Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tracking-Modus; Routing Im Standalone-Modus - SAFFIRE PRO 26 Handbuch

I/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Routing im Standalone-Modus

Obgleich das Saffire PRO Bedienhandbuch die genauen Funktionen verschiedener Schalter (z. B.
S1 und S2) zum Aktivieren der Phantomspeisung und anderem beschreibt, wird das
Signal-Routing sowohl im Tracking- als auch Mixing-Modus nicht aufgeführt. Hier folgt eine
Erläuterung des Routings für beide Modi:

Tracking-Modus

Der Tracking-Modus wurde zum Aufnehmen mit dem Saffire PRO ohne Computer entwickelt.
Demzufolge gibt es kein komplexes Setup, sondern lediglich den Defaultzustand mit optionaler
digitaler Umschaltung. Im Tracking-Modus können alle Input-Einstellungen an der Hardware
vorgenommen werden (wie etwa das Aktivieren der Phantomspeisung über die beiden Schalter S1
und S2); das Signal-Routing wird unten genau beschrieben.
Wenn der Tracking-Modus als Standalone-Modus Option im Hardwaremenü in SaffireControl PRO
ausgewählt wurde, beginnt der Tracking-Modus, sobald das Firewire-Kabel getrennt und die
Einheit an das externe Netzteil angeschlossen wird. Alle bisherigen SaffireControl PRO
Einstellungen werden ignoriert und das Saffire PRO wird in seinen Defaultzustand zurückgesetzt.
In diesem Zustand werden die analogen Eingänge standardmäßig an die analogen Ausgänge und
ADAT geroutet. Die ADAT-Eingänge können jedoch durch Drücken und Halten der Schalter S1
(ADAT In 1) oder S2 (ADAT In 2) an die analogen Ausgänge geroutet werden.
Mixer-Modus
Der Mixer-Modus dient dem normalen Gebrauch im Studio. Sollte das Saffire PRO vom DAW
getrennt werden, aber noch an die Lautsprecher, Mikros und/oder Instrumente angeschlossen sein
(und eine externe Energiequelle), so bleiben die Einstellungen erhalten und die Inputs sind
weiterhin auf den Monitoren zu hören.
Wenn der Tracking-Modus als Standalone-Modus Option im Hardwaremenü in SaffireControl PRO
ausgewählt wurde, beginnt der Tracking-Modus, sobald das Firewire-Kabel getrennt und die
Einheit an das externe Netzteil angeschlossen wird. Das Saffire PRO wird genauso eingerichtet
wie beim Trennen vom Computer, d. h. die Eingänge werden gleich eingestellt; wenn also z. B.
Gitarre und Keyboard an die Eingänge 1 bzw. 2/3 angeschlossen und die Pegel im Input
Mix-Bereich eingestellt wurden, bleibt diese Einstellung erhalten. Die Pegel dieser an die analogen
Ausgänge gehenden Inputs richten sich nach den in SaffireControl PRO zuletzt eingestellten
Positionen der Ausgangs-Crossfader. Allerdings bleibt das S/W-Ende des Crossfaders
(Backingspuren vom Sequencer) in diesem Modus stumm, da das Saffire PRO getrennt vom DAW
arbeitet.
Die ADAT- Ausgänge sind deaktiviert, das sie normalerweise zum Routen von Spuren vom DAW
benutzt werden. Die ADAT- Ausgänge und das S/PDIF In werden nur dann aktiv geroutet, wenn
dies beim letzten Anschluss der Hardware an einen Computer der Fall war, und er funktioniert nur
mit 44.1/48 kHz (siehe unten).
Bei allen Samplerates über 44.1/48 kHz ist digitales I/O nicht aktiv und die analogen Eingänge
werden einfach an die analogen Ausgänge geroutet.
Achten Sie in Tracking- und Mixing-Modus darauf, dass Sie die Samplerate eingestellt haben, mit
der Sie arbeiten möchten. Tracking- und Mixing-Modus werden im Hardwaremenü der
SaffireControl PRO Software entsprechend den Beschreibungen im Haupthandbuch eingestellt.
Handbuch
Design und Copyright by TRIUS GmbH & Co. KG.
Für Druckfehler und kurzfristige Änderungen seitens des Herstellers
übernehmen wir keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung von TRIUS Graphics.
TRIUS GmbH & Co. KG
Gildestraße 60 • 49477 Ibbenbüren
Telefon: 0 54 51 / 94 08 - 0 • Fax: 0 54 51 / 94 08 - 29
www.trius-audio.de • info@trius-audio.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SAFFIRE PRO 26

Inhaltsverzeichnis