Hinweise zu diesem Dokument Aktualisierung des Handbuchs Zu jeder neuen Q-Checker-Version werden aktualisierte Handbücher mitgeliefert, welche die Beschreibung der neuen Funktionen enthalten und ggf. überarbeitete Beschreibungen älterer Funktionen. Navigation im PDF-Handbuch • Nutzen Sie zur Kapitel-Suche in Adobe Reader auch die Registerkarte „Lesezeichen“. •...
Inhalt Inhalt Hardware- und Softwarevoraussetzungen ................. 4 Installation und Deinstallation unter Windows ..............6 Installation eines Windows-Installationspakets ..............6 Deinstallation des Windows-Installationspakets ............. 18 Manuelle Installation unter Windows ................18 Q-Checker-Startskript anpassen ..................20 Installation unter UNIX ..................... 22 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur ..........30 Q-Checker-Umgebungsvariablen ..................
1 Hardware- und Softwarevoraussetzungen Hardware- und Softwarevoraussetzungen Hardware Betriebssystem Microsoft Windows XP/XP x64 Microsoft Windows Vista x86/Vista x64 Microsoft Windows 7 (64 Bit) AIX 5.3, AIX 6.1 HP UX 11.11 Solaris 10 Catia V5 Version und Releases: alle ab V5 R18 Plattformen: Alle Catia-Plattformen werden unterstützt (P1, P2, P3 und PLM Express).
1 Hardware- und Softwarevoraussetzungen Zusätzlich erforderliche Software • HTML-Browser Ein HTML-Browser wie Mozilla Firefox oder Microsoft Internet Explorer ab Ver- sion 5 wird zur Anzeige der von Q-Checker erzeugten HTML-Protokolle benötigt. Die Kriterien-Online-Hilfe kann wahlweise mit einem externen oder in Q-Checker inte- grierten Browser angezeigt werden (konfigurationsabhängig).
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets H I N W E I S : In einigen Fällen, wie z.B. bei Installation auf einem Server, kann diese Instal- lationsroutine nicht verwendet werden. Sie können daher auch eine manuelle Installation aus einer Zip-Datei durchführen, wie in Kapitel 2.3 Manuelle Instal- lation unter Windows beschrieben.
Seite 7
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets • Um die Installation jederzeit abzubrechen, klicken Sie auf den Schalter „Cancel“. Alle bereits vorgenommenen Installationseinstellungen werden dann rückgängig gemacht und die Installation wird abgebrochen. • Um bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern, klicken Sie wiederholt den Schalter „Back“, um zu den vorausgehenden Schritten zurückkehren.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Klicken Sie auf den Schalter „Browse“ um einen Ordner auszuwählen, oder geben Sie im Textfeld den richtigen Pfad ein. T I P P : Das richtige Catia-Installationsverzeichnis erkennen Sie an einem Unterver- zeichnis mit dem Namen intel_a (für 32-Bit-Versionen) oder win_b64 (für 64-Bit-Versionen).
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Wählen Sie die zu installierenden Programmkomponenten aus q: • Q-Checker Program Files: Q-Checker selbst • Modelltyp-Konfigurator: Hilfsprogramm zum Anlegen und Ändern von Modelltypen für Catia-Modelle Näheres siehe , Kapitel 10.5 Root-Feature-Attribute für die Modelltyp-Erkennung •...
Seite 10
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets • für Q-Checker selbst (dieses Fenster wird nicht ange- zeigt, wenn im Fall einer Tei- linstallation das Q-Checker- Installationsverzeichnis bereits ausgewählt wurde) • für Q-Checker-Prüfprotokollda- teien H I N W E I S : Dieser Pfad kann nachträglich in der Catia-Umgebungsdatei verändert wer- den (Variable QCADMIN).
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets • für die Q-Checker-Anwenderda- teien H I N W E I S : Dieser Pfad kann nachträglich in der Catia-Umgebungsdatei verändert wer- den (Variable QCUSER). CATIA-Umgebung setzen Damit der Q-Checker in Catia zur Verfügung steht, muss eine Catia-Umgebung einge- richtet werden.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Wird hier ausgewählt „Modify existing Catia environment“ (Vorhandene Catia-Umgebung ändern), erscheint ein Dateiauswahlfenster mit dem Umgebungsverzeichnis, das auf Ihrem Rechner für die jeweilige Catia-Version voreingestellt ist. Beispiel: Wird Q-Checker für Catia V5 R19 installiert, wird das für Catia V5 R19 festgelegte Umgebungsverzeichnis geöffnet.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Dieses Fenster wird nicht angezeigt, wenn eine vorhandene Umgebungsdatei geändert wer- den soll. Den Namen für die CATIA-Umgebungsdatei festlegen Falls für die Catia-Umgebungsdatei Sie einen anderen als den voreingestellten Namen angeben wollen, können Sie dies im Textfeld dieses Fensters tun. Aus dem Namen der Umgebung sollten sowohl die Q-Checker-Version wie auch die Catia-Version ersichtlich sein.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Datenbankfähigkeit festlegen Wählen Sie, ob Q-Checker mit oder ohne Datenbankanbindung installiert werden soll. • Wenn Sie mit Q-Monitor arbeiten und die Q-Checker Prüfergebnisse in eine Datenbank schreiben wollen, wählen Sie die zweite Option „with DB connection“ (mit Datenbankan- bindung) •...
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Q-Doctor Geometriekorrektur • Um die Q-Doctor-Geometriekorrektur zu nutzen, wählen Sie die Option „with Q-Doctor“. • In allen anderen Fällen wählen Sie die Option „without Q-Doctor“. H I N W E I S : Die Q-Doctor Geometriekorrektur erfordert eine zusätzliche Lizenz, TC-qcheckerV5-qdoctor.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets H I N W E I S Die folgenden Funktionen stehen nur für die Catia-Oberfläche von Q-Checker zur Verfügung: • Chinesische und japanische Sprachversion • Geometriekorrektur mit Q-Doctor Catia QT GUI Q-Checker Start Window Q-Checker Start Window Q-Checker Analysis Window...
Seite 17
2 Installation und Deinstallation unter Windows Installation eines Windows-Installationspakets Wenn Sie jetzt den Schalter „Next“ („weiter“) klicken, wird die Installation gestartet, das Installationsprogramm kopiert die Dateien ins Installationsverzeichnis. Zum Abschluss der Installation wird die Umgebungsdatei erstellt bzw. geändert. Der Abschluss der Installation wird im unten gezeigten Mitteilungsfenster bekanntgegeben. Bestätigen Sie die Mitteilung mit einem Klick auf den Schalter „Finish“...
2 Installation und Deinstallation unter Windows Manuelle Installation unter Windows Nach Abschluss der Installation ist auf dem PC-Desktop ein Symbol (Ikone) mit dem Namen der neu erstellten Catia-Umgebung angelegt worden. Durch Klicken auf diese Ikone kann Catia mit integriertem Q-Checker gestartet werden. Deinstallation des Windows-Installationspakets (1) Klicken Sie in Windows auf Start und wählen Sie Einstellungen >...
Seite 19
2 Installation und Deinstallation unter Windows Manuelle Installation unter Windows (2) Entpacken Sie das Installationspaket in das gewünschte Verzeichnis. Verwenden Sie dazu den Windows-Explorer (ab Windows XP: Kontextmenü des Dateisymbols > „Alle extrahieren …“) oder einen Zip-Packer wie Winzip, WinRAR oder 7-Zip.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Q-Checker-Startskript anpassen Tragen Sie im Feld „Name“ q einen Namen ein. Wir empfehlen einen aussagekräftigen, eindeutig erkennbaren Namen. Wählen Sie die Option „Dieser Umgebung einen neuen Pfad hinzufügen“ w („Add a new path to this environment“), und tragen Sie den Pfad zum Verzeichnis load des entpackten Q-Checker-Pakets ein.
2 Installation und Deinstallation unter Windows Q-Checker-Startskript anpassen • Verzeichnispfade für die Q-Checker-Installation, die nicht in der Catia-Umgebung dekla- riert werden (in der Regel nicht erforderlich) • Anzeigeprogramme für Prüfberichte, Handbücher und Hilfeseiten, sofern sie von den Sys- temvorgaben abweichen oder nicht vorgegeben sind •...
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen Installation unter UNIX Anwendung herunterladen und entpacken (1) Achten Sie darauf, das Q-Checker-Installationspaket passend zur verwendeten Catia- Version auszuwählen. (2) Entpacken Sie die Dateien in das Installationsverzeichnis. Hat das Installationsdatei die Endung tgz, benennen Sie die Datei um: mv *.tgz *.tar.gz Hat das Installationsdatei die Endung taz, benennen Sie die Datei um: mv *.taz *.tar.Z...
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen Q-Checker an die lokale CATIA-Installation anpassen Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um Q-Checker an die lokale Catia- Installation anzupassen: • Erzeugung einer neuen Catia-Umgebung und automatische Erstellung einer neuen Ikone für Catia mit Q-Checker im Anwendungsmanager – Kapitel Erzeugen einer neuen CATIA- Umgebung (empfohlen) •...
Seite 25
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen A C H T U N G : Für den Fall einer Parallelinstallation von Q-Checker V4 und V5 bzw. Installa- tion mehrerer Q-Checker V5 Versionen sollten Sie getrennte User- und Re- port-Verzeichnisse für jede Q-Checker-Version anlegen. Die Haltung der Dateien QCHECKER.usr und der Prüfprotokolle in ge- trennten Verzeichnissen erleichtert die Unterscheidung der Prüfprotokoll-Da- teien und verhindert ein versehentliches gegenseitiges Überschreiben.
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen T I P P : Die Verknüpfung „CATIA–QCHECKER“ (siehe folgendes Bildschirmfoto) wird im Anwendungsmanager unter dem Ordner my_CATIA erst nach Ab- und An- melden angezeigt. Setzen Sie Installation fort mit CATIA mit Q-Checker unter UNIX starten auf Seite 29. Erweitern einer bestehenden CATIA-Umgebung (4) Zur Erweiterung einer bestehenden Catia-Umgebung ist bei der Q-Checker-Software das Shell-Skript QCheckerEnv.sh und QCheckerEnv.csh enthalten.
Seite 27
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen set +u QCPATH=/catdat/tcsoft/qcheckerV5R19_2.19.1 \export QCPATH QCDOC=${QCPATH}/docV5 \export QCDOC QCHTML=${QCPATH}/htmlV5 \export QCTML QCLOAD=${QCPATH}/load/$OSDS/code/bin \export QCLOAD QCADMIN=${QCPATH}/adminV5 \export QCADMIN QCUSER=$USER_HOME/qcuserV5 \export QCUSER QCREPORT=$USER_HOME/qcreportV5 \export QCREPORT QCLICDB=NO \export QCLICDB QCGUI=V2 \export QCGUI QCBATCH=V2 \export QCBATCH QCLANGCAT=NO \export QCLANGCAT A C H T U N G : Für den Fall einer Parallelinstallation von Q-Checker V4 und V5 bzw.
Seite 28
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen Q-Checker an die lokale CATIA-Installation anpassen Um Q-Checker an die lokale Installation anzupassen, wählen Sie eine der folgenden Mög- lichkeiten: • Erzeugung einer neuen Catia-Umgebung und automatische Erstellung einer neuen Ikone für Catia mit Q-Checker im Anwendungsmanager (empfohlen) Erzeugen einer neuen CATIA-Umgebung, Seite 23 •...
3 Installation unter UNIX Q-Checker-Startskript anpassen Speichern Sie anschließend die Skriptdatei. Die Änderung ist nach einem Neustart von Catia verfügbar. CATIA mit Q-Checker unter UNIX starten Um Q-Checker in eine vorhandene Catia-Umgebung zu integrieren, gehen Sie vor wie folgt: (1) Setzen Sie die Catia-Umgebung (hier: Catia Standardumgebung). Beispiel: ./transcat/CATIAv5R19/CATEnv/CATIA_P3.V5R19.B17.sh ./catdat/tcsoft/qcheckerV5R19_2191/QCheckerEnv.sh (2) Catia ausführen:...
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Während der Q-Checker-Installation wird eine Umgebungsdatei erstellt oder angepasst. Dieses Kapitel beschreibt die darin enthaltenen Umgebungsvariablen. Q-Checker-Umgebungsvariablen Erforderliche Variablen Variable Parameter Beschreibung Pfad, in dem Q-Checker installiert ist QCPATH (identisch mit der Variablen QCHECKER_INSTALLATION) Pfad, in dem sich die Q-Checker-Dokumentation befindet QCDOC Pfad, in dem sich die Q-Checker-HTML-Online-Hilfe befindet...
Seite 31
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen Optionale Variablen Variable Parameter Beschreibung Catia Installationspfad von CATIA_INSTALLATION Catia Setzen Sie diesen Wert bei 32-bit. AIX_OSDS aix_a Catia Setzen Sie diesen Wert bei 64-bit. aix_a64 Catia Q-Checker-Sprache identisch mit -Sprache – für die QCLANGCAT von Q-Checker unterstützten Sprachen Deutsch, Englisch oder Französisch.
Seite 32
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen Optionale Variablen (Forts.) Variable Parameter Beschreibung (Pfad) Pfadvorgabe zur Steuerung von TCAQC_PDM_SAVE_ TCAQC_PDM_SAVE_ ACTIVE_FOR_PATH ACTIVATE Eine Liste aller geprüften Modelle wird angezeigt. TCAQC_PDM_SAVE_ ACTIVATE Der Anwender kann das Speichern aller geprüften Modelle in der PDM-Datenbank bestätigen oder abbrechen. •...
Seite 33
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen Optionale Variablen (Forts.) Variable Parameter Beschreibung Einstellung bei Verbindung zu Enovia VPM V4: QC_USE_DISPLAY_ NAME Der Catia-Modellname wird angezeigt, nicht der interne Name aus VPM V4. Einstellung bei Verbindung zu Smarteam: (vorein- Catia-Modellname wird angezeigt, nicht der interne Name gestellt) aus Smarteam.
Seite 34
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen Optionale Variablen (Forts.) Variable Parameter Beschreibung (Integer) Der Wert der Variablen legt fest, wieviele Tage vor Ablauf der QCLICEXPIRYALERT Q-Checker-Lizenz eine entsprechende Meldung ausgege- ben wird. Wird der Wert auf 0 oder auf keine Zahl (NaN) gesetzt, wird die Meldung nie angezeigt.
Seite 35
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Q-Checker-Umgebungsvariablen B e i s p i e l e i n e r C A T I A - U m g e b u n g s d a t e i Catia Beispiel einer -Umgebungsdatei !---------------------------------------------------------- DASSAULT SYSTEMES...
Seite 37
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Verzeichnisstruktur einer Q-Checker-Installation Vom Betriebssystem abhängige Verzeichnisse und Dateien Verzeichnis Beschreibung Softwaremodule für Windows 32bit qcheckerV5_2.19.1/load/intel_a Softwaremodule für Windows 64bit qcheckerV5_2.19.1/load/win_b64 Softwaremodule für AIX 64bit qcheckerV5_2.19.1/load/aix_a64 Softwaremodule für AIX 32bit qcheckerV5_2.19.1/load/aix_a Softwaremodule für HP-UX qcheckerV5_2.19.1/load/hpux_b Softwaremodule für Solaris qcheckerV5_2.19.1/load/solaris_a Windows Startup Script qcheckerV5_2.19.1/qcheckerV5.vbs...
Seite 38
4 Q-Checker-Umgebungsvariablen und Verzeichnisstruktur Verzeichnisstruktur einer Q-Checker-Installation Vom Betriebssystem unabhängige Verzeichnisse und Dateien (Forts.) Verzeichnis Beschreibung Französische Onlinehilfe (HTML) qcheckerV5_2.19.1/htmlV5/lang_FR Japanische Onlinehilfe (HTML) qcheckerV5_2.19.1/htmlV5/lang_JP Konfigurationsdateien für Administratoren und qcheckerV5_2.19.1/adminV5/<Environ- Admin-Prüfprofile ment> Knowledgeware Plug-ins (falls verwendet) qcheckerV5_2.19.1/adminV5/<Environ- ment>/plugin/KweQCheckerPlugin Startmodell qcheckerV5_2.19.1/adminV5/<Environ- ment>/structure Datenbankverzeichnis qcheckerV5_2.19.1/adminV5/<Environ- ment>/db...
5 Sprache auswählen Verzeichnisstruktur einer Q-Checker-Installation Sprache auswählen Die Q-Checker-Benutzeroberfläche und die Dokumentation sind in den folgenden Spra- chen verfügbar: • Deutsch, Englisch und Französisch: Alle Teile der Q-Checker-Oberfläche, Kriterien- Onlinehilfe und Handbücher • Vereinfachtes Chinesisch: Startfenster, Analysefenster, Batch-Konfigurator und weitere Dialoge (nur CAA-Oberfläche) •...
6 Lizenz eintragen Lizenzanforderung bei Transcat PLM Lizenz eintragen Lizenztypen Transcat PLM verwendet für Q-Checker das Lizenzierungssystem LUM4, das auch für Catia V5 verwendet wird. Es gibt zwei Arten von Lizenzen: • Nodelock: Die Lizenz gilt für einen bestimmten Computer. Das Passwort ist abhängig von der Target-ID des Computers.
6 Lizenz eintragen Installation von Nodelock-Lizenzen Betriebssystem Befehl Beispiel einer CPU-ID IBM AIX uname -m 009481814C00 IBM AIX auf /usr/opt/ifor/ls/bin/i4target -O 9481768C P5 Series Workstation SGI IRIX lmhostid 6909b894 (FlexLM Host ID) HP-UX /var/lum/i4target ffff28ea (Permanent Target ID) SUN Solaris hostid 807fe3ee Microsoft Windows...
6 Lizenz eintragen Installation von Concurrent-Lizenzen P a s s w o r t e i n t r a g e n Wenn Sie Ihre Lizenz von Transcat PLM in einer E-Mail erhalten, finden Sie dort einen Abschnitt ähnlich dem folgenden Beispiel: Copy the following 2 lines into your nodelock file: # TransCAT: TC-qcheckerV5, Version 2.x, gueltig bis 31.12.2037...
6 Lizenz eintragen Installation von Concurrent-Lizenzen Betriebssystem Verzeichnis IBM AIX /usr/opt/ifor/bin HP UX /var/lum SGI IRIX /var/lum SUN Solaris /var/lum Microsoft X:\ifor\WIN\BIN Windows XP/Vista/7 (X steht für das Laufwerk, auf dem LUM installiert ist) Vorgehen zum Eintragen einer Concurrent-Lizenz Für die Registrierung stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: ( a ) A u t o m a t i s c h e R e g i s t r i e r u n g : Sollte Sie das Lizenzzertifikat als Datei-Anhang (Attachment) erhalten haben, empfehlen wir die automatische Registrierung.
7 Prüfprofile installieren Prüfprofile installieren Für den Einsatz von Q-Checker sind Prüfprofile erforderlich, in denen die auszuführenden Prüfungen definiert sind. Anwender, die Q-Checker für Prüfungen vor Weitergabe von CAD-Daten an einen OEM (Original Equipment Manufacturer) nutzen, können die aktuellen Prüfprofile vom OEM erhalten.
8 Fehlersuche Fehlersuche Nachfolgend finden Sie Hinweise zur Fehlersuche bei folgenden Problemen: Unter Windows ist die Q-Checker-Ikone in Catia vorhanden, aber Q-Checker startet nicht Keine Q-Checker-Ikone in Catia Unter Windows bricht die Q-Checker-Installation ab Q-Checker startet unter UNIX nicht und zeigt die Fehlermeldung „Can’t find libCATGeometricObjects.a“...
Seite 46
8 Fehlersuche Symbolleisten > Anpassen > Reiter „Befehle“ – in der linken Werteliste „Alle Befehle“ aus- wählen, in der sich öffnenden Liste im rechten Fenster dann nach „Q-Checker“ suchen). • Prüfen Sie, ob die Q-Checker-Ikone bei anderen Dokumenttypen angezeigt wird (CAT- Product, CATDrawing, CATPart).
Seite 47
8 Fehlersuche Auszug aus der Datei qcheckerV5: #------------------------------------------------------------------------ Call the Q-CHECKER catia #------------------------------------------------------------------------ if [ "${1}" = "-c" ]; then if [ "${OSDS}" = "aix_a" ]; then # replace dead_circumflex by asciicircum for QT export DEAD_CIRCUM_KEY=`xmodmap -pke | grep dead_circumflex | head -1` xmodmap -e "`echo ${DEAD_CIRCUM_KEY} | sed -e s/dead_circumflex/asciicircum/g`"...
Seite 48
8 Fehlersuche (3) Um das Programm TCALIC auszuführen, geben Sie an der Eingabeaufforderung einen Befehl nach folgendem Muster ein: TCALIC <Product ID> <Product Version> Typische Eingabe für die Lizenz TC-qcheckerV5 (Q-Checker): TCALIC 5000 2 Typische Eingabe für die Lizenz TC-qcheckerV5-DB (Q-Checker database connection): TCALIC 5001 2 Typische Eingabe für die Lizenz TC-qcheckerV5-qdoctor (Q-Doctor):...
Seite 49
Im Beispiel ist die Überprüfung der Nodelock-Lizenz ist fehlgeschlagen („License not granted“).o Try to get CONCURRENT license License granted ================= Type q to release the license ************************************************************************** Im Beispiel war die Suche nach einer Concurrent-Lizenz erfolgreich; es wurde eine Lizenz gezogen („License granted“). Drücken Sie ggf.