichen, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, GPS-Daten usw. Sie müssen die örtlichen Datenschutzgesetze und Verordnungen einhalten, um die legitimen Rechte und Interessen anderer Personen durch die Umsetzung von Maßnahmen schützen, einschließlich, jedoch ohne Beschränkung auf: Bereitstellung einer eindeutigen und sichtbaren Bestimmung zur Information der betroffenen Person über das Vorhandenseins eines Überwachungsbereichs und Bereitstellung für den damit verbundenen Kontakt.
  • Seite 5 Sicherheits- und Warnhinweise Dieses Kapitel beschreibt die Inhalte zum richtigen Umgang mit dem Gerät, zur Verhütung von Gefahren und zur Vermeidung von Sachschäden. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, halten Sie die Anweisungen bei der Verwendung ein und bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen gut auf.
  • Seite 6 2.2.2 DH-XVR8816S-4KL-I ......................7 3 Die große Tour ............................. 11 3.1 Frontblende ..........................11 3.1.1 DH-XVR5104H-I/DH-XVR5108H-I/DH-XVR5116H-I ............11 3.1.2 DH-XVR7104HE-4KL-I/DH-XVR7108HE-4KL-I/DH-XVR7116HE-4KL-I ......11 3.1.3 DH-XVR7208A-4KL-I/DH-XVR7216A-4KL-I ..............12 3.1.4 DH-XVR8216A-4KL-I/DH-XVR8208A-4K-I/DH-XVR8208A-4KL–I ........12 3.1.5 DH-XVR8816S-4KL-I ....................... 12 3.2 Geräterückseite ........................... 13 3.2.1 DH-XVR5104H-I/DH-XVR5108H-I/DH-XVR5116H-I/DH-XVR7104HE-4KL-I/DH-XVR710 8HE-4KL-I/DH-XVR7116HE-4KL-I ................... 13 3.2.2 DH-XVR7208A-4KL-I/DH-XVR7216A-4KL-I ..............
  • Seite 7 4.3.4 Alarmausgang-Relaisparameter ..................26 5 Lokale Konfigurationen ........................28 5.1 Grundeinstellungen ........................28 5.1.1 Systems hochfahren ......................28 5.1.2 Initialisierung des Geräts ....................29 5.1.3 Passwort zurücksetzen ....................32 5.1.4 Einrichten mit dem Startassistenten ................. 39 5.2 Live-Ansicht ..........................58 5.2.1 Livebild..........................
  • Seite 8 5.9.5 Anzeige der KI-Regel während der Wiedergabe ............133 5.9.6 Video markieren und wiedergeben ................134 5.9.7 Fotos wiedergeben ......................137 5.9.8 Zusammenführungen wiedergeben ................137 5.9.9 Dateiliste verwenden ...................... 138 5.10 Alarmereigniseinstellungen ..................... 140 5.10.1 Alarminformationen ...................... 140 5.10.2 Alarmeingangseinstellungen ..................141 5.10.3 Alarmausgangseinstellungen ..................
  • Seite 9 5.19.2 Sicherheitseinstellungen konfigurieren ................ 334 5.19.3 Systemwartungseinstellungen konfigurieren ............... 336 5.19.4 Systemeinstellungen exportieren und importieren ............337 5.19.5 Standardeinstellungen wiederherstellen ..............339 5.19.6 Geräte-Upgrade......................340 5.20 Informationen anzeigen ......................343 5.20.1 Versionsdetails anzeigen....................343 5.20.2 Protokolldaten anzeigen ....................344 5.20.3 Ereignisinformationen anzeigen ................... 346 5.20.4 Netzwerkinformationen anzeigen .................
  • Seite 10 Beschreibung 1.1 Überblick Das Gerät ist ein überragendes digitales Überwachungsprodukt für die Sicherheitsindustrie. Das integrierte LINUX-Betriebssystem sorgt für einen stabilen Betrieb. Die Technologien H.265 und G.711 gewährleisten hohe Bildqualität und niedrigen Bitstrom. Die Einzelbildwiedergabefunktion zeigt mehr Details zur Analyse, stellt Funktionen wie Aufnahme, Wiedergabe und Überwachung bereit und gewährleistet die Synchronisation von Audio und Video.
  • Seite 11 IdD-Management Bereitstellung eines spezifischen Managementmoduls für IdD-Funktionen, einschließlich Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdatenberichte und Alarmverknüpfung. Sensorintegration Integriert Koaxialkameras mit einer Vielzahl von Sensoren wie Temperatur-, Feuchtigkeits- und Funkalarmgeräten. Speicherverwaltung Spezielles Datenformat zur Gewährleistung der Datensicherheit und zur Vermeidung des ⚫ Risikos, Daten unberechtigt zu ändern. Unterstützung des digitalen Wasserzeichens.
  • Seite 12 PTZ-Steuerung Unterstützt PTZ-Decoder über die RS-485-Schnittstelle. Intelligenter Betrieb Unterstützt Mausbedienung. ⚫ Unterstützt „Kopieren und Einfügen“ für die gleichen Einstellungen. ⚫ UPnP (Universal Plug and Play) Stellt Mapping-Verbindung zwischen LAN und WAN über UPnP-Protokoll her. Automatische Kameraanpassung Automatische Erkennung und Arbeit mit PAL- oder NTSC-Kameras und HD-Kameras. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 13 Erste Schritte 2.1 Lieferumfang Tatsächliches Aussehen, Komponenten oder Anzahl können je nach Modell, das Sie erworben haben, unterschiedlich sein. Wenn Sie das Gerät erhalten, überprüfen Sie bitte anhand der folgenden Checkliste. Wenn eines der Teile fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich sofort an Ihren örtlichen Fachhändler oder Kundendiensttechniker.
  • Seite 14 Mal verwenden. Wir empfehlen, die offiziell empfohlene Festplatte zu verwenden. Verwenden Sie nicht die PC-Festplatte. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gehäuse öffnen, um die Festplatte auszutauschen. 2.2.1 DH-XVR8216A-4KL-I/DH-XVR8208A-4K-I/DH-XVR8208A- 4KL–I/DH-XVR5104H-I/DH-XVR5108H-I/DH-XVR5116H-I/ DH-XVR7104HE-4KL-I/DH-XVR7108HE-4KL-I/DH-XVR7116HE- 4KL-I/DH-XVR7208A-4KL-I/ DH-XVR7216A-4KL-I Schritt 1: Entfernen Sie die Schrauben, um das Gehäuse abzunehmen.
  • Seite 15 Abbildung 2-3 Schritt 4: Drehen Sie das Gerät und setzen Sie die beiden anderen Schrauben ein, dann ziehen Sie alle Schrauben an, um die Festplatte am Gerät zu befestigen. Abbildung 2-4 Schritt 5: Verwenden Sie Strom- und Datenkabel, um das Gerät und die Festplatte zu verbinden.
  • Seite 16 Abbildung 2-6 2.2.2 DH-XVR8816S-4KL-I 2.2.2.1 Installation durch Öffnen des Gehäuses Schritt 1: Entfernen Sie die Schrauben vom Gehäuse. Abbildung 2-7 Schritt 2: Nehmen Sie die Abdeckung des Gehäuses ab. Abbildung 2-8 Schritt 3: Entfernen Sie die Schrauben von der Antriebshalterung. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 17 Abbildung 2-9 Schritt 4: Richten Sie die vier Schraubenlöcher der Festplatte auf die Bohrungen der Festplattenhalterung aus und befestigen Sie die Festplatte an der Halterung. Abbildung 2-10 Schritt 5: Befestigen Sie bei Bedarf weitere Festplatten an der Halterung. Abbildung 2-11 Schritt 6: Befestigen Sie die beiden Festplattenhalterungen.
  • Seite 18 Abbildung 2-12 Schritt 7: Setzen Sie die Festplattenhalterungen zurück und befestigen Sie sie im Digitalrekorder. Abbildung 2-13 Schritt 8: Verbinden Sie die Festplatten und den Digitalrekorder mit dem Netzkabel und dem Datenkabel. HINWEIS Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss z.B. des 4-Einschub-Modells. Abbildung 2-14 Schritt 9: Setzen Sie die Abdeckung zurück und ziehen Sie die Schrauben an.
  • Seite 19 Abbildung 2-16 Schritt 2: Setzen Sie die Festplatte im Festplatteneinschub ein. Abbildung 2-17 Schritt 3: Befestigen Sie die Festplatte mit den vier Schrauben am Festplatteneinschub. Abbildung 2-18 Schritt 4: Setzen Sie das Festplatteneinschub wieder im Digitalrekorder ein und verriegeln Sie den Griff.
  • Seite 20 Die große Tour In diesem Kapitel werden verschiedene Komponenten der Geräte-, Fernbedienungs- und Mausbedienung vorgestellt. 3.1 Frontblende 3.1.1 DH-XVR5104H-I/DH-XVR5108H-I/DH-XVR5116H-I Abbildung 3-1 Anschlussname Funktion Festplatte Leuchtet blau, wenn der Status der Festplatte anormal ist. NETZ Leuchtet blau, wenn der Netzwerkstatus anormal ist. Leuchtet blau, wenn das Stromnetz nicht korrekt STROMVERSORGUNG angeschlossen ist.
  • Seite 21 Anschlussname Funktion Statuskontrollleuchte Leuchtet blau, wenn das Gerät ordnungsgemäß arbeitet. Zum Anschluss von Peripheriegeräten wie USB-Anschluss USB-Speichermedium, Tastatur und Maus. Tabelle 3-3 3.1.4 DH-XVR8216A-4KL-I/DH-XVR8208A-4K-I/DH-XVR8208A-4KL–I Abbildung 3-4 Anzeige/Port Funktion Zum Anschluss von Peripheriegeräten wie USB-Anschluss USB-Speichermedium, Tastatur und Maus. Tabelle 3-4 3.1.5 DH-XVR8816S-4KL-I...
  • Seite 22 3.2 Geräterückseite 3.2.1 DH-XVR5104H-I/DH-XVR5108H-I/DH-XVR5116H-I/DH-XVR7104 HE-4KL-I/DH-XVR7108HE-4KL-I/DH-XVR7116HE-4KL-I Abbildung 3-6 Anschlussname Funktion Vier Gruppen Alarmeingänge (Gruppe 1: Anschluss 1 bis 4; Gruppe 2: Anschluss 5 bis 8; Gruppe 3: Anschluss 9 bis 12; Gruppe 4: Anschluss 13 bis 16). Diese Anschlüsse empfangen das Signal von der externen Alarmquelle.
  • Seite 23 Anschlussname Funktion Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Der Port gibt die unkomprimierten HD-Video- und HDMI-Anschluss Mehrkanal-Audiodaten an das angeschlossene Display mit HDMI-Anschluss aus. Zum Anschluss von externen Geräten wie USB-Anschluss USB-Speichermedium, Tastatur und Maus. Netzwerkanschluss Zum Anschluss am Ethernet-Port. Zum Anschluss von Steuergeräten, wie RS-485 Hochgeschwindigkeitskuppel-PTZ.
  • Seite 24 Befestigungselement des Verwenden Sie den Netzeingang, um das Netzkabel Stromkabels am DVR anzuschließen. Tabelle 3-7 3.2.3 DH-XVR8216A-4KL-I/DH-XVR8208A-4K-I/DH-XVR8208A-4KL-I Abbildung 3-8 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 15...
  • Seite 25 Anschlussname Funktion Videoeingang Anschluss für Analogkamera. Audioausgang Gibt das Audiosignal an Geräte wie Lautsprecher aus. Gegensprecheingang, der analoge Audiosignale von MIKROFONEINGANG Geräten wie Mikrofon und Tonabnehmer empfängt. Empfängt das Audiosignal, das von Geräten wie Mikrofon Audioeingang ausgegeben wird. Der Port wird für das allgemeine COM-Debugging RS-232 Fehlersuche verwendet, um die IP-Adresse zu konfigurieren oder transparente COM-Daten zu übertragen.
  • Seite 26 3.2.4 DH-XVR8816S-4KL-I Abbildung 3-9 Anschlussname Funktion Masse Masse. Stromanschluss Stromeingang. Hauptschalter Schaltet das Gerät ein/aus. Empfängt das analoge Audiosignal, das von Geräten Audioeingang wie dem Mikrofon ausgegeben wird. Gegensprechanschluss, der das analoge Audiosignal Audioeingang empfängt, das von Geräten wie Mikrofon und (MIC IN) Tonabnehmer ausgegeben wird.
  • Seite 27 Anschlussname Funktion NO: Arbeitskontakt Alarmausgang ⚫ C: Allgemeiner Alarmausgang. ⚫ NC: Öffnerkontakt Alarmausgang. ⚫ Sie können sich mit den Steuergeräten wie RS-485 Hochgeschwindigkeits-Kuppel-PTZ verbinden. Der Kommunikationsanschluss RS-485-A-Anschluss wird über Kabel A und der RS-485-B-Anschluss über Kabel B angeschlossen. Vieradriger Vieradriger Duplex-485-Anschluss. T+ und T- ist das Duplex-RS-485-Anschluss Ausgangskabel;...
  • Seite 28 Abbildung 3-10 Name Funktion Hauptschalter Gerät ein- und ausschalten. Seriennummer des Geräts eingeben, um es fernbedienen zu Adresse können. Vorwärts Mehrstufige Vorwärts- und normale Wiedergabegeschwindigkeit. Zeitlupe Mehrstufige Zeitlupengeschwindigkeit oder normale Wiedergabe. Nächste Aufnahme Im Wiedergabemodus nächstes Video wiedergeben. Vorherige Aufnahme Im Wiedergabemodus voheriges Video wiedergeben.
  • Seite 29 Name Funktion Aufnahmemenü anzuzeigen. Umschalten zwischen den aktuell aktivierten Bedienelementen, indem Sie nach links oder rechts gehen. Pfeiltasten Im Wiedergabemodus Fortschrittsbalken der Wiedergabe steuern. Zusatzfunktion (z.B. Bedienung des PTZ-Menüs). Vorgang bestätigen. ⚫ Enter/Menütaste Zu OK gehen. ⚫ In das Menü gehen. ⚫...
  • Seite 30 Vorgang Funktion Im Zifferneingabemodus: Klicken Sie zum Löschen auf und auf ⚫ , um das vorherige Zeichen zu löschen. Führt spezielle Steuerfunktionen aus, wie Doppelklick auf ein Element in der Dateiliste, um das Video wiederzugeben. Linke Maustaste Doppelklicken Sie im Mehrfachfenster-Modus auf einen Kanal, um ihn als doppelklicken Vollbild anzuzeigen.
  • Seite 31 Anschlüsse In diesem Kapitel werden die typischen Anschlusspläne und Anschlüsse vorgestellt. 4.1 Typisches Anschlussschema Die folgende Abbildung dient nur als Referenz. Maßgeblich ist das Produkt. Audioeingang Videoeingang Alarmeingang Audioausgang Sprecheingang Stromanschluss VGA-Ausgang HDMI-Ausgang Hauptschalter USB- Alarmausgang Masse Anschluss Switch Netzwerkbenutzer Netzwerkbenutzer Netzwerkbenutzer Netzwerkbenutzer...
  • Seite 32 4.2 Video- und Audioeingang und -ausgang anschließen 4.2.1 Videoeingang Die Schnittstelle des Videoeingangs ist BNC. Zu den Eingangsvideoformaten gehören: PAL/NTSC BNC (1,0 V , 75 Ω) Das Videosignal muss Ihren nationalen Standards entsprechen. Das Eingangsvideosignal muss einen hohen Rauschabstand, geringe Verzerrung, geringe Interferenz, natürliche Farben und eine geeignete Helligkeit haben.
  • Seite 33 4.2.3 Audioeingang Der Audioeingang dieser Produktserie ist der BNC-Anschluss. Aufgrund der hohen Impedanz des Audioeingangs verwenden Sie ein aktives Mikrofon. Die Audioübertragung ist ähnlich wie die Videoübertragung. Versuchen Sie, Interferenz, Kaltlötung und lose Kontakte zu vermeiden und halten Sie Abstand zu Hochspannungsleitungen.
  • Seite 34 PTZ-Decoder anschließen Vergewissern Sie sich, dass der Decoder die gleiche Erdung wie der DVR hat, da sonst die ⚫ PTZ-Kamera möglicherweise nicht gesteuert wird. Geschirmtes verdrilltes Kabel wird empfohlen und die Abschirmung dient als Masseanschluss. Meiden Sie Hochspannung. Achten Sie auf eine korrekte Verkabelung und Blitzschutz. ⚫...
  • Seite 35 Verwenden Sie die gleiche Masse wie für den DVR, wenn Sie externe ⚫ Spannungsversorgung zum Alarmgerät verwenden. Die öffentliche Seite des Alarmausgangs muss mit Gerätestrom Alarmmelderanschluss erfolgen Anschluss Alarmgerät ALARM Masse Masse Abbildung 4-3 4.3.3 Alarmausgang Externe Spannungsversorgung an externes Alarmgerät. ⚫...
  • Seite 36 Modell HFD23/005-1ZS HRB1-S-DC5V Max. 5 ms Max. 5 ms Einschaltzeit Max. 5 ms Max. 5 ms Ausschaltzeit 1 × 10 5 × 10 Mechanisch (300/min) (300/min) Lebensdauer 1 × 10 2,5 × 10 Energiewirtschaft (30/min) (30/min) -30 °C bis +70 °C -40 °C bis +70 °C Betriebstemperatur Tabelle 4-2...
  • Seite 37 Lokale Konfigurationen Lesen Sie die nachstehenden Hinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. HINWEIS Die Anschlüsse im Handbuch dienen nur als Referenz. Die Menü kann je nach gekauftem ⚫ Modell unterschiedlich ausfallen. Bei Unstimmigkeiten zwischen dem Handbuch und dem Produkt hat das Produkt selbst Vorrang.
  • Seite 38 5.1.2 Initialisierung des Geräts Beim ersten Hochfahren müssen Sie die Passwortinformationen für admin konfigurieren (standardmäßig). HINWEIS Um das Gerät zu sichern, wird dringend empfohlen, das Passwort für den Administrator sicher aufzubewahren und regelmäßig zu ändern. Schritt 1: Schalten Sie das Gerät ein. Das Fenster Geräteinitialisierung (Device initialization) wird angezeigt.
  • Seite 39 Tabelle 5-1 Schritt 3: Klicken Sie auf Weiter (Next). Die Einstellungsmenü für das Entsperrmuster wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-2. Abbildung 5-2 Schritt 4: Zeichnen Sie ein Entsperrmuster. Nachdem die Einstellung abgeschlossen ist, wird das Menü zum Einstellen des Passwortschutzes angezeigt. Siehe Abbildung 5-3. HINWEIS Das Muster, das Sie einstellen, muss mindestens vier Punkte umfassen.
  • Seite 40 Abbildung 5-3 Schritt 5: Konfigurieren Sie die Schutzparameter für das Passwort. Details siehe Tabelle 5-2. Wenn Sie nach der Konfiguration das Passwort für den Admin-Benutzer vergessen haben, können Sie das Passwort über die reservierte E-Mail-Adresse oder Sicherheitsfragen zurücksetzen. Details zum Zurücksetzen des Passworts finden Sie im Kapitel „5.1.3 Passwort zurücksetzen“.
  • Seite 41 Schritt 7: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich habe alle Geschäftsbedingungen gelesen und stimme zu (I have read and agree to all terms). Schritt 8: Klicken Sie auf Weiter (Next). Der Startassistent (Startup Wizard) wird angezeigt. Details zur schnellen Einstellung beim Start finden Sie im Kapitel „5.1.3.3 Passwort zurücksetzen“.
  • Seite 42 Abbildung 5-4 Schritt 2: Aktivieren Sie die Funktion Passwort zurücksetzen (Password Reset). HINWEIS Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu speichern. 5.1.3.2 Passwort in lokalem Menü zurücksetzen Schritt 1: Rufen Sie das Anmeldemenü (Login) auf. ●...
  • Seite 43 Abbildung 5-5 Abbildung 5-6 Schritt 2: Klicken Sie auf ● Wenn Sie die reservierte E-Mail-Adresse eingerichtet haben, wird das Menü der Sicherheitsfragen angezeigt. Siehe Abbildung 5-7. ● Wenn Sie die reservierte E-Mail-Adresse nicht eingerichtet haben, wird das E-Mail-Eingabemenü angezeigt. Siehe Abbildung 5-8. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Weiter (Next), damit wird die Eingabeaufforderung angezeigt.
  • Seite 44 Abbildung 5-7 Abbildung 5-8 Schritt 3: Klicken Sie auf OK. Das Menü Passwort zurücksetzen (Reset Password) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-9. HINWEIS Nachdem Sie auf OK geklickt haben, erfasst das System Ihre Daten zum Zurücksetzen des Passworts; sie umfassen unter anderem E-Mail-Adresse, MAC-Adresse und Geräteseriennummer.
  • Seite 45 Scannen Sie den QR-Code im Menü. Abbildung 5-9 Schritt 4: Setzen Sie das Passwort zurück. ● QR-Code Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Sicherheitscode in Ihrer reservierten E-Mail-Adresse zu erhalten. Geben Sie im Feld Sicherheitscode (Security code) den Sicherheitscode ein. VORSICHT Sie können den Sicherheitscode zweimal erhalten, indem Sie den gleichen QR-Code ⚫...
  • Seite 46 Abbildung 5-10 Schritt 5: Klicken Sie auf Weiter (Next). Das Menü Passwort zurücksetzen (Reset Password) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-11. Abbildung 5-11 Schritt 6: Geben Sie im Feld Neues Passwort (New Password) das neue Passwort ein und wiederholen Sie es im Feld Passwort bestätigen (Confirm Password). Schritt 7: Klicken Sie auf Speichern (Save).
  • Seite 47 Eine Meldung wird angezeigt und erfragt, ob Sie das Passwort mit den Remote-Geräten synchronisieren möchten, siehe Abbildung 5-12. ● Klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), damit ist die Rücksetzung abgeschlossen. ● Klicken Sie auf OK, damit wird das Menü Sync Info angezeigt. Siehe Abbildung 5-13. Abbildung 5-12 HINWEIS Diese Meldung erscheint nur, wenn es auch digitale Kanäle anstatt nur analoge Kanäle...
  • Seite 48 5.1.3.3 Verwendung der Reset-Taste auf der Hauptplatine Sie können das Gerät jederzeit mit der Reset-Taste auf der Hauptplatine zu den Werkseinstellungen zurücksetzen. HINWEIS Nicht alle Modelle sind mit einer Reset-Taste ausgestattet. Schritt 1: Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und entfernen Sie dann das Gehäuse.
  • Seite 49 Abbildung 5-15 HINWEIS Wenn Sie das Kontrollkästchen Automatische Überprüfung auf Updates (Auto-check ⚫ for updates) aktivieren, benachtichtigt Sie das System automatisch, wenn Aktualisierungen verfügbar sind. Nachdem die automatische Überprüfung aktiviert wurde, um Sie rechtzeitig über die ⚫ Aktualisierung zu informieren, erfasst das System Informationen wie IP-Adresse, Gerätename, Firmware-Version und Geräteseriennummer.
  • Seite 50 Abbildung 5-16 Schritt 2: Konfigurieren Sie die allgemeinen Einstellungen. Siehe Tabelle 5-3. Parameter Beschreibung Geben Sie im Feld Gerätename (Device Name) den Gerätename Gerätenamen ein. Geben Sie im Feld Gerät Nr. (Device No.) eine Nummer für das Gerätenr. Gerät ein. Wählen Sie im Feld Sprache (Language) eine Sprache für das Sprache Gerät.
  • Seite 51 Parameter Beschreibung Geben Sie im FeldIPC Zeitsynchronisationsintervall (IPC Zeitsynchronisationsintervall Time Sync Period) das Intervall für die Zeitsynchronisation ein. (Stunde) Aktivieren Sie die Navigationsleiste. Wenn Sie auf das Livebild Navigationsleiste klicken, wird die Navigationsleiste angezeigt. Passen Sie die Geschwindigkeit des Doppelklicks an, indem Sie den Schieberegler bewegen.
  • Seite 52 Parameter Beschreibung VORSICHT Ändern Sie die Systemzeit nicht beliebig, anderenfalls kann das aufgenommene Video nicht gesucht werden. Es ist ratsam, den Aufnahmezeitraum nicht festzulegen oder die Aufnahme erst zu beenden, bevor Sie die Systemzeit ändern. Wählen Sie in der Liste Systemzone (System Zone) eine Zeitzone für Systemzone das System.
  • Seite 53 Abbildung 5-18 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Netzwerkparameter. Siehe Tabelle 5-5. Parameter Beschreibung Mehrfachadresse: Zwei Ethernet-Ports arbeiten separat, über ⚫ die Sie das Gerät auffordern können, Dienste wie HTTP und RTSP bereitzustellen. Sie müssen einen Standard-Ethernet-Port (standardmäßig Ethernet-Port 1) konfigurieren, um die Dienste von der Geräteseite wie DHCP, E-Mail und FTP anzufordern.
  • Seite 54 Parameter Beschreibung nicht. Wählen Sie in der Liste Ethernet-Karte (Ethernet Card) einen Ethernet-Port als Standard-Port. Standard-Ethernet-Port Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Mehrfachadresse (Multi-address) in der Liste Netzwerkmodus (Net Mode) gewählt ist. Wählen Sie in der Liste IP Version IPv4 oder IPv6. Beide Versionen IP-Version werden für den Zugang unterstützt.
  • Seite 55 5.1.4.5 P2P-Einstellungen konfigurieren Sie können das Gerät Ihrem Handy-Client oder der zu verwaltenden Plattform hinzufügen. Sie können die P2P-Funktion ebenfalls konfigurieren, indem Sie Hauptmenü > NETZWERK > P2P (Main Menu > NETWORK > P2P) wählen. HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der DVR mit dem Internet verbunden ist und falls das der Fall ist, wird im Feld Status des P2P-Menüs Online angezeigt.
  • Seite 56 HINWEIS Sie können den QR-Code des Smartphone-Clients und die Seriennummer des Geräts ebenfalls eingeben, indem Sie oben rechts auf klicken, nachdem Sie das Hauptmenü aufgerufen haben. Um diese Funktion zu nutzen, nehmen Sie als Beispiel Gerät zu Smartphone-Client hinzufügen. Gerät zu Smartphone-Client hinzufügen Schritt 1: Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code unter Smartphone-Client, um die App herunterzuladen.
  • Seite 57 Tippen Sie auf Gerät hinzufügen (Add Device). Das Menü Gerät hinzufügen (Add Device) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-21. HINWEIS Sie können ein Drahtlosgerät oder ein kabelgebundenes Gerät hinzufügen. Das Handbuch nimmt das Hinzufügen von kabelgebundenen Geräten als Beispiel. Abbildung 5-21 Tippen Sie auf P2P.
  • Seite 58 Abbildung 5-22 Geben Sie einen Namen für den DVR, den Benutzernamen und das Passwort ein und scannen Sie den QR-Code unter Geräte-SN (Device SN). Tippen Sie auf Live-Vorschau starten (Start Live Preview). Das Gerät wird hinzugefügt und im Livebild des Smartphones angezeigt. Siehe Abbildung 5-23.
  • Seite 59 Abbildung 5-24 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter des Haupt-/Sub-Streams. Siehe Tabelle 5-6. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel), den Kanal, für den Sie die Kanal Einstellungen konfigurieren möchten. Aktivieren Sie die intelligente Codec-Funktion. Diese Funktion kann Intelligenter den Video-Bitstream für unwichtige aufgezeichnete Videos Codec...
  • Seite 60 Parameter Beschreibung Konfigurieren Sie die Bilder pro Sekunde für das Video. Je höher der Wert, desto klarer und flüssiger wird das Bild. Die Bildfrequenz ändert sich mit der Auflösung. Bildfreqenz (BpS) Im Allgemeinen können Sie im PAL-Format den Wert von 1 bis 25 wählen.
  • Seite 61 Schritt 1: Nachdem Sie die Codierungseinstellungen konfiguriert haben, klicken Sie im Menü Codieren (Encode) auf Weiter (Next). Das Menü Foto (SNAPSHOT) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-25. Abbildung 5-25 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Fotoparameter. Siehe Tabelle 5-7. Parameter Beschreibung Manuelles Foto Wählen Sie in der Liste Manuelles Foto (Manual Snap), wie viele (Manual Snap) Fotos jeweils aufgenommen werden sollen.
  • Seite 62 5.1.4.8 Allgemeine Speichereinstellungen konfigurieren Sie können die Einstellungen für Situationen, in denen die Festplatte voll ist, die Dateilänge und die Zeitdauer des aufgezeichneten Videos sowie die Einstellungen zum automatischen Löschen der alten Dateien konfigurieren. Sie können die allgemeinen Speichereinstellungen ebenfalls konfigurieren, indem Sie Hauptmenü...
  • Seite 63 Tabelle 5-8 5.1.4.9 Zeitplan für die Speicherung von aufgezeichneten Videos konfigurieren Sie können den Zeitplan für aufgezeichnete Videos konfigurieren, z. B. die Kanäle für die Aufnahme, die Alarmeinstellungen und die Einschaltdauer. Sie können die Einstellungen für den Videospeicher ebenfalls konfigurieren, indem Sie Hauptmenü...
  • Seite 64 Parameter Beschreibung Wenn mehrere Festplatten im Gerät installiert sind, können Sie eine der Festplatten als redundante Festplatte festlegen, um die aufgezeichneten Dateien auf verschiedenen Festplatten zu speichern. Falls eine der Festplatten beschädigt ist, finden Sie das Backup auf der anderen Festplatte. Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 65 Ganze Woche definieren: Klicken Sie auf neben Alle (All), damit schalten alle  Symbole zu um und Sie können den Zeitraum für alle Tage gleichzeitig definieren. Mehrere Tage einer Woche definieren: Klicken Sie einzeln auf vor jedem Tag,  damit schaltet das Symbol zu um.
  • Seite 66 Abbildung 5-30 Geben Sie den Zeitrahmen ein und wählen Sie das Kontrollkästchen Ereignis.  Es gibt sechs Zeiträume, die Sie für jeden Tag festlegen können.  Wählen Sie im Menü Kopieren (Copy) Alle (All), um die Einstellungen auf alle Tage der Woche anzuwenden oder wählen Sie (einen) bestimmte(n) Tag(e), auf den/die Sie die Einstellungen anwenden möchten.
  • Seite 67 Abbildung 5-31 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Fotoeinstellungen. Siehe Tabelle 5-10. Parameter Beschreibung Kanal Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel) einen Kanal für das Foto. Wählen Sie das Kontrollkästchen des Ereignistyps, zu dem Allgemein Ereignistyp (General), MD, Alarm, MD&Alarm, Intel, und POS gehören. Definieren Sie einen Zeitraum, in dem die konfigurierte Fotoeinstellung aktiv ist.
  • Seite 68 Abbildung 5-32 5.2.1 Livebild Sie können das Live-Video der angeschlossenen Kameras über jeden Kanal auf dem Bildschirm anzeigen. Standardmäßig werden in jedem Kanalfenster Systemzeit, Kanalname und Kanalnummer ⚫ angezeigt. Diese Einstellung kann durch Auswahl von Hauptmenü > KAMERA > OVERLAY (Main Menu > CAMERA > OVERLAY). Die Zahl unten rechts stellt die Kanalnummer dar.
  • Seite 69 5.2.2 Livebild-Steuerleiste Die Steuerleiste für die Live-Ansicht bietet Ihnen Zugriff auf Funktionen wie Wiedergabe, Zoom, Echtzeit-Backup, manuelles Foto, Gegensprechen, Hinzufügen von Remote-Geräten und Stream-Umschaltung. Wenn Sie den Zeiger auf die obere mittlere Position eines Kanalfensters bewegen, wird die Livebild-Steuerleiste angezeigt. Siehe Abbildung 5-33 für Analogkanal und Abbildung 5-34 für Digitalkanal.
  • Seite 70 Abbildung 5-34 Funktion Funktion Funktion Sofort- Manuelles Foto Kamera registrieren Wiedergabe (Manual Snap) Digital-Zoom Stumm Echtzeit-Backup Gegensprechen Tabelle 5-12 5.2.2.1 Sofort-Wiedergabe Sie können die letzten fünf bis sechzig Minuten des aufgenommenen Videos wiedergeben. Durch Anklicken von wird das Sofortwiedergabemenü angezeigt. Die Sofortwiedergabe verfügt über folgende Funktionen: Bewegen Sie den Schieberegler, um die Zeit zu wählen, zu der Sie mit der Wiedergabe ⚫...
  • Seite 71 5.2.2.2 Digital-Zoom Sie können einen bestimmten Bereich des Bildes vergrößern, um Details auf eine der beiden folgenden Arten anzuzeigen. Klicken Sie auf , damit schaltet das Symbol zu um. Halten Sie die linke ⚫ Maustaste gedrückt, um den Bereich zu wählen, den Sie vergrößern möchten. Nach dem Loslassen der linken Maustaste wird der Bereich vergrößert.
  • Seite 72 5.2.2.6 Weißlicht (wird von Kameras mit Weißlichtfunktion unterstützt) Klicken Sie auf , um die Kamera manuell zu steuern und die Weißlichtfunktion einzuschalten. 5.2.2.7 Sirene (wird von Kameras mit Sirenenfunktion unterstützt) Klicken Sie auf , um die Kamera manuell zu steuern und einen Alarmton zu erzeugen. 5.2.2.8 Gegensprechen (nur Digitalkanal) Sie können Gegensprechen zwischen dem Gerät und dem Remote-Gerät aktivieren, um die Effizienz im Notfall zu verbessern.
  • Seite 73 Symbol Funktion Hauptmenü (Main Menu) öffnen. Navigationsleiste erweitern oder verkleinern. Layout der Ansicht wählen. Zum vorherigen Bildschirm gehen. Zum nächsten Bildschirm gehen. Tourfunktion aktivieren. Das Symbol schaltet zu PTZ-Steuerung öffnen. Für Details siehe „5.4 PTZ-Kameras steuern“. Menü Farbeinstellung (Color Setting) öffnen. Für Details siehe „5.2.6 Farbeinstellung“.
  • Seite 74 HINWEIS Nachdem Sie ein Menü über das Kontextmenü aufgerufen haben, können Sie zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie im aktuellen Bildschirm rechtsklicken. Abbildung 5-37 Funktion Beschreibung Hauptmenü Öffnet das Hauptmenü . Öffnet das Menü WIEDERGABE (PLAYBACK), in dem Sie Suche Aufnahmedateien suchen und wiedergeben können.
  • Seite 75 Funktion Beschreibung Wählen Sie Allgemein (General), damit ist das Layout der ⚫ Live-Ansicht standardmäßig eingestellt. Vorschaumodus Wählen Sie Gesichtsliste anzeigen (Show Face List), damit ⚫ werden die erkannten Gesichtsfotos unten im Livebild angezeigt. Zeigen Sie auf das Kanalfenster und rechtsklicken Sie, um das Kontextmenü...
  • Seite 76 Abbildung 5-38 : Zeigt die Anzahl der erfassten Gesichter von 0.00 Uhr bis Mitternacht an. ⚫ : Zeigt die Anzahl der erfassten Personen von 0.00 Uhr bis Mitternacht an. ⚫ : Zeigt die Anzahl der erfassten Kraftfahrzeuge von 0.00 Uhr bis Mitternacht an. ⚫...
  • Seite 77 Max. 4 Attri... Abbildung 5-39 5.2.6 Farbeinstellung Sie können die Farbwirkung des Videobildes wie Schärfe, Helligkeit und Kontrast einstellen. Die Parameter sind je nach angeschlossenem Kameratyp unterschiedlich. Nehmen Sie als Beispiel den Analogkanal. Rechtsklicken Sie im Livebild auf den Analogkanal, um das Kontextmenü anzuzeigen und wählen Sie dann Farbeinstellung (Color Setting), damit wird das Menü...
  • Seite 78 Abbildung 5-40 Parameter Beschreibung Teilen Sie 24 Stunden in zwei Zeiträume ein und konfigurieren Sie Zeitraum die entsprechenden Farbeinstellungen. Aktiviert die Funktion und stellt die effektive Zeit für den jeweiligen Effektive Zeit Zeitraum ein. Stellt die Schärfe des Bildrandes ein. Je größer der Wert, desto offensichtlicher ist der Bildrand und desto größer ist auch das Schärfe Bildrauschen.
  • Seite 79 Parameter Beschreibung überbelichtet. Wenn der Wert zu klein ist, wird das Bild wahrscheinlich dunkler. Der Wert kann im Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Der empfohlene Bereich liegt zwischen 40 und 60. Stellt die Farbtöne ein. Je größer der Wert, desto heller wird die Farbe.
  • Seite 80 Parameter Beschreibung benutzerdefinierten Farbmodus. Tabelle 5-15 5.2.7 Livebildanzeige 5.2.7.1 Anzeigeeinstellungen konfigurieren Sie können den Anzeigeeffekt konfigurieren, wie beispielsweise die Anzeige von Zeit und Kanal, die Einstellung der Bildtransparenz und der Auflösung. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > DISPLAY > Display (Main Menu > DISPLAY > Display). Das Menü...
  • Seite 81 Parameter Beschreibung Kanalfenster im Livebild angezeigt. Um die Uhrzeit verbergen, löschen Kontrollkästchen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Originalgröße (Original Rate), damit wird das Originalgröße Videobild in seiner tatsächlichen Größe im Kanalfenster angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen KI-Regel (AI KI-Regel Rule), KI-Regelanzeigefunktion aktivieren.
  • Seite 82 Parameter Beschreibung Wählt die Auflösung für das Video. Die Standardauflösung für VGA- und HDMI-Anschluss beträgt 1280 × 720. Auflösung HINWEIS Einige der Auflösungsoptionen werden möglicherweise nicht vom HDMI-Port unterstützt. HINWEIS Das Hauptmenü wird auf dem zusätzlichen Bildschirm nicht angezeigt. ⚫ Wenn Sie die zusätzliche Bildschirmfunktion nicht aktivieren, zeigen sowohl der ⚫...
  • Seite 83 Klicken Sie beispielsweise auf und wählen Sie 9-16, damit ändert sich das Layout der Ansicht sofort, siehe Abbildung 5-44. Abbildung 5-44 Schritt 3: Stellen Sie ggf. die Position der Kanäle ein. Wählen Sie in der Kanalliste z.B. Kanal 9, und dann Kanal 10, damit tauschen Kanal 9 und Kanal 10 die Position.
  • Seite 84 Abbildung 5-45 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Nullkanalparameter. Siehe Tabelle 5-17. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktivieren Sie die Nullkanalfunktion. Wählen Sie in der Liste Kompression (Compression) den Kompression Videokompressionsstandard entsprechend den Gerätefähigkeiten. Der Standardwert ist H.265. Wählen Sie in der Liste Auflösung (Resolution) die Videoauflösung. Auflösung Der Standardwert ist 704×...
  • Seite 85 5.2.7.4 TV konfigurieren HINWEIS Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. Sie können die Ränder oben, unten, links und rechts sowie die Helligkeit des Monitors, der am Videoausgang des Geräts angeschlossen ist, einstellen. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > DISPLAY > TV EINSTELLEN (Main Menu > DISPLAY > TV ADJUST).
  • Seite 86 Abbildung 5-47 Abbildung 5-48 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 77...
  • Seite 87 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Tourparameter für den Haupt- und den Zusatzbildschirm. Siehe Tabelle 5-18. Parameter Beschreibung Aktivieren Tourfunktion aktivieren. Geben Sie die Zeitspanne ein, die die einzelnen Kanäle der Gruppe Intervall auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Der Wert reicht von 5 bis (Sekunden) 120 Sekunden, der Standardwert ist 5 Sekunden.
  • Seite 88 Abbildung 5-49 Schritt 2: Wählen Sie die Kanäle, die Sie für die Tour gruppieren möchten. Siehe Abbildung 5-50. HINWEIS Wenn Sie mehr als einen Kanal wählen möchten, wählen Sie in der Liste Displayaufteilung (Window Split) nicht Ansicht 1 (View 1). Abbildung 5-50 Schritt 3: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu beenden.
  • Seite 89 Abbildung 5-51 5.3 Hauptmenü aufrufen Rechtsklicken Sie im Livebild, damit wird das Kontextmenü angezeigt. Klicken Sie auf Hauptmenü (Main Menu) und melden Sie sich beim System an. Das Hauptmenü wird angezeigt, siehe Abbildung 5-52. Abbildung 5-52 Symbol Beschreibung Enthält acht Funktionskacheln: VIDEO, ALARM, POS, IdD, KI, BACKUP, DISPLAY (VIDEO, ALARM, POS, IoT, AI, BACKUP, DISPLAY) und AUDIO.
  • Seite 90 Symbol Beschreibung BACKUP: Sucht und sichert die Videodateien auf dem ⚫ externen Speichermedium, wie beispielsweise dem USB-Speichermedium. DISPLAY: Konfiguriert den Anzeigeeffekt wie die Anzeige ⚫ von Inhalten, Bildtransparenz und Auflösung und aktiviert die Nullkanalfunktion. AUDIO: Verwaltet Audiodateien und konfiguriert den ⚫...
  • Seite 91 5.4 PTZ-Kameras steuern PTZ ist eine mechanische Plattform, die eine Kamera und ein Schutzgehäuse trägt und die gesamte Steuerung fernbedient durchführt. Eine PTZ-Kamera kann sich sowohl horizontal als auch vertikal bewegen, um eine Rundumsicht zu ermöglichen. HINWEIS Stellen Sie vor dem Betrieb der PTZ-Kamera sicher, dass die Netzwerkverbindung zwischen PTZ und dem Gerät besteht.
  • Seite 92 Parameter Beschreibung PTZ-Kamera zum Gerät über das Netzwerk. Wählen Sie in der Liste Steuermodus (Control Mode) Seriell (Serial) oder HDCVI. Für Produkte der HDCVI-Serie wählen Sie HDCVI. Das Steuermodus Steuersignal wird über Koaxialkabel an PTZ übertragen. Für den seriellen Modus wird das Steuersignal über den RS-485-Port an die PTZ-Kamera gesendet.
  • Seite 93 Parameter Beschreibung Steuert die Bewegungsgeschwindigkeit. Je größer der Wert, desto Geschwindigkeit schneller ist die Bewegung. : Vergrößern. Zoom : Verkleinern. : Fokus fern. Fokus : Fokus nah. : Bild dunkler. Irisblende : Bild heller. PTZ-Bewegung Unterstützt acht Richtungen Schnellpositionierungsschaltfläche. Positionieren: Klicken Sie auf , um in das ⚫...
  • Seite 94 Abbildung 5-55 HINWEIS Die Funktionen mit grau markierten Schaltflächen werden vom System nicht unterstützt. ⚫ Rechtsklicken Sie einmal, um zum allgemeinen PTZ-Bedienfeld zurückzukehren. ⚫ Symbol Funktion Symbol Funktion Voreinstellung Automatischer Schwenk Tour Drehen Muster Zurücksetzen Klicken Sie auf das Symbol Automatischer Zusatzkonfiguration, um das Schwenk...
  • Seite 95 Abbildung 5-56 Schritt 2: Klicken Sie auf die Richtungspfeile, um die gewünschte Position zu erreichen. Schritt 3: Geben Sie im Feld Voreinstellung (Preset) den Wert für die gewünschte Position ein. Schritt 4: Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um die Voreinstellungen zu beenden. 5.4.3.2 Touren konfigurieren Schritt 1: Klicken Sie auf dem erweiterten PTZ-Bedienfeld auf Das Menü...
  • Seite 96 5.4.3.3 Muster konfigurieren Schritt 1: Klicken Sie auf dem erweiterten PTZ-Bedienfeld auf Das Menü PTZ wird angezeigt. Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte Muster (Pattern). Das Menü Muster (Pattern) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-58. Abbildung 5-58 Schritt 3: Geben Sie im Feld Muster (Pattern) den Wert für das Muster ein. Schritt 4: Klicken Sie auf Start , um die Richtungsoperationen durchzuführen.
  • Seite 97 Schritt 3: Klicken Sie auf die Richtungspfeile, um die linke und rechte Grenze einzustellen. 5.4.4 PTZ-Funktionen aufrufen Nachdem Sie die PTZ-Einstellungen konfiguriert haben, können Sie die PTZ-Funktionen zur Überwachung über das erweiterte PTZ-Bedienfeld aufrufen. Siehe Abbildung 5-60. Abbildung 5-60 5.4.4.1 Voreinstellungen aufrufen Schritt 1: Geben Sie im erweiterten PTZ-Bedienfeld im Feld Nr.
  • Seite 98 Schritt 3: Klicken Sie erneut auf , um den automatischen Scan das Hinzufügen. 5.4.4.5 Automatischen Schwenk aufrufen Schritt 1: Klicken Sie im erweiterten PTZ-Bedienfeld auf , um die Bewegung in horizontaler Richtung zu starten. Schritt 2: Klicken Sie erneut auf um die Bewegung das Hinzufügen.
  • Seite 99 Das OSD-Menü wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-63. Abbildung 5-63 Schritt 3: Klicken Sie im Menü MENÜBETRIEB (MENU OPERATION) auf die Pfeiltaste, um die Bildschirmparameter zu wählen. Schritt 4: Klicken Sie auf Enter, um die Einstellungen zu beenden. 5.5 Kameraeinstellungen konfigurieren 5.5.1 Bildeinstellungen konfigurieren Sie können die Bildeinstellungen wie Sättigung, Kontrast, Helligkeit und Schärfe für jede angeschlossene Kamera konfigurieren.
  • Seite 100 Abbildung 5-64 Abbildung 5-65 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 91...
  • Seite 101 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Bildparameter. Siehe Tabelle 5-23. Klicken Sie im Digitalkanalmenü auf Mehr Einstellungen (More Setting), um weitere Parameter anzuzeigen. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel) den zu konfigurierenden Kanal Kanal. Wählen Sie in der Liste Kabeltyp (Cable Type) den Kabeltyp, den die Kamera verwendet.
  • Seite 102 Parameter Beschreibung Der Wert liegt im Bereich von 1 bis 15. Der Standardwert ist 1. Passt die Bildauflösung an. Je größer der Wert, desto klarer wird Bildverbesserung das Bild, aber es gibt mehr Bildrauschen. Reduziert das Bildrauschen. Je größer der Wert, desto besser wird das Bild.
  • Seite 103 Parameter Beschreibung S/W: Die Kamera gibt nur Schwarzweißbilder aus. ⚫ Nach Zeit: Die Kamera gibt das Bild entsprechend der ⚫ konfigurierten Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit aus. Tabelle 5-23 Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. 5.5.2 Codierungseinstellungen konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 104 Parameter Beschreibung Allgemein(General), MD (Bewegungserkennung) oder Alarm. Sub-Stream: Diese Einstellung ist nicht konfigurierbar. ⚫ Wählen Sie in der Liste Kompression (Compression) den Codiermodus. H.265: Hauptsächliches Profil zur Codierung Diese Einstellung ⚫ wird empfohlen. H.264H: Hohes Profil zur Codierung Niedriger Bitstream mit ⚫...
  • Seite 105 Parameter Beschreibung Audioformat: Wählen Sie in der Liste Audioformat (Audio ⚫ Format) das gewünschte Format. Tabelle 5-24 Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um die Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren. 5.5.3 Fotoeinstellungen konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 106 Parameter Beschreibung Allgemein: Das Foto wird während des geplanten Zeitraums ⚫ erstellt. Ereignis: Das Foto wird erstellt, wenn ein Alarmereignis eintritt, ⚫ wie beispielsweise Bewegungserkennung, Videoverlust und lokale Alarme. Menschliches Gesicht: Das Foto wird aufgenommen, wenn das ⚫ Gesicht erkannt wird. Die Gesichtserkennungsfunktion wird nur auf Kanal 1 unterstützt.
  • Seite 107 Abbildung 5-68 Klicken Sie darauf, um es zu aktivieren. 5.5.5 Einblendeinstellungen konfigurieren Sie können konfigurieren, dass Systemzeit und Kanalname in allen Kanalfenstern im Livebild angezeigt werden. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KAMERA > OVERLAY > Overlay (Main Menu > CAMERA >...
  • Seite 108 Abbildung 5-69 Schritt 2: Konfiguriert die Einstellungen für die Textüberlagerungsparameter. Siehe Tabelle 5-26. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel), den Kanal, für den Sie die Kanal Einstellungen konfigurieren möchten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeitanzeige (Time Display), um die Systemzeit in allen Kanalfenstern im Livebild anzuzeigen.
  • Seite 109 Abbildung 5-70 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter des abgedeckten Bereichs. Siehe Tabelle 5-27. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel), den Kanal, für den Sie die Kanal Einstellungen konfigurieren möchten. Vorschau: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau Vorschau ⚫...
  • Seite 110 Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KAMERA > KANALTYP (Main Menu > CAMERA > CHANNEL TYPE). Das Menü KANALTYP (CHANNEL TYPE) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-71. Abbildung 5-71 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Kanäle. ● Analogkanal: Wählen Sie das Übertragungsmedium wie CVI, CVBS und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen zu beenden.
  • Seite 111 Abbildung 5-72 Schritt 2: Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse). Das Menü Durchsuchen (Browse) wird angezeigt. Schritt 3: Wählen Sie die Aktualisierungsdatei und klicken Sie dann auf OK. Das Menü KOAXIAL UPGRADE (COAXIAL UPGRADE) wird angezeigt. HINWEIS Sie müssen das USB-Speichermedium anschließen, das die Aktualisierungsdateien enthält. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Kanals, den Sie aktualisieren möchten.
  • Seite 112 Abbildung 5-73 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie die Funktion Nicht initialisiert (Uninitialized), damit Nicht initialisiert werden die nicht initialisierten Geräte aus den gesuchten Geräten in (Uninitialized) der Liste der gesuchten Geräte angezeigt. Initialisieren Wählen Sie das nicht initialisierte Gerät in der Liste und klicken Sie (Initialize) auf Initialisieren (Initialize), um das Gerät zu initialisieren.
  • Seite 113 Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Gerätesuche (Device Search), damit werden die gesuchten Geräte in der Liste gesuchten Geräte angezeigt. Um die Anzeigereihenfolge einzustellen, klicken Sie in der Titelzeile auf IP-Adresse, Hersteller, Typ, MAC-Adresse, Port oder Gerätesuche Gerätename. Klicken Sie beispielsweise auf die IP-Adresse, so wird das Sequenzsymbol angezeigt.
  • Seite 114 Abbildung 5-74 Schritt 2: Aktiviert die Funktion Initialisieren (Initialize). Die nicht initialisierten Geräte werden angezeigt. Siehe Abbildung 5-75. Abbildung 5-75 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 105...
  • Seite 115 Schritt 3: Wählen Sie das nicht initialisierte Gerät, das Sie initialisieren möchten. Schritt 4: Klicken Sie auf Initialisieren (Initialize). Das Menü Passwort eingeben (Enter Password) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-76. Abbildung 5-76 Schritt 5: Konfigurieren Sie das Passwort und die E-Mail-Adresse. HINWEIS Wenn Sie das Kontrollkästchen Aktuelles Gerätepasswort und E-Mail-Adresse verwenden (Using current device password and email info) aktivieren, verwendet das Remote-Gerät...
  • Seite 116 Parameter Beschreibung Passwortstärkeleiste ein. Tabelle 5-29 Klicken Sie auf Weiter (Next). Das Menü Passwortschutz (Password Protection) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-78. Abbildung 5-78 Geben Sie im Feld E-Mail-Adresse (Email Address) die E-Mail-Adresse ein, die Sie für künftige Passwortrücksetzungen reservieren möchten. HINWEIS Wenn Sie keine reservierte -Adresse einrichten möchten, klicken Sie auf E-Mail Überspringen (Skip).
  • Seite 117 ● Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DHCP. Sie müssen die IP-Adresse nicht eingeben, da das System dem Remote-Gerät eine IP-Adresse zuweist. ● Aktivieren Sie das Kontrollkästchen STATIC. Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und den inkrementellen Wert ein. Das System weist den Remote-Geräten die IP-Adresse zu, indem es bei der stapelweisen Initialisierung von Geräten den letzten Teil der IP-Adresse schrittweise erhöht.
  • Seite 118 Abbildung 5-81 Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Geräts. Schritt 3: Klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Das Gerät wird im Bereich Hinzugefügtes Gerät (Added Device) hinzugefügt. HINWEIS Sie können auf das Gerät ebenfalls doppelklicken, um es im Bereich Hinzugefügtes ⚫...
  • Seite 119 Abbildung 5-82 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter des manuell hinzugefügten Geräts. Siehe Tabelle 5-30. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel) den Kanal, den Sie auf Kanal dem Gerät verwenden möchten, um das Remote-Gerät zu verbinden.
  • Seite 120 Parameter Beschreibung Remote-Kanal Geben Sie die Remote-Kanalnummer des Remote-Geräts ein, das (Remote Channel) Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie in der Liste Decoder Zwischenspeicher (Decoder Decoder Buffer) Standard (Default), Echtzeit (Realtime) oder Flüssig Zwischenspeicher (Fluent). Wenn das Remote-Gerät über das private Protokoll ⚫...
  • Seite 121 Abbildung 5-83 Schritt 2: Wählen Sie in der Liste Kanal (Channel) den Kanal, dessen Einstellungen Sie modifizieren möchten. Schritt 3: Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um den Benutzernamen und das Passwort auf andere Kanäle zu kopieren.
  • Seite 122 Abbildung 5-84 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, Benutzername und Passwort. Schritt 3: Aktivieren Sie die Funktion Hinzufügen (Add), um das Gerät im Bereich Hinzugefügtes Gerät (Added Device) hinzuzufügen. Schritt 4: Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Um die IP-Adresse in Stapeln zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: ⚫...
  • Seite 123 5.6.1.6 IP-Adresse exportieren Sie können die hinzugefügte IP-Adresse auf das USB-Speichermedium exportieren. HINWEIS Die exportierten Daten werden in einer .csv-Datei gespeichert, die IP-Adresse, Portnummer, Kanalnummer, Hersteller, Benutzername und Passwort Schritt 1: Schließen Sie das USB-Speichermedium am USB-Port des Geräts an. Schritt 2: Klicken Sie auf ExportierenExport Das Menü...
  • Seite 124 Schritt 2: Klicken Sie auf Importieren (Import). Das Menü Durchsuchen (Browse) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-87. Abbildung 5-87 Schritt 3: Wählen Sie die Datei, die Sie importieren möchten. Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um den Import zu starten. Nach Abschluss des Imports wird die Meldung „Import erfolgreich“ (The import succeeded) angezeigt.
  • Seite 125 5.6.2.1 Anzeigestatus Sie können die Geräteinformationen wie Verbindungsstatus, IP-Adresse, Bewegungserkennung, Videoverlusterkennung, Kameraname und Hersteller anzeigen. Wählen SieHauptmenü > KAMERA > REGISTRIERUNG > Status (Main Menu > CAMERA > REGISTRATION > Status), damit wird das Menü Status angezeigt. Siehe Abbildung 5-88. Abbildung 5-88 5.6.2.2 Firmware-Information anzeigen Sie können die Firmware-Informationen des Geräts wie Kanalnummer, IP-Adresse, Hersteller,...
  • Seite 126 Abbildung 5-89 5.6.2.3 Remote-Geräte aktualisieren Schritt 1: Wählen SieHauptmenü > KAMERA > REGISTRIERUNG > Upgrade (Main Menu > CAMERA > REGISTRATION > Upgrade). Das MenüUpgrade wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-90. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 117...
  • Seite 127 Abbildung 5-90 Schritt 2: Aktualisieren Sie das Gerät. ● Datei-Upgrade Schließen Sie ein USB-Speichergerät mit den Upgrade-Dateien am USB-Port des Geräts Wählen Sie die Geräte, die Sie aktualisieren möchten. Klicken Sie auf Datei-Upgrade (File Upgrade). Das Menü Datei-Upgrade (File Upgrade) wird angezeigt. Wählen Sie die zu aktualisierenden Dateien und klicken Sie auf Anwenden (Apply).
  • Seite 128 5.7.1 Aufnahmesteuerung aktivieren VORSICHT Die manuelle Aufnahme erfordert, dass Sie die Berechtigung haben, auf die Einstellungen ⚫ für SPEICHERUNG (STORAGE) zuzugreifen. Überprüfen Sie, ob die im Gerät installierte Festplatte korrekt formatiert wurde. ⚫ Um das Aufnahmesteuerungsmenü aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Rechtsklicken Sie im Livebild, damit wird das Kontextmenü...
  • Seite 129 5.7.2 Zeitplan für die Speicherung von aufgezeichneten Videos konfigurieren Sie müssen den Speicherplan für das aufgenommene Video so konfigurieren, dass es gespeichert werden kann. Für Details siehe „5.1.4.9 Zeitplan für die Speicherung von aufgezeichneten Videos konfigurieren“. 5.8 Fotoeinstellungen konfigurieren 5.8.1 Fotoauslöser konfigurieren Foto ist in Geplantes Foto, Ereignis-ausgelöstes Foto und Gesichtserkennungs-ausgelöstes Foto unterteilt.
  • Seite 130 Das Menü Foto (Snapshot) wird angezeigt. Schritt 5: Wählen Sie in der Liste Modus (Modus) Allgemein (General) und konfigurieren Sie dann die anderen Parameter. Siehe Abbildung 5-93. Abbildung 5-93 Schritt 6: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu speichern. ●...
  • Seite 131 Abbildung 5-94 Schritt 3: Wählen Sie Hauptmenü > ALARM > VIDEOERKENNUNG (Main Menu > ALARM > VIDEO DETECT) und wählen Sie den zu konfigurierenden Ereignistyp. Wählen Sie beispielsweise die Registerkarte Bewegungserkennung (Motion Detect). Siehe Abbildung 5-95. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 122...
  • Seite 132 Abbildung 5-95 Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Foto (Snapshot) und wählen Sie den entsprechenden Kanal. Schritt 5: Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen (Apply). 5.8.2 Foto-Speicherzeitplan konfigurieren Sie müssen den Speicherplan für das Foto so konfigurieren, dass es gespeichert werden kann. Für Details siehe „5.1.4.10 Foto-Speicherzeitplan konfigurieren“.
  • Seite 133 Abbildung 5-96 Schritt 2: Aktivieren Sie die FTP-Funktion und konfigurieren Sie die Parameter. Für Details siehe „5.18.9 FTP-Speichereinstellungen konfigurieren“. Die Fotos werden zur Sicherung auf FTP hochgeladen. 5.9 Video wiedergeben 5.9.1 Aufnahmesteuerung aktivieren VORSICHT Die manuelle Aufnahme erfordert, dass Sie die Berechtigung haben, auf die Einstellungen ⚫...
  • Seite 134 Abbildung 5-97 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Aufnahmesteuerungsparameter. Siehe Tabelle 5-32. Parameter Beschreibung Zeigt alle Analogkanäle und die angeschlossenen Digitalkanäle an. Kanal Sie können einen einzelnen Kanal wählen oder Alle (All). Auto: Automatische Aufnahme gemäß des Aufnahmetyps und ⚫...
  • Seite 135 Abbildung 5-98 Funktion Beschreibung Zeigt das gesuchte aufgezeichnete Video oder Bild an. Es unterstützt die gleichzeitige 1-Kanal-, 4-Kanal-, 9-Kanal- und 16-Kanalwiedergabe. HINWEIS Wenn Sie im 1-Kanalmodus wiedergeben, halten Sie die Wiedergabefenster linke Maustaste gedrückt, um den Bereich zu markieren, den Sie vergrößern möchten. Nach dem Loslassen der linken Maustaste wird der Bereich vergrößert.
  • Seite 136 Funktion Beschreibung das Mausrad auf der Zeitleiste, damit wird die Zeitleiste ab 0 vergrößert. Wenn die Wiedergabe fortgesetzt wird, drehen Sie das Mausrad auf der Zeitleiste, damit wird die Zeitleiste ab dem Zeitpunkt vergrößert, an dem sich die Wiedergabe befindet. Farben der Zeitleiste: Grün zeigt den allgemeinen Typ ⚫...
  • Seite 137 Funktion Beschreibung Verknüpft einen Abschnitt des aufgenommenen Videos und Video zusammenführen speichert ihn. Für Details zum Zusammenfügen eines (Video Splice) aufgezeichneten Videos siehe „5.9.3.3 Aufgenommenes Video schneiden“. Sichert die aufgenommenen Videodateien. Für Details Sicherung siehe „5.9.3.4 Videoaufnahmen sichern“. Dieser Bereich umfasst Markierte Liste (Mark List) und Dateiliste (File List).
  • Seite 138 Symbol Funktion Wiedergabe/Pause Während der Wiedergabe können Sie zwischen Wiedergabe und Pause umschalten. Stopp Klicken Sie während der Wiedergabe auf Stopp (Stop), um die Wiedergabe zu beenden. Rückwärts abspielen. Klicken Sie während der Wiedergabe auf Rückwärts abspielen ⚫ (Play Backward), um das aufgenommene Video rückwärts abzuspielen;...
  • Seite 139 Symbol Funktion Tag des aktuell aufgenommenen Videos wiederzugeben. Stellt die Lautstärke der Wiedergabe ein. Aktiviert die intelligente Suchfunktion. Details zur Verwendung der intelligenten Suche finden Sie im Abschnitt „5.9.4 Intelligente Suche“. Fügen Sie Filterkriterien für die intelligente Suche hinzu. Sie können Person, Fahrzeug (Human,...
  • Seite 140 Abbildung 5-101 5.9.3.3 Aufgenommenes Video schneiden Schneidet während der Wiedergabe Abschnitte des aufgenommenen Videos aus und speichert sie auf dem USB-Speichermedium. Videoclipmenü siehe Abbildung 5-102. Abbildung 5-102 Schritt 1: Wählen Sie ein aufgenommenes Video, das Sie abspielen möchten. ● Klicken Sie auf , um die Wiedergabe ab dem Anfang zu starten.
  • Seite 141 Schritt 2: Klicken Sie auf Das Dialogfenster BACKUP wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-103. Abbildung 5-103 Schritt 3: Klicken Sie auf Sicherung (Backup). HINWEIS Wenn Sie die Datei nicht sichern möchten, löschen Sie das Kontrollkästchen. 5.9.4 Intelligente Suche Während der Wiedergabe können Sie einen bestimmten Bereich analysieren, um festzustellen, ob ein Bewegungserkennungsereignis aufgetreten ist.
  • Seite 142 Schritt 4: Klicken Sie auf Das Raster wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nur der 1-Kanalmodus unterstützt die intelligente Suche. ⚫ Wenn mehrere Kanäle gewählt wurden, doppelklicken Sie auf das Kanalfenster, um nur ⚫ diesen Kanal anzuzeigen, danach können Sie die intelligenten Suchfunktion starten. Schritt 5: Ziehen Sie den Mauszeiger, um den Suchbereich zu wählen.
  • Seite 143 Abbildung 5-104 Klicken Sie auf , um die KI-Regel auszublenden. 5.9.6 Video markieren und wiedergeben Sie können in der Aufnahme einen wichtigen Punkt markieren. Damit können Sie die markierte Aufnahme leicht finden, indem Sie nach Uhrzeit und Markierungsname suchen. Video markieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 144 Abbildung 5-105 Schritt 3: Geben Sie im Feld Name einen Namen ein. Schritt 4: Klicken Sie auf OK. Die markierte Videodatei wird unter Markierte Liste (Mark List) angezeigt. Markiertes Video wiedergeben HINWEIS Diese Funktion wird während der 1-Kanalwiedergabe unterstützt. Schritt 1: Wählen Sie einen Kanal in der Liste KAMERANAME (CAME NAME) Schritt 2: Klicken Sie auf Das Menü...
  • Seite 145 Schritt 2: Geben Sie im Feld Wiedergabezeit vor der Markierung(Playback time before the mark) n Sekunden ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Die Wiedergabe beginnt n Sekunden vor der markierten Zeit. HINWEIS Wenn n Sekunden vor der markierten Zeit vorhanden sind, beginnt die Wiedergabe ab n Sekunden vor der markierten Zeit.
  • Seite 146 Nach dem Öffnen des Menüs Manager wird die Wiedergabe unterbrochen, bis dieses Menü verlassen wird. Wenn das markierte Video, das wiedergegeben wurde, gelöscht wurde, beginnt die Wiedergabe ab dem ersten markierten Video in Markierte Liste (Mark List). 5.9.7 Fotos wiedergeben Sie können Fotos suchen und wiedergeben.
  • Seite 147 HINWEIS Jede aufgezeichnete Videodatei muss mindestens fünf Minuten lang sein. Wenn eine aufgezeichnete Videodatei weniger als 20 Minuten dauert, aber trotzdem in vier Fenster aufgeteilt werden soll, passt das System die Fensteranzahl automatisch an, um sicherzustellen, dass jede Zusammenführung mehr als fünf Minuten dauert. In diesem Fall ist es möglich, dass in einigen Fenstern keine Bilder angezeigt werden.
  • Seite 148 Im Zeitfeld oben im Menü Dateiliste können Sie die genaue Zeit eingeben, zu der die ⚫ Datei gesucht werden soll, die Sie anzeigen möchten. Im Bereich Dateiliste (File List) können 128 Dateien angezeigt werden. ⚫ Dateityp: R zeigt allgemein aufgezeichnetes Video an. A zeigt aufgenommene Videos ⚫...
  • Seite 149 5.10 Alarmereigniseinstellungen 5.10.1 Alarminformationen Sie können die Alarminformationen suchen, anzeigen und sichern. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > ALARM > ALARM INFO (Main Menu > ALARM > ALARM INFO). Das Menü ALARM INFO wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-112. Abbildung 5-112 Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Type (Typ) den Ereignistyp.
  • Seite 150 5.10.2 Alarmeingangseinstellungen Schließen Sie die Alarmeingänge und -ausgänge unter Beachtung des Kapitels „4.3 Alarmeingang und -ausgang anschließen“ an. Sie können die Alarmeinstellungen für jeden Kanal einzeln konfigurieren oder die Einstellungen auf alle Kanäle anwenden und anschließend speichern. 5.10.2.1 Lokale Alarme konfigurieren Schließen Sie den Alarmmelder am Alarmeingang des Geräts an.
  • Seite 151 Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Definieren Sie einen Zeitraum, in dem die Bewegungserkennung aktiv Zeitraum ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bewegungserkennungsdauer einstellen“ in „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. Konfigurieren Sie den Zeitraum vom Ende der Ereigniserkennung bis Anti-Verwackeln zum Ende des Alarms.
  • Seite 152 Parameter Beschreibung Legen Sie eine Zeitspanne fest, nach der das Gerät die Aufnahme Nach-Aufnahme (Post verzögert ausschaltet, nachdem der Alarm aufgehoben wurde. Der Wert Record) reicht von 10 bis 300 Sekunden, der Standardwert ist 10 Sekunden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Tour, um eine Tour der gewählten Tour Kanäle zu aktivieren.
  • Seite 153 Abbildung 5-114 Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Alarm Box die Nummer der Alarm Box entsprechend der Adresse, die Sie mit dem DIP-Schalter auf der Alarmzentrale konfiguriert haben. Schritt 3: Wählen Sie in der Aufklappliste Alarmeingang (Alarm In) den Alarmeingang auf der Alarm Box.
  • Seite 154 Abbildung 5-115 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Alarmeingangseinstellungen der externen IP-Kamera. Details siehe Tabelle 5-35. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Standardeinstellungen (Default), um die Standardeinstellungen ⚫ wiederherzustellen. Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um die Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren. ⚫...
  • Seite 155 Abbildung 5-116 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Alarmeingangseinstellungen von der Offline-IP-Kamera aus. Details siehe Tabelle 5-35. Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Standardeinstellungen (Default), um die Standardeinstellungen ⚫ wiederherzustellen. Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um die Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren. ⚫...
  • Seite 156 Abbildung 5-117 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für andere Parameter der Alarm Box. Details siehe Tabelle 5-35. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. 5.10.3 Alarmausgangseinstellungen 5.10.3.1 Alarmausgang konfigurieren Wenn das Gerät Alarme auslöst, erzeugt der angeschlossene Alarmmelder einen Alarm auf die Art und Weise, wie in diesem Abschnitt konfiguriert.
  • Seite 157 Abbildung 5-118 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Alarmausgang. Details siehe Tabelle 5-36. Parameter Beschreibung Allgemeiner Alarmtyp Wählt den Alarmtyp für jeden Alarmausgang. Alarm (General Status Zeigt den Status aller Alarmausgänge an. Alarm) Wählt die Nummer der Alarm Box entsprechend der Adresse, Alarm Box die über den DIP-Schalter der Alarmzentrale konfiguriert wurde.
  • Seite 158 Das Menü Weißlicht (White Light) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-119. Abbildung 5-119 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Weißlichtparameter. Siehe Tabelle 5-37. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) einen Kanal, der Kanal mit einer Weißlichtkamera verbunden ist. Legen Sie eine Zeitspanne fest, während der das Gerät das Ausschalten des Alarms verzögert, nachdem der Alarm Sperre...
  • Seite 159 Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > ALARM > ALARMAUSGANG > Sirene (Main Menu > ALARM > ALARM OUTPUT > Siren). Das Menü Sirene (Siren) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-120. Abbildung 5-120 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Sirenenparameter. Siehe Tabelle 5-38. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) einen Kanal, der mit...
  • Seite 160 Audiodatei der Kamera aktualisieren HINWEIS Diese Funktion wird nur auf der lokalen Schnittstelle unterstützt. Schritt 1: Bereiten Sie einen USB-Stick oder ein anderes externes Speichermedium vor und schließen Sie es am Gerät an. Schritt 2: Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse). Das Menü...
  • Seite 161 Abbildung 5-122 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Bewegungserkennung. Siehe Tabelle 5-39. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Channel (Kanal) einen Kanal, um Kanal die Bewegungserkennung einzustellen. Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um den Bereich der Region Bewegungserkennung zu definieren.
  • Seite 162 Parameter Beschreibung Wenn das Gerät die PIR-Funktion nicht unterstützt, wird sie im ⚫ Menü nicht angezeigt. Definieren Sie einen Zeitraum, in dem die Bewegungserkennung Zeitraum aktiv ist. Konfigurieren Sie den Zeitraum vom Ende der Ereigniserkennung Anti-Verwackeln bis zum Ende des Alarms. Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das Einstellungsmenü...
  • Seite 163 Parameter Beschreibung aufgerufen werden soll. HINWEIS Bewegungserkennung kann nur die PTZ-Voreinstellung aktivieren. Legen Sie eine Zeitspanne fest, nach der das Gerät die Aufnahme Nach-Aufnahme verzögert ausschaltet, nachdem der Alarm aufgehoben wurde. Der (Post Record) Wert reicht von 10 bis 300 Sekunden, der Standardwert ist 10 Sekunden.
  • Seite 164 Bewegungserkennungsbereich einstellen Schritt 1: Klicken Sie neben Region auf Einstellung (Setting). Das Menü Region einstellen wird angezeigt. Schritt 2: Zeigen Sie mit dem Mauszeiger in die Mitte oben im Menü. Die Einstellung wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-123. Abbildung 5-123 Schritt 3: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Regionen. Sie können insgesamt vier Regionen konfigurieren.
  • Seite 165 Abbildung 5-124 Schritt 2: Definieren Sie den Zeitraum der Bewegungserkennung. Standardmäßig ist die Funktion immer aktiv. ● Definieren Sie den Zeitraum durch Zeichnen.  Definieren Sie einen bestimmten Wochentag: Klicken Sie auf der Zeitachse auf die halbstündigen Blöcke, um den aktiven Zeitraum zu wählen. ...
  • Seite 166 Abbildung 5-125 Geben Sie den Zeitraum ein und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen, um die Einstellungen zu aktivieren.  Es gibt sechs Zeiträume, die Sie für jeden Tag festlegen können.  Wählen Sie im Menü Kopieren (Copy) Alle (All), um die Einstellungen auf alle Tage der Woche anzuwenden oder wählen Sie (einen) bestimmte(n) Tag(e), auf den/die Sie die Einstellungen anwenden möchten.
  • Seite 167 Abbildung 5-126 Schritt 2: Um die Einstellungen für die Parameter zur Erkennung von Videoverlust zu konfigurieren, siehe „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. HINWEIS Für die PTZ-Aktivierung, anders als bei der Bewegungserkennung, kann die Videoverlusterkennung PTZ-Voreinstellung, Tour und Muster aktivieren. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Standardeinstellungen (Default), um die Standardeinstellungen ⚫...
  • Seite 168 Abbildung 5-127 Schritt 2: Um die Einstellungen für die Parameter zur Sabotageerkennung zu konfigurieren, siehe „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. HINWEIS Für die PTZ-Aktivierung, anders als bei der Bewegungserkennung, kann die Videoverlusterkennung PTZ-Voreinstellung, Tour und Muster aktivieren. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Standardeinstellungen (Default), um die Standardeinstellungen ⚫...
  • Seite 169 Abbildung 5-128 Schritt 2: Zur Konfiguration der Einstellungen der Diagnoseparameter siehe „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. HINWEIS Klicken Sie auf Standardeinstellungen (Default), um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Arten der Diagnose von Zielen einstellen Schritt 1: Klicken Sie neben Regel (Rule) auf Einstellung (Setting).
  • Seite 170 Schritt 2: Wählen Sie die zu diagnostizierenden Elemente und stellen Sie den Schwellenwert ein (standardmäßig 30). Siehe Tabelle 5-41. Parameter Beschreibung Horizontale, vertikale oder diagonale Streifen, die im Video aufgrund von Gerätealterung oder elektronischer Unterbrechung Streifen auftreten können. Derartige Streifen bringen eine visuelle Unterbrechung.
  • Seite 171 Abbildung 5-130 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für das HDD-Ereignis. Siehe Tabelle 5-42. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der AufklapplisteEreignistyp (Event Type) Keine HDD Ereignistyp (No HDD), HDD Fehler (HDD Error) oder HDD voll (HDD No Space) als Ereignistyp. Aktiviert oder Deaktiviert die Funktion zur Erkennung von Aktivieren HDD-Ereignissen.
  • Seite 172 Parameter Beschreibung hochladen kann, wenn ein Alarmereignis eintritt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail senden (Send Email), damit das System eine E-Mail-Benachrichtigung senden kann, wenn ein Alarmereignis eintritt. HINWEIS E-Mail senden Zur Verwendung dieser Funktion muss die E-Mail-Funktion in Hauptmenü > NETZWERK > E-MAIL (Main Menu > NETWORK > EMAIL) aktiviert werden.
  • Seite 173 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Netzwerkereignis. Siehe Tabelle 5-43. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der AufklapplisteEreignistyp (Event Type) Netzwerk Ereignistyp getrennt (Net Disconnection), IP-Konflikt (IP Conflicted) oder MAC-Konflikt (MAC Conflicted) als Ereignistyp. Aktiviert oder deaktiviert die Funktion zur Erkennung von Aktivieren Netzwerkereignissen.
  • Seite 174 Abbildung 5-132 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Benutzerereignis. Siehe Tabelle 5-44. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Ereignistyp (Event Type) Ungültige Ereignistyp Anmeldung (Illegal Login). Aktivieren Sie die Benutzerfehlererkennungsfunktion. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren, gibt es keine Begrenzung für Aktivieren die falsche Passworteingabe und das Konto kann wegen eines falschen Passworts nicht gesperrt werden.
  • Seite 175 Parameter Beschreibung Alarms verzögert, nachdem der externe Alarm aufgehoben wurde. Der Wert reicht von 10 bis 300 Sekunden, der Standardwert ist 10 Sekunden. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail senden (Send Email), damit das System eine E-Mail-Benachrichtigung senden kann, wenn ein Alarmereignis eintritt. HINWEIS E-Mail senden Zur Verwendung dieser Funktion muss die E-Mail-Funktion in...
  • Seite 176 Schritt 4: Klicken Sie zur Deaktivierung auf Anwenden (Apply). 5.11 KI-Funktionen 5.11.1 Pro AI-Serie HINWEIS Die Gesichter werden unscharf bearbeitet, um den geltenden Vorschriften zu entsprechen. Das KI-Modul bietet Gesichtserkennung, Gesichtserfassung, IVS-Funktionen und Videostrukturierung. Diese Funktionen werden nach der Konfiguration und Aktivierung wirksam.
  • Seite 177 Abbildung 5-134 Schritt 2: Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, für den Sie die Gesichtserkennungsfunktion konfigurieren möchten und aktivieren Sie ihn dann. Schritt 3: Konfigurieren Sie die Parameter. Siehe Tabelle 5-45. Parameter Beschreibung Sie können zwischen KI durch Kamera (AI by Camera) und KI durch Gerät (AI by Device) wählen.
  • Seite 178 Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Allgemeiner Alarm: Aktivieren Sie den allgemeinen Alarm und ⚫ wählen Sie den Alarmausgang. Ext. Alarm: Verbinden Sie die Alarmzentrale mit dem Gerät ⚫ Alarmausgang und aktivieren Sie es dann. Funksirene: Verbinden Sie das Drahtlos-Gateway mit dem ⚫...
  • Seite 179 Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das PTZ-Menü anzuzeigen. Aktivieren Sie PTZ-Verknüpfungsaktionen, wie die Auswahl der Voreinstellung, die beim Eintreten eines Alarmereignisses aufgerufen werden soll. HINWEIS Die entsprechenden Parameter in der Alarmzentrale müssen konfiguriert werden. Für Details siehe „5.4 PTZ-Kameras steuern“. Legen Sie eine Zeitspanne fest, nach der das Gerät die Aufnahme Nach-Aufnahme verzögert ausschaltet, nachdem der Alarm aufgehoben wurde.
  • Seite 180 5.11.1.1.2 Erkannte Gesichter suchen und anzeigen Sie können erkannte Gesichter suchen und wiedergeben. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KI > INTELLIGENTE SUCHE > GESICHTSERKENNUNG (Main Menu > AI > SMART SEARCH > FACE DETECTION). Das Fenster GESICHTSERKENNUNG (FACE DETECTION) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-135.
  • Seite 181 Abbildung 5-136 Schritt 4: Wählen Sie das Gesicht aus, das Sie wiedergeben möchten. Das Bild mit den registrierten Daten wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-137. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 172...
  • Seite 182 Abbildung 5-137 Schritt 5: Klicken Sie dann auf , um die Wiedergabe der aufgenommenen erkannten Gesichtsfotos zu starten HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ●...
  • Seite 183 Bevor die Gesichtserfassungsfunktion für einen Kanal aktiviert wird, muss zuerst die ⚫ Gesichtserkennung für diesen Kanal aktiviert werden. 5.11.1.2.1 Verwaltung der Gesichtsbibliothek Sie müssen eine Gesichtsbibliothek erstellen, um die erkannten Gesichter und die Gesichter in der Bibliothek zu vergleichen. Das Gerät unterstützt das Erstellen von maximal 20 Bibliotheken und das Registrieren von 100.000 Gesichtern.
  • Seite 184 Abbildung 5-140 Schritt 3: Geben Sie den Namen der Gesichtsbibliothek ein und klicken Sie auf Speichern (Save). Die erstellte Bibliothek wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-141. ● Klicken Sie auf , um den Namen der Bibliothek zu ändern. ● Klicken Sie auf , um die Details der Bibliothek anzuzeigen und neue Gesichter zur Bibliothek hinzuzufügen.
  • Seite 185 Abbildung 5-141 Hinzufügen von Gesichtsbildern Sie können den vorhandenen Bibliotheken nacheinander oder gruppenweise Gesichtsbilder oder aus den erkannten Gesichtern hinzufügen. HINWEIS Um Gesichtsbilder einzeln oder nacheinander hinzuzufügen, müssen Sie die Bilder vom USB-Speichergerät abrufen. Die Bildgröße muss kleiner als 256 KB sein und die Auflösung zwischen 200 x 200 und 6000 x 5000 liegen.
  • Seite 186 Abbildung 5-142 Schritt 3: Klicken Sie auf ID registrieren (Register ID). Das Fenster ID registrieren (Register ID) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-143. Abbildung 5-143 Schritt 4: Klicken Sie auf , um ein Gesichtsbild hinzuzufügen. Das Menü Durchsuchen (Browse) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-144. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 187 Abbildung 5-144 Schritt 5: Wählen Sie ein Gesichtsbild und geben Sie die Registrierungsdaten ein. Siehe Abbildung 5-145. Abbildung 5-145 Schritt 6: Klicken Sie auf OK. Das System meldet, dass die Registrierung erfolgreich war. Schritt 7: Klicken Sie im Fenster Details auf Suchen (Search). Das System meldet, dass die Modellierung erfolgreich war.
  • Seite 188 Abbildung 5-146 Gesichtsbilder gruppenweise hinzufügen Schritt 8: Geben Sie dem Gesichtsbild einen Namen, indem Sie auf Tabelle 5-46 verweisen. Namensformat Beschreibung Name Geben Sie den Namen ein. Geschlecht Geben Sie 1 oder 2 ein. 1 steht für männlich und 2 für weiblich. Geburtstag Geben Sie die Ziffern im Format JJJJ-MM-TT ein.
  • Seite 189 Abbildung 5-147 Schritt 10: Klicken Sie auf Datei auswählen (Select file), jeweils maximal 500 auswählen (max select 500 each time) oder Ordner auswählen (Select a folder), um Gesichtsbilder zu importieren. Schritt 11: Klicken Sie auf OK, um die gruppenweise Registrierung abzuschließen. Erkannte Gesichter hinzufügen Schritt 1: Rechtsklicken Sie auf die Live-Ansicht und wählen Sie Vorschaumodus >...
  • Seite 190 Schritt 2: Doppelklicken Sie auf das erkannte Gesichtsfoto, das Sie hinzufügen möchten. Das Fotowiedergabemenü wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-149. Abbildung 5-149 Schritt 3: Klicken Sie auf Zu Personengesichtsdatenbank hinzufügen. Das Fenster ID registrieren (Register ID) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-150. Abbildung 5-150 Schritt 4: Wählen Sie die Gesichtsbibliothek und geben Sie die ID-Daten ein.
  • Seite 191 5.11.1.2.2 Gesichtserfassung konfigurieren Sie können die erkannten Gesichter mit den Gesichtern in der Bibliothek vergleichen, um zu beurteilen, ob das erkannte Gesicht zur Bibliothek gehört. Das Vergleichsergebnis wird auf dem Bildschirm der Live-Ansicht des KI-Modus und des intelligenten Suchfensters angezeigt sowie mit den Alarmen verknüpft.
  • Seite 192 Abbildung 5-152 Wählen Sie eine oder mehrere Gesichtsbibliotheken. Klicken Sie auf OK. Die gewählte Gesichtsbibliothek wird aufgelistet. Siehe Abbildung 5-153. Abbildung 5-153 Schritt 6: Konfigurieren Sie die hinzugefügte Gesichtsbibliothek. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 183...
  • Seite 193 ● Klicken Sie auf , um die Ähnlichkeit zu modifizieren. Je niedriger die Zahl ist, desto einfacher wird die Alarmverknüpfung ausgelöst. ● Klicken Sie auf , um die Gesichtsbibliothek zu löschen. ● Klicken Sie auf , um die Alarmverknüpfung festzulegen. Siehe Abbildung 5-154. Details siehe Tabelle 5-45.
  • Seite 194 Abbildung 5-155 5.11.1.2.3 Intelligente Suche zur Gesichtserfassung Sie können die erkannten Gesichter mit der Gesichtsbibliothek vergleichen und anzeigen. Suche nach Attributen: Durchsucht die Gesichtsbibliothek anhand der Gesichtsattribute. ⚫ Suche nach Bild: Durchsucht die Gesichtsbibliothek, indem Sie Gesichtsbilder hochladen. ⚫ Suche mit Attributen Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 195 Abbildung 5-156 Schritt 2: Wählen Sie den Kanal und stellen Sie die Parameter wie Startzeit, Endzeit, Geschlecht, Alter, Brille, Bart, Maske und Ähnlichkeit entsprechend Ihren Anforderungen ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Intelligente Suche (Smart Search). Das Suchergebnis wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-157. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 196 Abbildung 5-157 Schritt 4: Klicken Sie auf das Bild, das Sie wiedergeben möchten. Das Bild mit den registrierten Daten wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-158. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 187...
  • Seite 197 Abbildung 5-158 Schritt 5: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um die Datenbankdatei (.csv) auf das externe Speichermedium zu exportieren, wählen Sie Dateien aus, klicken Sie auf Exportieren (Export) und wählen Sie dann den Speicherpfad.
  • Seite 198 *Max. 30 Bilder hochladen.* Abbildung 5-160 Schritt 2: Laden Sie Gesichtsbilder aus der Gesichtsbibliothek (Face Library) oder Lokaler Upload (Local Upload) hoch. HINWEIS Es können maximal 30 Bilder gleichzeitig hochgeladen werden und das System unterstützt die Suche nach 8 Bildern gleichzeitig. ●...
  • Seite 199 Abbildung 5-161 Stellen Sie die Suchparameter ein, indem Sie die Gesichtsbibliothek und das Geschlecht auswählen und Name und ID-Nr. entsprechend Ihren tatsächlichen Anforderungen eingeben. Klicken Sie auf Search (Search), um die Ergebnisse anzuzeigen, die der Anforderung entsprechen. HINWEIS Klicken Sie auf Reset (Reset), um die Suchparameter zu löschen. Wählen Sie das Bild und klicken Sie dann auf Speichern.
  • Seite 200 *Max. 30 Bilder hochladen.* Abbildung 5-162 ● Lokaler Upload ● Schließen Sie das USB-Speichermedium (mit Gesichtsbildern) an das Gerät an und klicken Sie auf Lokaler Upload (Local Upload). Wählen Sie dann das Bild vom USB-Speichermedium und klicken Sie auf OK. Die gewählten Gesichtsbilder werden hochgeladen.
  • Seite 201 Abbildung 5-163 Schritt 5: Wählen Sie das Gesichtsbild, das Sie wiedergeben möchten. Siehe Abbildung 5-164. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 192...
  • Seite 202 Abbildung 5-164 Schritt 6: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um der Datei eine Markierung hinzuzufügen, wählen Sie die Dateien aus und klicken Sie dann auf Markierung hinzufügen (Add Mark).
  • Seite 203 Das Menü IVS wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-166. Abbildung 5-166 Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) für den Sie die IVS-Funktion konfigurieren möchten. Schritt 3: Unter Typ (Type) wählen Sie KI durch Kamera (AI by Camera) oder KI durch Gerät (AI by Device).
  • Seite 204 Abbildung 5-167 Schritt 5: Konfigurieren Sie die Parameter für die von Ihnen gewählte Regel. Schritt 6: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Regel, um sie zu aktivieren. Schritt 7: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. Stolperdraht-Regeln konfigurieren Wenn das Zielobjekt den Stolperdraht in der definierten Richtung überquert, löst das System einen Alarm aus.
  • Seite 205 Abbildung 5-168 Schritt 2: Zeichnen Sie einen Stolperdraht. Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) den Kanal, für den Sie die Regeln konfigurieren möchten. Klicken Sie auf Das Überwachungsmenü zur Konfiguration der Stolperdrahtregeln wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-169. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 196...
  • Seite 206 Abbildung 5-169 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Siehe Tabelle 5-47. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Stellen Sie die Richtung des Stolperdrahtes ein. Wählen Sie A Richtung nach B (A to B) (von links nach rechts), B nach A (B to A) (von rechts nach links) oder Both (Both).
  • Seite 207 Das Menü Auslöser (Trigger) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-170. Abbildung 5-170 Schritt 4: Konfigurieren Sie die Auslöseparameter. Siehe Tabelle 5-48. Parameter Beschreibung Definieren Sie den Zeitraum, in dem die Erkennung aktiv ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zeitraum „Bewegungserkennungsdauer einstellen“ in „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“.
  • Seite 208 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alarm Upload, damit das System das Alarmsignal in das Netzwerk (einschließlich der Alarmzentrale) hochladen kann, wenn ein Alarmereignis eintritt. HINWEIS Alarm-Upload Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. ⚫ Die entsprechenden Parameter in der Alarmzentrale müssen ⚫...
  • Seite 209 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Tour, um eine Tour der gewählten Kanäle zu aktivieren. HINWEIS Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die ⚫ Tour PTZ-Operationen konfiguriert werden. Für Details siehe „5.2.8 Tour-Einstellungen konfigurieren“. Nachdem die Tour beendet wurde, kehrt die Live-Ansicht zum ⚫...
  • Seite 210 Unterstützt das Erkennen des Verhaltens des Objekts, das in die Eindringungsbereiche ⚫ eindringt und diese verlässt. Unterstützt das Erkennen des Verhaltens des Objekts, das sich in den ⚫ Eindringungsbereichen bewegt. Die Anzahl der Bereiche und die Verweildauer sind konfigurierbar. Unterstützt Größenfilterung für das Ziel. ⚫...
  • Seite 211 Bereich Abbildung 5-172 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Siehe Tabelle 5-49. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Konfigurieren Sie die Aktionen, die für das Eindringen definiert Aktion sind. Sie können das Kontrollkästchen Erscheinen (Appear) oder Überqueren (Cross) aktivieren.
  • Seite 212 Tabelle 5-49 Zeichnen Sie mit der Maus einen Bereich. Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Schritt 3: Klicken Sie auf , um die Aktionen einzustellen, die ausgelöst werden sollen. Details siehe Tabelle 5-48. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren (Enable) und klicken Sie auf Anwenden (Apply).
  • Seite 213 Abbildung 5-174 Schritt 4: Klicken Sie auf das Bild, das Sie wiedergeben möchten. Siehe Abbildung 5-175. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 204...
  • Seite 214 Abbildung 5-175 Schritt 5: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um die aufgezeichneten Dateien auf das externe Speichergerät zu sichern, wählen Sie Dateien aus, klicken Sie auf Backup (Backup), wählen Sie den Speicherpfad und den Dateityp aus und klicken Sie dann auf Start (Start).
  • Seite 215 Abbildung 5-177 Schritt 2: Wählen Sie in der Kanal (Channel)-Liste einen Kanal aus, für den Sie die Videostrukturierungsfunktion konfigurieren möchten und aktivieren Sie ihn dann. Schritt 3: Unter Typ (Type) wählen Sie KI durch Kamera (AI by Camera) oder KI durch Gerät (AI by Device).
  • Seite 216 ● Nicht motorisiertes Fahrzeug: Wählen Sie diese Option, dann analysiert das Gerät alle nicht motorisierten Fahrzeugmerkmale im Video, einschließlich Typ, Fahrzeugfarbe, Personenzahl und Helm. Mit diesen Funktionen können Sie das gewünschte Ziel suchen. Siehe „Nicht-Kraftfahrzeugerkennung“ in „5.11.1.4.2 Intelligente Suche zur Video-Strukturierung“.
  • Seite 217 gewählt, werden nur Körpermerkmale in den Ergebnissen angezeigt. Siehe Abbildung 5-179. Abbildung 5-179 ● Wenn Sie Personenerkennung (Human Body Detection) und Gesichtserkennung (Face Detect) in „5.11.1.4.1 Video-Strukturierung konfigurieren“ gewählt haben und im Video ein menschliches Gesicht erscheint, werden in den Ergebnissen zusätzliche Gesichtsmerkmale angezeigt.
  • Seite 218 Abbildung 5-180 Schritt 4: Wählen Sie ein oder mehrere Ergebnisse aus und Sie können dann: ● Klicken Sie auf Exportieren (Export),um sie auf das USB-Speichermedium zu exportieren ● Klicken Sie auf Backup, um eine Sicherungsdatei im DVR zu erstellen ● Klicken Sie auf Sperren (Lock), damit sie nicht überschrieben oder gelöscht werden ●...
  • Seite 219 Abbildung 5-181 Schritt 2: Wählen Sie den Kanal und die Uhrzeit und dann eine oder mehrere Funktionen aus Typ, Fahrzeugfarbe, Personennummer oder Helm (Type, Vehicle Color, People Number oder Helmet) aus. Schritt 3: Klicken Sie auf Intelligente Suche (Smart Search). Das Suchergebnis wird angezeigt.
  • Seite 220 Abbildung 5-182 Schritt 4: Wählen Sie ein oder mehrere Ergebnisse aus und Sie können dann: ● Klicken Sie auf Exportieren (Export),um sie auf das USB-Speichermedium zu exportieren ● Klicken Sie auf Backup, um eine Sicherungsdatei im DVR zu erstellen ● Klicken Sie auf Sperren (Lock), damit sie nicht überschrieben oder gelöscht werden ●...
  • Seite 221 Gesichtserkennung: Das Gerät kann die erfassten Gesichter mit der Gesichtsbibliothek ⚫ vergleichen und dann die konfigurierten Alarme verknüpfen. Diese Funktion ist nur für die Baureihe XVR 7X-I verfügbar. 5.11.2.1 SMD Das Gerät kann Menschen und Fahrzeuge im Bild erkennen und klassifizieren. 5.11.2.1.1 SMD-Parameter konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 222 Schritt 4: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. 5.11.2.1.2 SMD-Berichte suchen Sie können den Erkennungsverlauf nach Kanal, Objekttyp und Zeit durchsuchen. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KI > INTELLIGENTE SUCHE > SMD (Main Menu > AI > SMART SEARCH >...
  • Seite 223 Abbildung 5-185 Sie können den KI-Modus aktivieren, damit wird die Erkennungsgenauigkeit verbessert, aber die Videostream-Menge, die der Digitalrekorder verarbeiten kann, wird reduziert. Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) für den Sie die IVS-Funktion konfigurieren möchten. Schritt 3: Klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Eine Linie der Regel wird angezeigt.
  • Seite 224 Schritt 4: Konfigurieren Sie die Parameter für die von Ihnen gewählte Regel. Schritt 5: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Regel, um sie zu aktivieren. Schritt 6: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. Stolperdraht-Regeln konfigurieren Wenn das Zielobjekt den Stolperdraht in der definierten Richtung überquert, löst das System einen Alarm aus.
  • Seite 225 Abbildung 5-188 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Siehe Tabelle 5-51. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Stellen Sie die Richtung des Stolperdrahtes ein. Wählen Sie A Richtung nach B (A to B) (von links nach rechts), B nach A (B to A) (von rechts nach links) oder Both (Both).
  • Seite 226 Das Menü Auslöser (Trigger) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-189. Abbildung 5-189 Schritt 4: Konfigurieren Sie die Auslöseparameter. Siehe Tabelle 5-52. Parameter Beschreibung Definieren Sie den Zeitraum, in dem die Erkennung aktiv ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Zeitraum „Bewegungserkennungsdauer einstellen“ in „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“.
  • Seite 227 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Alarm Upload, damit das System das Alarmsignal in das Netzwerk (einschließlich der Alarmzentrale) hochladen kann, wenn ein Alarmereignis eintritt. HINWEIS Alarm-Upload Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. ⚫ Die entsprechenden Parameter in der Alarmzentrale müssen ⚫...
  • Seite 228 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Foto (Snapshot), um ein Foto des gewählten Kanals aufzunehmen. HINWEIS Foto Um diese Funktion zu verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Fotofunktion für Intel in Hauptmenü > SPEICHER > ZEITPLAN > Foto (Main Menu > STORAGE > SCHEDULE > Snapshot) aktiviert ist.
  • Seite 229 Abbildung 5-190 Schritt 2: Zeichnen Sie einen Bereich. Wählen Sie in der Aufklappliste Kanal (Channel) den Kanal, für den Sie die Regeln konfigurieren möchten. Klicken Sie auf Das Überwachungsmenü zur Konfiguration der Eindringungsregeln wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-191. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 220...
  • Seite 230 Bereich1 Abbildung 5-191 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Zeichenregeln. Siehe Tabelle 5-53. Parameter Beschreibung Name Geben Sie den Namen der benutzerdefinierten Regel ein. Konfigurieren Sie die Aktionen, die für das Eindringen definiert Aktion sind. Sie können das Kontrollkästchen Erscheinen (Appear) oder Überqueren (Cross) aktivieren.
  • Seite 231 Tabelle 5-53 Zeichnen Sie mit der Maus einen Bereich. Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Schritt 3: Klicken Sie auf , um die Aktionen einzustellen, die ausgelöst werden sollen. Details siehe Tabelle 5-52. Schritt 4: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren (Enable) und klicken Sie auf Anwenden (Apply).
  • Seite 232 Abbildung 5-193 Schritt 4: Klicken Sie auf das Bild, das Sie wiedergeben möchten. Siehe Abbildung 5-194. Abbildung 5-194 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 223...
  • Seite 233 Schritt 5: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um die aufgezeichneten Dateien auf das externe Speichergerät zu sichern, wählen Sie Dateien aus, klicken Sie auf Backup (Backup), wählen Sie den Speicherpfad und den Dateityp aus und klicken Sie dann auf Start (Start).
  • Seite 234 Das Fenster GESICHTSERKENNUNG (FACE DETECTION) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-196. Abbildung 5-196 Schritt 2: Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal aus, für den Sie die Gesichtserkennungsfunktion konfigurieren möchten und aktivieren Sie ihn dann. Schritt 3: Konfigurieren Sie die Parameter. Siehe Tabelle 5-54. Parameter Beschreibung Sie können zwischen KI durch Kamera (AI by Camera) und KI...
  • Seite 235 Parameter Beschreibung „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Allgemeiner Alarm: Aktivieren Sie den allgemeinen Alarm und ⚫ wählen Sie den Alarmausgang. Ext. Alarm: Verbinden Sie die Alarmzentrale mit dem Gerät ⚫ Alarmausgang und aktivieren Sie es dann. Funksirene: Verbinden Sie das Drahtlos-Gateway mit dem ⚫...
  • Seite 236 Parameter Beschreibung Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das PTZ-Menü anzuzeigen. Aktivieren Sie PTZ-Verknüpfungsaktionen, wie die Auswahl der Voreinstellung, die beim Eintreten eines Alarmereignisses aufgerufen werden soll. HINWEIS Die entsprechenden Parameter in der Alarmzentrale müssen konfiguriert werden. Für Details siehe „5.4 PTZ-Kameras steuern“. Legen Sie eine Zeitspanne fest, nach der das Gerät die Aufnahme Nach-Aufnahme verzögert ausschaltet, nachdem der Alarm aufgehoben wurde.
  • Seite 237 5.11.2.3.2 Erkannte Gesichter suchen und anzeigen Sie können erkannte Gesichter suchen und wiedergeben. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KI > INTELLIGENTE SUCHE > GESICHTSERKENNUNG (Main Menu > AI > SMART SEARCH > FACE DETECTION). Das Fenster GESICHTSERKENNUNG (FACE DETECTION) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-197.
  • Seite 238 Abbildung 5-198 Schritt 4: Wählen Sie das Gesicht aus, das Sie wiedergeben möchten. Das Bild mit den registrierten Daten wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-199. Abbildung 5-199 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 229...
  • Seite 239 Schritt 5: Anschließend klicken Sie auf , um die Wiedergabe der aufgenommenen erkannten Gesichtsfotos zu starten. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um die Datenbankdatei (.csv) auf das externe Speichermedium zu exportieren, wählen Sie Dateien aus, klicken Sie auf Exportieren (Export) und wählen Sie dann den Speicherpfad.
  • Seite 240 5.11.2.4.1 Verwaltung der Gesichtsbibliothek Sie müssen eine Gesichtsbibliothek erstellen, um die erkannten Gesichter und die Gesichter in der Bibliothek zu vergleichen. Das Gerät unterstützt das Erstellen von maximal 20 Bibliotheken und das Registrieren von 100.000 Gesichtern. Gesichtsbibliothek erstellen Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KI > DATENBANK > GESICHTSBIBLIOTHEK (Main Menu >...
  • Seite 241 Abbildung 5-202 Schritt 3: Geben Sie den Namen der Gesichtsbibliothek ein und klicken Sie auf Speichern (Save). Die erstellte Bibliothek wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-203. ● Klicken Sie auf , um den Namen der Bibliothek zu ändern. ● Klicken Sie auf , um die Details der Bibliothek anzuzeigen und neue Gesichter zur Bibliothek hinzuzufügen.
  • Seite 242 Abbildung 5-203 Hinzufügen von Gesichtsbildern Sie können den vorhandenen Bibliotheken nacheinander oder gruppenweise Gesichtsbilder oder aus den erkannten Gesichtern hinzufügen. HINWEIS Um Gesichtsbilder einzeln oder nacheinander hinzuzufügen, müssen Sie die Bilder vom USB-Speichergerät abrufen. Die Bildgröße muss kleiner als 256 KB sein und die Auflösung zwischen 200 x 200 und 6000 x 5000 liegen.
  • Seite 243 Abbildung 5-204 Schritt 3: Klicken Sie auf ID registrieren (Register ID). Das Fenster ID registrieren (Register ID) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-205. Abbildung 5-205 Schritt 4: Klicken Sie auf , um ein Gesichtsbild hinzuzufügen. Das Menü Durchsuchen (Browse) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-206. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 244 Abbildung 5-206 Schritt 5: Wählen Sie ein Gesichtsbild und geben Sie die Registrierungsdaten ein. Siehe Abbildung 5-207. Abbildung 5-207 Schritt 6: Klicken Sie auf OK. Das System meldet, dass die Registrierung erfolgreich war. Schritt 7: Klicken Sie im Fenster Details auf Suchen (Search). Das System meldet, dass die Modellierung erfolgreich war.
  • Seite 245 Abbildung 5-208 Gesichtsbilder gruppenweise hinzufügen Schritt 1: Geben Sie dem Gesichtsbild einen Namen, indem Sie auf Tabelle 5-55 verweisen. Namensformat Beschreibung Name Geben Sie den Namen ein. Geschlecht Geben Sie 1 oder 2 ein. 1 steht für männlich und 2 für weiblich. Geburtstag Geben Sie die Ziffern im Format JJJJ-MM-TT ein.
  • Seite 246 Abbildung 5-209 Schritt 3: Klicken Sie auf Datei auswählen (Select file), jeweils maximal 500 auswählen (max select 500 each time) oder Ordner auswählen (Select a folder), um Gesichtsbilder zu importieren. Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um die gruppenweise Registrierung abzuschließen. Erkannte Gesichter hinzufügen Schritt 1: Rechtsklicken Sie auf die Live-Ansicht und wählen Sie Vorschaumodus >...
  • Seite 247 Schritt 2: Doppelklicken Sie auf das erkannte Gesichtsfoto, das Sie hinzufügen möchten. Das Fotowiedergabemenü wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-211. Abbildung 5-211 Schritt 3: Klicken Sie auf Zu Personengesichtsdatenbank hinzufügen. Das Fenster ID registrieren (Register ID) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-212. Abbildung 5-212 Schritt 4: Wählen Sie die Gesichtsbibliothek und geben Sie die ID-Daten ein.
  • Seite 248 5.11.2.4.2 Gesichtserfassung konfigurieren Sie können die erkannten Gesichter mit den Gesichtern in der Bibliothek vergleichen, um zu beurteilen, ob das erkannte Gesicht zur Bibliothek gehört. Das Vergleichsergebnis wird auf dem Bildschirm der Live-Ansicht des KI-Modus und des intelligenten Suchfensters angezeigt sowie mit den Alarmen verknüpft.
  • Seite 249 Abbildung 5-214 Wählen Sie eine oder mehrere Gesichtsbibliotheken. Klicken Sie auf OK. Die gewählte Gesichtsbibliothek wird aufgelistet. Siehe Abbildung 5-215. Abbildung 5-215 Schritt 6: Konfigurieren Sie die hinzugefügte Gesichtsbibliothek. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 240...
  • Seite 250 ● Klicken Sie auf , um die Ähnlichkeit zu modifizieren. Je niedriger die Zahl ist, desto einfacher wird die Alarmverknüpfung ausgelöst. ● Klicken Sie auf , um die Gesichtsbibliothek zu löschen. ● Klicken Sie auf , um die Alarmverknüpfung festzulegen. Siehe Abbildung 5-154. Details siehe Tabelle 5-45.
  • Seite 251 Abbildung 5-217 5.11.2.4.3 Intelligente Suche zur Gesichtserfassung Sie können die erkannten Gesichter mit der Gesichtsbibliothek vergleichen und anzeigen. Suche nach Attributen: Durchsucht die Gesichtsbibliothek anhand der Gesichtsattribute. ⚫ Suche nach Bild: Durchsucht die Gesichtsbibliothek, indem Sie Gesichtsbilder hochladen. ⚫ Suche mit Attributen Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 252 Abbildung 5-218 Schritt 2: Wählen Sie den Kanal und stellen Sie die Parameter wie Startzeit, Endzeit, Geschlecht, Alter, Brille, Bart, Maske und Ähnlichkeit entsprechend Ihren Anforderungen ein. Schritt 3: Klicken Sie auf Intelligente Suche (Smart Search). Das Suchergebnis wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-219. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 253 Abbildung 5-219 Schritt 4: Klicken Sie auf das Bild, das Sie wiedergeben möchten. Das Bild mit den registrierten Daten wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-220. Abbildung 5-220 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 244...
  • Seite 254 Schritt 5: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um die Datenbankdatei (.csv) auf das externe Speichermedium zu exportieren, wählen Sie Dateien aus, klicken Sie auf Exportieren (Export) und wählen Sie dann den Speicherpfad.
  • Seite 255 *Max. 30 Bilder hochladen.* Abbildung 5-222 Schritt 2: Laden Sie Gesichtsbilder aus der Gesichtsbibliothek (Face Library) oder Lokaler Upload (Local Upload) hoch. HINWEIS Es können maximal 30 Bilder gleichzeitig hochgeladen werden und das System unterstützt die Suche nach 8 Bildern gleichzeitig. ●...
  • Seite 256 Abbildung 5-223 Stellen Sie die Suchparameter ein, indem Sie die Gesichtsbibliothek und das Geschlecht auswählen und Name und ID-Nr. entsprechend Ihren tatsächlichen Anforderungen eingeben. Klicken Sie auf Search (Search), um die Ergebnisse anzuzeigen, die der Anforderung entsprechen. HINWEIS Klicken Sie auf Reset (Reset), um die Suchparameter zu löschen. Wählen Sie das Bild und klicken Sie dann auf Speichern.
  • Seite 257 *Max. 30 Bilder hochladen.* Abbildung 5-224 ● Lokaler Upload ● Schließen Sie das USB-Speichermedium (mit Gesichtsbildern) an das Gerät an und klicken Sie auf Lokaler Upload (Local Upload). Wählen Sie dann das Bild vom USB-Speichermedium und klicken Sie auf OK. Die gewählten Gesichtsbilder werden hochgeladen.
  • Seite 258 Abbildung 5-225 Schritt 5: Wählen Sie das Gesichtsbild, das Sie wiedergeben möchten. Siehe Abbildung 5-226. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 249...
  • Seite 259 Abbildung 5-226 Schritt 6: Klicken Sie auf , um das aufgenommene Video abzuspielen. HINWEIS Doppelklicken Sie auf das Wiedergabemenü, um zwischen Vollbild- und Miniaturbildwiedergabe umzuschalten. Sie können auch die folgenden Operationen mit den aufgezeichneten Dateien ausführen. ● Um der Datei eine Markierung hinzuzufügen, wählen Sie die Dateien aus und klicken Sie dann auf Markierung hinzufügen (Add Mark).
  • Seite 260 Das Menü Melder koppeln (Sensor Pairing) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-228. Abbildung 5-228 Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Zugangsart (Access Type) USB Gateway. Schritt 3: Klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Das Menü Hinzufügen (Add) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-229. Abbildung 5-229 Schritt 4: Klicken Sie auf Koppeln (Pair).
  • Seite 261 Abbildung 5-230 Schritt 5: Klicken Sie auf Zurück (Back), um das Kopplungsmenü zu verlassen. Die hinzugefügten Melderdaten werden angezeigt. Siehe Abbildung 5-231. HINWEIS Klicken Sie auf , um den Meldernamen zu modifizieren und klicken Sie auf , um Melderdaten zu löschen. Abbildung 5-231 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 262 5.12.1.2 Melder über Kamera mit Gateway verbinden HINWEIS Nur Kameras mit Gateway unterstützen diese Funktion. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > IdD > MANAGER > Melder koppeln (Main Menu > IoT > MANAGER > Sensor Pairing). Das Menü Sensorkopplung (Sensor Pairing) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-232. Abbildung 5-232 Schritt 2: Wählen Sie in der Aufklappliste Zugangsart (Access Type) Kamera-Gateway (Camera Gateway).
  • Seite 263 Abbildung 5-233 Schritt 5: Klicken Sie auf Koppeln (Pair). Das Gerät beginnt mit der Kopplung mit dem Melder. Nach Beendigung der Kopplung siehe Abbildung 5-234. Abbildung 5-234 Schritt 6: Klicken Sie auf Zurück (Back), um das Kopplungsmenü zu verlassen. Die hinzugefügten Melderdaten werden angezeigt. Siehe Abbildung 5-235. HINWEIS Klicken Sie auf , um den Meldernamen zu modifizieren und klicken Sie auf...
  • Seite 264 Abbildung 5-235 5.12.1.3 Alarmverknüpfung konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > IdD > MANAGER > Funkmelder (Main Menu > IoT > MANAGER > Wireless Detector). Das Menü Funkmelder (Wireless Detector) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-236. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 255...
  • Seite 265 Abbildung 5-236 Schritt 2: Wählen Sie in derListe Zugangsart (Access Type) USB, Kamera (USB, Camera) oder All (Alle). Schritt 3: Klicken Sie auf Das Fenster Einstellung (Setting) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-237. Abbildung 5-237 Schritt 4: Konfigurieren Sie die Einstellungen für Alarmverknüpfung. Details siehe Tabelle 5-56. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 266 Parameter Beschreibung Name Geben Sie den benutzerdefinierten Alarmnamen ein. Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Definieren Sie einen Zeitraum, in dem die Bewegungserkennung aktiv Zeitraum ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Bewegungserkennungsdauer einstellen“ in „5.10.4.1 Bewegungserkennungseinstellungen konfigurieren“. Klicken Sie auf Einstellung (Setting), um das PTZ-Menü...
  • Seite 267 Parameter Beschreibung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Tour, um eine Tour der gewählten Tour Kanäle zu aktivieren. Wählen Sie die Aktivierung der Audioübertragung/Sprachansage als Sprachansage Reaktion auf ein lokales Alarmereignis. Nachricht anzeigen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ⚫ Nachricht anzeigen (Show Message), um eine Meldung auf Ihrem lokalen Host-PC anzuzeigen.
  • Seite 268 Abbildung 5-238 Schritt 2: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren (Enable), um die IdD-Funktion zu aktivieren. Siehe Abbildung 5-239. Abbildung 5-239 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 259...
  • Seite 269 Das Gerät beginnt mit der Erfassung der Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten der Kamera und der Anzeige im Menü Echtzeitanzeige (Realtime Display). 5.12.2.2 Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten anzeigen Sie können die Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten im Menü ECHTZEITANZEIGE (REALTIME DISPLAY) anzeigen, nachdem die IdD-Funktion aktiviert wurde. Wählen Sie im Feld Aktualisierungsintervall (Refresh Interval) das Aktualisierungsintervall für die Daten.
  • Seite 270 Abbildung 5-241 Schritt 3: Klicken Sie auf Gesperrt (Locked), um die Daten zu sperren. Die Schaltfläche Exportieren (Export) wird aktiviert. Schritt 4: Klicken Sie auf Exportieren (Export). Das System startet den Export der Daten. Nachdem der Export abgeschlossen ist, wird das Dialogfenster Nachricht (Message) angezeigt.
  • Seite 271 Abbildung 5-242 Schritt 2: Klicken Sie in der Temperaturzeile auf Das Fenster Einstellung (Setting) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-243. Abbildung 5-243 Schritt 3: Konfigurieren Sie die Einstellungen für Alarmverknüpfung. Siehe Tabelle 5-57. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 262...
  • Seite 272 Parameter Beschreibung Zugangspunkt Zeigt den Kanal an, mit dem die Kamera verbunden ist. (Access Point) Standardmäßig Temperatur (Temperature). Name der Erkennungsposition Stellt den Namen der Erkennungsposition ein. (Detect Position Name) Wählt den Kanal, den Sie als Vorschau anzeigen möchten, um den Vorschaukanal Kanal des Zugangspunkts zu überwachen.
  • Seite 273 Parameter Beschreibung Konfigurieren Sie den Zeitraum vom Ende der Ereigniserkennung Anti-Verwackeln bis zum Ende des Alarms. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Foto des gewählten Kanals aufzunehmen. HINWEIS Foto Um diese Funktion nutzen zu können, vergewissern Sie sich, dass für das Foto der Bewegungserkennungsalarm in Hauptmenü > SPEICHERUNG >...
  • Seite 274 Parameter Beschreibung Nachricht anzeigen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ⚫ Nachricht anzeigen (Show Message), um eine Meldung auf Ihrem lokalen Host-PC anzuzeigen. Summer: Aktivierten Sie das Kontrollkästchen, um den ⚫ Summer im Gerät zu aktivieren. Video-Matrix: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um diese ⚫...
  • Seite 275 Abbildung 5-244 Schritt 2: Klicken Sie in der Luftfeuchtigkeitszeile auf Das Fenster Einstellung (Setting) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-245. Abbildung 5-245 Schritt 3: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die folgenden Parameter. Siehe Tabelle 5-58. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 266...
  • Seite 276 Parameter Beschreibung Zugangspunkt Zeigt den Kanal an, mit dem die Kamera verbunden ist. (Access Point) Standardmäßig Luftfeuchtigkeit (Humidity). Name der Erkennungsposition Stellt den Namen der Erkennungsposition ein. (Detect Position Name) Wählt den Kanal, den Sie als Vorschau anzeigen möchten, um den Vorschaukanal Kanal des Zugangspunkts zu überwachen.
  • Seite 277 Parameter Beschreibung Legen Sie eine Zeitspanne fest, nach der das Gerät die Aufnahme Nach-Aufnahme verzögert ausschaltet, nachdem der Alarm aufgehoben wurde. Der (Post Record) Wert reicht von 10 bis 300 Sekunden, der Standardwert ist 10 Sekunden. Konfigurieren Sie den Zeitraum vom Ende der Ereigniserkennung Anti-Verwackeln bis zum Ende des Alarms.
  • Seite 278 Parameter Beschreibung Nachricht anzeigen: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen ⚫ Nachricht anzeigen (Show Message), um eine Meldung auf Ihrem lokalen Host-PC anzuzeigen. Summer: Aktivierten Sie das Kontrollkästchen, um den ⚫ Summer im Gerät zu aktivieren. Video-Matrix: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um diese ⚫...
  • Seite 279 Abbildung 5-246 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Parametereinstellungen. Siehe Tabelle 5-59. Parameter Beschreibung Zugangspunkt Zeigt den Kanal an, mit dem die Kamera verbunden ist. (Access Point) Typ anzeigen Wählen Sie in der Aufklappliste Typ anzeigen (Display Type) Liste (Display Type) (Liste) oder Graph.
  • Seite 280 Abbildung 5-247 ● Für die im Graph angezeigten Daten siehe Abbildung 5-248. Abbildung 5-248 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 271...
  • Seite 281 Schritt 4: Klicken Sie auf Backup. Das System startet den Export der Daten. Nachdem der Export abgeschlossen ist, wird das Dialogfenster Nachricht (Message) angezeigt. Schritt 5: Klicken Sie auf OK. Sie finden die exportierten Daten auf Ihrem USB-Speichermedium. 5.12.3 Funksirene konfigurieren Sie können die Funksirene mit dem Gerät verbinden.
  • Seite 282 Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu speichern. 5.13 POS-Einstellungen konfigurieren Sie können das Gerät an das POS-Gerät (Point of Sale) anschließen und die Daten von diesem empfangen. Diese Funktion gilt für Szenarien wie z.B. Supermarkt-POS-Maschine. Nach dem Verbindungsaufbau kann das Gerät auf die POS-Daten zugreifen und den eingeblendeten Text im Kanalfenster anzeigen.
  • Seite 283 Schritt 4: Klicken Sie auf Suche (Search). Die Ergebnisse werden in einer Tabelle angezeigt. 5.13.2 POS-Einstellungen konfigurieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > POS > POS-EINSTELLUNG (Main Menu > POS > POS SETUP). Das Menü POS-EINSTELLUNG (POS SETUP) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-251. Abbildung 5-251 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die POS-Parameter.
  • Seite 284 Parameter Beschreibung Aufnahmefunktion müssen aktiviert sein. Einzelheiten finden Sie in den Abschnitten „5.1.4.9 Zeitplan für die Speicherung von aufgezeichneten Videos konfigurieren“ und „5.9.1 Aufnahmesteuerung aktivieren“. Datenschutzeinstellung Geben Sie den Inhalt zum Datenschutz ein. (Privacy Setup) Wählt standardmäßig POS. Unterschiedliche Maschinen Protokolltyp reagieren auf unterschiedliche Protokolle.
  • Seite 285 5.14 Sicherungseinstellungen konfigurieren 5.14.1 USB-Speichermedium suchen Wenn Sie ein USB-Speichermedium am USB-Port des Geräts anschließen, erkennt es das Gerät und öffnet das Menü „USB-Speichermedium suchen“, das Ihnen eine Verknüpfung für Backups und Aktualisierungen bietet. Siehe Abbildung 5-252. Einzelheiten finden Sie in den Abschnitten „5.14.2 Dateien sichern“, „5.20.2 Protokolldaten anzeigen“, „5.19.4 Systemeinstellungen exportieren und importieren“...
  • Seite 286 Abbildung 5-253 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Backup-Parameter. Siehe Tabelle 5-62. Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Gerätename (Device Name) das Gerätename Gerät, auf dem Sie die Dateien sichern möchten. Klicken Sie auf Formatieren (Format), damit wird das Menü Formatieren ( Format) angezeigt.
  • Seite 287 Tabelle 5-62 Schritt 3: Klicken Sie auf Suche (Search), um die Dateien zu suchen, die den konfigurierten Einstellungen entsprechen. Die Ergebnisse werden als Tabelle angezeigt. Schritt 4: Wählen Sie die Dateien, die Sie sichern möchten. Schritt 5: Klicken Sie auf Backup, um die gewählten Dateien im konfigurierten Pfad zu sichern. HINWEIS Klicken Sie auf Löschen (Clear), um alle Suchergebnisse zu löschen.
  • Seite 288 5.15.1.2 Porteinstellungen konfigurieren Sie können die maximale Anzahl der Verbindungen konfigurieren, die vom Client (wie WEB, Plattform oder Mobiltelefon) aus auf das Gerät zugreifen und alle Porteinstellungen konfigurieren. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > NETZWERK > VERBINDUNG (Main Menu > NETWORK >...
  • Seite 289 Parameter Beschreibung entsprechend Ihrer aktuellen Situation ein. Wenn Sie einen anderen Wert eingeben, beispielsweise 70, müssen Sie 70 nach der IP-Adresse eingeben, wenn Sie sich am Gerät über den Browser anmelden. Der Standardwert lautet 554. Geben Sie den Wert entsprechend RTSP-Port Ihrer aktuellen Situation ein.
  • Seite 290 Abbildung 5-256 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der WLAN-Verbindung. Siehe Tabelle 5-64. Parameter Beschreibung WLAN automatisch Aktiviert WLAN automatisch verbinden (Wi-Fi Auto Connect). verbinden (Wi-Fi Nach dem Neustart verbindet sich das Gerät automatisch mit dem Auto Connect) nächsten Hotspot, mit dem zuvor erfolgreich verbunden wurde.
  • Seite 291 Bereich Bereich Bereich Abbildung 5-257 Das 3G/4G-Menü besteht aus drei Bereichen: ● Bereich 1: Zeigt die Signalstärke an. ● Bereich 2: Zeigt die Modulkonfigurationen an. ● Bereich 3: Zeigt den Verbindungsstatus an. ● HINWEIS Die Daten für Bereich 2 werden angezeigt, nachdem das 3G/4G-Modul angeschlossen ist, während die Daten für Bereich 1 und Bereich 3 erst angezeigt werden, nachdem die 3G/4G-Funktion aktiviert wurde.
  • Seite 292 Nach dem Verbindungsaufbau wird das Ergebnis im Bereich Drahtlosnetzwerk (Wireless Network) angezeigt. Siehe Abbildung 5-258. Abbildung 5-258 Schritt 6: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. Durch das Gerät unterstützte 3G/4G-Module China Mobile 3G/4G: ZTE MF832S ⚫ China Mobile 4G: ZTE MF832S ⚫...
  • Seite 293 5.15.1.5 PPPoE-Einstellungen konfigurieren PPPoE ist eine weitere Möglichkeit des Geräts, auf das Netzwerk zuzugreifen. Sie können eine Netzwerkverbindung herstellen, indem Sie die PPPoE-Einstellungen konfigurieren, um dem Gerät eine dynamische IP-Adresse im WAN zu geben. Zur Nutzung dieser Funktion müssen Sie zunächst den Benutzernamen und das Passwort beim Internet-Dienstanbieter erfragen. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 294 Konfiguration vorbereiten Vergewissern Sie sich, ob das Gerät den DDNS-Typ unterstützt und melden Sie sich auf der Website des DDNS-Dienstleisters an, um Daten wie die Domain vom PC im WAN zu registrieren. HINWEIS Nachdem Sie sich erfolgreich auf der DDNS-Website registriert und angemeldet haben, können Sie unter diesem Benutzernamen die Daten aller angeschlossenen Geräte anzeigen.
  • Seite 295 Parameter Beschreibung Typ: NO-IP DDNS, Adresse: dynupdate.no-ip.com ⚫ Typ: CN99 DDNS, Adresse: members.3322.org ⚫ Domainname für die Registrierung auf der Website des Domainname DDNS-Dienstleisters. Benutzername Geben Sie den vom DDNS-Dienstleister erhaltenen Benutzernamen und das Passwort ein. Sie müssen sich Passwort (einschließlich Benutzername und Passwort) auf der Website des DDNS-Dienstleisters registrieren.
  • Seite 296 Das Fenster EMAIL (E-Mail) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-261. Abbildung 5-261 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die E-Mail-Parameter. Siehe Tabelle 5-68. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktiviert die E-Mail-Funktion. Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des E-Mail-Kontos des SMTP-Server Absenders ein. Geben Sie den Portwert des SMTP-Servers ein.
  • Seite 297 Parameter Beschreibung das System Fotos als Anhang an die E-Mail anhängen. Wählen Sie den Verschlüsselungstyp: KEINER (NONE), SSL oder TLS. Authentifizierung HINWEIS Für SMTP-Server ist der Standardverschlüsselungstyp TLS. Dies ist das Intervall, nach dem das System eine E-Mail für den gleichen Alarmereignistyp sendet, d.h.
  • Seite 298 Konfigurationsschritte Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > NETZWERK > UPnP (Main Menu > NETWORK > UPnP). Das Fenster UPnP wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-262. Abbildung 5-262 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die UPnP-Parameter. Siehe Tabelle 5-69. Parameter Beschreibung Aktiviert die UPnP-Funktion.
  • Seite 299 Parameter Beschreibung Die Einstellungen in der PAT-Tabelle entsprechen der UPnP-PAT-Tabelle im Router. Dienstname: Name des Netzwerk-Servers. ⚫ Protokoll: Art des Protokolls. ⚫ Int. Port: Interner Port, der auf das Gerät abgebildet ist. ⚫ Ext. port: Externer Port, der auf den Router abgebildet ist. ⚫...
  • Seite 300 Abbildung 5-263 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die SNMP-Parameter. Siehe Tabelle 5-70. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktiviert die SNMP-Funktion. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der von Ihnen verwendeten SNMP-Version(en). Version HINWEIS Die Standardversion ist V3. Es ist riskant, V1 oder V2 zu wählen. SNMP-Port Zeigt den Überwachungsport im Agentenprogramm an.
  • Seite 301 Tabelle 5-70 Schritt 3: Kompilieren Sie die beiden MIB-Dateien mit MIB Builder. Schritt 4: Starten Sie MG-SOFT MIB Browser, um das Modul von der Kompilierung zu laden. Schritt 5: Geben Sie im MG-SOFT MIB Browser die Geräte-IP ein, die Sie verwalten möchten, und wählen Sie dann die abzufragende Versionsnummer.
  • Seite 302 Schritt 3: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. Sie können die Multicast-IP-Adresse verwenden, um sich im Web anzumelden. Wählen Sie im Web-Anmeldedialog in der Aufklappliste MULTICAST. Das Web erhält automatisch die Multicast-IP-Adresse und tritt bei. Sie können nun das Video über die Multicast-Funktion anzeigen.
  • Seite 303 5.15.1.12 Einstellungen der Alarmzentrale konfigurieren Sie können den Alarmzentralen-Server so konfigurieren, dass er die hochgeladenen Alarminformationen empfängt. Zur Nutzung dieser Funktion muss das Kontrollkästchen Alarm hochladen (Alarm Upload) aktiviert sein. Für Details zu den Alarmereignis-Einstellungen siehe „5.10 Alarmereigniseinstellungen“. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > NETZWERK > ALARMZENTRALE (Main Menu > NETWORK >...
  • Seite 304 5.15.1.13 P2P-Einstellungen konfigurieren Sie können die Geräte verwalten, indem Sie die App mit P2P-Technologie herunterladen und die Geräte registrieren. Für Details siehe „5.1.4.5 P2P-Einstellungen konfigurieren“. 5.15.2 Netzwerk-Testeinstellungen konfigurieren 5.15.2.1 Netzwerk testen Sie können den Status der Netzwerkverbindung zwischen dem Gerät und anderen Geräten testen.
  • Seite 305 Abbildung 5-268 5.15.2.2 Pakete erfassen und sichern Unter Paketerfassung versteht man die Vorgänge wie das Erfassen, erneute Senden und Bearbeiten von Daten, die während der Netzwerkübertragung gesendet und empfangen werden. Wenn es zu Netzwerkanomalien kommt, können Sie die Paketerfassung durchführen und auf einem USB-Speichermedium sichern.
  • Seite 306 Abbildung 5-269 Schritt 2: Schließen Sie ein USB-Speichermedium am Gerät an. Schritt 3: Klicken Sie auf Aktualisieren (Refresh). Das Gerät erkennt das USB-Speichermedium und zeigt den Namen im Feld Gerätename (Device Name) an. Schritt 4: Wählen Sie den Pfad der Daten, die Sie erfassen und sichern möchten. Klicken Sie im Bereich Netzwerk-Sniffer-Paket sichern (Network Sniffer Packet Backup) auf Durchsuchen (Browse).
  • Seite 307 Abbildung 5-270 Wählen Sie den Pfad. HINWEIS Wenn mehrere USB-Speichermedien am Gerät angeschlossen sind, können Sie in ⚫ der Aufklappliste Gerätename (Device Name) wählen. Klicken Sie auf Aktualisieren (Refresh), um Gesamtkapazität, freie Kapazität und die ⚫ Dateiliste auf dem gewählten USB-Speichermedium anzuzeigen. Im Fall unzureichender Kapazität klicken Sie auf , um nicht benötigte Dateien zu ⚫...
  • Seite 308 Abbildung 5-271 5.16 Kontoeinstellungen konfigurieren Sie können Benutzerkonten, Gruppen und ONVIF-Benutzer hinzufügen, modifizieren und löschen und Sicherheitsfragen für das Admin-Konto festlegen. HINWEIS Der Benutzername unterstützt 31 und der Gruppenname 15 Schriftzeichen. Der ⚫ Benutzername kann aus Buchstaben, Ziffern, „_“, „@“ und „.“ bestehen. Sie können maximal 64 Benutzer und 20 Gruppen festlegen.
  • Seite 309 Abbildung 5-272 Schritt 2: Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen (Add User). Das Menü Benutzer hinzufügen (Add User) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-273. Abbildung 5-273 Schritt 3: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter zum Hinzufügen eines Benutzerkontos. Siehe Tabelle 5-74. Parameter Beschreibung Benutzername...
  • Seite 310 Parameter Beschreibung Passwort bestätigen Geben Sie das Passwort erneut ein. Optional. Memo Geben Sie eine Beschreibung des Kontos ein. Benutzer-MAC Geben Sie die MAC-Adresse des Benutzers ein. (User MAC) Wählen Sie eine Gruppe für das Konto. HINWEIS Gruppe Die Benutzerrechte müssen innerhalb der Gruppenberechtigung liegen.
  • Seite 311 Abbildung 5-274 Schritt 2: Definieren Sie den zulässigen Zeitraum. Standardmäßig ist die Funktion immer aktiv. ● Definieren Sie den Zeitraum durch Zeichnen.  Definieren Sie einen bestimmten Wochentag: Klicken Sie auf der Zeitachse auf die halbstündigen Blöcke, um den aktiven Zeitraum zu wählen. ...
  • Seite 312 5.16.1.2 Benutzerkonto modifizieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KONTO > BENUTZER (Main Menu > ACCOUNT > USER). Das Menü BENUTZER (USER) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-276. Abbildung 5-276 Schritt 2: Klicken Sie zum Modifizieren des Benutzerkontos auf Das Menü Benutzer modifizieren (Modify User) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-277. Abbildung 5-277 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 313 Schritt 3: Ändern Sie die Einstellungen für Passwort, Benutzername, Benutzergruppe, Benutzer-MAC, Memo, Zeitraum und Berechtigung. HINWEIS Das neue Passwort kann 8 bis 32 Zeichen und muss mindestens zwei Kategorien aus Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten (außer „'“, „"“, „,“, „;“, „:“ und „&“). Für das Admin-Konto können Sie die E-Mail-Adresse eingeben oder ändern, das Entsperrmuster aktivieren/deaktivieren und die Sicherheitsfragen ändern.
  • Seite 314 HINWEIS Um die Sicherheitsfragen zurückzusetzen, geben Sie in Sicherheitsfragen (Security Questions) die korrekten Antworten auf die jeweiligen Fragen ein und klicken Sie dann auf Löschen (Delete). Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu beenden. 5.16.1.3 Benutzerkonto löschen Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 315 Abbildung 5-280 Schritt 2: Klicken Sie auf Gruppe hinzufügen (Add Group). Das Menü Gruppe hinzufügen (Add Group) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-281. Abbildung 5-281 Schritt 3: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter zum Hinzufügen einer Gruppe. Siehe Tabelle 5-75. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 316 Parameter Beschreibung Gruppenname Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein. Optional. Memo Geben Sie eine Beschreibung des Kontos ein. Aktivieren Sie im Bereich Berechtigung (Authority) die Berechtigung Kontrollkästchen in den Registerkarten System, Wiedergabe (Playback) und Überwachung (Monitor). Tabelle 5-75 Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu beenden.
  • Seite 317 Abbildung 5-283 Schritt 4: Ändern Sie die Einstellungen für Gruppenname, Memo und Berechtigung. Schritt 5: Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu beenden. 5.16.2.3 Gruppe löschen Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > KONTO > GRUPPE (Main Menu > ACCOUNT > GROUP). Das Menü...
  • Seite 318 Eine Nachricht wird angezeigt. Schritt 3: Klicken Sie auf OK, um eine Gruppe zu löschen. 5.16.3 ONVIF-Benutzer konfigurieren Das von einer anderen Firma gefertigte Gerät kann über das Onvif-Protokoll über ein autorisiertes Onvif-Konto mit dem Gerät verbunden werden. HINWEIS Das Admin-Konto wird für Onvif-Benutzer direkt nach der Initialisierung des Geräts erstellt. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 319 Schritt 3: Geben Sie Benutzername und Passwort ein und wählen Sie die Gruppe, zu der dieses Konto gehören soll. Schritt 4: Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. HINWEIS Klicken Sie auf , um das Konto zu modifizieren und klicken Sie auf , um das Konto zu löschen.
  • Seite 320 Abbildung 5-288 Schritt 3: Wählen Sie die zu importierenden Audiodateien. Schritt 4: Klicken Sie auf OK, um den Import der Audiodateien vom USB-Speichermedium zu starten. Wenn der Import erfolgreich war, werden die Audiodateien im Menü DATEIMANAGER (FILE MANAGER) angezeigt. Siehe Abbildung 5-289. Abbildung 5-289 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题...
  • Seite 321 Die importierten Audiodateien werden automatisch auf der Festplatte gespeichert, sodass Sie keine Verbindung zum USB-Speichergerät herstellen müssen, um die Datei das nächste Mal zu erhalten. ● Klicken Sie auf , um die Audiodatei wiederzugeben. ● Klicken Sie auf , um die Audiodatei umzubenennen. ●...
  • Seite 322 Parameter Beschreibung Geben Sie im Feld Zeitraum (Period) die Zeit ein. Aktivieren Sie Zeitraum das Kontrollkästchen, um die Einstellungen zu aktivieren. Sie können bis zu sechs Zeiträume konfigurieren. Wählen Sie in der Aufklappliste Dateiname (File Name) die im Dateiname konfigurierten Zeitraum abzuspielende Audiodatei. Geben Sie im Feld Intervall (Interval) die Zeit in Minuten ein, wie Fotofrequenz oft die Wiedergabe wiederholt werden soll.
  • Seite 323 Abbildung 5-291 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Parameter der Grundeinstellungen. Siehe Tabelle 5-77. Parameter Beschreibung Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Fall, dass alle Lese-/Schreib-Laufwerke voll sind, und es keine freie Festplatte mehr gibt. Festplatte voll Wählen Sie Aufnahme beenden (Stop Record), um die ⚫...
  • Seite 324 5.18.2 Aufnahme- und Fotozeitplan konfigurieren Das System nimmt Videos und Fotos gemäß dem konfigurierten Zeitplan auf. Einzelheiten finden Sie in den Abschnitten „5.1.4.9 Zeitplan für die Speicherung von aufgezeichneten Videos konfigurieren“ und „5.1.4.10 Foto-Speicherzeitplan konfigurieren“. 5.18.3 HDD-Manager konfigurieren Sie können die Festplattendaten anzeigen, die Festplatte formatieren und den Festplattentyp über HDD-Manager konfigurieren.
  • Seite 325 ● Festplatten-Datenbank formatieren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Festplatten-Datenbank löschen (Clear HDD database) beim Formatieren der Festplatte. Wenn Sie die Festplatte formatieren, löschen Sie die Aufnahmevideos auf der Festplatte und wenn Sie die Datenbank formatieren, löschen Sie die Daten, die nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 326 Sie die Einstellungen, um den von Ihnen ausgewählten Haupt-Stream, Sub-Stream und Foto auf einer anderen Festplattengruppe zu speichern. Siehe Abbildung 5-294, Abbildung 5-295 und Abbildung 5-296. Abbildung 5-294 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 317...
  • Seite 327 Abbildung 5-295 Abbildung 5-296 Schritt 4: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. 5.18.5 Quoteneinstellungen konfigurieren Sie können die Quote für jeden Kanal konfigurieren, die auf der jeweiligen Festplatte gespeichert werden soll. VORSICHT Wenn im Menü „Der aktuelle Festplattenmodus ist der Festplattenmodus“ angezeigt wird, ⚫...
  • Seite 328 Abbildung 5-297 Schritt 2: Wählen Sie in der Kanalliste den zu konfigurierenden Kanal. Schritt 3: Wählen Sie in der SATA-Liste die Quote für den gewählten Kanal. Schritt 4: Klicken Sie auf Anwenden (Apply), um die Einstellungen zu beenden. Klicken Sie auf Statistik (Statistics), um die Quote des jeweiligen Kanals anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-298.
  • Seite 329 5.18.6 Einstellungen für die Festplattenerkennung konfigurieren HINWEIS Nicht alle Modelle unterstützen diese Funktion. Die Festplattenerkennungsfunktion erkennt den aktuellen Status der Festplatte, um Ihnen die Festplattenleistung mitzuteilen und defekte Festplatten zu ersetzen. 5.18.6.1 Festplattenerkennung Sie können Festplatten anhand von Schlüsselbereichen und globaler Erkennung erkennen. Schlüsselbereich erkennen: Erkennt die auf der Festplatte gespeicherten Dateien.
  • Seite 330 Das System startet die Erkennung der Festplatte. Nachdem die Erkennung abgeschlossen ist, siehe Abbildung 5-300. Abbildung 5-300 5.18.6.2 Erkennungsergebnisse anzeigen Nachdem die Erkennung abgeschlossen ist, können Sie die Erkennungsberichte anzeigen, um das Problem in den Griff zu bekommen und die defekte Festplatte auszutauschen, um Datenverlust zu vermeiden.
  • Seite 331 Abbildung 5-301 Schritt 2: Klicken Sie auf Das Menü Details wird angezeigt. Sie können die Ergebnisse und S.M.A.R.T.-Berichte anzeigen. Siehe Abbildung 5-302 und Abbildung 5-303. Abbildung 5-302 Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 322...
  • Seite 332 Abbildung 5-303 5.18.7 Raid konfigurieren RAID (Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten) ist eine Datenspeicher-Virtualisierungstechnologie, die mehrere physische Festplattenkomponenten zu einer einzigen logischen Einheit kombiniert, um Datenredundanz, Leistungsverbesserung oder beides zu erreichen. HINWEIS RAID ist für ausgewählte Modelle verfügbar. Bei der Benutzeroberfläche ist ⚫...
  • Seite 333 Tabelle 5-78 5.18.7.1 RAID erstellen Sie können nach Bedarf verschiedene RAID-Typen erstellen. Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > SPEICHER > RAID > RAID (Main Menu > STORAGE > RAID > RAID). Das Fenster RAID wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-304. Abbildung 5-304 Schritt 2: Sie können auf RAID erstellen (Create RAID) oder Manuell erstellen (Create Manually) klicken und alle zugehörigen Datenträger werden formatiert.
  • Seite 334 Schritt 3: Nach dem Erstellen von RAID müssen die Festplatten miteinander synchronisiert werden, um den Vorgang abzuschließen. Für RAID5 und RAID6 können Sie verschiedene Arbeitsmodi auswählen. ● Automatische Anpassung: Passt die RAID-Synchronisierungsgeschwindigkeit automatisch dem Betriebssituation an.  Ohne Systembetrieb wird die Synchronisierung mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt.
  • Seite 335 Klicken Sie auf unter Bearbeiten (Edit), um den RAID-Arbeitsmodus zu ändern. Siehe die Details unter „Schritt 3“ in „5.18.7.1 RAID erstellen“. 5.18.7.3 Hot-Spare-Festplatte Sie können einer bestimmten Festplatte im RAID oder dem gesamten RAID eine Hot-Spare-Festplatte hinzufügen und diese Festplatte wird in Betrieb genommen, wenn eine beliebige Festplatte ausfällt.
  • Seite 336 Abbildung 5-308 Schritt 3: Sie können Lokales Hotspare (Local Hotspare) oder Globales Hotspare (Global Hotspare) wählen. ● Local Hotspare: Wählen Sie den Zieldatenträger aus und die neue Festplatte wird als Ersatzdatenträger für die ausgewählte Festplatte verwendet. ● Globales Hotspare-Laufwerk: Die neue Festplatte dient als Hot-Spare-Festplatte für das gesamte RAID.
  • Seite 337 Abbildung 5-309 Schritt 2: Klicken Sie auf Das Dialogfenster Bearbeiten (Edit) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-310. Sie können Auflösung, Bildrate, Bitrate und Aufnahmezeit für den gewählten Kanal konfigurieren. Abbildung 5-310 Schritt 3: Klicken auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Dann berechnet das System den Zeitraum entsprechend den Kanaleinstellungen und der Festplattenkapazität, der für die Speicherung verwendet werden kann.
  • Seite 338 Abbildung 5-312 Festplattenkapazität zur Speicherung berechnen Schritt 1: Klicken Sie im Menü AUFNAHME EINSCHÄTZEN (REC ESTIMATE) auf die Registerkarte Bekannte Zeit (Known Time). Das Menü Bekannte Zeit (Known Time) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-313. Abbildung 5-313 Schritt 2: Geben Sie im Feld Zeit (Time) die gewünschte Dauer der Aufnahme ein. Im Feld Kapazität (Capacity) wird die erforderliche Festplattenkapazität angezeigt.
  • Seite 339 Das Fenster FTP wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-315. Abbildung 5-315 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Parameter der FTP-Einstellungen. Siehe Tabelle 5-79. Parameter Beschreibung Aktivieren Aktiviert die FTP-Funktion. Wählen Sie den FTP-Typ. FTP-Typ (FTP type) FTP: Klartextübertragung. ⚫ SFTP: Verschlüsselte Übertragung (empfohlen) ⚫...
  • Seite 340 Parameter Beschreibung IP und der Zeit. Geben Sie die Länge des hochgeladenen aufgenommenen Videos ein. Wenn die eingegebene Länge kleiner als die aufgenommene ⚫ Videolänge ist, kann nur ein Teil des aufgenommenen Videos hochgeladen werden. Dateilänge (M) Wenn die eingegebene Länge größer als die aufgenommene ⚫...
  • Seite 341 5.19 Systemeinstellungen konfigurieren 5.19.1 Allgemeine Systemeinstellungen konfigurieren Sie können die allgemeinen Geräteeinstellungen, Zeiteinstellungen und Feiertagseinstellungen konfigurieren. Details zu den Grund- und Zeiteinstellungen finden Sie in den Kapiteln „5.1.4.2 Allgemeine Einstellungen konfigurieren“ und „5.1.4.3 Datum- und Zeiteinstellungen konfigurieren“. Um die Feiertagseinstellungen zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 342 Abbildung 5-317 Schritt 3: Konfigurieren Sie den Namen des Feiertags, den Wiederholungsmodus und den Zeitraum. Schritt 4: Klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Die hinzugefügten Feiertagsdaten werden angezeigt. Siehe Abbildung 5-318. HINWEIS Aktivieren Sie die Funktion Mehr hinzufügen (Add More), um weitere Feiertagsdaten hinzuzufügen.
  • Seite 343 5.19.2 Sicherheitseinstellungen konfigurieren Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten und Daten zu schützen, können Sie die Zugriffsberechtigung auf das Gerät von der Host-IP aus konfigurieren (Host-IP bedeutet PC oder Server, der eine IP hat). Die Whitelist enthält die Host-IPs, die zum Zugriff auf das Gerät berechtigt sind. ⚫...
  • Seite 344 Parameter Beschreibung Wählen Sie in der Aufklappliste Typ (Type) die Grenzen der Netzwerk-Whitelist, der Netzwerk-Blacklist oder die Aktualisierung der Zeit-Whitelist. Aktivieren Aktivieren Sie die Sicherheitseinstellungen. Geben Sie eine einzelne IP-Adresse oder eine Start-IP-Adresse Startadresse eines Netzwerksegments ein. IP-Adresse Klicken Sie auf IP-Adresse hinzufügen (Add IP Address), um hinzufügen eine einzelne IP-Adresse hinzuzufügen.
  • Seite 345 Abbildung 5-320 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Parameter. Details siehe Tabelle 5-81. Parameter Beschreibung Aktiviert oder deaktiviert die Funktion zum Zurücksetzen des Passworts. Es ist standardmäßig aktiviert. HINWEIS Passwort zurücksetzen Wenn die Passwort-Rücksetzung deaktiviert ist, finden Sie das Passwort über die Sicherheitsfragen wieder. Achten Sie darauf, dass Sie die Sicherheitsfragen konfiguriert haben.
  • Seite 346 Abbildung 5-321 Schritt 2: Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Wartungsparameter des Systems. Siehe Tabelle 5-82. Parameter Beschreibung Automatischer Wählen Sie in der Aufklappliste Automatischer Neustart (Auto Neustart Reboot) die Zeit für den Neustart. Wählen Sie in der Aufklappliste Gehäuselüftermodus (Case Fan Mode) Läuft immer (Always run) oder Auto.
  • Seite 347 Wenn Sie das Menü IMP/EXP öffnen, aktualisiert das System die Geräte und stellt das ⚫ aktuelle Verzeichnis als erstes Stammverzeichnis ein. Klicken Sie auf Formatieren (Format), um das USB-Speichermedium zu formatieren. ⚫ Systemeinstellungen exportieren Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > SYSTEM > IMP/EXP (Main Menu > SYSTEM > IMP/EXP). Das Menü...
  • Seite 348 Abbildung 5-323 Schritt 4: Klicken Sie auf Exportieren (Export). Es gibt einen Ordner mit der Bezeichnung „Config_[YYYYMMDDhhmmss]“. Doppelklicken Sie auf diesen Ordner, um die Backup-Dateien anzuzeigen. Systemeinstellungen importieren Schritt 1: Schließen Sie ein USB-Speichermedium (mit den exportierten Konfigurationsdateien von einem anderen Gerät) an einem der USB-Ports des Geräts an. Schritt 2: Wählen Sie Hauptmenü...
  • Seite 349 Schritt 1: Wählen Sie Hauptmenü > SYSTEM > STANDARD (Main Menu > SYSTEM > DEFAULT). Das Fenster Standard (DEFAULT) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-324. Abbildung 5-324 Schritt 2: Setzen Sie die Einstellungen zurück. ● Wählen Sie die Einstellungen, die Sie zurücksetzen möchten, und klicken Sie dann auf Anwenden (Apply).
  • Seite 350 Abbildung 5-325 Schritt 3: Klicken Sie auf System Upgrade. Das Fenster Systemaktualisierung (System Upgrade) wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-326. Abbildung 5-326 Schritt 4: Klicken Sie auf die Datei, die Sie aktualisieren möchten. Die gewählte Datei wird im Feld Datei aktualisieren (Update File) angezeigt. Schritt 5: Klicken Sie auf Start.
  • Seite 351 5.19.6.2 Online-Upgrade durchführen Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Online-Upgrade-Funktion verwenden, um das System zu aktualisieren. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie überprüfen, ob es eine neue Version gibt, sei es durch automatische oder manuelle Überprüfung. Automatische Überprüfung: Das Gerät prüft in Abständen, ob eine neue Version verfügbar ⚫...
  • Seite 352 ● Wenn die Meldung zur neuen Version angezeigt wird, gehen Sie zu Schritt 3. Siehe Abbildung 5-328. Abbildung 5-328 Schritt 3: Klicken Sie auf Jetzt aktualisieren (Upgrade now). 5.19.6.3 U-Boot-Upgrade (Uboot Upgrading) VORSICHT Im Stammverzeichnis auf dem USB-Speichermedium müssen die Dateien „u-boot.bin.img“ ⚫...
  • Seite 353 Abbildung 5-329 5.20.2 Protokolldaten anzeigen Sie können Protokollinformationen anzeigen und durchsuchen. HINWEIS Wenn keine Festplatte installiert ist, kann das System bis zu 10.000 Protokolle speichern. ⚫ Wenn eine Festplatte installiert und formatiert ist, kann das System bis zu 500.000 ⚫ Protokolle speichern.
  • Seite 354 Abbildung 5-330 Schritt 2: Wählen Sie in der Liste Typ (Type) den Protokolltyp aus, den Sie anzeigen möchten (System, Konfiguration, Speicher, Aufnahme, Konto, Löschen, Wiedergabe oder Verbindung (System, Config, Storage, Record, Account, Clear, Playback oder Connection) oder wählen Sie Alle (All) aus, um alle Protokolle anzuzeigen. Schritt 3: Geben Sie in den Feldern Startzeit (Start Time) und Endzeit (End Time) den Zeitraum zur Suche ein, dann klicken Sie auf Suche (Search).
  • Seite 355 Abbildung 5-331 HINWEIS Klicken Sie auf Details oder doppelklicken Sie auf das Protokoll, das Sie anzeigen ⚫ möchten, damit wird das Menü DetaillierteInformationen (Detailed Information) angezeigt. Klicken Sie auf Nächste (Next) oder Vorherige (Previous), um weitere Protokolldaten anzuzeigen. Klicken Sie auf Backup, um die Protokolle auf dem USB-Speichermedium zu speichern. ⚫...
  • Seite 356 Abbildung 5-332 5.20.4 Netzwerkinformationen anzeigen Sie können Online-Benutzer, Details der Netzwerkdatenübertragung und den Netzwerktest anzeigen. Details zum Testen des Netzwerks finden Sie im Kapitel „5.15.2.1Netzwerk testen“. 5.20.4.1 Online-Benutzer anzeigen Sie können die Online-Benutzerdaten anzeigen und jeden Benutzer für einen bestimmten Zeitraum sperren.
  • Seite 357 Abbildung 5-333 Um einen Online-Benutzer zu sperren, klicken Sie auf und geben Sie dann die Zeit ein, zu der Sie diesen Benutzer sperren möchten. Der maximal einstellbare Wert ist 65535. Das System erkennt alle 5 Sekunden, ob ein Benutzer hinzugefügt oder gelöscht wurde und aktualisiert die Benutzerliste rechtzeitig.
  • Seite 358 Abbildung 5-334 Schritt 2: Klicken Sie auf den LAN-Namen, den Sie anzeigen möchten, z.B. LAN1. Das System zeigt die Datenübertragungsgeschwindigkeit und die Empfangsgeschwindigkeit HINWEIS Die Standardanzeige ist LAN1 Last. ⚫ Es kann immer nur eine LAN-Last gleichzeitig angezeigt werden. ⚫ 5.20.5 HDD-Daten anzeigen Sie können die Anzahl der Festplatten, Festplattentyp, Gesamtkapazität, freie Kapazität, Status und S.M.A.R.T.-Informationen anzeigen.
  • Seite 359 Abbildung 5-335 Parameter Beschreibung Zeigt die Anzahl der aktuell angeschlossenen Festplatten an. Das Sternchen (*) steht für die aktuell aktive Festplatte. Gerätename Zeigt den Namen der Festplatte an. Physische Position (Physical Zeigt den Installationsort der Festplatte an. Position) Zeigt den Festplattentyp an. Gesamtkapazität Zeigt die Gesamtkapazität der Festplatte an.
  • Seite 360 Abbildung 5-336 5.20.7 Datenfluss-Informationen anzeigen Sie können die Echtzeit-Datenflussfrequenz und Auflösung jedes Kanals anzeigen. Wählen Sie Hauptmenü > INFO > BPS (Main Menu > INFO > BPS), damit wird das Menü BPS angezeigt. Siehe Abbildung 5-337. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 351...
  • Seite 361 Abbildung 5-337 5.21 Gerät abmelden Klicken Sie oben rechts im Hauptmenü oder in jedem anderen Menü, nachdem Sie das Hauptmenü aufgerufen haben, auf Wählen Sie Abmelden (Logout), um sich vom Gerät abzumelden. ⚫ Wählen Sie Neustart (Reboot), damit startet das Gerät neu. ⚫...
  • Seite 362 Web-Betrieb HINWEIS Die Anschlüsse im Handbuch dienen nur als Referenz. Die Menü kann je nach gekauftem ⚫ Modell unterschiedlich ausfallen. Bei Unstimmigkeiten zwischen dem Handbuch und dem Produkt hat das Produkt selbst Vorrang. Das Handbuch ist ein allgemeines Dokument zur Einführung des Produkts, sodass es ⚫...
  • Seite 363 Abbildung 6-1 Schritt 2: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. HINWEIS Das standardmäßige Administratorkonto lautet admin. Das Passwort wurde während ⚫ der Ersteinstellung konfiguriert. Um Ihr Konto zu schützen, empfehlen wir Ihnen, das Passwort ordnungsgemäß aufzubewahren und es regelmäßig zu ändern. Klicken Sie auf , um das Passwort anzuzeigen.
  • Seite 364 Abbildung 6-2 Schritt 2: Click Passwort vergessen (Forgot Password). Das Menü Passwort zurücksetzen (Reset Password) wird angezeigt. Siehe Abbildung 6-3. Abbildung 6-3 Schritt 3: Klicken Sie auf OK. Der Rücksetztyp wird angezeigt. Siehe Abbildung 6-4. Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um 标题 1,l1,H1,Title1,Normal + Font: Helvetica,Bold,Space Before 12 pt,Not Bold,Heading One,h1,Head1,Head,1,Numbered,nu,Level 1 Head,1st level,Section Head,Sec1,h11,1st level1,h12,1st level2,h13,1st level3,h14,1st l 355...
  • Seite 365 Scannen Sie den QR-Code im Menü. Abbildung 6-4 Schritt 4: Befolgen Sie die Bildschirmanleitungen, um den QR-Code zu scannen und den Sicherheitscode zu erhalten. VORSICHT Sie können den Sicherheitscode zweimal erhalten, indem Sie den gleichen QR-Code ⚫ scannen. Wenn Sie den Sicherheitscode noch einmal erhalten möchten, aktualisieren Sie das Menü.
  • Seite 366 Abbildung 6-5 Schritt 7: Geben Sie im Feld Passwort (Password) das neue Passwort ein und geben Sie es erneut im Feld Passwort bestätigen (Confirm Password) ein. HINWEIS Das neue Passwort kann 8 bis 32 Zeichen und muss mindestens zwei Typen von Zahlen-, Buchstaben- und Sonderzeichen (mit Ausnahme von „‘“, „„“, „““, „.“, „;“, „:“...
  • Seite 367 6.4 Web-Hauptmenü Nachdem Sie sich im Web angemeldet haben, wird das Hauptmenü angezeigt. Siehe Abbildung 6-6. Für detaillierte Vorgehensweisen siehe „5 Lokale Konfigurationen“. Abbildung 6-6 Symbol Beschreibung Umfasst das Konfigurationsmenü, über das Sie Kamera-, Netzwerk-, Speicher-, System- und Kontoeinstellungen sowie Anzeigeinformationen konfigurieren können.
  • Seite 368 Symbol Beschreibung einstellen. Siehe „5.1.4.5 P2P-Einstellungen konfigurieren“. Zeigt das Web-Hauptmenü an. Enthält acht Funktionskacheln: LIVE, VIDEO, ALARM, IdD, KI, BACKUP, DISPLAY (LIVE, VIDEO, ALARM, IoT, AI, BACKUP, DISPLAY) und AUDIO. Klicken Sie auf die jeweilige Kachel, um das Konfigurationsmenü anzuzeigen. LIVE: Sie können die Funktionen wie Anzeige von Echtzeit-Video, ⚫...
  • Seite 369 1. Der DVR fährt nicht richtig hoch. Es gibt folgende Möglichkeiten: Stromeingang nicht korrekt. ⚫ Stromanschluss nicht korrekt. ⚫ Ein-/Ausschalter beschädigt. ⚫ Programm nicht korrekt aktualisiert. ⚫ Festplatte Fehlfunktion oder Fehler bei HDD-Jumper-Konfiguration. ⚫ Seagate DB35.1, DB35.2, SV35 oder Maxtor 17-g haben Kompatibilitätsprobleme. ⚫...
  • Seite 370 6. Lokale Aufnahmen können nicht gesucht werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: Der HDD-Jumper ist beschädigt. ⚫ Festplatte beschädigt. ⚫ Aktualisiertes Programm nicht kompatibel. ⚫ Aufnahmedatei wurde überschrieben. ⚫ Aufnahmefunktion wurde deaktiviert. ⚫ 7. Video ist bei Suche lokaler Aufnahmen verzerrt. Es gibt folgende Möglichkeiten: Einstellung der Videoqualität zu gering.
  • Seite 371 Es gibt folgende Möglichkeiten: Zeitraumeinstellung nicht korrekt. ⚫ Bewegungserkennung Zoneneinrichtung nicht korrekt. ⚫ Empfindlichkeit zu gering. ⚫ Für einige Versionen gibt es ein Hardware-Limit. ⚫ 13. Anmeldung bei Client-End oder Web nicht möglich. Es gibt folgende Möglichkeiten: Windows 98 oder Windows ME Benutzer müssen ihr System zu Windows 2000 SP4 ⚫...
  • Seite 372 Übertragungsreichweite zur groß. ⚫ 18. Der Alarm kann nicht unscharf geschaltet werden. Es gibt folgende Möglichkeiten: Alarmeinstellung nicht korrekt. ⚫ Alarmausgang wurde manuell geöffnet. ⚫ Eingabegerät Fehler oder Anschluss nicht korrekt. ⚫ Einige Programmversionen können dieses Problem haben. Aktualisieren Sie Ihr System. ⚫...
  • Seite 373 Es gibt folgende Möglichkeiten: Überprüfen Sie die Stromversorgung der Kamera, den Anschluss des Datenkabels und ⚫ andere Punkte. Das Gerät dieser Baureihe unterstützt nicht Analogkameras aller Hersteller. Vergewissern ⚫ Sie sich, dass das Gerät allgemeine SD-Analogkameras unterstützt. 28. Wenn ich die Standard-Definition-Analogkamera oder die Koaxialkamera am Gerät anschließe, gibt es keine Videoausgabe.
  • Seite 374 Überprüfen Sie die Kameraeinstellung. Vergewissern Sie sich, dass Produkte anderer ⚫ Hersteller unterstützt werden. 33. Die DDNS-Registrierung ist fehlgeschlagen oder kann nicht auf den Domainnamen des Geräts zugreifen. Es gibt folgende Möglichkeiten: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem WAN verbunden ist. Vergewissern Sie ⚫...
  • Seite 375 Vergewissern Sie sich, dass IPC und DVR verbunden sind. Navigieren Sie zu Hauptmenü ⚫ > KAMERA > REGISTRIERUNG (Main Menu > CAMERA > REGISTRATION), um herauszufinden, ob die IP-Kamera online ist. Alternativ navigieren Sie zu Hauptmenü > INFO > NETZWERK > Netzwerktest (Main Menu > INFO > NETWORK > Network Test). Geben Sie die IP-Adresse der IP-Kamera ein und klicken Sie dann auf Test, um zu überprüfen, ob Sie eine Verbindung zur IP-Kamera herstellen können.
  • Seite 376 Anhang 1 Glossar Die Abkürzungen in diesem Glossar beziehen sich auf das Handbuch. Abkürzungen Vollständiger Name Bajonettverschluss Konstante Bitrate Allgemeines Zwischenformat DDNS Dynamischer Domainnamendienst DHCP Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll Domainnamensystem Sommerzeitumstellung Digitaler Videorekorder Dateiübertragungsprotokoll Festplatte HDMI High-Definition Multimedia-Schnittstelle HTTP Hypertext-Übertragungsprotokoll Internet der Dinge Internet-Protokoll Intelligentes Videosystem Lokales Netzwerk...
  • Seite 377 Abkürzungen Vollständiger Name UPnP Universell einsatzbereit Variable Bitrate Videografik-Array Weitbereichsnetzwerk Glossar 368...
  • Seite 378 Anhang 2 Berechnung der Kapazität der Festplatte Berechnen Sie die benötigte Gesamtkapazität jedes DVR gemäß Videoaufnahme (Videoaufnahmetyp und Speicherzeit der Videodatei). Schritt 1: Gemäß Formel (1) zur Berechnung der Speicherkapazität ist dies die Kapazität jedes Kanals, die je Stunde benötigt wird; Einheit MB. ...
  • Seite 379 Bitstream Größe Dateigröße Bitstream Größe Dateigröße (max.) (max.) 96 kbps 42 MB 128 kbps 56 MB 160 kbps 70 MB 192 kbps 84 MB 224 kbps 98 MB 256 kbps 112 MB 320 kbps 140 MB 384 kbps 168 MB 448 kbps 196 MB 512 kbps...
  • Seite 380 Anhang 3 Kompatible Backup-Geräte Appendix 3.1 Liste kompatible USB-Speichermedien Hersteller Modell Kapazität Sandisk Cruzer Micro 512 MB Sandisk Cruzer Micro 1 GB Sandisk Cruzer Micro 2 GB Sandisk Cruzer Freedom 256 MB Sandisk Cruzer Freedom 512 MB Sandisk Cruzer Freedom 1 GB Sandisk Cruzer Freedom...
  • Seite 381 Hersteller Modell Kapazität Kingston DataTraveler 1 GB Kingston DataTraveler 16 GB Kingston DataTraveler 32 GB Aigo L8315 16 GB Sandisk 16 GB Kingston DataTraveler Locker+ 32 GB Netac U228 8 GB Appendix 3.2 Liste compatible SD-Karten Hersteller Standard Kapazität Kartentyp Transcend SDHC6 16 GB...
  • Seite 382 Appendix 3.5 Liste compatible SATA-DVD-Player Hersteller Modell GH22NS30 Samsung TS-H653 Ver.A Samsung TS-H653 Ver.F Samsung SH-224BB/CHXH SONY DRU-V200S SONY DRU-845S SONY AW-G170S Pioneer DVR-217CH Appendix 3.6 Liste compatible SATA-Festplatten HINWEIS Aktualisieren Sie die DVR-Firmware auf die neueste Version, um die Genauigkeit der folgenden Tabelle zu gewährleisten.
  • Seite 383 Hersteller Baureihen Modell Kapazität Port-Modus Seagate SkyHawk HDD 3 TB SATA ST3000VX006 Seagate SkyHawk HDD 3 TB SATA ST3000VX010 Seagate SkyHawk HDD 4 TB SATA ST4000VX000 Seagate SkyHawk HDD 4 TB SATA ST4000VX007 Seagate SkyHawk HDD 5 TB SATA ST5000VX0001 Seagate SkyHawk HDD 6 TB...
  • Seite 384 Hersteller Baureihen Modell Kapazität Port-Modus WD Purple 2 TB SATA WD20PURX WD Purple 3 TB SATA WD30PURX WD Purple 4 TB SATA WD40PURX WD Purple 5 TB SATA WD50PURX WD Purple 6 TB SATA WD60PURX WD Purple 8 TB SATA WD80PUZX WD Purple 1 TB...
  • Seite 385 Hersteller Baureihen Modell Kapazität Port-Modus Seagate Constellation ES-Serie 4 TB SATA ST4000NM0024 (SATA-Schnittstelle) Seagate Constellation ES-Serie 6 TB SATA ST6000NM0024 (SATA-Schnittstelle) Seagate Constellation ES-Serie 1 TB SATA ST1000NM0023 (SAS-Schnittstelle) Seagate Constellation ES-Serie 2 TB SATA ST2000NM0023 (SAS-Schnittstelle) Seagate Constellation ES-Serie 3 TB SATA ST3000NM0023...
  • Seite 386 Hersteller Baureihen Modell Kapazität Port-Modus WD (SATA-Schnittstelle) 4 TB SATA WD4002FYYZ WD (SATA-Schnittstelle) 6 TB SATA WD6001FSYZ WD (SATA-Schnittstelle) 6 TB SATA WD6002FRYZ WD (SATA-Schnittstelle) 8 TB SATA WD8002FRYZ HITACHI Ultrastar-Serie 3 TB SATA HUS724030ALA640 (SATA-Schnittstelle) HITACHI Ultrastar-Serie 6 TB SATA HUS726060ALE610 (SATA-Schnittstelle)
  • Seite 387 Anhang 4 Liste kompatible CD/DVD-Brenner HINWEIS Aktualisieren Sie die DVR-Firmware auf die neueste Version, um die Genauigkeit der folgenden Tabelle zu gewährleisten. Sie können das USB-Kabel mit dem empfohlenen Modell verwenden, um den USB-Brenner einzustellen. Hersteller Modell Porttyp Sony DRX-S50U DVD-RW Sony DRX-S70U...
  • Seite 388 Anhang 5 Liste kompatible Anzeigegeräte Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle, für kompatible Anzeigegeräte. Marke Modell Abmessungen (Einheit: Zoll) BENQ (LCD) ET-0007-TA 19 Zoll (Breitbild) DELL (LCD) E178FPc 17 Zoll BENQ (LCD) Q7T4 17 Zoll BENQ (LCD) Q7T3 17 Zoll HFNOVO (LCD) LXB-L17C 17 Zoll...
  • Seite 389 Anhang 6 Kompatible Switches Marke Modell Netzwerkbetriebsmodus D-LinK DES-1016D 10/100M selbstanpassend D-LinK DES-1008D 10/100M selbstanpassend Fünf Netzwerkmodi: AUTO ⚫ HALB-10M ⚫ Ruijie RG-S1926S VOLL-10M ⚫ HALB-100M ⚫ VOLL-100M ⚫ H3C-S1024 10/100M selbstanpassend TP-LINK TL-SF1016 10/100M selbstanpassend TP-LINK TL-SF1008+ 10/100M selbstanpassend Kompatible Switches 380...
  • Seite 390 Anhang 7 Erdung Appendix 7.1 Was ist ein Stromstoß? Ein Stromstoß ist eine Strom- oder Spannungsänderung über einen sehr kurzen Zeitraum. Im Schaltkreis dauert er nur Mikrosekunden. In einem 220-V-Stromkreis wird die Spannungsänderung von 5 KV oder 10 KV während einer sehr kurzen Zeit (einige Mikrosekunden) als Überspannung bezeichnet.
  • Seite 391 Überspannungsableiter: Es gibt 220 V einphasige Überspannungsableiter und 380 V ⚫ dreiphasige Überspannungsableiter (hauptsächlich in Parallelschaltung, manchmal auch in Reihenschaltung). Sie können den Überspannungsableiter parallel am Stromkabel anschließen, um die kurzzeitige Spannungsänderung zu reduzieren und den Stoßstrom freizugeben. Vom BUS bis zum Gerät gibt es in der Regel drei Stufen, sodass das System die Spannung reduzieren und den Strom Schritt für Schritt freigeben kann, um die Gewitterenergie zu entfernen und die Gerätesicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 392 Sub-System (oder Sub-System Sub-System Gerät) Nr. 1 (oder Gerät) Nr. 2 (oder Gerät) 3 System- oder Teilsystem-Erdungspunkt Geschirmtes Kabel Sub-System Sub-System (oder Netzstrom (oder Gerät) n Gerät) Nr. 4 Mehrpunkt-Erdung: In der folgenden Abbildung sehen Sie, dass die interne Schaltung ⚫...
  • Seite 393 Beim Anschluss von großen Geräten (die physikalische Dimension des Geräts und des Verbindungskabels ist groß im Vergleich zum Wellenpfad vorhandener Störungen) besteht die Möglichkeit von Störungen, wenn der Strom durch das Gehäuse und das Kabel fließt. In dieser Situation liegt der Störstrompfad in der Regel im System-Erdungskreis. Wenn Sie die Erdung in Betracht ziehen, müssen Sie über zwei Aspekte nachdenken: Zum einen die Systemkompatibilität und zum anderen die externe Störkopplung in den Erdungskreis, die zu einem Systemfehler führt.
  • Seite 394 Appendix 7.4 Schnelle Überprüfung elektrischen Systems mit einem Digital-Multimeter 220-V-Steckdose, von oben nach unten, E (Erdung), N (Neutral), L (stromführend). Bitte beachten Sie die folgende Abbildung. Es gibt eine Abkürzung, um zu überprüfen, ob der Kabelanschluss standardmäßig ist (keine genaue Überprüfung). VORSICHT In den folgenden Schritten muss der Bereich des Multimeters auf 750 V eingestellt sein.
  • Seite 395 Für L (stromführendes Kabel) Stellen Sie das Digitalmultimeter auf 750 V AC, halten Sie das Metallende mit der einen Hand fest und stecken Sie den Stift mit der anderen Hand in den L-Anschluss der Steckdose. Siehe nachstehende Abbildung. Wenn das Multimeter 125 anzeigt, ist der Stromanschluss standardmäßig.
  • Seite 396 Anhang 8 RJ45-RS-232 Anschlusskabel Definition Hier stellen wir den standardmäßigen RS-232-Port und den standardmäßigen RJ45-Anschluss (T568B) dar. Beachten Sie die nachstehende Abbildung zur Definition des RJ45-Kabels. W = Weiß O = Orange BL = Blau G = Grün B = Braun Beachten Sie die nachstehende Abbildung zur Belegung der RS-232-Stifte.
  • Seite 397 Detaillierte Informationen zum Anschluss von Kabeln bei Kreuzschaltung entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. RJ45 (T568B) RJ45 (Netzwerkkabel) RS-232 Signal Blau Weiß und Blau Weiß und Grün Masse Gerader Anschluss Die nachstehende Abbildung zeigt die Hinweise für geraden Kabelanschluss. Beachten Sie die nachstehende Tabelle für geraden Kabelanschluss. RJ45 (T568B) RJ45 (Netzwerkkabel) RS-232...
  • Seite 398 Anhang 9 Empfehlungen zur Cybersicherheit Obligatorische Maßnahmen zur Internetsicherheit Ändern Sie Passwörter und verwenden Sie starke Passwörter Der wichtigste Grund, warum Systeme „gehackt“ werden, liegt in schwachen oder Standard-Passwörtern. Es ist empfehlenswert, Standard-Passwörter unverzüglich zu ändern und ein starkes Passwort zu wählen, wann immer dies möglich ist. Ein starkes Passwort besteht aus mindestens 8 Schriftzeichen und einer Kombination aus Sonderzeichen, Ziffern, Groß- und Kleinbuchstaben.
  • Seite 399 Deaktivieren Sie Auto-Login auf SmartPSS Verwenden Sie SmartPSS zur Anzeige des Systems auf einem Computer, der von mehreren Personen genutzt wird, dann sollten Sie die automatische Anmeldung deaktivieren. Dies fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, um Anwender ohne die entsprechenden Zugangsdaten am Zugriff auf das System zu hindern.