Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
TCP - Touch Control Panel
Melde- und Bedientableau
für medizinische und andere Bereiche
TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender TCP D00185

  • Seite 1 Handbuch TCP - Touch Control Panel Melde- und Bedientableau für medizinische und andere Bereiche TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 2 Bender GmbH & Co. KG © Bender GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Nachdruck nur mit Genehmigung Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Dieses Handbuch effektiv nutzen ................ 5 Hinweise zur Benutzung ....................... 5 Symbole und Hinweise ......................5 2. Sicherheitshinweise ....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 7 Qualifiziertes Personal ......................8 Sicherheitshinweise allgemein ................... 8 Reinigung ............................ 8 Gewährleistung, Haftung und Garantie ................9 2.5.1 Gewährleistung und Haftung ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.1.2 EWF - Enhanced Writing Filter ..................24 5.1.3 Softwareklausel ........................24 Bedienoberflächen ....................... 25 Bildschirmaufbau ........................27 Allgemeine Bedienung ....................... 29 5.4.1 Die Register ..........................29 5.4.2 Allgemeine Funktionen ...................... 29 5.4.3 Einfache Melde- und Bedienelemente bzw. -flächen ..........30 5.4.4 Kombinierte Melde- und Steuerelemente ..............
  • Seite 5: Dieses Handbuch Effektiv Nutzen

    Ihnen auch gerne Serviceleistungen vor Ort an. Bitte sprechen Sie auch hierzu unseren technischen Vertrieb an. Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht vollständig auszuschließen. Die Bender-Gesellschaften übernehmen keinerlei Haf- tung für Personen- oder Sachschäden, die sich aus Fehlern oder Irrtümern in diesem Bedienungs- handbuch herleiten.
  • Seite 6 Dieses Handbuch effektiv nutzen Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung oder Sachschaden zur Folge haben kann. VORSICHT Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwendungs-Tipps und besonders nützliche Informationen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Abgabe von visuellen und akustischen Warnmeldungen  Anzeige von Messwerten und Einstellung von Grenzwerten zur Messwertüberwachung von  BMS-fähigen Bender-Überwachungssystemen wie MEDICS®, RCMS oder EDS eingesetzt. Außerdem dienen sie der Anzeige, Steuerung und Bedienung von: OP-Tischen  Versorgungseinrichtungen für med. Gase ...
  • Seite 8: Qualifiziertes Personal

    WARNUNG weise, die Sicherheit betreffen, verstanden haben. 2.3 Sicherheitshinweise allgemein Bender-Geräte sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen GEFAHR an Geräten oder an anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 9: Gewährleistung, Haftung Und Garantie

    Die Garantie beschränkt sich auf die Reparatur oder den Austausch von Geräte die während der Garantiezeit an Bender gesendet wurden. Die Anspruchsvoraussetzung für die Garantieleistung ist die Bescheinigung von Bender, dass das Gerät fehlerhaft ist und der Fehler nicht auf unsachgemäßen Gebrauch oder abnormale Bedingungen zurückzuführen ist.
  • Seite 10: Liefer- Und Zahlungsbedingungen

    Schaden irgendwelcher Art, unabhängig davon, ob diese den zugelassenen, ungültigen oder ande- ren Tätigkeiten zuzuschreibend sein können. 2.5.3 Liefer- und Zahlungsbedingungen Es gelten ausschließlich die Liefer- und Zahlungsbedingungen von Bender. Fordern Sie diese bitte bei Bedarf bei uns an. TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung An der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik spielen Melde- und Bedientableaus eine ent- scheidende Rolle. Sie müssen Informationen aus der Anlage in verständliche Bedien- und Hand- lungsanweisungen umsetzen. Dies gilt insbesondere wenn sich kritische Betriebssituationen anbahnen. Mit den flexiblen TCP-Tableaus steht dem Anwender eine Lösung zur Verfügung, die den Anforderungen moderner medizinischer Einrichtungen und anderen Gebäuden entspricht.
  • Seite 12 Produktbeschreibung Das eingesetzte Ein-/Ausgangssystem bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um digitale oder ana- loge Signale, mit unterschiedlichen Spannungen, Strömen und Protokollen, aufzuschalten. Am Ende entsteht ein Melde- und Bedientableau das modular und flexibel aufgebaut ist und auch nach Bedarf ausgebaut und erweitert werden kann. TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 13: Montage Und Anschluss

    4. Montage und Anschluss 4.1 Auspacken, Lagerung 4.1.1 Auspacken Entpacken Sie alle Geräte der gelieferten Systeme. Benutzen Sie keine scharfen Werkzeuge um den Inhalt nicht zu beschädigen. Vergleichen Sie alle gelieferten Geräte mit Ihrem Lieferschein um sicherzustellen, dass alle Teile geliefert wurden.
  • Seite 14: Öffnen Und Schließen Der Frontplatte

    Montage und Anschluss Die umlaufende Fuge zwischen dem Blendrahmen und der Frontplatte beträgt 1mm. Die Frontplatte hat rückseitig eine verdeckte Dichtung um eine möglichst hohe Schutzart zu gewäh- ren. Lesen Sie hierzu bitte auch das Kapitel „2.5 Gewährleistung, Haftung und Garantie". Die Frontplatte ist mit verdeckten Scharnieren an dem Blendrahmen befestigt.
  • Seite 15: Schließen

    Montage und Anschluss 4.2.2.2 Schließen Um das Tableau zu schließen, heben Sie die Frontplatte zur Unterstützung mit dem Saugheber leicht an und drücken Sie, beginnend in der untenliegenden Ecke, die Platte umlaufend mit den Schnapp- federn in die Rahmennut. Kontrollieren Sie, dass die Frontplatte umlaufend fest an gedrückt ist und die Oberfläche an keiner Stelle über den Blendrahmen ragt.
  • Seite 16: Einbauhinweise

    Montage und Anschluss 4.3 Einbauhinweise Wichtige Montagehinweise: Das Gehäuse muss auf einer ebenen Fläche befestigt werden!  Das Gehäuse darf sich beim Befestigen nicht verziehen!  Achten Sie darauf, das Gehäuse rechtwinklig einzubauen!  Es wird empfohlen den Wandausschnitt 2 mm grösser als das UP-Gehäuse zu machen! ...
  • Seite 17 Montage und Anschluss Abb. 4.3: Montage eines Wandeinbaugehäuses mit Schnittdarstellung UPB Gehäuse TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 18 Montage und Anschluss Beachten Sie bitte Zeichnung # 9800269 Abb. 4.4: Schnittdarstellung Wandeinbaugehäuse mit Blendrahmen (UPB) TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 19 Montage und Anschluss Beachten Sie bitte Zeichnung # 9800270 Abb. 4.5: Schnittdarstellung Wandeinbaugehäuse mit Blendrahmen (UPB) für Hohlwandeinbau TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 20: Befestigung, Kabeleinführung

    Montage und Anschluss 4.4 Befestigung, Kabeleinführung 4.4.1 Befestigung Bitte beachten Sie Zeichnung # 9800373A auf der folgenden Seite. Zur Montage können in die Kunststoffseitenwände Befestigungslöcher gebohrt werden (siehe  Schraffur). Vom Gehäuseboden aus im Bereich zwischen 8 mm und dem errechneten Wert Befestigung T bzw.
  • Seite 21 Montage und Anschluss Abb. 4.6: Montage und Befestigung Wandeinbaugehäuse mit Blendrahmen UPB TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Montage und Anschluss 4.5 Elektrischer Anschluss Die sichere Nutzung dieser elektrischen Anlage setzt voraus, dass diese von qualifiziertem Fachper- sonal installiert, in Betrieb genommen und gewartet wird. Bitte beachten Sie auch das Kapitel „2. Sicherheitshinweise" und das Kapitel „2.2 Qualifiziertes Personal". Beachten Sie die gültigen Vorschriften und Normen für diese Anlage.
  • Seite 23: Bedienung

    5. Bedienung 5.1 Wichtige Informationen Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise bezüglich Virenschutz, EWF-Filter sowie die Softwareklausel! 5.1.1 Virenschutz Viren können Daten ausspionieren, sich selbstständig verbreiten und Daten in Ihrem System zerstö- ren. Viren verbreiten sich leicht über Netzwerke und durch die gemeinsame Nutzung von USB Gerä- ten.
  • Seite 24: Ewf - Enhanced Writing Filter

    Weitere Hinweise über den EWF-Filter finden Sie im Internet unter: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms912915%28WinEmbedded.5%29.aspx 5.1.3 Softwareklausel Den Text der Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“ (GL) finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.bender-de.com/de/service-support/downloadbereich/agb/softwareklausel.html TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 25: Bedienoberflächen

    Bedienung 5.2 Bedienoberflächen Die drei verschiedenen Hauptbedienoberflächen werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Beachten Sie bitte das Kapitel „5.3 Bildschirmaufbau" und Kapitel „5.4 Allgemeine Bedienung". Abb. 5.1: Bedienoberfläche: Betrieb Abb. 5.2: Bedienoberfläche: Status TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 26 Bedienung Abb. 5.3: Bedienoberfläche: Einstellungen TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 27: Bildschirmaufbau

    Bedienung 5.3 Bildschirmaufbau Der Bildschirm der Visualisierung ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Im oberen Bereich, gibt es links drei Reiter mit den Registern „Betrieb“, „Status“, „Einstellungen“ und rechts zwei Funktionsflächen mit einem „?“-Zeichen und einem Schloss für den Reinigungsmodus. In Abhängigkeit des ausgewählten Registers, kann im linken Bereich die Bedienung oder die Anzeige der verschiedenen Funktionen und Gewerke ausgewählt werden.
  • Seite 28 Bedienung In Abhängigkeit des ausgewählten Registers, werden im Hauptbereich die individuell programmier- ten Funktionen, Bedienungen und Meldungen dargestellt. Im Falle einer Alarmmeldung erscheint am unteren Rand des Hauptbereiches eine farbig hinterlegte Textmeldung. Wenn alle Systeme in Ordnung sind erscheint dies Statusleiste. In der Übersichtsleiste werden alle Alarme der jeweiligen Gewerke angezeigt.
  • Seite 29: Allgemeine Bedienung

    Bedienung 5.4 Allgemeine Bedienung Die Bedienoberflächen sind jeweils individuell den Visualisierungen angepasst. Folgende typische Bedienungen bilden die Grundlagen: 5.4.1 Die Register Bei Betätigung des Reiters „Betrieb“ gelangen Sie auf die Seite, bei der Sie auf alle Bedienelemente der jeweiligen Gewerke zugreifen können, die Sie für den täglichen Gebrauch benötigen.
  • Seite 30: Einfache Melde- Und Bedienelemente Bzw. -Flächen

    Bedienung 5.4.3 Einfache Melde- und Bedienelemente bzw. -flächen Es gibt unterschiedliche Bedienelemente (-flächen) im Hauptbereich. Ein Melde- und Bedienelement besteht aus einer Bedienfläche und einer Meldefläche. Die Bedienung erfolgt durch Drücken auf die dunkle Bedienfläche. Der aktuelle Schaltzustand wird durch einen Farb- und Beschriftungswechsel angezeigt. Schaltzustand AUS bzw.
  • Seite 31: Steuerelemente

    Bedienung 5.5 Steuerelemente Um externe Gewerke ansteuern zu können gibt es weiterhin noch die Auf- und AB-Tasten. Auf-Taste, erhöht einen Einstellwert, z. B. Schließt einen Kontakt, um die Jalousie hoch fahrenzulas- Ab-Taste, verringert einen Einstellwert z. B. Schließt einen Kontakt, um die Jalousie runter fahrenzulas- 5.5.1 Steuerelement und Anzeigen Zur Anzeige und zum Einstellen von Ausgangswerten (Sollwerte) und der Anzeige von variablen Ein-...
  • Seite 32: Statusmeldungen

    Bedienung 5.6 Statusmeldungen Für die Meldungen im Register „Status“ gibt es verschiedene grafische Objekte, die den aktuellen Betriebszustand anzeigen Sind Betriebsmeldungen und bedeutet, dass diese Meldungen hardware- oder softwareseitig aktiviert ist, z. B. Isolation Gut. Sind Warnmeldungen und melden einen Fehler in dem entspre- chenden Gewerk, z.
  • Seite 33: Betrieb

    Bedienung Meldungen die eine zwingende Handlung erfordern werden mit einem blauen Hintergrund  angezeigt. (z. B. HEPA Filter wechseln) Störmeldungen werden mit einem roten Hintergrund angezeigt (z. B. Ausfall Sauerstoff).  Warnmeldungen werden mit einem gelben Hintergrund angezeigt z. B. Iso Fehler). ...
  • Seite 34: Beleuchtung

    Bedienung 5.7.1 Beleuchtung Dieses Fenster wird genutzt um die am häufigsten verwendeten Steuerungen, wie zum Beispiel der Beleuchtung, OP-Lampe, Leuchtanzeige für die Raumnutzung oder der Jalousie auf einen Blick zu bedienen. Für die individuell programmierten Funktionen beachten Sie bitte die projektbe- zogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Strom- lauf- bzw.
  • Seite 35: Klimasteuerung

    Bedienung 5.7.2 Klimasteuerung Bei Betätigung dieser Schaltfläche gelangen Sie auf die Seite zur Steuerung der Klima- und Lüf- tungsanlage. Zur Anzeige und zum Einstellen von Ausgangswerten (Sollwerte) und der Anzeige von variablen Ein- gangswerten (Istwerte) wird diese Bedienfunktion verwendet. Der eingestellte Sollwert wird mit der größeren Zahl dar- gestellt (z.
  • Seite 36: Ucv

    Bedienung Folgende Steuerungen können u.a. programmiert sein: Klimaanlage Text Steuerung, Farbe Klimaanlage ON/OFF Ein/Aus, Schaltbefehl, Betriebsmeldungen Lüftungsanlage (AHU) Text Alarmtyp/Farbe Lüftung OP-Betrieb ON/OFF Ein/Aus Schaltbefehl, Betriebsmeldung, grün Temperatur und Feuchte Text Steuerung Temperatur °C Sollwertanzeige und Einstellung Istwertanzeige optional rel. Feuchte %rH Sollwertanzeige und Einstellung Istwertanzeige optional 5.7.3...
  • Seite 37: Iso

    Bedienung Folgende Steuerungen können u.a. programmiert sein: Reinraumlüftungsdecke Alarmtyp, Farbe Text UCV OP-Betrieb ON/OFF Ein/Aus Schaltbefehl, Betriebsmeldung, grün UCV OP-Erhaltungsbetrieb ON/OFF Ein/Aus Schaltbefehl, Hinweismeldung, grau Beleuchtung-Lüftungsdecke Ein/Aus Schaltbefehl 5.7.4 Bei Betätigung der Schaltfläche „ISO“ gelangen Sie auf die Seite zur Anzeige der Betriebszustände der IT-Systeme und deren elektrischen Einspeisungen (IT-System Überwachung).
  • Seite 38 Bedienung Folgende Meldungen können u.a. programmiert sein: IT-System Alarmtyp, Farbe Text Geräteausfall Isometer Warnung, gelb Isolation Fehler Warnung, gelb Trafo Überlast Warnung, gelb Trafo Übertemperatur Störung, rot Fehler Anschluss Netz Isometer Warnung, gelb Fehler Anschluss Erde Isometer Warnung, gelb Kurzschluss Wandler am Isometer Warnung, gelb Fehler Anschluss Wandler am Isometer Warnung, gelb...
  • Seite 39 Bedienung Erdschlusssuchsystem (EDS151) Alarmtyp, Farbe Text Component failure EDS4xx Warnung, gelb EDS System, Kanal 1 Warnung, gelb EDS System, Kanal 2 Warnung, gelb EDS System, Kanal 3 Warnung, gelb EDS System, Kanal 4 Warnung, gelb EDS System, Kanal 5 Warnung, gelb EDS System, Kanal 6 Warnung, gelb TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 40: Status

    Bedienung 5.8 Status Bei Betätigung des Reiters „Status“ gelangen Sie auf das Fenster, auf dem Sie alle für den täglichen Gebrauch erforderlichen Statusmeldungen der jeweiligen Gewerke sehen können. In diesem Register kann im linken Bereich die Anzeige der verschiedenen Status- meldungen ausgewählt werden.
  • Seite 41 Bedienung Die Statusmeldungen können graphisch unterschiedlich angezeigt werden. Die aktuelle letzte Alarmmeldung wird in der ersten Zeile angezeigt, somit steht dieser Alarm immer sofort im Blickfeld. Folgende Meldungen können u.a. programmiert sein: Medical Gases Alarmtyp, Farbe Text Sauerstoff Störung, rot Druckluft 5…...
  • Seite 42: Lüftung

    Bedienung 5.8.2 Lüftung Bei Betätigung der Schaltfläche „Lüftung“ gelangen Sie auf die Seite zur Anzeige der Betriebszu- stände der Klima- und Lüftungsanlage. Für die individuell programmierten Funktionen beachten Sie bitte die projektbe- zogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Strom- lauf- bzw.
  • Seite 43 Bedienung Folgende Meldungen können u.a. programmiert sein: Gerät anschließen Klimaanlage Alarmtyp, Farbe Text Lüftung OP-Betrieb Betriebsmeldung, grün Lüftung Erhaltungsbetrieb Hinweismeldung, grau 50 % Normal, weiß, Schaltfläche 100 % Normal, weiß, Schaltfläche Störung Störung, rot Lüftungsanlage (AHU) Alarmtyp, Farbe Text Lüftung Normalbetrieb Normal, weiß...
  • Seite 44: Bsv

    Bedienung 5.8.3 Bei Betätigung dieser Schaltfläche gelangen Sie auf die Seite zur Anzeige der Betriebszustände der batteriegestützten Stromversorgung (BSV) Für die individuell programmierten Funktionen beachten Sie bitte die projektbe- zogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Strom- lauf- bzw.
  • Seite 45 Bedienung Folgende typische Meldungen könnten programmiert werden: BSV-System Alarmtyp, Farbe Text BSV Normalbetrieb Normal, grün BSV Batteriebetrieb Warnung, gelb Testbetrieb Warnung, gelb Umrichterausfall Warnung, gelb Störung Störung, rot Stromversorgung Alarmtyp, Farbe Text Netzbetrieb Normal, grün Generatorbetrieb Warnung, gelb Differenzstrommesssystem (RCMS) Alarmtyp, Farbe Text Component failure EDS4xx...
  • Seite 46: Ucv

    Bedienung 5.8.4 Bei Betätigung dieser Schaltfläche gelangen Sie auf die Seite zur Anzeige der Betriebszustände der Reinraumlüftungsdecke (UCV - Ultra Clean Ventilation). Für die individuell programmierten Funktionen beachten Sie bitte die projektbe- zogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Strom- lauf- bzw.
  • Seite 47: Iso

    Bedienung Folgende typische BSV-Meldungen könnten programmiert werden: UCV-Meldungen Alarmtyp, Farbe Text Lüftung OP-Betrieb Betriebsmeldung, grün Lüftung Erhaltungsbetrieb Hinweismeldung, grau Störung Störung, rot Lüftung Normalbetrieb Betriebsmeldung, grün Verminderter Betrieb Hinweismeldung, grau Filter wechseln Störung, rot Niedrige Luftmenge Störung, rot HEPA Filter wechseln Störung, blau (Sofortmaßnahme) 5.8.5 Bei Betätigung der Schaltfläche „ISO“...
  • Seite 48 Bedienung Für die individuell programmierten Funktionen beachten Sie bitte die projektbe- zogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Strom- lauf- bzw. Anschlussplan in Ihrer Dokumentation. Die Statusmeldungen können graphisch unterschiedlich angezeigt werden. Die aktuelle letzte Alarmmeldung wird in der ersten Zeile angezeigt, somit steht dieser Alarm immer sofort im Blickfeld.
  • Seite 49 Bedienung Umschaltmodul UMC Alarmtyp, Farbe Text Umschaltung Betrieb Leitung 1 Betriebsmeldung, grün Umschaltung Betrieb Leitung 2 Betriebsmeldung, grün Umschaltung Ausfall Leitung 1 Warnung, gelb Umschaltung Ausfall Leitung 2 Warnung, gelb Umschaltung Ausfall Verteiler Warnung, gelb Umschaltung Ausfall N-Leiter Warnung, gelb Umschaltung Störung Schütz K1 Warnung, gelb Umschaltung Störung Schütz K2...
  • Seite 50: Einstellungen

    Bedienung 5.9 Einstellungen Bei Betätigung dieses Reiters gelangen Sie auf das Fenster mit dem Sie ver- schiedene Betriebseinstellungen vornehmen können. Dieser Reiter ist geschützt durch ein Passwort. Lesen Sie hierzu bitte das Kapitel „5.9.2.1 Passwörter" Der Reiter „Einstellungen“ hat drei weitere Unterpunkte: Text-Menü...
  • Seite 51: Text-Menü

    Bedienung 5.9.1 Text-Menü In diesem Untermenü können Sie die Sprache des Programms und der Meldungen ändern. In diesem Register kann die Landessprache aller Visualisierungstexte und der Bedienoberfläche geändert werden. Nachdem Sie eine neue Landessprache ausgewählt haben, müssen Sie ca. 3 Sekunden warten bis die neue Sprachdatei geladen und der Bildschirm aktua- lisiert wurde.
  • Seite 52: Grundeinstellungen

    Bedienung 5.9.2 Grundeinstellungen Bei Betätigung des Unterregisters „Grundeinstellungen“ gelangen Sie auf das Fenster auf dem Sie allgemeine Grundeinstellungen vornehmen können. Für die individuell programmierten Einstellungen beachten Sie bitte die projekt- bezogene Visualisierung auf dem Touch Control Panel, sowie den gültigen Stromlauf- bzw.
  • Seite 53: Passwörter

    Bedienung In dem Beispiel oben ist Der angezeigte Istwert der Raumtemperatur des analogen Eingangsignals  (z. B. 0-10 V) zwischen 18 °C und 28 °C betragen.  Der mögliche einstellbare Sollwert der Raumtemperatur, des analogen Ausgangsignales  (z. B. 0-10 V) aber nur zwischen 20 °C und 24 °C eingestellt werden. Typische Einstellfunktionen können sein: Raumtemperatur Soll- und Istwert...
  • Seite 54: Ausschalten

    Bedienung Das Passwort kann im Register „Einstellungen“ im Untermenü „Grundeinstellungen“ geändert wer- den. Berühren Sie das weiße Feld unter dem Text Passwort und eine Nummerntastatur mit dem aktuellen Passwort erscheint. Geben Sie hier bitte die Zahlenkombination des neuen Passwortes ein und betätigen Sie die Ein- gabe-/Entertaste (<-I).
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    Bedienung Durch Betätigen der Schaltfläche „Nein“ wird das Programm/die Visualisierung beendet und der Bildschirm zeigt die Windows Desktop Oberfläche. Das Programm kann wieder gestartet werden über das Windows „Start“ Menü in der linken unteren Ecke des Bildschirms. Navigieren Sie über „All Programms“ zu „Startup“ und wählen Sie die Verknüp- fung mit dem Projekt- oder Tableaunamen aus.
  • Seite 56: Reinigungsmodus

    Bedienung 5.10 Reinigungsmodus Bei Betätigung dieser Schaltfläche gelangen Sie in den Reinigungsmodus des TCPs. Die Funktion der Bedienoberfläche ist jetzt deaktiviert und es sind keine Eingaben möglich. Nun können Sie die Oberfläche des Bildschirmes reinigen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel „2.5 Gewährleistung, Haftung und Garantie".
  • Seite 57: Alarmhistorie

    Bedienung 5.11 Alarmhistorie Bei Betätigung dieser Schaltfläche gelangen Sie auf die Seite mit der Auflis- tung der Alarmhistorie. Die Spalten der Alarmliste enthalten folgende Informationen: Zeit Zeit und Datum an dem die Alarmmeldung aktiviert wurde. Quittierungszeit Zeit und Datum an dem die Alarmmeldung quittiert wurde. Deaktivierungszeit Zeit und Datum an dem die Alarmmeldung nicht mehr aktiv war.
  • Seite 58 Bedienung Meldungen oder Betriebszustände, die einen reinen Informationscharakter haben, werden ebenfalls mit einem grauen Hintergrund angezeigt. Der Datumsbereich der angezeigten Meldungen kann mit dieser Schaltfläche eingestellt werden. Bei Betätigung dieser Schaltfläche werden alle Filter wieder zurückgesetzt. Die Liste zeigt danach wieder alle Meldungen der vergangenen sieben Tage an. TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 59: Technische Daten

    6. Technische Daten Versorgungsspannung Versorgungsspannung ............................AC 230 V Frequenzbereich ...............................50…60 Hz Interne Versorgung ............................DC 12/24 V Strombedarf ................................≤ 30 VA Touch Monitor Größe ..............................15" XGA Farbe TFT Pixel ................................ 0.297 x 0.297 mm Auflösung ............................1024 x 768 max. Pixel max.
  • Seite 60 Technische Daten Bürde/Last ................................> 5 kΩ Elektrische Isolierung ....................500 V System / Stromversorgung Auflösung ................................... 12 bit DC 24 V digitale Eingänge Signal Spannung (0) ..........................DC -3 V … +5 V Signal Spannung (1) .............................DC 15…30 V Eingangsstrom .................................2.8 mA Elektrische Isolierung .......................
  • Seite 61: Index

    INDEX Alarmhistorie 57 Passwort 53 Anschlussplan 43 Personal 8 Auspacken 13 Produktbeschreibung 5 Ausschalten 54 Reinigungsmodus 56 Beleuchtung 34 Beleuchtungsstärke 53 Betrieb 33 Schnittdarstellung UPB Gehäuse 17 BSV 44 Sicherheit 8 Sollwerte 52 Sprache 51 Differenzstrommesssystem 45 Status 40 Einstellungen 50 Technische Daten 59 Erdschlusssuchsystem 39 Temperatur 43...
  • Seite 62 INDEX TCP_D00185_00_M_XXDE/03.2015...
  • Seite 64 Bender GmbH & Co. KG Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Germany Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 • Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de • www.bender.de Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

Inhaltsverzeichnis