Seite 191
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Ausbildung 1. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der ordnungsgemäßen Verwendung des Produkts vertraut. 2. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Produkt zu benutzen.
Seite 192
Wartung, Inbetriebnahme und Abschaltung des Machen Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen Verwendung des Produkts vertraut. 2. Vermeiden Sie den Betrieb, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, in der Nähe befinden. 3. Tragen Sie geeignete Kleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese in beweglichen Teilen hängen bleiben können.
Seite 193
Stöcken, Drähten usw. oder anderen Gegenständen ist, die das Produkt beschädigen könnten. 4. Untersuchen Sie den Bereich, in dem das Produkt verwendet werden soll, gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, die vom Produkt weggeschleudert werden könnten. 5. Überprüfen Sie das Produkt vor der Verwendung und nach jedem Aufprall auf Anzeichen von Verschleiß...
Seite 194
überschüssigem Schmiermittel, um Brandgefahr zu vermeiden. 18. Stellen Sie sicher, dass alle Griffe und Schutzvorrichtungen bei der Verwendung des Produkts angebracht sind. Versuchen Sie niemals, ein unvollständiges Produkt oder ein mit einem unbefugte Änderungen. 19. Bedienen Sie ein Produkt mit zwei Griffen immer mit beiden Händen. 20.
Seite 195
Die Funktion des Produkts beeinträchtigen. Lassen Sie beschädigte Produkte vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete Produkte zurückzuführen. 4. Unsachgemäße Wartung führt zu Fehlfunktionen/Ausfällen des Produkts. 5. Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch, nach einem Sturz oder anderen Stößen auf wesentliche Mängel.
Seite 196
führen. 2. Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern. Entfernen Sie kein Schnittgut und halten Sie kein zu schneidendes Material fest, während sich die Sägekette bewegt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. beim Entfernen von eingeklemmtem Material. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des Produkts kann zu schweren Verletzungen führen.
Seite 197
10. Seien Sie beim Schneiden von Gestrüpp und jungen Bäumen äußerst vorsichtig. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie zugeschleudert werden oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen. 11.Tragen Sie das Produkt an den Griffen/Stangen, wenn es ausgeschaltet ist und von Ihren Körper.
Seite 198
19. Entfernen Sie die Äste abschnittsweise. 20. Achten Sie auf gefährliche Arbeitspositionen sowie auf die Gefahr, von herabfallenden oder nach dem Aufprall auf den Boden zurückprallenden Ästen getroffen zu werden. 21. Vorsicht vor Freileitungen. Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Position, in der sich Teile von Freileitungen näher als 10 m befinden.
Seite 199
los. 2. Überstrecken Sie sich nicht. Dies verhindert unbeabsichtigten Kontakt mit der Spitze und ermöglicht eine bessere Kontrolle des Produkts in unerwarteten Situationen. 3. Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebene Ersatzschienen und -ketten. Falsche Ersatzschienen und -ketten können zu Kettenbrüchen und/oder Rückschlägen führen.
Seite 200
Kraftstoffhandhabung 1. Schalten Sie das Produkt immer aus, ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es betanken. Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündlich. Gehen Sie vorsichtig mit Kraftstoff um. Rauchen Sie niemals während des Betankens. Tanken Sie das Produkt nicht, wenn sich offenes Feuer in der Nähe befindet! 2.
Seite 201
13. Stellen Sie sicher, dass das Zündkerzenkabel befestigt ist. Ein loses Kabel kann einen Lichtbogen verursachen, der brennbare Dämpfe entzünden und einen Brand oder eine Explosion verursachen kann. 14. Überprüfen Sie regelmäßig den Tankdeckel und die Kraftstoffleitungen auf Undichtigkeiten. 15. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Kraftstoff. Um versehentliche Brände zu vermeiden, entfernen Sie das Produkt mindestens 3 Meter (10') vom Tankpunkt entfernt, bevor Sie mit der Motor.
Seite 202
Um die Risiken durch Vibrationen und Lärm zu minimieren, berücksichtigen Sie die folgenden Punkte: 1. Verwenden Sie das Produkt nur wie vorgesehen gemäß seiner Konstruktion und dieser Anleitung. 2. Stellen Sie sicher, dass das Produkt in gutem Zustand und gepflegt ist. 3.
Seite 203
Grundlage und die Wahl des Werkzeugs. Notfall Machen Sie sich mit der Bedienung dieses Produkts anhand dieser Bedienungsanleitung vertraut. Merken Sie sich die Sicherheitshinweise und befolgen Sie diese genau. hilft, Risiken und Gefahren zu vermeiden. 1. Seien Sie beim Umgang mit diesem Produkt stets aufmerksam, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Seite 204
auftreten: 1. Gesundheitliche Schäden durch Vibrationsemission bei langfristiger Nutzung oder unzureichender Handhabung und Wartung des Produkts. 2. Verletzungen und Sachschäden durch zerbrochene Schneidwerkzeuge oder plötzliches Auftreffen versteckter Gegenstände während der Anwendung. 3. Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden durch umherfliegende und weggeschleuderte Gegenstände. 4.
Seite 205
Ziehen Sie den Seilzugstarter mit dem Choke in dieser Position. Wenn Sie Ziehen Sie den Choke heraus, die Luftklappe schließt. Wenn Sie den Choke, die Luftklappe öffnet sich. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (Primer) 6x Kraftstofftank; Mischungsverhältnis: 40 Teile Benzin zu 1 Teil Öl Benzin: ROZ 95/ROZ 98 2-Takt-Motorenöl: ISO-L-EGD/JASO FD...
Seite 206
Verwenden Sie Metallklingen mit vierzig Zähnen. Keine Sägeblätter verwenden. Laufrichtung der Sägekette Vorsicht vor Klingenstoß! Maschinen mit Säge- oder Schneidklingen können heftig zur Seite geschleudert werden , wenn die Klinge auf einen festen Gegenstand trifft. Die Klinge kann einen Arm oder ein Bein abtrennen.
Seite 207
Vorsicht vor weggeschleuderten Teilen! Halten Sie Abstand! Kein E10 tanken! Hier das Benzingemisch einfüllen! TEILELISTE...
Seite 208
Hauptgerät Motor Seil Lüftungsschlitze Sicherungsclip Schalldämpfer Oberer Pol Rückstoßstartergriff Aufhängehülse (x1) Kraftstofftank Verriegelungshülse Tankdeckel Feststellknopf Grundierung Federbolzen...
Seite 214
Auspacken 1. Packen Sie alle Teile aus und legen Sie sie auf eine ebene, stabile Fläche. 2. Entfernen Sie ggf. sämtliches Verpackungsmaterial und Versandhilfen. 3.Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig und unbeschädigt ist. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, verwenden Sie das Produkt nicht, sondern wenden Sie sich an Ihren Händler.
Seite 215
Montage Vorderer Griff 1. Entfernen Sie die vormontierte Schraube (A25) und Mutter (A26) von der Griffhalterung (A24) und halten Sie diese griffbereit (Abb. 1). 2. Stecken Sie das Schaftende des vorderen Griffs (A 27) in die Halterungsöffnung. Richten Sie den vorderen Griff mit einer Drehbewegung aus, um die Befestigungslöcher auszurichten.
Seite 216
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Schrauben (A25) und Muttern (A 26) an der Halterung (A 24) richtig festgezogen sind. vor Gebrauch des Produkts festziehen! Mastmontage 1. Wählen Sie je nach Einsatzzweck den gewünschten Werkzeugaufsatz. 2. Entfernen Sie die vormontierte Schutzkappe vom unteren Pol (B1/C1/D1) (Abb. 3 , Schritt 1).
Seite 217
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Feststellknopf (A 22) richtig festgezogen ist, bevor Sie das Produkt verwenden! Bürste Rasenmäher und Rasentrimmer 1. Bewachen Der Schutz (B8) des Produkts besteht von zwei Teile: der Schutz (B8) und die Schutzverlängerung (B9). 1) Entfernen Sie die vormontierten Schrauben vom Schutz. 2) Richten Sie die Befestigungslöcher a aus und montieren Sie e den Schutz l(B 8) auf dem Klammer (B2) .
Seite 218
2. Schnittoptionen Montieren Sie den entsprechenden Schneidaufsatz passend zum vorgesehenen Einsatzzweck. HINWEIS: Die Faden An Die Spindel Ist linksseitig. Zum Abnehmen im Uhrzeigersinn drehen, zum Befestigen des jeweiligen Schneidaufsatzes gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schneidklinge WARNUNG! Tragen Sie beim Umgang mit der Schneidklinge immer Handschuhe. Tragen Sie beim Abnehmen der Klingenabdeckung (B 17) Handschuhe und achten Sie darauf, dass Sie beim Auseinanderziehen der beiden Hälften nicht mit der Schneidklinge (B 14) in Berührung kommen.
Seite 219
5) Setzen Sie die Schneidklinge (B14) auf die Spindel (B12). Stellen Sie sicher, dass die Schneidklinge bündig auf dem extrudierten Ring am Stützflansch (B13) sitzt. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Drehung der Schneidklinge mit der Markierung auf der Schutzvorrichtung (B8) übereinstimmt, wobei die Markierung der Klinge von dieser weg zeigt.
Seite 220
Inbusschlüssel (E5) arretieren. Entfernen Sie anschließend den Inbusschlüssel (Abb. 6). Hochentaster ACHTUNG! Tragen Sie bei der Montage unbedingt Handschuhe! Montieren Sie vor dem Betrieb die Führungsschiene (C13) und die Sägekette (C12). 1. Ketten- und Führungsschienenmontage 1) Verwenden Sie ausschließlich eine Führungsschiene (C13) und Sägekette (C12) entsprechend den technischen Daten des Hochentasters.
Seite 221
3) Die Haltemutter (C3) mit dem Montageschlüssel (E3) gegen den Uhrzeigersinn lösen und anschließend die Seitenabdeckung (C2) abnehmen. (Abb. 7) 4) Spreizen Sie die Sägekette (C12) so aus, dass die Schneidkanten der Kette in Drehrichtung zeigen. Schieben Sie die Sägekette (C12) in die Nut um die Führungsschiene (C13). Achten Sie darauf, dass die Sägekette (C12) in der richtigen Drehrichtung montiert ist.
Seite 222
5) Drehen Sie die Kettenspannschraube (C9) mit dem Schraubendreher des Multitools (E2) gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch bewegt sich der Spannstift (C8) nach links. Dreht man die Kettenspannschraube (C9) im Uhrzeigersinn, bewegt sich der Spannstift (C8) nach rechts. (Abb. 9) 6) Richten Sie die Sägekette (C12) und die Führungsschiene (C13) mit dem Antriebskettenrad (C4) und der Befestigungsschraube (C6) aus.
Seite 223
7) Die Sägekettenbewegung erfolgt wie durch den Pfeil angezeigt (Abb. 11). Stellen Sie sicher, dass die Sägekette (C12) richtig über dem Kettenrad (C15) der Führungsschiene (C13) liegt. (Abb. 11) 8) Setzen Sie die Abdeckung (C2) wieder auf. Montieren Sie zunächst die Rückseite und dann die Vorderseite.
Seite 224
HINWEIS: Die Sägekette (C12) ist noch nicht gespannt. Spannen Sie die Kette wie unter „Sägekette spannen“ beschrieben. Stellen Sie die Kettenspannung nach ca. 1 Stunde Betrieb erneut ein. 2. Sägekettenspannung Überprüfen Sie die Sägekettenspannung vor jedem Gebrauch, nach den ersten Schnitten und regelmäßig während des Gebrauchs, etwa alle fünf Schnitte.
Seite 225
Eine richtig gespannte Kette sorgt für beste Schnitteigenschaften und verlängerte Lebensdauer! Die Lebensdauer der Kette hängt maßgeblich von ausreichender Schmierung und richtiger Spannung ab! 1) Legen Sie das Produkt auf eine geeignete ebene Fläche. 2) Heben Sie die Spitze der Führungsschiene (C13) an und halten Sie sie dort, während Sie die Spannung einstellen (Abb.
Seite 226
1) Prüfen Sie die Kettenspannung, indem Sie die Sägekette (C12) mit einer Hand gegen das Gewicht des Produkts anheben. Die richtige Kettenspannung ist erreicht, wenn sich die Sägekette in der Mitte ca. 2 - 4 mm von der Führungsschiene (C13) abheben lässt (Abb. 15). 2) Passen Sie die Spannung an, wenn Sie feststellen, dass die Kettensäge zu locker oder zu fest ist.
Seite 227
ausreichende Schmierung der Sägekette während des Sägens ist unerlässlich, um die Reibung mit der Führungsschiene zu minimieren. Ihr Produkt ist mit einem automatischen Ölsystem ausgestattet! Das Ölsystem liefert automatisch die richtige Menge Öl an Schiene und Kette! 1) Stellen Sie das Produkt mit dem Öltankdeckel (C11) nach oben auf eine stabile, ebene Fläche.
Seite 228
5) Kontrollieren Sie den Ölstand vor der Inbetriebnahme und regelmäßig während des Betriebs 5.Überprüfung HINWEIS: Führen Sie den folgenden Test durch, bevor Sie Ihr Produkt in Betrieb nehmen. Dieses Produkt ist mit einem automatischen Ölsystem ausgestattet. Das Ölsystem liefert automatisch die richtige Ölmenge an Schiene und Kette.
Seite 229
4) Drehen Sie die Einstellschraube (C7) des Ölers an der Unterseite des Produkts, um den Kettenölfluss mit dem Multitool (E2) einzustellen (Abb. 19). Heckenschere mit Stiel 1.Klingenkopf 1) Die Schrauben (D8) mit dem Werkzeug (E5) lösen, bis die untere Stange (D1) in die Halterung (D7) eingeschoben werden kann (Abb. 20, Schritt 1).
Seite 230
4) Halten Sie den Griff (D2) mit der linken Hand und die untere Stange (D1) mit der rechten Hand. 5) Drücken Sie die Entriegelungshebel (D5), um das Zahnsystem (D6) zu lösen und den Klingenkopf in die gewünschte Position zu bringen (Abb. 21). 6) Anschließend die Entriegelungshebel (D5) loslassen.
Seite 231
WARNUNG! Der Klingenkopf ist in 12 Positionen verstellbar. Achten Sie stets auf die sichere Verzahnung! Benutzen Sie das Gerät nicht mit dem Klingenkopf in Zwischenpositionen und gelöster Verzahnung! 2.Klingenabdeckung 1) Entfernen Sie vor dem Betrieb die Klingenabdeckungen (D4) von der Klinge (D3) (Abb.
Seite 232
Heizölgemisch einzufüllen dieses Produkts. Beachten Sie die technischen Daten für geeignete Kraftstoffe und Motoröl. 1. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene Fläche. Wir empfehlen, eine nicht brennbare Folie unter das Produkt zu legen. 2. Vermeiden Sie das Verschütten und Überfüllen der Tanks. WARNUNG! Kraftstoff und Öl sind leicht entzündlich! Die entstehenden Dämpfe führen zu Explosionen! Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Produkts keine offenen Flammen befinden! Rauchen Sie nicht beim...
Seite 233
HINWEIS: Mischen Sie Kraftstoff und Öl niemals direkt im Tank des Produkts. Verwenden Sie einen Kraftstoffmischbehälter, um das richtige Mischungsverhältnis sicherzustellen. Schütteln Sie den Behälter vorsichtig, um eine gründliche Mischung von Kraftstoff und Öl zu gewährleisten. 5. Verwenden Sie stets sauberes, frisches bleifreies Benzin. Kaufen Sie Kraftstoff nur in Mengen , die innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden können.
Seite 237
Anhalten Lagerung WARNUNG! Diese Kurzanleitung bietet nur einen kurzen Überblick über das Starten und Stoppen des Produkts! Zur sicheren Bei der Verwendung ist es wichtig, die gesamte Bedienungsanleitung zu lesen vor dem ersten Gebrauch!
Seite 238
Verwendungszweck Das 4-in-1-Benzinwerkzeug FP4MTP33 hat eine Nennleistung von 1 kW. Das Produkt ist multifunktional und kann je nach Einsatzzweck mit dem gewünschten Werkzeugaufsatz als Freischneider, Rasentrimmer, Hochentaster und Hochentaster-Heckenschere eingesetzt werden. Freischneider: Mit montiertem Schneidmesser ist das Produkt dazu bestimmt, Schneiden Sie stärkeres Unkraut, Gestrüpp und ähnliche Vegetation.
Seite 239
Hinweise. Dieses Produkt ist nur für den privaten Hausgebrauch bestimmt, nicht für gewerblichen Gebrauch. Es darf nicht für andere Zwecke verwendet werden als die beschriebenen. Produktfunktionen Grundierung Der Primer (A7) befindet sich unterhalb des Luftfiltergehäuses (A8). Verwenden Sie Primer für Kaltstart (Abb. 27). Reversierstarter 1.
Seite 240
WARNUNG! Wickeln Sie das Starterseil niemals um Ihre Hand! Nur am Griff ziehen! WARNUNG! Lassen Sie den Seilzuggriff nicht plötzlich los! Lassen Sie das Seil bei jedem Zug langsam und kontrolliert zurücklaufen! Ziehen Sie den Seilzuggriff nicht über das rote Band am Ende hinaus! Zu starkes Ziehen beschädigt das Seil.
Seite 241
Steuereinheit Am Hauptgriff (A31) befinden sich drei Bedienelemente mit folgenden Funktionen (Abb. 31): 1. Die Gashebelsperre (A30) verhindert eine unbeabsichtigte Betätigung des Gashebels (A29).
Seite 242
2. Der Zündschalter (A28) startet oder stoppt den Motor elektrisch. 3. Passen Sie die Motordrehzahl mit dem Gashebel (A29) an. Geschirr Der Tragegurt (A16) hilft dem Bediener, das Produkt zu tragen. 1. Befestigen Sie den Sicherungsclip (A18) an einer der vier Schlaufen (A15) (Abb. 32).
Seite 243
4. Passen Sie die Länge des Gurtes (A16) so an, dass sich der Sicherungsclip (A18) etwa 15 cm unterhalb Ihrer Taille befindet. WARNUNG! Befestigen Sie das Produkt immer am Gurtzeug. Tragen Sie es nicht nur mit den Händen! 5. Im Notfall den vorderen Griff (A27) mit der linken Hand festhalten und mit der rechten Hand am Seil (A17) ziehen (Abb.
Seite 244
Schneidaufsätze (für Freischneider und Rasentrimmer)Schneidklinge Verwenden Sie die Schneidklinge (B14), um stärkeres Unkraut, Gestrüpp und ähnliche Vegetation zu schneiden. Schneidkopf Verwenden Sie den Trimmerkopf (B18), um kleinere Unkrautarten, Rasengras oder ähnliche weiche Vegetation zu schneiden. Der Trimmerkopf ist mit einem Anschlag ausgestattet, der das Abschneiden des Trimmerfadens (B21) während des Betriebs erleichtert.
Seite 245
WARNUNG! Der Schnittfaden wird herausgeschleudert! Verletzungsgefahr, insbesondere für umstehende Personen! Schutzverlängerung (für Freischneider und Rasentrimmer) Der Schutz (B8) und die Schutzverlängerung (B9) schützen den Bediener während des Betriebs vor wegfliegenden Gegenständen. Sie sind mit einem Messer (B6) ausgestattet, das den Schneidfaden (B21) durchtrennt (Abb. 37). HINWEIS: Vor Gebrauch immer die Messerschutzabdeckung (B7) entfernen.
Seite 246
Bedienungsanleitung Allgemein 1. Überprüfen Sie das Produkt sowie das Zubehör vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist oder Verschleiß aufweist. 2. Überprüfen Sie noch einmal, ob das Zubehör und die Aufsätze richtig befestigt sind.
Seite 247
3. Drücken Sie den Primer (A7) 7 – 10 Mal fest hinein, bis der Kraftstoff sichtbar wird. 4. Bewegen Sie den Choke (A12) nach oben in die Position GESCHLOSSEN 5. Halten Sie das Gerät stabil und ziehen Sie den Reversierstartergriff (A4) langsam, bis Sie einen Widerstand spüren, und ziehen Sie ihn dann zügig.
Seite 248
6. Bewegen Sie den Choke (A12) nach unten in die Position OFFEN sobald der Motor startet. 7. Lassen Sie das Produkt einige Sekunden im Leerlauf laufen, um es aufzuwärmen. WARNUNG! Die Schneidausrüstung darf sich im Leerlauf nicht bewegen! Wenn Sie feststellen, dass sich die Schneidausrüstung bewegt, stellen Sie den Betrieb ein und lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person überprüfen und einstellen! 8.
Seite 249
5. Ziehen Sie den Reversierstartergriff (A4) leicht, bis Sie einen Widerstand spüren, und ziehen Sie ihn dann zügig. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Motor anspringt (Abb. 40). WARNUNG! Lassen Sie das Seil nach jedem Zug langsam und kontrolliert zurücklaufen! WARNUNG! Der Schneidaufsatz darf sich im Leerlauf nicht bewegen! Wenn Sie feststellen, dass sich der Schneidaufsatz bewegt, stellen Sie die Verwendung des Produkts ein und lassen Sie es...
Seite 250
HINWEIS: Wenn der Motor beim Warmstartverfahren nicht anspringt, lassen Sie den Motor abkühlen und versuchen Sie erneut, ihn mit dem Kaltstartverfahren zu starten. HINWEIS: Wenn der Motor nicht anspringt, kann er abgesoffen sein. Dies kann durch zu viel Kraftstoffgemisch zum falschen Zeitpunkt verursacht werden und kann ein Produkt beschädigen.
Seite 251
3. Legen Sie das Produkt vorsichtig ab. Schneiden (Freischneider) 1. Bringen Sie die Schneidklinge (B14) an, um stärkeres Unkraut, Gestrüpp und ähnliche Vegetation zu schneiden. WARNUNG! Um Gefahren zu vermeiden, schneiden Sie niemals stärkeres Unkraut, Gestrüpp und ähnliche Vegetation mit einer Dicke, die die im Kapitel „ Technische Daten “...
Seite 252
Verletzungen! In Bereichen, in denen das zu schneidende Material schlecht einsehbar ist, kann es häufiger zu Rückschlägen (Sägeblattrückstoß) kommen! Gefahrenzone zwischen 12 und 2 Uhr Produkt und Ihrer rechten Seite ein Abstand besteht . 3. Stehen Sie aufrecht, beugen Sie sich nicht nach vorne und achten Sie auf Ihre Haltung.
Seite 253
4. Halten Sie den Trimmerkopf in einem Winkel von etwa 30 ° knapp über dem Boden (Abb. 44). 5. Bewegen Sie das Produkt in einem langsamen, regelmäßigen Bogen von links nach rechts, bevor Sie es vor dem Trimmen des nächsten Bereichs wieder in die Ausgangsposition zurückbewegen (Abb.
Seite 254
1. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, schneiden Sie kein nasses Gras, da es dazu neigt, am Schneidkopf und am Schutz festzukleben, den ordnungsgemäßen Abfluss des Grasschnitts verhindert und dazu führen kann, dass Sie ausrutschen und stürzen. 2. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von Bäumen und Sträuchern arbeiten.
Seite 255
Rückschlag WARNUNG! Vorsicht vor Rückschlag! Ein Rückschlag kann zu einem gefährlichen Kontrollverlust über das Produkt und zu schweren oder tödlichen Verletzungen des Bedieners oder von Personen führen, die auf dem Gerät stehen. in der Nähe! Seien Sie stets wachsam, da Rotations- und Klemmrückschläge große Gefahren für den Produktbetrieb darstellen und die häufigste Unfallursache sind! 1.
Seite 256
2. Halten Sie die Griffe fest, indem Sie Ihre Daumen und Finger umschließen. Ein fester Griff verringert den Rückschlag und hilft Ihnen, die Kontrolle über das Produkt zu behalten. 3. Halten Sie das Produkt immer in einem Winkel von maximal 60° zur Horizontalen.
Seite 257
52). WARNUNG! Klettern Sie niemals in einen Baum, um ihn zu beschneiden! Stehen Sie nicht auf Leitern, Plattformen, Baumstämmen oder in einer Position, die dazu führen kann, dass Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle über das Produkt! Beim Beschneiden von Bäumen ist es wichtig, den bündigen Schnitt neben dem Hauptast oder Stamm erst dann auszuführen, wenn Sie den Ast weiter außen abgeschnitten haben, um das Gewicht zu reduzieren! Dies verhindert das Ablösen der Rinde vom Hauptträger!
Seite 258
WARNUNG! Dieses Produkt bietet keinen Schutz vor Stromschlägen bei Kontakt mit Freileitungen! Verwenden Sie das Produkt daher nicht in der Nähe von Kabeln, Strom- oder Telefonleitungen. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 m zu allen Stromleitungen ein (Abb. 54)! 7. Benutzen Sie das Produkt nur bei sicherem Stand. Halten Sie das Produkt auf der rechten Körperseite.
Seite 259
Dünne Äste können mit einem einzigen Schnitt abgetrennt werden. Um ein Splittern und Knicken des Astes zu vermeiden, sollte dieser in mehreren Stücken abgetrennt werden (Abb. 55). Dicke Äste Beim Abschneiden größerer Äste sind drei Schnitte notwendig. 1. Schneiden Sie zunächst von unten, außerhalb der Stelle, an der Sie den Ast abschneiden möchten, in den Ast ein.
Seite 260
Trimmen Trimmzeiten grüne Blatthecken Juni bis Oktober immergrüne Pflanzen April und August Nadelbäume und andere schnell wachsende alle 6 - 8 Wochen Sträucher 1. Stellen Sie den Klingenkopf wie oben beschrieben auf die gewünschte Position ein. 2. Schneiden und entfernen Sie vor der Inbetriebnahme Äste, die die Schneidkapazität dieses Produkts überschreiten, mit einer geeigneten Astsäge.
Seite 261
optimale Schneidleistung empfiehlt sich eine leichte Neigung des Schneidblattes in Bewegungsrichtung (Abb. 60). 7. Bewegen Sie das Produkt beim Schneiden höherer Hecken langsam vorwärts und den Schnittbereich außer Sichtweite (Abb. 61). der Schneidklinge zu viel abzuschneiden . 9. Bei besonders langen Schnittflächen erzielen Sie durch mehrstufiges Schneiden ein besseres Ergebnis;...
Seite 262
trapezförmiger Schnitt entspricht dem natürlichen Wuchs der Pflanzen und sorgt für optimales Heckenwachstum, da das untere Ende der Hecke mehr Licht erhält. Die goldenen Regeln der Pflege WARNUNG! Schalten Sie das Produkt immer aus, ziehen Sie den Zündkerzenstecker und lassen Sie das Produkt abkühlen, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen! 1.
Seite 263
1. Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht feuchten Tuch und milder Seife. Verwenden Sie für schwer erreichbare Stellen eine Bürste. 2. Reinigen Sie insbesondere die Lüftungsschlitze (A2) nach jedem Gebrauch mit Tuch und Bürste. 3. Hartnäckigen Schmutz mit Hochdruckluft (max. 3 bar) entfernen. HINWEIS: Verwenden Sie zur Reinigung dieses Produkts keine chemischen, alkalischen, scheuernden oder anderen aggressiven Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, da diese die Oberflächen beschädigen könnten.
Seite 264
Luftfilter ersetzen überprüf Zündkerze anpasse Zündkerze sauber Zündkerze ersetzen Funke sauber Ableiter Kraftstofftank sauber Kraftstoffschla überprüf Alle 2 Jahre (ggf. austauschen) Verbrennung sauber Alle 200 Stunden Kammer Schneideaufsatz und Schutz WARNUNG! Tragen Sie bei Arbeiten an den Schneideaufsätzen Schutzhandschuhe. Entfernen Sie Schmutz mit geeigneten Werkzeugen, z. B. einer Bürste oder einem Holzstab! Benutzen Sie niemals bloße Hände! Verwenden Sie beim Austausch immer Original-Ersatzteile.
Seite 265
Spule Wenn der Faden verbraucht ist, ersetzen Sie ihn durch eine neue Spule oder legen Sie einen neuen Trimmerfaden auf die Spule. WARNUNG! Spule und/oder Trimmfaden nur entsprechend den technischen Spezifikationen austauschen. Verwenden Sie niemals Metallfäden! Verwenden Sie stets Schneidwerkzeuge in einwandfreiem Zustand und ohne Beschädigungen! 1.
Seite 266
WARNUNG! Die Spule ist mit einer Feder (B22) ausgestattet! Halten Sie das Gehäuse beim Öffnen von sich weg, um Verletzungen zu vermeiden! Ersetzen der Spule 1. Entfernen Sie die abgenutzte Spule, ersetzen Sie sie durch eine neue des gleichen Typs und befolgen Sie die oben beschriebenen Arbeitsschritte. 2.
Seite 267
das andere Ende der Leitungen in die Verriegelungslöcher und ziehen Sie die Leitungen ganz durch, bis das flache Ende einrastet. (Abb. 64, 65) 3. Wickeln Sie die Schnüre im Uhrzeigersinn fest um die Spule und achten Sie darauf, dass sie richtig in der entsprechenden Führung liegen. (Abb. 66) 4.
Seite 268
5. Setzen Sie die Spule wie oben im Abschnitt <Spule> beschrieben wieder in den Trimmerkopf ein. Kegelradgetriebe Das Kegelrad ist mit Fett gefüllt. Kontrollieren Sie regelmäßig die Menge und füllen Sie ggf. geeignetes Schmierfett, z. B. auf Lithiumbasis, nach. 1. Schraube mit Inbusschlüssel (E4) lösen und zusammen mit der Unterlegscheibe entfernen.
Seite 269
3. Sägekette (C12) von Hand drehen. Schmiervorgang wiederholen, bis das gesamte Kettenrad (C15) gefettet ist. Führungsschiene und Sägekette Die meisten Probleme mit der Führungsschiene lassen sich durch eine gute Wartung vermeiden. Falsche Befüllung und nicht standardmäßige Einstellungen von Fräser und Tiefenmesser sind die Ursachen für die meisten Probleme mit der Führungsschiene, die vor allem zu ungleichmäßigem Schienenverschleiß...
Seite 270
HINWEIS: Der Zustand der Ölkanäle lässt sich leicht überprüfen. Wenn die Kanäle frei sind, gibt die Kette innerhalb weniger Sekunden automatisch einen Ölstrahl ab. das Produkt startet. Ihr Produkt ist mit einem automatischen Ölsystem ausgestattet. 3. Überprüfen Sie das Antriebskettenrad (C4). Wenn es verschlissen oder durch Überlastung beschädigt ist, lassen Sie es von einem autorisierten Servicecenter oder einer ähnlich qualifizierten Person austauschen.
Seite 271
5. Prüfen Sie die Führungsschiene auf Verschleiß: Halten Sie ein Lineal (eine gerade Kante) an die Seite der Führungsschiene und der Seitenplatten des Messers. Besteht zwischen Lineal und Führungsschiene ein Spalt, ist die Führungsschiene in Ordnung. Wenn kein Spalt vorhanden ist (Lineal liegt bündig an der Seite der Führungsschiene an), ist die Führungsschienenschiene verschlissen und muss durch eine neue des gleichen Typs ersetzt werden (Abb.
Seite 272
sind und über Erfahrung verfügen! Verwenden Sie zum Schärfen der Sägekette geeignetes Werkzeug! 2. Der Höhenunterschied zwischen Zahn und Kamm ist der Schnitt Tiefe. Beim Schärfen der Sägekette (C12) müssen Sie berücksichtigen die folgenden Punkte (Abb. 73). - Feilenwinkel - Schnittwinkel - Dateiposition - Durchmesser der Rundfeile - Dateitiefe...
Seite 273
6. Feilen Sie jeden Zahn nur von innen nach außen. Feilen Sie zuerst eine Seite der Kette, drehen Sie dann die Säge um und wiederholen Sie den Vorgang. 7. Schärfen Sie jeden Zahn gleichmäßig, indem Sie die gleiche Anzahl von Strichen verwenden.
Seite 274
Heckenscherenklinge mit Stiel WARNUNG! Tragen Sie bei Arbeiten am Messer Schutzhandschuhe. Entfernen Sie Schmutz mit geeigneten Werkzeugen, z. B. einer Bürste oder einem Holzstab! Benutzen Sie niemals bloße Hände! 1. Halten Sie die Klinge sauber und frei von Schmutz. Entfernen Sie Schnittreste. 2.
Seite 275
2. Lösen und entfernen Sie die Befestigungsschraube (A9), um das Luftfiltergehäuse (A8) zu öffnen. 3. Entfernen Sie den Filter (A11) und klopfen Sie ihn auf eine feste Oberfläche, um Staub zu entfernen. 4. Tragen Sie etwas Luftfilteröl auf den Filter (A11) auf, um die Filterleistung zu verbessern.
Seite 276
3. Prüfen Sie die Zündkerze (A14) auf Beschädigungen und Verschleiß. Die Farbe der Elektrode sollte hellbraun sein. 4. Entfernen Sie Schmutz von der Elektrode mit einer weichen Drahtbürste. Vermeiden Sie eine gründliche Reinigung der Elektrode. 5. Trocknen Sie die Zündkerze mit einem weichen Tuch, wenn sie vom Kraftstoff nass ist.
Seite 277
einen geeigneten Behälter. WARNUNG! Den Kraftstoff nicht im Kraftstoffmischbehälter (E1) lagern! Vergaser Der Vergaser ist werkseitig voreingestellt. Sollten Änderungen erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Werkstatt oder eine ähnlich qualifizierte Person. Versuchen Sie nicht, selbst Einstellungen vorzunehmen. Schalldämpfer Wenn eine Änderung oder ein Austausch des Schalldämpfers erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Servicecenter oder eine ähnlich...
Seite 278
Lagerung 1. Schalten Sie das Produkt aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. 2. Reinigen Sie das Produkt wie oben beschrieben. 3. Lagern Sie das Produkt und sein Zubehör an einem trockenen, frostfreien Ort. 4. Bewahren Sie das Produkt stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 °...
Seite 279
2. Benzin, Öl, Altöl, Öl-Benzin-Gemische sowie mit Öl verunreinigte Gegenstände, z. B. Putzlappen, gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie ölverunreinigte Gegenstände gemäß den örtlichen Vorschriften und geben Sie diese bei den Wertstoffhöfen ab. 3. Das Produkt wird in einer Verpackung geliefert, die es vor Transportschäden schützt.
Seite 280
beträgt 1.8. Luftfilter reinigen falsch 1.9. Zündkerze festziehen 1.11. Vergaser ist 1.10.Stellen Sie den Abstand mit Kraftstoff überflutet zwischen den Elektroden auf 1.12.Fehlerhafte Zündung 0,7 bis 0,8 mm ein Modul 1.11. Entfernen Sie den Luftfilter und ziehen Sie den Reversierstartergriff kontinuierlich, bis der Vergaser frei wird, und installieren Sie den Luftfilter...
Seite 281
Elektroden bei 0,7 bis 0,8 mm 4.3. Luftfilter reinigen Motor läuft im 5.1. Luftfilter ist verschmutzt 5.1. Luftfilter reinigen Leerlauf 5.2. Lüftungsöffnungen sind 5.2. Entfernen Sie Schmutz schlecht verstopft aus den Lüftungsschlitzen Motor springt 6.1. Lücke zwischen 6.1. Abstand einstellen bei hoher Elektroden der Zündkerze sind zu zwischen...
Seite 282
Übermäßig 11.1.Werkzeugbefestigung 11.1.Überprüfen und wieder Vibration/Lärm ist nicht richtig montiert zusammenbauen oder Auspuff 11.2.Werkzeugbefestigung ist 11.2.Durch ein neues abgenutzt/beschädigt ersetzen 11.3.Schrauben/Muttern/Flansche 11.3.Schrauben/Muttern/ sind locker festziehen 11.4.Kraftstoff/Öl ist falsch Flansche 11.4.Nicht verbrauchten Kraftstoff/Öl ausleeren und mit dem richtigen Kraftstoff/Öl auffüllen Technische Daten 1.Allgemeines Maße ca.
Seite 283
Leerlaufdrehzahl 2800-3200 min-¹ Nenndrehzahl 7500 min-¹ 9500 min -¹ Maximale Betriebsdrehzahl des Motors Maximale Motorleistung 0,75 kW Zündkerzentyp Taschenlampe L7RTC Elektrodenabstand 0,7 – 0,8 mm 3. Freischneider Maschinenmasse (ohne Kraftstoff) ca. 6,8 kg Schneidklinge 3-Zahn-Metallblatt, Ø 255 x 1,4 mm, max. 10000 min -¹ Schnittleistung Ø...
Seite 284
max. 10000 min -¹ Schnittleistung Ø 430 mm 9500 min -¹ Max. Drehfrequenz von die Spindel Motordrehzahl bei max. Spindel 10000 min - ¹ Geschwindigkeit Geräuschpegel 96,2 dB(A) Schalldruckpegel an der Bedienerposition LpARa Unsicherheit KpA 3 dB(A) Schallleistungspegel LWARa 105,4 dB(A)3dB(A) Unsicherheit KWA Garantierte Schallleistung 111 dB(A)
Seite 285
Unsicherheit KpA Gemessener Schallleistungspegel LWA Unsicherheit KWA Garantierte Schallleistung 111 dB(A) Niveau LWA Vibrationspegel Leerlauf 8,211 m / s² Rennen 8.723 Vorderer Griff ah m / s² Hauptgriff ah Leerlauf 7.737 m / s² Rennen 8,7 6,3 m / s² Unsicherheit K 1,5 m / s²...
Seite 286
WARNUNG! Je nach tatsächlicher Nutzung des Produkts können die Vibrationswerte vom angegebenen Gesamtwert abweichen! Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um sich vor Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsprozess, auch die Zeiten, in denen das Produkt im Leerlauf oder ausgeschaltet ist. Zu den richtigen Maßnahmen zählen unter anderem die regelmäßige Wartung und Pflege des Produkts und der Werkzeugaufsätze, das Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen und die richtige Planung der Arbeitsabläufe.
Seite 288
Adresse: Baoshanqu Shuangchenglu 803long 11hao 1602A-1609shi Shanghai. Importiert nach AUS: SIHAO PTY LTD , 1 ROKEVA STREETEASTWOOD NSW 2122 Australien. Importiert in die USA: Sanven Technology Ltd. , Suite 250 , 9166 Anaheim Place , Rancho Cucamonga , CA 91730 Pooledas Group Ltd Unit 5 Albert Edward House, The Pavilions Preston, United Kingdom...
Seite 289
Technisch Support- und E-Warranty-Zertifikat www.vevor.com/support In China hergestellt...