Inhaltszusammenfassung für newgen medicals ZX-7702
Seite 1
Medizinisches IdO-Hörgerät digital, mit ENC, WNR, WDRC, 117 dB Bedienungsanleitung ZX-7702-675...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Ihr neues medizinisches IdO-Hörgerät ....7 Lieferumfang ............8 Optionales Zubehör ........... 8 Wichtige Hinweise zu Beginn ......9 Vorgeschriebene Verwendung ......9 Kontraindikation ..........9 Wichtige Hinweise zur Verwendung ....10 Mögliche Nebenwirkungen: ....... 12 Sicherheitshinweise ......... 13 Wichtige Hinweise zum Akku ......
Seite 3
Wichtige Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ........27 Herstellererklärung zur elektromagnetischen Emission ............29 Herstellererklärung zur elektromagnetischen Immunität ............32 Herstellererklärung zur elektromagnetischen Immunität für Geräte und Systeme, die nicht lebenserhaltend sind: ........37 Empfohlene Mindestabstände zwischen tragbaren / mobilen Funk- Kommunikationsgeräten und Hörgeräten ..
Seite 4
Produktdetails ........... 51 Ohrhörer............51 Ladebox ............52 Verwendung ............54 Ladebox und Ohrhörer laden ......54 Ladebox ein- und ausschalten ......57 Ohr-Passstücke anbringen....... 58 Rechter und linker Ohrhörer ...... 61 Hörgerät ein- und ausschalten ......62 Hörgerät einschalten ......... 62 Hörgerät ausschalten ........
Seite 5
Lautstärke einstellen ........67 Betriebsmodi ............ 68 Per Bluetooth mit Mobilgerät verbinden ... 70 Wachsschutz (Cerumfilter) austauschen ..73 Tipps für eine bessere Kommunikation ..75 Pflege und Reinigung ........79 Problemlösungen ..........82 Technische Daten ..........88 Kundenservice ........... 90 www.newgen-mediclas.com...
Seite 6
Informationen und Antworten auf häufige Fra- gen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.newgen-medicals.com Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein. www.newgen-medicals.com...
Seite 7
Ihr neues medizinisches IdO- Hörgerät Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses medizinischen Im- Ohr-Hörgeräts für beidseitiges Hören. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und be- folgen Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihr neues Hörgerät optimal einsetzen können.
Seite 8
Lieferumfang • 2 Ohrhörer (Hörgeräte) • Ladebox • USB-C-Ladekabel • 6 Paar Silikon-Ohr-Passstücke in verschiedenen Größen • Reinigungsbürste • Bedienungsanleitung Optionales Zubehör • USB-Netzteil (z.B. SD-2201) www.newgen-medicals.com...
Seite 9
Wichtige Hinweise zu Beginn Vorgeschriebene Verwendung • Die Hörgeräte dienen dem Ausgleich von Hör- verlust bei Patienten mit leichtem bis mäßigem Luftleitungshörverlust. • Diese Hörgeräte dürfen ausschließlich zum Aus- gleich einer Hörbeeinträchtigung verwendet wer- den und haben keinen therapeutischen Nutzen im Sinne einer Heilung.
Seite 10
• Patienten mit chronischer eitriger Mittelohrent- zündung (CSOM), angeborener Gehörgangs Fehlbildung oder jeglichem Ausfluss aus dem Ohr. • Personen unter 36 Monaten. Wichtige Hinweise zur Verwendung Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn eine der folgenden Bedingungen auf Sie zutrifft: • Angeborene Fehlbildung des äußeren Ohrs oder eine Deformation eines Teils des Gehörgangs •...
Seite 11
• Anhaltende Kopfschmerzen, Schwindel, Ohren- schmerzen, Tinnitus oder andere Symptome, die eine Anpassung erschweren • Plötzlicher Hörverlust in den letzten drei Mona- ten, schnell fortschreitende Taubheit oder einsei- tiger Hörverlust sowie andere akute Ohrener- krankungen • Flüssigkeitsaustritt (Sekrete / Eiterausfluss) aus dem Ohr und / oder häufig auftretender Eiter (Pus) •...
Seite 12
• Patienten mit akuter oder chronischer eitriger Mittelohrentzündung (während der Phase einer eitrigen Infektion) • Patienten, die allergisch auf die Materialien die- ses Produkts reagieren Mögliche Nebenwirkungen: • Bei Patienten mit empfindlicher Haut gegenüber Silikonmaterial kann es zu Juckreiz im Gehör- gang kommen.
Seite 13
Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen kön- nen. Geben Sie sie an Nachbenutzer weiter. • Bitte beachten Sie beim Gebrauch die Sicher- heitshinweise.
Seite 14
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. • Verwenden Sie das Gerät nicht über längere Zeit bei hoher Lautstärke, da dies zu Gehörschäden führen kann. • Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Län- geres Hören mit Geräten mit hoher Ausgangs- leistung bei hoher Lautstärke kann das Gehör weiter schädigen.
Seite 15
außerhalb der Reichweite von Kindern, da sie verschluckt werden können. • Hörgerät und Zubehör stellen kein Spielzeug für Kinder dar. Halten Sie deshalb Kinder davon fern. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um si- cherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen. •...
Seite 16
oder anderen unerwarteten Problemen mit dem Hörgerät kommen. • Mit aktiver Bluetooth-Funktion prüfen Sie bitte vor der Verwendung des Hörgeräts, ob seine Nutzung in Bereichen erlaubt ist, in denen elekt- ronische oder drahtlose Geräte eingeschränkt sind. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes be- einträchtigt die Produktsicherheit.
Seite 17
das Produkt nie eigenmächtig. Führen Sie Repa- raturen nie selbst aus! • Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus bereits ge- ringer Höhe beschädigt werden. • Entfernen Sie das Gerät vor einer Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchung. •...
Seite 18
andere Person bestimmten Hörgeräts kann zu Gehörschäden führen. • Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze. • Berühren Sie das Hörgerät nicht mit Magneten oder magnetisierten Objekten. Hörgeräte sind empfindliche elektronische Instrumente und kön- nen durch den Kontakt mit starken Magnetfel- dern beschädigt werden.
Seite 19
• Berühren Sie das Produkt nicht mit nassen oder feuchten Händen. • Nehmen Sie das Produkt vor dem Schwimmen oder Baden ab. Danach sollte der Gehörgang trocken sein, bevor das Hörgerät wieder einge- setzt wird. • Nach dem Entfernen des Hörgeräts für die Nacht sollte es in einem Etui mit einem Trockenmittel aufbewahrt werden, geschützt vor Licht, hoher Temperatur und Feuchtigkeit.
Seite 20
• Wählen Sie ein Hörgerät passend zu Ihrer Hör- leistung / Hörschwelle im besser hörenden Ohr (WHO-Standard von 2021): • < 20 dB: normales Hörvermögen • 20 – 35 dB: leichter Hörverlust • 35 – 50 dB: mäßiger Hörverlust • 50 – 65 dB: mäßig-schwerer Hörverlust •...
Seite 21
• Lassen Sie Ihre Hörgeräte nicht im Auto, da die Innentemperaturen gefährliche Werte erreichen können, die das Gerät beschädigen. • Bitte kontaktieren Sie den Verkäufer, falls Sie Unterstützung bei der Einrichtung, Nutzung oder Wartung Ihrer Geräte benötigen oder unerwar- tete Probleme oder Ereignisse melden möchten. •...
Seite 22
• Achten Sie auf ungewöhnliche Hautreaktionen. Falls Sie eine allergische Reaktion (Juckreiz, Schwellung oder Hautausschlag) bemerken, nehmen Sie das Hörgerät ab und konsultieren Sie einen Arzt. • Überprüfen Sie das Produkt vor der Inbetrieb- nahme auf Beschädigungen. Verwenden Sie es nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist.
Seite 23
das Produkt im Notfall schnell vom Netz trennen können. • Ziehen Sie den Netzstecker des Produktes nie mit nassen Händen aus der Steckdose. • Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose her- ausziehen wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte beschädigt werden.
Seite 24
kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden. • Ziehen Sie nach jedem Gebrauch oder bei Stö- rungen während des Betriebs den Netzstecker des Geräts. • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehal- ten. Wichtige Hinweise zum Akku • Akkus gehören nicht in die Hände von Kindern. •...
Seite 25
• Bleiben Sie beim Laden des Akkus in der Nähe und kontrollieren Sie regelmäßig dessen Tempe- ratur. • Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Be- lastungen aus. Vermeiden Sie das Herunterfal- len, Schlagen, Verbiegen oder Schneiden des Akkus. • Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Über- hitzung sofort ab.
Seite 26
• Soll der Akku längere Zeit aufbewahrt werden, empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30 % des Ladevolumens. • Falls das Hörgerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte es regelmäßig aufgeladen werden, um Akkuschäden zu vermeiden. Das empfoh- lene Ladeintervall beträgt maximal 28 Tage. •...
Seite 27
Wichtige Informationen zur elektro- magnetischen Verträglichkeit (EMV) Mit der zunehmenden Anzahl elektronischer Ge- räte wie PCs, Mobiltelefone, Funkgeräte, mobilen Funksendern, ferngesteuerten Spielzeugen usw. können medizinische Geräte im Betrieb anfällig für elektromagnetische Störungen durch andere Ge- räte sein. Elektromagnetische Störungen können dazu führen, dass medizinische Geräte nicht kor- rekt funktionieren und möglicherweise eine unsi- chere Situation entsteht.
Seite 28
Um die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu regulieren und unsichere Produktsituationen zu vermeiden, wurde der Stan- dard EN60601-1-2 eingeführt. Dieser Standard de- finiert sowohl die Toleranzgrenzen gegenüber elektromagnetischen Störungen als auch die maxi- mal zulässigen Emissionen elektromagnetischer Strahlung für medizinische Geräte. Dieses Gerät wurde umfassend getestet und ge- prüft, um eine einwandfreie Funktion und Leistung sicherzustellen! Für dieses Produkt gelten beson-...
Seite 29
Die folgenden Tabellen empfehlen Mindestab- stände zwischen tragbaren und mobilen Funkkom- munikationsgeräten und der RJADAT-1 Einheit. Herstellererklärung zur elektromag- netischen Emission Hörgeräte sind für den Gebrauch in der unten be- schriebenen elektromagnetischen Umgebung vor- gesehen. Der Nutzer bzw. die Nutzerin sollte si- cherstellen, dass das Gerät auch in einer solchen Umgebung verwendet wird: www.newgen-mediclas.com...
Seite 30
Emissi- Klassifi- Überein- Empfoh- onstest zierung / stim- lene Testlevel mung elektro- magneti- sche Umge- bung Leitungs- CISPR gebun- Siehe (1) Nicht an- dene unter Ta- Klasse B, wendbar Emissio- belle Gruppe 1 Abge- Siehe (2) CISPR Bestan- strahlte unter Ta- belle www.newgen-medicals.com...
Seite 31
Emissio- Klasse B, Gruppe 1 Ober- schwin- 61000-3- Nicht an- gungs- 2, Klasse wendbar Emissio- Span- nungs- schwan- Nicht an- kungen & 61000-3- wendbar Flim- meremis- sionen www.newgen-mediclas.com...
Seite 32
(1) Hörgeräte nutzen HF-Energie nur für interne Funktionen. Daher sind die HF-Emissionen sehr gering und verursachen mit hoher Wahrscheinlich- keit keine Störungen bei umliegenden elektroni- schen Geräten. (2) Die Hörgeräte sind für den Einsatz in allen Ein- richtungen geeignet – einschließlich Wohnräumen, sonstigen häuslichen Bereichen sowie Gebäuden, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
Seite 33
vorgesehen. Der Nutzer bzw. die Nutzerin sollte si- cherstellen, dass das Gerät auch in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestig- IEC 60601- Erfüllungs- keitstest Testlevel grad Elektrostati- Kontaktentla- Kontaktentla- sche Entla- dung: ±2 kV, dung: ±2 kV, dung (ESD) ±4 kV, ±6 kV, ±4 kV, ±6 kV, IEC 61000- ±8 kV...
Seite 34
elektromag- 2,7 GHz, 80 % 2,7 GHz, netische Fel- AM bei 1 kHz 80 % AM bei (IEC 60601-1- 1 kHz (IEC 2:2014 + 60601-1- A1:2020, Ta- 2:2014 + belle 9) A1:2020, Ta- belle 9) Schnelle AC-Anschluss: elektrische ±2 kV Transien- Patientenan- Nicht anwend-...
Seite 35
Stoßspan- Phase-Phase: nungen ±500 V, ±1 kV Nicht anwend- (Surge-Test) Phase-Erde: IEC 61000- ±500 V, ±1 kV, ±2 kV Magneti- sches Wech- 30 A/m bei selfeld 30 A/m bei 50 50 Hz und (50/60 Hz) Hz und 60 Hz 60 Hz IEC 61000- Spannungs- 0 % UT;...
Seite 37
HINWEIS: UT ist die Netzspannung (Wechselspan- nung), die vor dem Aufbringen der Test- spannung gemessen wurde. Herstellererklärung zur elektromag- netischen Immunität für Geräte und Systeme, die nicht lebenserhaltend sind: Hörgeräte sind für die Verwendung in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen.
Seite 38
Störfestig- Geleitete Abgestrahlte keitstest HF (IEC HF (IEC 61000- 61000-4-6) 4-3) IEC 60601- 10 Vrms, 10 V/m, 80 MHz Testlevel 150 kHz bis bis 2,5 GHz 80 MHz Erfüllungs- 10 Vrms 10 V/m, 80 MHz grad bis 2,5 GHz Hinweise Tragbare und mobile Funkkom- zur elektro- munikationsgeräte sollten nicht...
Seite 39
Senders nach folgender Formel berechnet: Empfohlene Mindestabstände: d = 1,2 × √P d = 1,2 × √P (für 80 MHz bis 800 MHz) d = 2,3 × √P (für 800 MHz bis 2,5 GHz) Dabei ist „P“ die maximale Aus- gangsleistung des Senders in Watt und „d“ der empfohlene Ab- stand in Metern (m).
Seite 40
Die Feldstärken stationärer HF- Sender (siehe a unter Tabelle), wie durch eine elektromagneti- sche Standortanalyse ermittelt, sollten unter dem zulässigen Stör- festigkeitslevel im jeweiligen Fre- quenzbereich (siehe b unter Ta- belle) liegen. Störungen können in der Nähe von Geräten auftreten, die mit fol- gendem Symbol gekennzeichnet sind: www.newgen-medicals.com...
Seite 41
HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Bereich mit der höheren Frequenz. Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion an Gebäuden, Objekten und Personen beeinflusst. a. Die Feldstärken von festen Sendern – z. B. Ba- sisstationen für Funktelefone (Mobilfunk/Schnur- los), Landfunk, Amateurfunk, AM-/FM-Radio und Fernsehsender –...
Seite 42
Sender zu bewerten, sollte eine elektromagneti- sche Standortanalyse durchgeführt werden. Wird dabei festgestellt, dass die Feldstärke am Einsatz- ort des Hörgeräts den oben genannten Grenzwert überschreitet, sollte überprüft werden, ob das Hör- gerät weiterhin ordnungsgemäß funktioniert. Wer- den Störungen beobachtet, können zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuausrichtung oder Verla- gerung des Hörgeräts erforderlich sein.
Seite 43
Empfohlene Mindestabstände zwi- schen tragbaren / mobilen Funk- Kommunikationsgeräten und Hör- geräten Hörgeräte sind für den Einsatz in einer elektromag- netischen Umgebung vorgesehen, in der abge- strahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Nutze- rinnen und Nutzer können elektromagnetischen Störungen vorbeugen, indem sie den folgenden empfohlenen Mindestabstand zwischen tragba- ren/mobilen Funk-Kommunikationsgeräten (Sen- dern) und dem Hörgerät einhalten –...
Seite 44
Max. Trennabstand nach Frequenz des Aus- Senders (m) gangs- leistung des Sen- ders (W) 150 KHz 80 MHz 800 MHz bis 80 bis 800 bis 2,5 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73 www.newgen-medicals.com...
Seite 45
Für Sender mit einer maximalen Ausgangsleistung, die nicht in der Tabelle aufgeführt ist, kann der empfohlene Trennabstand (in Metern) mithilfe der entsprechenden Formel je nach Frequenzbereich berechnet werden. Dabei ist P die maximale Aus- gangsleistung des Senders in Watt (W), wie vom Hersteller angegeben.
Seite 46
Absorption und Reflexion an Gebäuden, Objekten und Menschen beeinflusst. Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Ge- meinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf.
Seite 47
Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL GmbH, dass sich das Pro- dukt ZX-7702-675 in Übereinstimmung mit der Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU, der RoHS- Richtlinie 2011/65/EU + (EU)2015/863, der EMV- Richtlinie 2014/30/EU und der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte befindet. Product Compliance Sebastian Herguijuela www.newgen-mediclas.com...
Seite 48
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer ZX-7702 ein. 1639 Chargenbezeichnung Hersteller: Huizhou Jinghao Medical Technology Co., Ltd. Adresse: Floor 1st, 4th, 5th, 9th & www.newgen-medicals.com...
Seite 49
10th, No.1 Building, No. 207, South SiHuan Rd, ZhongKai Hi-tech District, Huizhou City, 516000, Guangdong Prov- ince, P.R. China Herstellungsdatum Bevollmächtigter in der Europäischen Gemein- schaft: MedPath GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Deutsch- land www.newgen-mediclas.com...
Seite 50
Anwendungsteil des Typs B Medizinprodukt Seriennummer Trocken aufbewahren Betriebs-Temperatur: 0 bis +40 °C, relative Luftfeuchtig- keit: mind. 30 bis max. 75 % UDI (eindeutige Produkt- kennzeichnung) www.newgen-medicals.com...
Seite 51
Produktdetails Ohrhörer www.newgen-mediclas.com...
Seite 53
1. Deckel 2. Ohrhörer-Ladeschächte 3. Ladestatus-LED für linken Ohrhörer 4. Ladestatus-LED für Ladebox 5. Ladestatus-LED für rechten Ohrhörer 6. Ein/Aus-Taste 7. USB-C-Ladeanschluss 8. USB-C-Stecker für Ladebox-Anschluss 9. USB-A-Stecker für Netzteilanschluss www.newgen-mediclas.com...
Seite 54
Verwendung Ladebox und Ohrhörer laden HINWEIS: Laden Sie die Ladebox und Ohrhörer vor der ersten Verwendung vollständig auf. Der Ladevorgang dauert ca. 2 Stunden. Über den Ladestatus der Ohrhörer sowie der Ladebox informiert Sie die entspre- chende Ladestatus-LED (orange = akti- ves Laden, grün = aufgeladen) auf der Vorderseite der Ladebox.
Seite 55
Sinkt die Akkukapazität der Ohrhörer un- ter stark, hören Sie eine Ansage please charge (bitte aufladen). Laden Sie den / die Ohrhörer in diesem Fall auf. 1. Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer korrekt in der Ladebox eingesetzt sind. 2. Stecken Sie den USB-C-Stecker des mitgelie- ferten USB-C-Ladekabels in den USB-C-Lade- anschluss der Ladebox und das andere Ende des Kabels in ein geeignetes USB-Netzteil ein.
Seite 56
3. Stecken Sie das USB-Netzteil dann in eine ge- eignete Steckdose ein. Die Ladestatus-LEDs an der Vorderseite der Ladebox leuchtet dem La- destatus (orange = aktives Laden, grün = auf- geladen) entsprechen auf. HINWEIS: Zum Aufladen kann der Deckel der Lade- box sowohl offen als auch geschlossen sein.
Seite 57
über längere Zeit in der Ladebox, emp- fehlen wir den Deckel zu schließen, um die Ohrhörer vor eventuellen Verschmut- zungen durch zum Beispiel Staub und Spritzwasser zu schützen. Ladebox ein- und ausschalten HINWEIS: Zum Aufladen der Ohrhörer direkt über die Ladebox (ohne Anschluss an das Stromnetz) muss die Ladebox einge- schaltet sein.
Seite 58
ca. 1 Sekunde. Die 3 Status-LEDs auf der Vor- derseite der Ladebox blinken dreimal grün und zeigen anschließend den Ladestatus der Ohrhö- rer. • Um den Ladestatus der Ladebox anzeigen zu lassen, drücken Sie einmal kurz die Ein/Aus- Taste. • Drücken Sie zum Ausschalten der Ladebox die Ein/Aus-Taste für ca.
Seite 59
zu gewährleisten und das Steckenbleiben der Ohr-Passstücke im Ohr zu vermeiden. 2. Stülpen Sie die Innenseite des Ohr-Passstücks nach außen. 3. Bringen Sie das Ohr-Passstück anschließend wie abgebildet am Ohrhörer an und stülpen Sie die Innenseite des Ohr-Passstücks wieder nach innen.
Seite 60
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das Ohr-Pass- stück korrekt angebracht und ausge- richtet ist. Ziehen Sie das Ohr-Pass- stück vorsichtig und leicht, um den si- cheren Halt am Hörgerät sicherzustel- len, sodass es nicht leicht abfallen kann. www.newgen-medicals.com...
Seite 61
Rechter und linker Ohrhörer Die Ohrhörer für das rechte sowie das linke Ohr sind entsprechend markiert, sodass Sie sie immer korrekt einsetzen können: Links Rechts www.newgen-mediclas.com...
Seite 62
Hörgerät ein- und ausschalten HINWEIS: Jeder Ohrhörer schaltet ca. 3 Sekunden nach dem korrekten Einsetzen in das je- weilige Ohr selbstständig ein, auch aus dem Bereitschaftszustand. Jeder Ohrhörer schaltet nach dem Ent- nehmen aus dem Ohr selbstständig in den Bereitschaftszustand. Hörgerät einschalten Um die Ohrhörer manuell einzuschalten, tippen Sie ca.
Seite 63
Ohrhörers, den Sie einschalten möchten. Vom ein- geschalteten Ohrhörer hören Sie einen Signalton. Hörgerät ausschalten • Jeder Ohrhörer schaltet nach dem Einsetzen in die Ladebox selbstständig aus. • Um jeden Ohrhörer manuell auszuschalten, tip- pen Sie ca. 8 Sekunden auf die Multifunktions- taste des jeweiligen Ohrhörers.
Seite 64
2. Setzen Sie dann jeden Ohrhörer wie abgebildet in das Ohr ein und drücken Sie den Ohrhörer leicht in den Gehörgang, bis ein komfortabler Sitz erreicht ist. Achten Sie dabei darauf, den rechten Ohrhörer in das rechte Ohr und den lin- ken Ohrhörer in das linke Ohr einzusetzen.
Seite 65
HINWEIS: Von den Ohrhörern ist nach einem fehler- haften / falschen Einsetzen ein Signalton zu hören. Entnehmen Sie den jeweiligen Ohrhörer und setzen Sie ihn erneut kor- rekt ein. Lesen Sie bei weiterhin bestehenden Problemen auch die möglichen Ursachen und Lösungen an. 3.
Seite 66
HINWEIS: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Ohr-Passstücke nach dem Ent- fernen des Hörgeräts im Gehörgang ver- bleiben. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Facharzt, um das Ohr- Passstück entfernen zu lassen. www.newgen-medicals.com...
Seite 67
Wenn das Hörgerät nicht ordnungsge- mäß funktioniert, überprüfen Sie bitte die „Fehlerbehebungsanleitung“. Falls keine der Lösungen hilft, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Lautstärke einstellen Die Lautstärke des Hörgeräts kann in elf (11) Stu- fen geregelt werden. • Tippen Sie zum Erhöhen der Lautstärke nach dem Einschalten des Ohrhörers kurz und so oft die Multifunktionstaste, bis Sie die gewünschte Lautstärke erreicht haben.
Seite 68
• Ist die maximale Lautstärke eines Ohrhörers er- reicht, hören Sie einen Signalton. • Drücken Sie nach dem Erreichen der maximalen Lautstärke zum Reduzieren der Lautstärke kurz und so oft die Multifunktionstaste, bis Sie die ge- wünschte Lautstärke erreicht haben. Bei jedem Drücken hören Sie einen Signalton.
Seite 69
• Standard: für ruhige Umgebungen • Outdoor: für Umgebungen mit kontinuierlichem Lärm, z.B. durch Straßen-Fahrzeuge • Restaurant: für Umgebungen mit Restaurant- Lärm • Musik: zum Musikhören Um jeweils in den nächsten Modus zu wechseln, tippen Sie ca. 3 Sekunden auf die Multifunktions- taste.
Seite 70
HINWEIS: Die Ohrhörer speichern beim Ausschalten den eingestellten Modus und schalten mit gleichem Modus wieder ein. Per Bluetooth mit Mobilgerät ver- binden HINWEIS: Sie können die Ohrhörer bei Verbindung per Bluetooth verwenden, um Musik über Ihr Mobilgerät zu hören sowie als Headset zum freihändigen Telefonieren über Ihr Mobilgerät.
Seite 71
ACHTUNG! Verwenden Sie die Bluetooth-Funktion Ihrer Hörgeräte nicht für medizinische Zwecke. 1. Schalten Sie die Ohrhörer ein. 2. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobilgerät und suchen Sie nach neuen Gerä- ten. 3. Tippen Sie auf das Gerät mit der Bezeichnung HA Clarity, um das Hörgerät zu koppeln.
Seite 72
• Sie hören bei erfolgreicher Verbindung eine Ansage connected (verbunden) aus den Ohr- hörern. • Sie hören bei Trennung der Verbindung eine Ansage disconnected (entbunden) aus den Ohrhörern. • Nach dem erstmaligen Koppeln verbinden sich die Ohrhörer immer dann automatisch mit Ih- rem Mobilgerät, wenn dieses mit aktiver Blue- tooth-Funktion in Funk-Reichweite ist.
Seite 73
Wachsschutz (Cerumfilter) austau- schen Der Wachsschutz ist ein Filter, welcher das Ein- dringen von Ohrenschmalz in das Hörgerät verhin- dern kann. Der Wachsschutz ist kein Zubehör der Lieferung dieses Hörgeräts. Er kann separat im Fachhandel erworben werden. Für seine Anwen- dung beachten Sie bitte die Anleitung, die dem je- weiligen Wachsschutz beiliegt.
Seite 74
Kann ein Wachsschutz nicht korrekt am Ohrhörer angebracht werden, entsorgen Sie diesen Wachsschutz und setzen Sie einen neuen Wachsschutz ein. Halten Sie den Wachsschutz fern von Kindern, Tieren und Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten. ACHTUNG! In seltenen Fällen kann der Wachs- schutz versehentlich im Gehörgang...
Seite 75
lassen Sie sich von einem Facharzt be- handeln. Bitte versuchen Sie nicht, ihn selbst oder durch nicht qualifizierte Personen zu entfernen, da dies zu schweren Ohrenschäden führen kann. Tipps für eine bessere Kom- munikation Es braucht Übung, Zeit und Geduld, damit sich Ihr Gehirn an die neuen Klänge gewöhnt, die Ihr Hör- gerät liefert.
Seite 76
ergänzen, was die Verstärkung allein möglicher- weise nicht erfassen kann. Beachten Sie die folgenden einfachen Kommuni- kationstipps für Sie: • Gehen Sie näher an den Sprecher heran und schauen Sie ihn an. • Setzen Sie sich nach Möglichkeit in einem ruhi- gen Raum direkt gegenüber.
Seite 77
• Lassen Sie andere wissen, was Sie brauchen; bedenken Sie, dass Menschen Ihre Hörminde- rung nicht „sehen“ können. • Entwickeln Sie realistische Erwartungen an das, was Ihr Hörgerät leisten kann und was nicht. • Besseres Hören mit einem Hörgerät ist eine er- lernte Fähigkeit, die Verlangen, Übung und Ge- duld kombiniert.
Seite 78
• Holen Sie sich die volle Aufmerksamkeit der Per- son, bevor Sie sprechen. • Sehen Sie die Person an oder sitzen Sie ihr di- rekt gegenüber. • Sprechen Sie deutlich und in normalem Tempo und Lautstärke; Schreien kann das Verstehen tatsächlich erschweren.
Seite 79
Pflege und Reinigung Es ist wichtig, das Hörgerät sauber und trocken zu halten. ACHTUNG! Verwenden Sie zur Reinigung nur die mitgelieferte Bürste und ein weiches und trockenes Tuch, niemals Wasser, Reinigungsmittel, Öle und andere Hilfsmittel. • Wischen Sie die Ohrhörer täglich mit einem wei- chen und trockenen Tuch sauber.
Seite 80
• Um potenziellen Schaden von Feuchtigkeit und Schweiß zu vermeiden, ist die Verwendung ei- nes Trockensets empfohlen. • Wischen Sie die Ladebox regelmäßig mit einem weichen und trockenen Tuch sauber. • Befreien Sie die Ohrhörer regelmäßig mit der mitgelieferten Bürste von Schweiß und anderen Verunreinigungen und wischen Sie sie dann mit einem weichen und trockenen Tuch sauber.
Seite 81
• Befreien Sie die Bürste mit einem weichen und trockenen Tuch von Feuchtigkeit, Schweiß und anderen Verunreinigungen. • Befreien Sie die Ladebox im Inneren regelmäßig mit der mitgelieferten Bürste von Schweiß und anderen Verunreinigungen und wischen Sie sie dann mit einem weichen und trockenen Tuch sauber.
Seite 82
Problemlösungen 1. Ohrhörer sind ohne Funktion oder geben einen Signalton von sich • Stellen Sie sicher, dass der Akku des / der Ohr- hörer ausreichend aufgeladen ist. • Stellen Sie sicher, dass Sie den / die Ohrhörer korrekt eingesetzt (und gegebenenfalls manuell eingeschaltet) haben.
Seite 83
• Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer im Bereich des Mikrofons nicht verschmutzt sind. 2. Stimmen sind nur schwach / kaum oder undeut- lich hörbar • Stellen Sie sicher, dass der Akku des / der Ohr- hörer ausreichend aufgeladen ist. •...
Seite 84
• Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer im Bereich des Mikrofons nicht verschmutzt sind. • Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Hörleistung nicht verschlechtert hat. 3. Ohrhörer gibt / geben Signalton von sich • Laden Sie den / die Ohrhörer auf, da die jewei- lige Akkukapazität stark gesunken ist.
Seite 85
• Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene USB-Ladekabel sowie Netzteil korrekt einge- steckt sind. 5. Ladestatus-LEDs leuchten nicht auf oder sind kaum sichtbar • Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer korrekt in der Ladebox eingesetzt sind. • Stellen Sie sicher, dass Ohrhörer und Ladebox nicht zu stark / vollständig entladen sind.
Seite 86
• Schließen Sie die Ladebox gegebenenfalls per USB-Ladekabel und Netzteil an eine geeignete Steckdose an. 7. Ohrhörer können nicht per Bluetooth gekoppelt oder verwendet werden • Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion Ihres Mobilgeräts aktiviert ist. • Stellen Sie sicher, dass die Ohrhörer per Blue- tooth nicht mit einem anderen Mobilgerät ver- bunden sind.
Seite 87
den Zugriff auf das Mikrofon oder auf Ordner mit Musik etc. www.newgen-mediclas.com...
Seite 88
Technische Daten Modell JH-A61 Stromversorgung Li-Ion-Akku Ladebox (3,7 Volt DC) Akkukapazität 300 mAh 5 Volt DC, 1 A (per Ladestrom USB) Stromversorgung Li-Ion-Akku Ohrhörer (3,7 Volt DC) Schutzart IP21 www.newgen-medicals.com...
Seite 89
≤ 117 dB Maximales SPL Akustische Verstär- < 33 dB + 3 dB kung ≤ 32 dB Eingangsrauschen 250 – 5.000 Hz Frequenzbereich Harmonische Gesamt- < 5 % Verzerrung Lagertemperatur -10 bis +55 °C mind. 10 bis max. Lager-Luftfeuchtigkeit 95 % RH www.newgen-mediclas.com...
Seite 90
Abmessungen je 21 x 18 x 17 mm Ohrhörer Gewicht je Ohrhörer Kundenservice Deutschland +49(0)7631-360-350 Schweiz +41(0)800-55-4000 Frankreich +33(0)388-580-202 www.newgen-medicals.com...