Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für
Baureihe Lion's City
für die Varianten
Lion's City Ü
Lion's City
Lion's City G
Lion's City GL
Lion's City ÜLL
Lion's City LL
Lion's City M
Lion's City M
Lion's City M
Lion's City
Lion's City M
A20
12,00 m
A21
12,00 m
A23
18,00 m
A23
18,75 m
A25
14,70 m
A26
14,70 m
A35
9,10 m
A35
9,70 m
A35
10,40 m
A37
12,00 m
A47
10,50 m
Stadtbusse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Neoman Lion’s City Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Stadtbusse Baureihe Lion’s City für die Varianten Lion’s City Ü 12,00 m Lion’s City 12,00 m Lion’s City G 18,00 m Lion’s City GL 18,75 m Lion’s City ÜLL 14,70 m Lion’s City LL 14,70 m Lion’s City M 9,10 m Lion’s City M 9,70 m...
  • Seite 2 Informationen zu bestimmten Eigenschaften Ihres Fahrzeu ges benötigen, bitten wir um Ihre Anfrage. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Ge nehmigung der NEOMAN Bus GmbH. Adresse der Technische Dokumentation: NEOMAN Bus GmbH Technische Dokumentation BVSD Heinrich−Büssing−Straße 1...
  • Seite 3 MAN − mit Volldampf in die Zukunft Der Lion’s City Pioniergeist war schon immer der Antrieb der Ingenieure Unter diesem Namen präsentiert MAN die Niederflur− von MAN − und das seit mehr als einem Jahrhundert. Als Stadtbus−Baureihe für alle Anforderungen eines zukunfts gewaltiger Motor des Fortschritts erwies sich dabei die orientierten Linienverkehrs.
  • Seite 4 Euro 4−Motoren Vorteile des PM−KAT®−Systems und CRTec®−Sy stems Durch die Einführung von Euro 4 sind die Emissionsgren Es ist kein zusätzlicher Betriebsstoff nötig zen, insbesondere der Partikelemissionen, nicht mehr al Es gibt keine Einschränkungen im Bauraum oder beim leine durch innermotorische Maßnahmen einzuhalten. Tankvolumen Deshalb wurde es nötig, der Abgasnachbehandlung ein besonderes Augenmerk zu geben.
  • Seite 5 PM−KAT®−System Die bei der Verbrennung entstehenden Partikelemissionen werden durch das PM−KAT®−System aus dem Abgas gefiltert. Die vom Motor einströmenden Abgase werden zunächst zum Oxidationskata lysator . 1 . geführt. Nachfolgend gelangen die vorgereinigten Abgase in den PM−Filter . 2 . Die in dem PM−Filter befindlichen Vlieslagen speichern dabei die Rußpartikel, die dann unter Zugabe des aus dem Oxidationskatalysator gewonnenen Stickstoffoxids ausgeschie den werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Auf Anwenderfreundlichkeit geprüft ....Warten und Pflegen − Sicherheitsvorschriften ..Liebe MAN−Fahrerin, lieber MAN−Fahrer, ... . Umwelt .
  • Seite 7 Inhalt Nummernschildträger öffnen / schließen ..Bedieneinheit Zusatzheizung ....Bugblende öffnen / schließen .
  • Seite 8 Inhalt Sicherheitseinrichtungen ......Motor−NOT−AUS ....... . Allgemein .
  • Seite 9 Inhalt Anzeigeinstrumente ....... Fahrerarbeitsplatz VDV ......Drehzahlmesser .
  • Seite 10 Inhalt Fehlermeldungen Priorität 4 ......Haltestellenbremse (HSB) ..... . . Retarder / Intarder .
  • Seite 11 Inhalt Bei Druckluftverlust ....... Bei leergefahrenem Tank ......Federspeicher mechanisch lösen .
  • Seite 12 Inhalt Reifenluftdruck prüfen ......Maße, Gewichte, Lasten ......Luftfilteranlage prüfen .
  • Seite 13 Inhalt Motor−, Getriebe−, Achsen−, Lenkungs−, Retarder−Füllmengen und Betriebsstoffe ..Geschwindigkeiten ....... . Höchstgeschwindigkeit .
  • Seite 14: Auf Anwenderfreundlichkeit Geprüft

    Vorwort Anwenderfreundlichkeit Es wurden unter anderem folgende Merkmale untersucht: Auf Anwenderfreundlichkeit geprüft Allgemeine Verständlichkeit Die TÜV PRODUCT SERVICE GmbH, München hat diese Betriebsanleitung mit dem Prüfzeichen DOCcert" für an Anwenderfreundlichkeit wenderfreundliche Dokumentation ausgezeichnet. Sicherheit für den Anwender Anwendung und Beachtung der Gesetze, Normen und Richtlinien Hinweise zum Umweltschutz Gestaltung und Ausführung, Lesbarkeit...
  • Seite 15: Liebe Man−Fahrerin, Lieber Man−Fahrer

    Vorwort Einleitung Liebe MAN−Fahrerin, lieber MAN−Fahrer, Die rechtzeitige und gewissenhafte Wartung und Pflege nach den festgelegten Wartungsintervallen sichern und die vorliegende Betriebsanleitung informiert den Fahrer erhalten die Betriebs− und Verkehrssicherheit sowie den und das Begleitpersonal in übersichtlicher Form über die zuverlässigen Einsatz Ihres Busses.
  • Seite 16 Diese Betriebsanleitung ist ein Teil des Fahrzeuges. Sie muss an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden und für Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen die Techni das Fahrpersonal jederzeit zugänglich sein. sche Redaktion der NEOMAN Bus GmbH.
  • Seite 17: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Vorwort Zu dieser Betriebsanleitung Konzept dieser Betriebsanleitung Fahren Liebe Anwenderin, lieber Anwender, Hier finden Sie Informationen, die Sie für das Fahren brauchen. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den Motor diese Betriebsanleitung wird Sie in allen Situationen mit zum ersten Mal starten. Ihrem Fahrzeug unterstützen.
  • Seite 18 Vorwort Zu dieser Betriebsanleitung Darstellungsmittel Das Buch verweist Sie auf weiterführende Informatio nen zum Thema in den Hersteller−Betriebsanlei Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstel tungen. lungsmittel: " Dieses Zeichen weist Sie an, etwas auszuführen. " Mehrere aufeinanderfolgende Zeichen dieser Art kenn Warnhinweis zeichnen eine Handlungsfolge.
  • Seite 19: Sicherheit Und Umwelt

    Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umwelt...
  • Seite 20: Sicheres Betreiben

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwen dungszweck Sicherheitshinweise schützen vor Gefährdung von Körper und Leben und verhindern Sach− und Umweltschäden Das Fahrzeug ist ausschließlich zum Befördern von Perso durch unsachgemäßes Betreiben des Fahrzeuges. nen und deren Reisegepäck konzipiert. Die maximale An zahl der Fahrgastsitzplätze bitte dem Fahrzeugschein bzw.
  • Seite 21: Befördern Von Mobilitätseingeschränkten Personen

    Angurten erlauben und Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend sicheren Halt der Person im Fahrgastsitz gewährleisten. in einer NEOMAN−Service−Werkstatt beseitigen lassen. Rollstühle, Gehhilfen und ähnliches müssen im Fahrzeug Alle Sicherheits− und Gefahrenhinweise am Fahrzeug be innenraum fixiert werden.
  • Seite 22: Vermeiden Von Unfällen Mit Personenschäden Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Böden, Leitern und Treppen öl− und fettfrei halten. Sicherheitsvorschriften Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Bei Inbetriebnahme, Starten und Betrieb Bei warmem Motor nicht in die Nähe des Katalysa Vor Inbetriebnahme des Motors die Betriebsanleitung des tors kommen, dieser wird im Betrieb heiß.
  • Seite 23: Anhänger* Kuppeln

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Anhänger* kuppeln Ankuppeln nur bei stehendem Fahrzeug und einge legter Feststellbremse. Bei Inbetriebnahme und Betrieb Sicherstellen, dass sich beim Anfahren und während Vor Inbetriebnahme von Anhängern die Betriebsanleitung des Fahrbetriebes keine Personen zwischen Zugfahr aufmerksam lesen und sich mit den Sicherheitshinweisen zeug und Anhänger aufhalten.
  • Seite 24: Umgang Mit Batterien − Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Umgang mit Batterien − Sicherheitshinweise Um eine längere Lebensdauer der Batterien bei einer Verletzungsgefahr Stillstandzeit über 12 Wochen zu erreichen, sind fol gende Hinweise zu beachten: Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im Um gang mit Batterien verboten.
  • Seite 25: Umgang Mit Klimaanlagen Sicherheitshinweise

    Beim Arbeiten mit Klimaanlagen unbedingt diese Längeren, übermäßigen und wiederholten Hautkon Punkte beachten. takt mit Motorenöl vermeiden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf in einer NEOMAN− Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Sicher Service−Werkstatt durchführen lassen. heitshandschuhe schützen. Klimaanlagen nicht mit Dampfstrahler reinigen.
  • Seite 26: Sicherheitsmaßnahmen Zum Schutz Von Elektrischen Steuergeräten

    Sicherheit und Umwelt Sicheres Betreiben Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von elek Bei Temperaturen über 70 °C, z. B. im Trocken ofen, müssen die Steuergeräte ausgebaut werden. trischen Steuergeräten Überwurfmuttern elektrischer Leitungsverbindungen, z. B. Temperatur− und Druckfühler, unbedingt mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment anzie Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen hen.
  • Seite 27: Warten Und Pflegen − Sicherheitsvorschriften

    Pflegearbeiten beschrieben, die der Fahrer selbstständig Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen durchführen darf. Alle Arbeiten, die darüber hinaus gehen, (. Seite 391). sind von einer NEOMAN−Service−Werkstatt durchzufüh ren. Treibstoffe (Diesel) sind feuergefährlich! Beim Um gang mit Treibstoffen nicht rauchen oder mit offenem Feuer hantieren.
  • Seite 28: Umwelt

    Motorenöl Streng darauf achten, dass Öl nicht in die Kanalisation oder in den Erdboden eindringt − Gefahr der Trinkwas Auskünfte über Sammelstellen erteilt jede NEOMAN− serverseuchung! Service−Werkstatt, der Verkäufer, der Lieferant der Be Altöl sorgfältig sammeln und der Altölverwertung zufüh triebsstoffe oder die örtliche Behörde.
  • Seite 29: Wirtschaftliches Fahren

    Beim Starten von Fahrzeugen mit EDC kein Gas geben. welt würde damit unnötig belastet werden. Motor umge Die EDC regelt die Kraftstoffzufuhr während des Startens hend in einer betreuenden NEOMAN−Service−Werk auch bei tiefen Außentemperaturen und optimiert die Ein statt überprüfen lassen.
  • Seite 30 Sicherheit und Umwelt Umwelt...
  • Seite 31: Bedienen

    Bedienen Bedienen Schlüssel Fahrzeug öffnen / schließen Klappen öffnen / schließen Arbeitsplatz einstellen Heizen, Lüften, Kühlen Audio / Video Rollstuhlrampe Sonstiges...
  • Seite 32: Schlüssel

    Die Schlüssel passen zu folgenden Schlössern: . 1 . S Zündschloss . 2 . S Tankklappe* Tankdeckel Fahrzeugtüren* . 3 . S Fahrzeugtüren Serviceklappen Fahrerablagekasten Kühlwassernachfüllung Deckenverkleidung Schaltkästen . 4 . S Tresor* Verlorene Schlüssel können unter Angabe der Fahrgestellnummer in einer NEOMAN−Service−Werkstatt nachbestellt werden.
  • Seite 33: Fahrzeug Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Türen verriegeln / entriegeln Mit den beiden Schlössern an den vorderen Türen lassen sich diese ver− und entriegeln. Der Kontrollpunkt . 1 . unterhalb den Schlössern zeigt den entriegelten bzw. verriegelten Zustand der Türen an. Grün Tür entriegelt Tür verriegelt Türen entriegeln...
  • Seite 34: Türen Von Außen Öffnen / Schließen − Fahrer

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Türen von außen öffnen / schließen − Fahrer Der Türtaster oder das Türschloss* befindet sich an der rechten Bug klappe. Die vordere Tür kann abgeschlossen werden. Dies verhindert unbefugtes Eindringen von außen. Türen öffnen " Türen entriegeln (. Seite 33). "...
  • Seite 35: Türen Von Außen Öffnen − Fahrgäste

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Türen von außen öffnen − Fahrgäste Bei Fahrzeugen mit Türschließautomatik können die Türen durch die Fahrgäste über Türtaster von außen geöffnet werden. Die Türfreigabe muss hierzu aktiviert sein (. Seite 224). Die Türen schließen auto matisch nach einer voreingestellten Zeit.
  • Seite 36: Türen Von Innen Öffnen / Schließen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Türen von innen öffnen / schließen Über die Türtaster in der Schaltergruppe rechts lässt sich die vordere Tür . 1 . und die hinteren Türen . 2 . bei stehendem Fahrzeug und einge schalteter Zündung öffnen und schließen. Unfallgefahr Gefahr von Personenschäden durch geöffnete Türen während des Anfahrens.
  • Seite 37: Fahrgastmeldeanlage Bedienen

    Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Fahrgastmeldeanlage bedienen Die Haltewunschtaster der Fahrgastmeldeanlage sind in regelmäßi gen Abständen im Fahrzeuginnenraum und am Rollstuhlplatz ange bracht. Haltewunsch anzeigen " Haltewunschtaster . 1 . drücken. Im Fahrerdisplay wird der Haltewunsch angezeigt und in der Fahr gasthaltewunschanzeige erscheint STOP".
  • Seite 38 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen Haltewunsch anzeigen − Rollstuhlplatz " Taster . 3 . drücken. Im Fahrerdisplay wird der Haltewunsch und die Anforderung der Rollstuhlrampe angezeigt und in der Fahrgasthaltewunschanzeige erscheint STOP". Haltewunschanzeige im Fahrerdisplay . Seite MAN 149, VDV 245. Fahrgasthaltewunschanzeige .
  • Seite 39 Bedienen Fahrzeug öffnen / schließen...
  • Seite 40: Klappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen Lion’s City Ü (A20) und Lion’s City (A21)
  • Seite 41 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Bugklappe Lampen Serviceklappe Prüfanschlüsse Serviceklappe ECAS Serviceklappe Abgasanlage Serviceklappe Zylinderbank Motorraumklappe Motorraum Lenkungshydraulikölbehälter Klimakompressor Zusatzheizung Luftfilteranlage Voutengitter Luftfilteranlage Voutengitter Ansaugung Fahrerbelüftung Serviceklappe Kühlmittelausgleichsbehälter 10 Lamellenklappe Ladeluftkühler Ölkühler Wasserkühler 11 Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen 12 Serviceklappe Batterietrennschalter Batterieschlitten Lufttrockner...
  • Seite 42: Übersicht Klappen Lion's City G (A23) Und Lion's City Gl (A23)

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen Lion’s City G (A23) und Lion’s City GL (A23)
  • Seite 43 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Bugklappe Lampen Serviceklappe Prüfanschlüsse Serviceklappe ECAS Serviceklappe Batterietrennschalter Batterieschlitten Lufttrockner Serviceklappe Abgasanlage Serviceklappe Zylinderbank Motorraumklappe Motorraum Lenkungshydraulikölbehälter Klimakompressor Zusatzheizung Luftfilteranlage Voutengitter Luftfilteranlage Voutengitter Ansaugung Fahrerbelüftung 10 Serviceklappe Kühlmittelausgleichsbehälter 11 Lamellenklappe Ladeluftkühler Ölkühler Wasserkühler 12 Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen...
  • Seite 44: Übersicht Klappen Lion's City Üll (A25) Und Lion's City Ll (A26)

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen Lion’s City ÜLL (A25) und Lion’s City LL (A26)
  • Seite 45 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Bugklappe Lampen Serviceklappe Prüfanschlüsse Serviceklappe ECAS Serviceklappe Abgasanlage Serviceklappe Zylinderbank Motorraumklappe Motorraum Lenkungshydraulikölbehälter Klimakompressor Zusatzheizung Luftfilteranlage Voutengitter Luftfilteranlage Voutengitter Ansaugung Fahrerbelüftung Serviceklappe Kühlmittelausgleichsbehälter 10 Lamellenklappe Ladeluftkühler Ölkühler Wasserkühler 11 Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen 12 Serviceklappe Batterietrennschalter Batterieschlitten Lufttrockner...
  • Seite 46: Übersicht Klappen Lion's City M (A35)

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen Lion’s City M (A35)
  • Seite 47 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu ... Bugklappe Lampen Serviceklappe Prüfanschlüsse Serviceklappe Batterietrennschalter Batterieschlitten Serviceklappe Abgasanlage Zylinderbank Motorraumklappe Motorraum Lenkungshydraulikölbehälter Klimakompressor Zusatzheizung Lamellenklappe Ladeluftkühler Ölkühler Wasserkühler Kühlmittelausgleichsbehälter Lamellenklappe Luftfilteranlage Voutengitter Ansaugung Fahrerbelüftung Lamellenklappe 10 Serviceklappe Batterieschlitten 11 Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen Türöffner 12 Bugklappe...
  • Seite 48: Übersicht Klappen Lion's City (A37) Und Lion's City (A47)

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Übersicht Klappen Lion’s City (A37) und Lion’s City (A47)
  • Seite 49 Bedienen Klappen öffnen / schließen Bezeichnung Zugang zu... Bugklappe Lampen Serviceklappe Prüfanschlüsse Serviceklappe ECAS Serviceklappe Abgasanlage Serviceklappe Zylinderbank Motorraumklappe Motorraum Lenkungshydraulikölbehälter Klimakompressor Zusatzheizung Lamellenklappe Ladeluftkühler Ölkühler Wasserkühler Lamellenklappe Luftfilteranlage Kühlmittelausgleichsbehälter Voutengitter Ansaugung Fahrerbelüftung 10 Tankklappe Kraftstoffeinfüllstutzen 11 Serviceklappe Batterietrennschalter Batterieschlitten Lufttrockner 12 Bugklappe Lampen...
  • Seite 50: Motorraumklappe Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Motorraumklappe öffnen / schließen Unfallgefahr Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass die Motorraumklappe geschlos sen und verriegelt ist. Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich sich drehender und bewegender Teile fassen. Bei geöffneter Motorraumklappe verhindert der Anlasssperrschalter das Starten des Motors.
  • Seite 51: Serviceklappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Serviceklappen öffnen / schließen Unfallgefahr Offenstehende Serviceklappen während der Fahrt sind ein großes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass alle Serviceklappen geschlossen und verriegelt sind. Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten. Die Serviceklappen werden mit dem Vierkant−...
  • Seite 52: Bugblende Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bugblende öffnen / schließen Hinter der Bugblende befinden sich der Scheibenwaschwasserbehäl ter und die Schlösser zum Öffnen der Bugklappen. Die Bugblende wird von Hand geöffnet. Bugblende öffnen " Bugblende . 1 . mit der Hand nach vorne aufklappen. Bugblende schließen "...
  • Seite 53: Frontblende Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Frontblende öffnen / schließen Hinter der Frontblende befinden sich das Koppelmaul und die Fahr gestellnummer . Die Frontblende wird von Hand geöffnet. Frontblende öffnen " Bugblende öffnen (. Seite 52). " Befestigungsgriff . 1 . anheben und seitlich aus der Halterung abzie hen.
  • Seite 54: Bugklappen Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bugklappen öffnen / schließen Hinter der rechten− und linken Bugklappe befinden sich die Schein werfereinheiten. Die Klappen werden mit dem Vierkantschlüssel ge öffnet. Bugklappen öffnen " Bugblende öffnen (. Seite 52). " Karabinerhaken . 1 . von der Bugblende . 2 . lösen. "...
  • Seite 55: Deckenverkleidung Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Deckenverkleidung öffnen / schließen Verletzungsgefahr Die Deckenverkleidungen schwenken beim Öffnen selbsttätig aus. Beim Öffnen der Deckenverkleidungen deshalb darauf achten, dass sie mit der Hand abgestützt werden. Sonst besteht die Gefahr von Kopf− und Handverletzungen. Hinter den Deckenverkleidungen befinden sich elektronische Bauteile (.
  • Seite 56: Schaltkastenabdeckung Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Schaltkastenabdeckung öffnen / schließen Die Schaltkastenabdeckung befindet sich hinter dem Fahrerarbeit splatz. Sie wird mit dem Vierkantschlüssel geöffnet und geschlossen. Hinter der Schaltkastenabdeckung befindet sich der Hauptschaltka sten (. Seite 368). Schaltkastenabdeckung öffnen " Schlüssel einstecken und Schlösser . 1 . um 90 Grad in Pfeilrich tung drehen.
  • Seite 57: Bodendeckel Öffnen / Schließen

    Bedienen Klappen öffnen / schließen Bodendeckel öffnen / schließen Im Heckbereich befinden sich die Bodendeckel für den Zugang zu Motor, Getriebe und Retarder. " Schnellverschlüsse . 1 . des entsprechenden Bodendeckels mit geei gnetem Werkzeug (z. B. großer flacher Schraubendreher) nach links öffnen.
  • Seite 58: Arbeitsplatz Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Fahrerkabinentür öffnen / schließen Die Fahrerkabinentür ist rechts neben dem Fahrerplatz angebracht. Fahrerkabinentür öffnen " Griff . 1 . nach unten drücken und Kabinentür in Pfeilrichtung öff nen. Fahrerkabinentür schließen " Fahrerkabinentür zurück ins Schloss drücken. 0A2X.0200.P0018...
  • Seite 59: Fahrersitz Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Fahrersitz einstellen Unfallgefahr Fahrersitz nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen. Sitzarretie rungen müssen hörbar einrasten. Durch unerwartete Bewegungen des Sitzes könnte sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS) Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten körper gerecht einstellen.
  • Seite 60 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Lendenwirbel− und Seitenabstützung einstellen Sitzkissentiefe einstellen " Entsprechenden Taster . 4 . für die Luftkammern der un " Hebel . 9 . anheben und dabei Sitzkissen vor− oder zu teren, oberen und seitlichen Abstützung drücken. rückschieben. Sitzheizung* einschalten Sitzneigung einstellen "...
  • Seite 61: Lenkrad Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Lenkrad einstellen Unfallgefahr Lenkrad nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen. Während der Fahrt könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Das Lenkrad kann in der Höhe und der Neigung körpergerecht ein gestellt werden. " Zündung einschalten (. Seite 273). "...
  • Seite 62: Innen− Und Außenspiegel Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Innen− und Außenspiegel einstellen Unfallgefahr Spiegel nicht während der Fahrt einstellen. Während der Fahrt könnte die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Innenspiegel einstellen Innenspiegel . 1 . so einstellen, dass eine optimale Sicht vom Fahrerar beitsplatz in den Fahrgastraum gewährleistet ist. Den Spiegel .
  • Seite 63 Bedienen Arbeitsplatz einstellen Außenspiegel einstellen Der Schalter für die Außenspiegelverstellung ist auf der Armaturen brettkonsole links vom Fahrerplatz angebracht. " Normale Sitzhaltung auf dem Fahrersitz einnehmen. " Zündung einschalten. " Schiebeschalter . 1 . auf linken bzw. rechten Außenspiegel stellen. "...
  • Seite 64: Sonnenrollo Der Frontscheibe Manuell Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Sonnenrollo der Frontscheibe manuell einstellen Sonnenrollo ausziehen " Sonnenrollo an der Kordel . 1 . auf die gewünschte Höhe herunter ziehen. Oder " Sonnenrollo an Lasche . 3 . auf die gewünschte Höhe herunterzie hen. Sonnenrollo einziehen "...
  • Seite 65: Sonnenrollo Der Seitenscheibe Einstellen

    Bedienen Arbeitsplatz einstellen Sonnenrollo der Seitenscheibe einstellen Sonnenrollo ausziehen " Sonnenrollo an der Lasche . 4 . auf die gewünschte Höhe herunter ziehen. Oder " Sonnenrollo an Lasche . 6 . auf die gewünschte Höhe herunterzie hen. Sonnenrollo einziehen " Kordel . 5 . ziehen − Sonnenrollo wird automatisch aufgerollt. Oder "...
  • Seite 66: Heizen, Lüften, Kühlen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen 4516.0608.P0001 Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen befindet sich auf Luftverteilung Fahrerbereich der linken Armaturenbrettkonsole oder überhalb des Fah Temperatur Fahrerbereich rerarbeitsplatzes. Gebläse Fahrerbereich Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen ist bei laufendem Motor betriebsbereit. Klimaanlage Fahrerbereich Bei einer aktivierten Funktion leuchtet die LED im Taster.
  • Seite 67: Displayanzeigen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Heizen Unfallgefahr Nach Starten des Motors wird automatisch die vorher ein Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellen gestellte Temperatur des Fahrer− und Fahrgastbereiches Verkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie angefahren. nen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
  • Seite 68: Klimatisieren

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Fahrgastbereich automatisch klimatisieren Klimatisieren Nach dem Starten des Motors kann die Klimaanlage ma Taste Handlungsschritt Anzeige nuell zu− oder abgeschaltet werden. Automatik für Fahr LED im Taster leuchtet. " Motor starten. gastraum aktivieren. Überschreitet die Außenlufttemperatur die vom Fahrer ge Taste einmal drücken.
  • Seite 69: Umluftbetrieb

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Umluftbetrieb Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluftbe trieb in Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Gesamten Fahrzeuginnenraum mit Umluft belüften Taste Handlungsschritt Anzeige Fahrzeuginnenraum LED im Taster leuchtet. belüften. Taste einmal drücken. Gesamten Fahrzeuginnenraum mit Frischluft belüften Taste Handlungsschritt Anzeige Fahrzeuginnenraum LED im Taster erlischt.
  • Seite 70: Entfeuchten

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Entfeuchten Beim Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes wird zu Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum kann die Reheat sätzlich die Heizung aktiviert. Funktion aktiviert werden. Im Fahrerdisplay erscheint das Symbol als Funktions " Motor starten. anzeige. Entfeuchten im Umluftbetrieb Taste Handlungsschritt Anzeige...
  • Seite 71: Dachluken Öffnen / Schließen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Dachluken öffnen / schließen Verletzungsgefahr Durch Herausstrecken von Gliedmaßen aus den Dachluken besteht ein großes Verletzungsrisiko. Während der Fahrt nicht durch geöff nete Dachluken fassen. Über die Schiebeschalter lassen sich die Dachluken elektrisch öffnen und schließen. Die Schiebeschalter befinden sich auf der Armaturen brettkonsole links vom Fahrerplatz.
  • Seite 72: Zusatzheizung Bzw. Standheizung

    Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch teltemperaturen < 40 °C zu. Sicherung der Zusatzheizung entfernen (. Seite 368). Erst nach Überprüfen durch eine NEOMAN−Service− Bei Klimatisierungsbetrieb schaltet sich die Zusatzheizung Werkstatt darf sie wieder in Betrieb genommen werden. nicht zu, um nicht gegen die Klimaanlage arbeiten zu müssen.
  • Seite 73: Bedieneinheit Zusatzheizung

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Bedieneinheit Zusatzheizung Die Bedieneinheit der Zusatzheizung befindet sich auf der Armatu renbrettkonsole links vom Fahrerarbeitsplatz. Funktion Sofortheizen Speicher/Programmierung Uhrzeit einstellen Menü vorwärts 4516.0608.P0003 Menü zurück Sofortheizen ein oder abschalten Dauerheizbetrieb ist nur über die Taste Sofortheizen" möglich. Taste Handlungsschritt Funktion...
  • Seite 74: Uhrzeit Und Wochentag Einstellen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Wochentag einstellen Uhrzeit und Wochentag einstellen Nach erfolgter Uhrzeiteinstellung geht das Einstellmenü Das Einstellen der Uhr sowie das Programmieren der Zu selbsttätig in den Wochentagmodus über. satzheizung ist nur bei abgestelltem Motor und ausge schalteter Zündung möglich. Taste Handlungsschritt Anzeige...
  • Seite 75: Startzeiten Der Zusatzheizung Programmieren

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Speicherplatz einstellen Startzeiten der Zusatzheizung programmieren Durch mehrmaliges Drücken der Taste . 2 . können die Spei Voraussetzung für das Programmieren sind die bereits cherplätze −2−" und −3−" programmiert oder in den eingestellte Uhrzeit und der Wochentag (. Seite 74). Uhrzeitmodus gesprungen werden.
  • Seite 76: Aktivieren / Deaktivieren Einer Programmierten Zusatzheizungs−Startzeit

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten Einschaltdauer der Zusatzheizung einstellen Zusatzheizungs−Startzeit Die Einstellung der Einschaltdauer kann nur bei ausge Von den drei programmierbaren Startzeiten kann nur eine schalteter Zusatzheizung erfolgen. aktiviert werden. Der angezeigte Speicherplatz ist aktiv. Taste Handlungsschritt Anzeige...
  • Seite 77: Restlaufzeit Der Zusatzheizung Einstellen

    Bedienen Heizen, Lüften, Kühlen Restlaufzeit der Zusatzheizung einstellen Das Flamm−Symbol im Display zeigt den Betrieb der Zu satzheizung an. Taste Handlungsschritt Anzeige Restlaufzeit ändern. Restlaufzeit blinkt. Taste drücken. Restlaufzeit einstellen. Nach 5 Sekunden er Tasten drücken. folgt Aktivierung bzw. Deaktivierung. Das Einstellen der Restlaufzeit der Zusatzheizung ist nur im programmierten Betrieb (.
  • Seite 78: Audio / Video

    Bedienen Audio / Video Bedieneinheit Audio / Video Unfallgefahr Anlagen nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid men. Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zu hören sind. Die Audiobedieneinheit befindet sich am Fahrerarbeitsplatz. Bild ist beispielhaft.
  • Seite 79: Rollstuhlrampe Verwenden

    Bedienen Rollstuhlrampe verwenden Rollstuhlrampe verwenden Unfall− und Verletzungsgefahr Gefahr von Personenschäden durch Aus− und Einklappen der Rampe. Fahrgäste zurücktreten lassen, damit keine Körperteile ein gequetscht oder gestreift werden können. Auflagefläche unter der Rampe von Gegenständen freihalten. Stol pergefahr durch nicht eben aufliegende Rampe. Rampe nicht überbelasten.
  • Seite 80 Bedienen Rollstuhlrampe verwenden Rollstuhlrampe mit Hakenstange* verwenden Die Hakenstange befindet sich im vorderen Einstiegsbereich hinter der Abdeckung am Armaturenbrett. Unfall− und Verletzungsgefahr Auf sicheren Halt der Hakenstange im Befestigungsloch der Rampe achten. Sonst besteht die Gefahr von Personenschäden durch Ab rutschen der Hakenstange.
  • Seite 81 Bedienen Rollstuhlrampe verwenden Elektrische Rollstuhlrampe* verwenden Die elektrische Rollstuhlrampe . 7 . befindet sich unter dem Türein stiegsbereich. Rollstuhlrampe ausfahren " Feststellbremse einlegen (. Seite 313). " Tür öffnen (. Seite 36). " Taster . 4 . im Armaturenbrett betätigen. Rollstuhlrampe einfahren "...
  • Seite 82: Sonstiges

    Bedienen Sonstiges Skikoffer* an− und abbauen Zum Transportieren von Skiern, Skistiefeln, Koffern usw. kann als Sonderausstattung ein Skikoffer an die Befestigungskloben des Fahr zeughecks angebracht werden. " Skikoffer mit geeignetem Hebezeug, z. B. einem Gabelstapler, über die vier Befestigungskloben heben. "...
  • Seite 83 Bedienen Sonstiges Skikoffer ausschwenken Um die Motorraumklappe öffnen zu können, kann der Skikoffer aus geschwenkt werden. " Skikoffer entleeren. " Die beiden linken Griffbolzen herausnehmen. " Skikoffer nach rechts ausschwenken und mit der Teleskopstange . 5 . fixieren. Skikoffer nicht im beladenen Zustand ausschwenken, da die Be festigungskloben durch Hebelkräfte beschädigt werden können.
  • Seite 84: Steckdose 24 V

    Bedienen Sonstiges Steckdose 24 V* An der Steckdose . 1 . im Motorraum ist der Anschluss von Verbrau chern mit 24 Volt Spannung möglich. Weitere 24 V Steckdosen können an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges als Sonderausstattung angebracht sein. 0A2X.0200.P0008 Fahrgasthaltewunschanzeige* Die Fahrgasthaltewunschanzeige .
  • Seite 85: Unfalldatenspeicher − Uds

    Bedienen Sonstiges Unfalldatenspeicher − UDS* Der UDS . 1 . registriert permanent die Bewegungsdaten des Fahrzeu ges und das Betätigen der angeschlossenen Bedienelemente. Er befindet sich hinter der Abdeckung unterhalb am Armaturenbrett. Das UDS−Bedienlement . 2 . befindet sich auf der Armaturenbrettkon sole links vom Fahrerplatz.
  • Seite 86: Zielschildanlage

    Bedienen Sonstiges Zielschildanlage* Die Zielschildanlage zeigt vorne und seitlich* das Fahrziel an. Die Liniennummer wird hinten wie auch seitlich ange zeigt. Bedienung der Zielschildanlage siehe Hersteller−Be triebsanleitung. Fahrscheinentwerteranlage* Bedienung der Fahrscheinentwerteranlage siehe Her steller−Betriebsanleitung. Navigationssystem* Bei den Navigationssystemen ist es erforderlich, diese vor der ersten Inbetriebnahme freischalten zu lassen.
  • Seite 87: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen Allgemein Warn− und Hinweisschilder Rückhaltesysteme Notgeräte Brandmelder* Feuerlöschanlage* Ausstieg im Notfall Werkstatttaster* Motor−NOT−AUS Notlöseeinrichtungen Reversieranlage Sonstiges...
  • Seite 88: Allgemein

    Sicherheitseinrichtungen Allgemein Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den aktuellen Vor Prüfen und Instandhalten der Sicherheitsein schriften und Richtlinien ausgeführt. richtungen Insbesondere die folgenden Punkte, in denen die Sicher heitseinrichtungen für Fahrer und Fahrgäste erklärt wer den, kontrollieren. Die Sicherheitseinrichtungen müssen täglich auf ihre Vorhandensein und Lesbarkeit der Warn−...
  • Seite 89 Sicherheitseinrichtungen Allgemein...
  • Seite 90: Warn− Und Hinweisschilder

    Sicherheitseinrichtungen Warn− und Hinweisschilder Anbringungsorte der Warn− und Hinweisschil...
  • Seite 91 Sicherheitseinrichtungen Warn− und Hinweisschilder Bezeichnung Anbringungsort Nothahn innen Über den Türen Nothammer An den Nothammerhalterungen Notausstieg An allen Seitenscheiben und an der Heckscheibe Verbandskasten Über Fahrerarbeitsplatz im Fahrerablagekasten Rauchverbot Über Fahrerarbeitsplatz Zulässige Personenzahl Über Fahrerarbeitsplatz oder neben vorderer Einstiegstür Fahrerhinweis Über Fahrerarbeitsplatz Wagenheber Am Ansetzpunkt der jeweiligen Achse...
  • Seite 92: Anbringungsorte Der Warn− Und Hinweisschilder Lion's City G Und Gl (A23)

    Sicherheitseinrichtungen Warn− und Hinweisschilder Anbringungsorte der Warn− und Hinweisschil der Lion’s City G und GL (A23)
  • Seite 93 Sicherheitseinrichtungen Warn− und Hinweisschilder Bezeichnung Anbringungsort Nothahn innen Über den Türen Nothammer An den Nothammerhalterungen Notausstieg An allen Seitenscheiben und an der Heckscheibe Verbandskasten Über Fahrerarbeitsplatz im Fahrerablagekasten Rauchverbot Über Fahrerarbeitsplatz Zulässige Personenzahl Über Fahrerarbeitsplatz oder neben vorderer Einstiegstür Fahrerhinweis Über Fahrerarbeitsplatz Wagenheber Am Ansetzpunkt der jeweiligen Achse...
  • Seite 94: Rückhaltesysteme

    Sicherheitseinrichtungen Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte anlegen Verletzungsgefahr Sicherheitsgurte vor dem Anfahren anlegen. Gurtanlegepflicht. Sicherheitsgurte nur für eine Person verwenden. Keine Gegen stände zusammen mit einer Person angurten. Nur vorschriftsmäßig angelegte Gurte können Personen bei einem Unfall optimal schüt zen. Änderungen, die die Wirksamkeit des Gurtes beeinträchtigen, dür fen nicht vorgenommen werden.
  • Seite 95 Sicherheitseinrichtungen Rückhaltesysteme Fahrergurt anlegen " Sicherheitsgurt an der Schlosszunge . 1 . über Becken und Brust ziehen. " Schlosszunge in das Gurtschloss . 2 . drücken und hörbar einrasten lassen. Die Aufrollautomatik des Sicherheitsgurtes sperrt den Gurt bei plötzlicher Fahrzeugverzögerung und bei schnellem Zug am Gurt. Fahrergurt lösen "...
  • Seite 96: Notgeräte

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warngeräte Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warnweste und windsichere Hand lampe befinden sich im Fahrerablagekasten oberhalb des Fahrerar beitsplatzes. Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte Fahrerablagekasten öffnen " Schloss . 1 . mit Schlüssel entriegeln. " Klappe öffnen. Oder "...
  • Seite 97 Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Warndreieck, Warnblinkleuchte, Warnweste und windsi chere Handlampe müssen nach den gesetzlichen Vor schriften mitgeführt werden. Länderspezifische Vor schriften beachten. Warngeräte täglich auf Vollständigkeit und ordnungsge mäße Funktion kontrollieren. Werkzeuge und Zubehör immer sicher verstauen und gegen Umherfliegen und Scheuern, insbesondere an elektrischen Leitungen, sichern.
  • Seite 98: Unterlegkeile

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Unterlegkeile Unfallgefahr Bei Parken an Gefällen, bei Radwechsel oder Defekten an der Bremsanlage Fahrzeug mit Unterlegkeilen sichern. Das Fahrzeug könnte sonst wegrollen. Die Unterlegkeile befinden sich unterhalb der Sitzreihen im Fahrzeug innenraum. " Unterlegkeile jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle richtung, positionieren.
  • Seite 99: Nothämmer

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Nothämmer Im Fahrgastraum sind auf jeder Seite je 3 Nothämmer an den Fen sterholmen angebracht. Zusätzlich befindet sich ein Nothammer oberhalb des Fahrerarbeitsplatzes. " Im Notfall einen Nothammer aus seiner Halterung ziehen. " Mit kurzen, kräftigen Schlägen eine als Notausstieg gekennzeich nete Scheibe (.
  • Seite 100: Verbandskästen

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Verbandskästen Der Verbandskasten befindet sich an der gekennzeichneten Stelle im Fahrerablagekasten oberhalb des Fahrerarbeitsplatzes. Fahrerablagekasten öffnen " Schloss . 1 . mit Schlüssel entriegeln. " Klappe öffnen. Oder " Scheibe . 2 . mit Nothammer einschlagen. " Stift hochziehen. "...
  • Seite 101: Feuerlöscher

    Sicherheitseinrichtungen Notgeräte Feuerlöscher Der Feuerlöscher befindet sich an der gekennzeichneten Stelle hinter der Abdeckung am Armaturenbrett. Es muss mindestens ein Feuerlöscher für die Brandklassen A, B und C und einer Füllmasse von 6 kg im Fahrzeug mitgeführt wer den. Länderspezifische Vorschriften beachten. Feuerlöscher mindestens einmal in 12 Monaten von fachkundigen Prüfern auf Gebrauchsfähigkeit prüfen lassen.
  • Seite 102: Brandmelder

    Sind Brandmelder nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbe merkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Brandmelder in ei ner NEOMAN−Service−Werkstatt prüfen bzw. austauschen lassen. Als Sonderausstattung sind an gefährdeten Stellen wie Motor und Zusatzheizung Brandmelder . 1 . installiert, die einen entstehenden Brand frühzeitig melden.
  • Seite 103: Automatische Feuerlöschanlage

    Sind Feuerlöschanlagen nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand ungehindert ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Feuerlöschan lagen in einer NEOMAN−Service−Werkstatt austauschen lassen. Als Sonderausstattung ist an gefährdeten Stellen wie Motor und Zu satzheizung eine automaische Feuerlöschanlage . 1 . installiert, die ei nen Brand automatisch bekämpft.
  • Seite 104: Ausstieg Im Notfall

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Türen von innen entriegeln Die Türen werden mit dem Drehknopf von innen entriegelt. Türen vor Fahrtantritt immer entriegeln. Nur entriegelte Türen kön nen im Notfall schnell geöffnet werden. " Drehknopf . 1 . in Pfeilrichtung drehen und loslassen. Tür ist entriegelt und zum Öffnen bereit.
  • Seite 105: Türen Mit Nothahn Von Außen Öffnen

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Türen mit Nothahn von außen öffnen Unfallgefahr Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint im Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten die Türtaster und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Neben den Türen befinden sich die äußeren Nothähne .
  • Seite 106: Türen Mit Nothahn Von Innen Öffnen

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Türen mit Nothahn von innen öffnen Unfallgefahr Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, blinken die Türtaster und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Die Nothähne . 1 . befinden sich oberhalb der Türen. Durch Drehen oder Eindrücken des Nothahns in die Notstellung wird die jeweilige Tür drucklos.
  • Seite 107: Notausstiege

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Notausstiege Unfallgefahr Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegenstände in Not ausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbereiche nicht mit Textilien, Dekorationen und Ähnlichem behängen. Notausstiege müssen im Notfall frei zugänglich sein. Dachluken nur im Notfall als Notausstieg benutzen. Dachluke von innen öffnen "...
  • Seite 108: Notausstiege Durch Heck− Und Seitenscheiben

    Sicherheitseinrichtungen Ausstieg im Notfall Dachluke von außen öffnen Die Dachluken können von außen über das Dach geöffnet werden. " Zug−Griff . 1 . senkrecht nach oben ziehen. " Dachluke abheben und zur Seite legen. 2216.0409.S0003 Notausstiege durch Heck− und Seitenscheiben Unfallgefahr Notausstiegsbereiche nicht bekleben.
  • Seite 109: Werkstatttaster

    Sicherheitseinrichtungen Werkstatttaster* Tür mit Werkstatttaster von außen öffnen Unfallgefahr Wird der Werkstatttaster betätigt, erscheint im Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten die Türtaster und der Warnsummer ertönt. Nicht bei druckloser Tür anfahren. Tür wie der betriebsbereit machen. Hinter der Bugblende befindet sich der Werkstatttaster . Durch Ein drücken des Werkstatttasters wird die vordere Tür drucklos.
  • Seite 110: Motor−Not−Aus

    Sicherheitseinrichtungen Motor−NOT−AUS Motor im Notfall ausschalten Unfallgefahr NOT−AUS−Schalter nur im Stillstand betätigen. Das Fahrzeug ist durch Stillstand von Motor, Lenkhilfe, ABS, Getriebe, usw. nicht betriebsbereit. Die Feststellbremse muss eingelegt werden. Durch Betätigen des NOT−AUS−Schalters werden der Motor, die Kraftstoffförderung und die elektrische Anlage abgeschaltet. Die Warnblinkanlage und die Türeinstiegsbeleuchtung werden dabei akti viert.
  • Seite 111: Notlöseeinrichtungen

    Sicherheitseinrichtungen Notlöseeinrichtungen Feststellbremse notlösen Die Notlöseeinrichtung ist mit dem Feststellbremsventil kombiniert. Bei einem Schaden an der Druckluftanlage schaltet das Ventil auto matisch auf den Luftvorrat der Nebenluftverbraucher um und die Federspeicherbremszylinder werden gelöst. Bei Druckverlust leuchtet die rote STOP−Warnleuchte und der Warn summer ertönt.
  • Seite 112: Haltestellenbremse Notlösen

    Sicherheitseinrichtungen Notlöseeinrichtungen Haltestellenbremse notlösen Notlöseeinrichtung nur verwenden, wenn ein technischer Defekt an der Haltestellenbremse vorliegt. Defekt umgehend in einer NEO MAN−Service−Werkstatt beheben lassen. Bild ist beispielhaft. Bei einem Schaden an der Druckluftanlage kann die Anfahrsperre der Haltestellenbremse über die Notlöseeinrichtung gelöst werden. Die Notlöseeinrichtung ist mit dem Feststellbremsventil kombiniert und wird über den Kippschalter betätigt.
  • Seite 113: Reversieranlage

    Vor Fahrtantritt Reversieranlage auf einwandfreie Funktion prüfen. Eine defekte Reversieranlage kann ihre Aufgabe nicht erfüllen und birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Bei fehlerhafter Funktion Anlage in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Funktion der Reversieranlage Wird der Schließvorgang der Tür durch Personen oder Gegenstände verhindert, öffnet die Tür wieder automatisch.
  • Seite 114: Sonstiges

    Sicherheitseinrichtungen Sonstiges Unterspannungsschutzschalter Anfahrsperre bei geöffneten Türen Der elektrische Unterspannungsschutzschalter verhindert Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten Türen Verletzun das Tiefentladen der Fahrzeugbatterien durch Abschalten gen von Personen beim Anfahren. Sie ist in Verbindung von Verbrauchern. mit der Haltestellenbremse im Bremssystem integriert. Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Unterspannungs Funktion der Anfahrsperre funktion Verbraucher ab sobald die Spannung unter einen...
  • Seite 115: Fahrerarbeitsplatz Man

    Fahrerarbeitsplatz MAN Fahrerarbeitsplatz MAN Übersicht Stand− und Fahrlicht Schalter Tachograph Anzeigeinstrumente Warn− und Kontrollleuchten Fahrerdisplay Menüstruktur im Fahrerdisplay Einstell− und Rückstellknöpfe Störungen und Fehlermeldungen...
  • Seite 116: Übersicht Fahrerarbeitsplatz

    Fahrerarbeitsplatz MAN Übersicht Übersicht Fahrerarbeitsplatz Übersicht 10 11 12 13...
  • Seite 117 Fahrerarbeitsplatz MAN Übersicht Seite Seite Bezeichnung Bezeichnung Fahrlichtschalter Tachograph Tastergruppe links Fahrpedal Lüftungsdüse Betriebsbremspedal Kraftstoff−Vorratsanzeige Zündschloss Einstell− und Rückstelltasten Lenkradverstellung Drehzahlmesser Kombihebel Kühlmittel−T emperaturanzeige Bedieneinheit Zusatzheizung Fahrerdisplay Dachlukenschalter Warn− und Kontrollleuchten Notlöse Haltestellenbremse Vorratsdruckanzeiger Bremskreis 1 NOT−AUS−Schalter Tachometer Außenspiegeleinstellung Vorratsdruckanzeiger Bremskreis 2 Bedieneinheit HLK Retarder / Intarder Tastergruppe Zusatz...
  • Seite 118: Stand− Und Fahrlicht

    Fahrerarbeitsplatz MAN Stand− und Fahrlicht Standlicht und Fahrlicht einschalten Standlicht und Fahrlicht sind über den Drehschalter links im Armatu renbrett bedienbar. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschalten werden. Standlicht einschalten " Drehschalter in Stellung ! drehen. Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind eingeschaltet. Standlicht ausschalten "...
  • Seite 119 Fahrerarbeitsplatz MAN Stand− und Fahrlicht Tagfahrlicht* " Drehschalter in Stellung = drehen. DIM / DIP (Tagfahrlicht nur für Großbritannien) " Motor laufen lassen. Die Steuerung DIM / DIP wird nur dann aktiviert, wenn das Standlicht eingeschaltet ist und das Fahrlicht nicht Das Standlicht und die Seitenmarkierungsleuchten sind betätigt wird.
  • Seite 120 Fahrerarbeitsplatz MAN Stand− und Fahrlicht Fernlicht, Lichthupe und Fahrtrichtungsanzeiger werden über den Kombihebel bedient (. Seite 301). Nach Ausschalten der Zündung schaltet das Fahrlicht auto matisch auf Standlicht um. Bei Abriss der elektrischen Leitung zum Fahrlichtschalter schaltet sich automatisch das Standlicht ein sobald die Zündung eingeschaltet wird.
  • Seite 121: Schalter Links

    Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter links Schalter und Taster links In der nachfolgenden Tabelle ist der Maximalumfang der Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstat tung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Nach Aktivieren eines Schalters leuchtet die LED des Schalters bzw.
  • Seite 122 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter links Schalter Funktionen Hinweise Retarder bzw. In Aktivierung des Retarders bzw. In tarder tarders durch Betriebsbremse AUS/ Bei eingeschalteter LED des Schalters ist der Retarder bzw. Intarder nur über den Handhebel aktivierbar. Leuchtet die LED des Schalters nicht, ist der Retarder bzw.
  • Seite 123 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter links Schalter Funktionen Hinweise Zahltischbeleuch Zahltischbeleuchtung EIN/AUS tung Bei ausgeschalteter Zahltischbeleuchtung, eingeschal teter Zündung und Standlicht wird die Beleuchtung durch Öffnen der Tür 1 aktiviert. Bei ausgeschalteter Zündung wird die Beleuchtung durch Öffnen der Tür 1 von außen für ca 120 Sekun den aktiviert.
  • Seite 124: Beleuchtungstest Durchführen

    Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter links " Lichthupe (. Seite 301) innerhalb von zwei Minuten Beleuchtungstest durchführen erneut für ca. eine Sekunde betätigen − der Beleuch Der Beleuchtungstest überprüft die Funktion der komplet tungstest ist abgeschlossen und die Lampenlast ist ten Außenbeleuchtung und der Fahrtrichtungsanzeiger aufgenommen.
  • Seite 125 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter links Beleuchtungstest nach Erhöhen der Lampenlast Lampenlasten des Zugfahrzeuges Die minimale Lampenlast pro Fahrzeugseite beträgt 3x 21 Wird am Zugfahrzeug oder dem Anhänger nachträglich W, die maximale 4x 21 W. ein zusätzlicher Fahrtrichtungsanzeiger angebaut, muss die Lampenlast danach neu gespeichert werden. Lampenlasten des Anhängers bzw.
  • Seite 126: Schalter Rechts

    Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter rechts Schalter und Taster rechts In der nachfolgenden Tabelle ist der Maximalumfang der Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstat tung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Nach Aktivieren eines Schalters leuchtet die LED des Schalters bzw.
  • Seite 127 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter rechts Schalter Funktionen Hinweise Notheben Notheben EIN Unfallgefahr Nottaster nur bei Gefahr betätigen. Beim Notheben des Fahrzeug darauf achten, dass keine Personen einge klemmt oder verletzt werden. Während des automatischen Kneelingvorganges ist ein Wiederanheben auf das Fahrniveau trotz geöffneter Türen möglich.
  • Seite 128 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter rechts Schalter Funktionen Hinweise Kneeling Manuell/ Kneelingautomatik EIN/AUS Automatik Bei nicht gesetzter Kneelingautomatik wird kein Kneeling" durchgeführt. Die Vorwahl kann auch wäh rend der Fahrt gesetzt werden, spätestens jedoch bevor der Türfreigabeschalter aktiviert wird. Während des Kneelingvorganges oder nach Öffnen einer Tür oder durch Einlegen des Türfreigabeschal ters ist das Betätigen der Kneelingautomatik inaktiv.
  • Seite 129 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter rechts Schalter Funktionen Hinweise Kinderwagen set Kinderwagen SETZEN/LÖSCHEN zen / löschen Durch Kinderwagen setzen" wird die Türschließ automatik an der zweiten Tür deaktiviert. Durch Kinderwagen löschen" wird die Türschließauto matik aktiviert. Die Tür schließt automatisch je nach eingestellter Zeit.
  • Seite 130: Schalter Zusatz Links

    Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter Zusatz links Zusatzschalter− und Tastergruppe links In der nachfolgenden Tabelle ist der Maximalumfang der Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstat tung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Nach Aktivieren eines Schalters leuchtet die LED des Schalters bzw.
  • Seite 131 Fahrerarbeitsplatz MAN Schalter Zusatz links Schalter Funktionen Hinweise Frontscheibenhei Frontscheibenheizung EIN/AUS zung* Die Frontscheibenheizung schaltet sich nicht automa tisch ab. Nach Klaren der Frontscheibe Frontscheiben heizung aussschalten. Rückwärtsgang− Manuelle Bestätigung bei eingeleg taster* tem Rückwärtsgang beim Automa Ein gewählter Rückwärtsgang wird vom Automatikge tikgetriebe.
  • Seite 132: Tachograph

    Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Digitaler Tachograph Siemens VDO DTCO Der Digitale Tachograph dient der Registrierung, Speicherung, An zeige, Ausdruck und Ausgabe von fahrer− und fahrzeugbezogenen Daten. Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des DTCO sowie auf den eingesteckten Tachographenkarten. In der Standardanzeige erschei nen: Uhrzeit Aktuelle Geschwindigkeit...
  • Seite 133 Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Fahrerkarte einlegen und entnehmen DTCO Siemens VDO Fahrerkarte einlegen " Zündung einschalten. " Fahrerkarte . 1 . mit Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den linken Kartenschacht . 2 . einstecken. Im Display erscheinen für ca. 3 Sekunden ein Begrüßungstext, die eingestellte Uhrzeit und die UTC−Zeit (Universal Time Coordinated).
  • Seite 134: Digitaler Tachograph Stoneridge

    Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Digitaler Tachograph Stoneridge Der Digitale Tachograph dient der Registrierung, Speicherung, An zeige, Ausdruck und Ausgabe von fahrer− und fahrzeugbezogenen Daten. Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des DTCO sowie auf den eingesteckten Tachographenkarten. In der Standardanzeige erschei nen: Uhrzeit Aktuelle Geschwindigkeit Wegstrecke...
  • Seite 135 Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Fahrerkarte einstecken und entnehmen DTCO Stoneridge Fahrerkarte einlegen " Zündung einschalten. " Taste . 2 . drücken. " Fahrerkarte . 1 . mit dem Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den geöffneten Kartenschacht .3. einstecken. "...
  • Seite 136: Tachographenkarten

    Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Tachographenkarten Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen unterschiedlichen Ta chographenkarten werden durch Behörden und Institutionen in den einzelnen EU−Mitgliedstaaten ausgegeben. Nach Zugriffsrechten und Tätigkeitsbereichen geordnet, gibt es farblich markierte Karten für folgende Benutzerkreise: . 1 . (weiß) Fahrerkarte .
  • Seite 137 Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Kontrollkarte . 3 . (blau) Die Kontrollkarte identifiziert den Beamten eines Kontrollor Die dargestellten Informationen sind Stand Frühjahr gans (z. B. der Polizei) und gestattet den Zugriff auf die 2006. Zwischenzeitliche Änderungen der Gesetzeslage Daten des Massenspeichers. Alle gespeicherten Daten und sind daher nicht berücksichtigt.
  • Seite 138: Analoger Tachograph Siemens Vdo Mtco 1324

    Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Analoger Tachograph Siemens VDO MTCO 1324* Diagrammscheibe einlegen " Innenfeld . 1 . der Diagrammscheibe ausfüllen. " Zündung einschalten. " Auswerftaste . 2 . drücken und warten bis die Schublade entriegelt ist. " Schublade bis zum Anschlag herausziehen. "...
  • Seite 139: Analoger Tachograph Stoneridge

    Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Analoger Tachograph Stoneridge* Diagrammscheibe einlegen " Innenfeld . 1 . der Diagrammscheibe ausfüllen. " Zündung einschalten. " Auswerftaste . 2 . drücken. Leuchtdioden auf beiden Seiten blinken. Danach mittig auf Blende drücken, damit Schublade entriegelt. " Schublade bis zum Anschlag herausziehen. "...
  • Seite 140 Fahrerarbeitsplatz MAN Tachograph Tachograph nach Stromunterbrechung wieder betriebs bereit machen (Siemens VDO / Stoneridge) Wurde die Stromversorgung des Tachograph unterbro chen, z. B. durch Abklemmen der Batterie oder Betätigen des Batterietrennschalters, blinkt die Uhrzeitanzeige im Tachograph. " Stromversorgung wieder herstellen. "...
  • Seite 141: Anzeigeinstrumente

    Fahrerarbeitsplatz MAN Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser Der je nach Fahrsituation wirtschaftliche Drehzahlbereich wird in der Skala grün dargestellt. Der optimale Drehzahlbereich . 1 . wird durch zwei hellleuchtende grüne LEDs angezeigt. Bei Retarder− bzw. Intarderbetrieb oder aktivem Bremsomat wird der maximal verfügbare Drehzahlbereich eingeblendet. Zwei hellleuch tende grüne LEDs .
  • Seite 142: Tachometer

    Fahrerarbeitsplatz MAN Anzeigeinstrumente Tachometer Der Tachometer gibt über die Kilometerskala Auskunft über die ak tuell gefahrene Geschwindigkeit. Das Display unterhalb der Tachome ternadel zeigt die Tages− bzw. Gesamtkilometer an. Der Tageskilometerzähler wird über das Menü im Fahrerdisplay zurückgestellt (. Seite 163). Zwischen Tages−...
  • Seite 143 Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Betriebes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des Motors oder der Abgasan lage vor. Der Motor könnte mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Umwelt würde damit unnötig belastet werden. Motor umgehend in einer betreuenden NEOMAN−Service−Werkstatt über prüfen lassen.
  • Seite 144: Kraftstoff−Vorratsanzeige

    Fahrerarbeitsplatz MAN Anzeigeinstrumente Kraftstoff−V orratsanzeige Die Kraftstoff−Vorratsanzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Nach kurzer Zeit erreicht die Nadel die korrekte Anzeigestellung. Wird der Reservebereich erreicht, erscheint im Fahrerdisplay ein ent sprechendes Symbol (. Seite 200). Brandgefahr Vor Auffüllen des Tanks Zündung und Zusatzheizung abschalten. Tanken .
  • Seite 145: Kühlmittel−Temperaturanzeige

    Fahrerarbeitsplatz MAN Anzeigeinstrumente Kühlmittel−Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Im Nor malbetrieb, je nach Betriebsbedingungen und Außentemperaturen, pendelt die Anzeigenadel zwischen ca. 80 und 95 °C. Motor nicht im Stand warmlaufen lassen, sondern in den unteren Gängen bei mittleren Drehzahlen zügig warmfahren. Nach Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von ca.
  • Seite 146: Vorratsdruckanzeiger Für Bremskreise I Und Ii

    Sinkt eine Zeigernadel während der Fahrt auf unter ca. 6 bar, liegt eine Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursa che durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe ben lassen. . 1 . Vorratsdruck im Bremskreis I (Vorderachse und Nachlaufachse) 0R33.0400.S0031...
  • Seite 147: Warn− Und Kontrollleuchten

    Störung Bei roter blinkender zentraler Warnleuchte Fahrzeug oder Fehlermeldung entspre sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne chenden Kontrollleuchte. Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Zentrale Warnleuchte . auch Seite 158.
  • Seite 148 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Symbol Ursache Hinweise ABS, Antiblockier Funktion des ABS einge system schränkt. Nähere Erläuterungen siehe Störungen und Fehler meldungen. ABS−Info Anhän Kein ABS am Anhänger vor ger* handen. Anlasssperre Motorraumklappe ist geöffnet. Motorraumklappe zuerst schließen, dann Motor starten.
  • Seite 149 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Symbol Ursache Hinweise ESP*, Elektroni Das ESP befindet sich mo sches Stabilitäts mentan im Eingriff. Blinkt die Kontrollleuchte, so ist ESP abgeschaltet programm (Schlupfschwellenerhöhung). Nähere Erläuterungen siehe Störungen und Fehler meldungen. Fahrtrichtungsan Fahrzeug ist im Anhängerbe zeiger Anhänger* trieb.
  • Seite 150 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Symbol Ursache Hinweise Haltewunsch Ein Fahrgast hat den Halte wunschtaster betätigt. Fahrgastmeldeanlage bedienen . Seite 37 Fahrgastmeldeanlage bedienen . Seite 37. Taster für Anforderung Roll Kinderwagen stuhlrampe bzw. −lift wurde stuhlrampe bzw. lift wurde wunsch gedrückt.
  • Seite 151 NLA Lenkung Stö Störung der Nachlaufachse. rung Nähere Erläuterungen siehe Störungen und Fehler meldungen. Knickschutz Knickschutz fehlerhaft. Ursache von einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Nähere Erläuterungen siehe Störungen und Fehler meldungen (. Seite 205). Ölstand automati Ölstand der automatischen sche Ölnachfüllung Motorölnachfüllung zu niedrig.
  • Seite 152 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Symbol Ursache Hinweise Scheibenwasch Flüssigkeitsstand im Schei wasser benwaschwasserbehälter ist Flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen. zu gering. Bei Ausstattung mit Sensor Waschwasserstand wird der Flüssigkeitsstand im Fahrerdisplay angezeigt. Kneeling abge senkt Fahrzeug heben und senken . Seite 126 und 295. Getriebestörung Funktionsstörung des Getrie bes.
  • Seite 153 Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. tion vor, leuchtet zur Warnung Die Umwelt würde damit unnötig belastet werden. die gelbe Fehlerwarnlampe Motor umgehend in einer betreuenden NEOMAN− MIL. Service−Werkstatt überprüfen lassen. Die Fehlerwarnlampe MIL ist in einigen Fahrzeugen bis ca. Stand 06.2006 als Kontrollleuchte im Kon trollleuchtenblock eingebaut.
  • Seite 154: Kontrollleuchtentest

    Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Kontrollleuchtentest Mit Hilfe des Kontrollleuchtentests können die Warn− und Kontroll leuchten auf ihre Funktion überprüft werden. Entsprechend der Schwere der Störung oder Fehlermeldung leuchten einige der Warn− und Kontrollleuchten während des Tests rot oder / und gelb auf.
  • Seite 155 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Anzeige der roten Warn− und Kontrollleuchten starten " Menüpunkt ROT auswählen. Es leuchten die mit Priorität 1 und 2 belegten Warn− und Kontroll leuchten. Durch verschiedene Sonderausstattungen und Sonderausführungen können einzelne Warn− und Kontrollleuchten nicht belegt sein. An deren Stelle müssen Leerstriche leuchten.
  • Seite 156 Fahrerarbeitsplatz MAN Warn− und Kontrollleuchten Anzeige der gelben Warn− und Kontrollleuchten starten " Menüpunkt GELB auswählen. Es leuchten die mit Priorität 3 und teilweise 4 belegten Warn− und Kontrollleuchten. Durch verschiedene Sonderausstattungen und Sonderausführungen können einzelne Warn− und Kontrollleuchten nicht belegt sein. An deren Stelle müssen Leerstriche leuchten.
  • Seite 157 Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige an gezeigt. Bei defekten Warn− und Kontrollleuchten sind die Betriebs− und Verkehrsicherheit des Fahrzeuges gefährdet, da Störungen und Fehlermeldungen nicht mehr angezeigt werden können. Fahrzeug in diesem Fall in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. 0A2X.0400.P0008...
  • Seite 158: Fahrerdisplay

    Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 1 sind die Be triebs− und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache durch eine NEOMAN−Service−Werk statt feststellen und beheben lassen. Eine Weiterfahrt ist nicht zuläs sig.
  • Seite 159 Fahrerarbeitsplatz MAN Fahrerdisplay Anzeigen der Priorität 1 und 2 haben immer Vorrang vor Anzeigen der Priorität 3 und 4. Eine Anzeige der Priorität 3 und 4 wird deshalb immer von einer An zeige der Priorität 1 und 2 überdeckt. Reicht der Platz für die Anzeigen nicht aus, werden diese rollierend dargestellt.
  • Seite 160 Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 2 ist die Be triebssicherheit gefährdet. Fahrzeug sicher zum Stehen bringen wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Ursache der Stö rung umgehend beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service− Werkstatt beheben lassen. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten NEOMAN−Service−Werkstatt...
  • Seite 161 Priorität 3 Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 3 ist die Be triebssicherheit gefährdet. Ursache der Störung beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt beheben lassen. Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 3 werden folgenderma ßen angezeigt: Die zentrale Warnleuchte . 2 . leuchtet gelb.
  • Seite 162 Fahrerarbeitsplatz MAN Fahrerdisplay Priorität 4 Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Betriebszustände des Fahrzeuges. Die Betriebs− und Verkehrssicherheit sind nicht einge schränkt. Meldungen der Priorität 4 werden folgendermaßen angezeigt: Das entsprechende Symbol . 3 . erscheint im Fahrerdisplay. Wenn vorhanden erscheint ein entsprechender Text . 4 . im Fahrer display.
  • Seite 163: Menüstruktur Im Fahrerdisplay

    Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Menüstruktur Unfallgefahr Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren. Im mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. Im Menü navigieren " Feststellbremse einlegen. " Zündung einschalten, Motor ausschalten. " Taste . 1 . länger als ca. 3 Sekunden gedrückt halten − das Menü wird im Fahrerdisplay angezeigt.
  • Seite 164 Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Symbole und ihre Tastenfunktionen Symbol Tastendruck Tastendruck Tastenfunktionen Tastenfunktionen Links Rechts kurz (< 3 Sek.) Im Menü blättern. kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt auswählen, eine Menüebene tiefer. Wert in Richtung des Pfeils ändern, z. B. Lautstärke einstellen. lang (>...
  • Seite 165 Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Menü verlassen " Cursor auf die Leerzeile bewegen und mit OK" bestätigen. Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige an gezeigt. Wird für länger als ca. 30 Sekunden keine Taste betätigt, kehrt das Fahrerdisplay selbstständig zur Grundanzeige zurück.
  • Seite 166 Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Strukturbaum des Menüs Unfallgefahr Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra ßenverkehr widmen. Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor und stehendem Fahrzeug steht das gesamte Menü zum Abruf bereit.
  • Seite 167 Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Fahrzeug steht, Zündung EIN" oder Motor AN" Fahrdaten Kontrolldaten Einstellungen Wartung Diagnose Sprache Anzeige AUS Öldruck Warngeschwin Termine Steuergeräte Sprache 1 digkeit (Ölstand) Momentan−Ver Öltemperatur Warnsignal Qualitäten Liste der Sprache 2 brauch Steuergeräte Durchschnitts− Achslast Verbrauch in ...
  • Seite 168 Fahrerarbeitsplatz MAN Menüstruktur im Fahrerdisplay Fahrzeug fährt Fahrdaten Kontrolldaten Einstellungen Anzeige AUS Öldruck Warngeschwin digkeit Momentan−Ver Öltemperatur Warnsignal brauch Durchschnitts− Achslast Verbrauch Verbrauch Tour Batteriespan nung Fahrzeit Reifendruck Tourzeit Vorratsdruck Durchschnitts− Anhänger Geschwindigkeit Tour−km Reifendruck Betriebsstunden Achslast Total Tour...
  • Seite 169: Einstell− Und Rückstelltasten

    Fahrerarbeitsplatz MAN Einstell− und Rückstelltasten Uhrzeit einstellen Die im Drehzahlmesser integrierte Uhrzeitanzeige . 2 . lässt sich über die Taste . 1 . unterhalb der Kraftstoff−Vorratsanzeige einstellen. Stunden und Minuten einstellen " Feststellbremse einlegen. " Zündung einschalten, Motor ausschalten. " Gegebenenfalls Uhrzeitanzeige durch kurzes Drücken der Taste . 1 . aufrufen.
  • Seite 170: Zwischen Uhrzeit− Und Außentemperaturanzeige Wechseln

    Fahrerarbeitsplatz MAN Einstell− und Rückstelltasten Zwischen Uhrzeit− und Außentemperaturanzeige wech seln Die Uhrzeit wird im 24−Stundenformat, die Außentemperatur in °C oder °F, je nach Sonderausführung, angezeigt. Der Messbereich der Außentemperatur liegt zwischen −40 und +60 °C. Mit Hilfe der Taste . 1 . lässt sich die Anzeige von der Uhrzeit auf die Außentemperatur und umgekehrt wechseln.
  • Seite 171: Instrumentenbeleuchtung Einstellen

    Fahrerarbeitsplatz MAN Einstell− und Rückstelltasten Instrumentenbeleuchtung einstellen Unfallgefahr Nur bei Stillstand des Fahrzeuges die Helligkeit der Instrumenten beleuchtung einstellen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra ßenverkehr widmen. Mit der Taste unterhalb der Kraftstoff−Vorratsanzeige lässt sich die Helligkeit der Instrumente und des Fahrerdisplays einstellen. "...
  • Seite 172: Zwischen Tages− Und Gesamtkilometeranzeige Wechseln

    Fahrerarbeitsplatz MAN Einstell− und Rückstelltasten Zwischen Tages− und Gesamtkilometeranzeige wechseln Im Tachometer ist die Tages− und Gesamtkilometeranzeige inte griert. Mit Hilfe der Taste unterhalb der Luftdruckanzeiger kann die Anzeige gewechselt werden. " Taste . 1 . kurz drücken − die Kilometeranzeige . 2 . wechselt. Die Taste .
  • Seite 173: Fehlermeldungen Priorität 1

    Ausfall schen Armaturenbrett Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw. und Zentralelektrik ist ausgefallen. nicht anfahren. Ursache gegebenfalls von einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe ben lassen. Ausfall der CAN−Kommunikation zwischen den Steuergeräten und der Zentralelektrik. Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 174 ZBR Ausfall Zentraler Bordrechner Unfallgefahr ZBR ist ausgefallen. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw. nicht anfahren. Ursache von einer NEOMAN−Ser vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Ausfall der CAN−Kommunikation zwischen den Steuergeräten und der Zentralelektrik. Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 175 Vorratsdruck K4 zu gering Der Abschaltdruck beträgt 12,5 bar. Fehler in der Elektro Ausfall nik der Motorrege Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− lung. EDC nicht am Werkstatt feststellen und beheben lassen. CAN. EDC S Fehler in der Elektro Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 176 Ausfall stem Controller) nicht Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw. am CAN. nicht anfahren. Ursache gegebenfalls von einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe ben lassen. ECAM (Electronically Controlled Air Management (Elektronisch gesteuerte Luftaufbereitung) ersetzt durch PSC. Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 177 Getriebe ist ausgefallen. Ausfall Getriebe ist nicht am Das automatische Getriebe kann Schaltungen nicht CAN. mehr vornehmen. Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe ben lassen. TCU = Transmision Control Unit, Automatisches Getriebe. Sicherungen kontrollieren . Seite 368. Retardertemp.
  • Seite 178 Fahrzeug sicher zum Stehen bringen. Motor nicht sofort abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. Mo tor abstellen und Getriebe abkühlen lassen. Ursa che gegebenenfalls von einer NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. Getriebeölstand prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Maximale Temperaturwerte siehe Getriebeherstel ler−Betriebsanleitung.
  • Seite 179 Kühlmittelstand prüfen . Seite 391. Kühlsystem Motorkühlung ist aus Motor abstellen gefallen. Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung! Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw. nicht anfahren. Ursache von einer NEOMAN−Ser vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Kühlmittelstand prüfen . Seite 391.
  • Seite 180 Fahrerarbeitsplatz MAN Fehlermeldungen Priorität 1 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Öldruck im Motor zu Öldruck gering. Öldrucküber zu gering Gefahr von Motorschäden durch Ölmangel! Ölstand wachung ZBR. des Motors prüfen und gegebenenfalls Motoröl nachfüllen (. Seite 394). Motorölstand täglich kon trollieren.
  • Seite 181: Fehlermeldungen Priorität 2

    Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Tachograph nicht am Ausfall CAN. Ursache umgehend von einer NEOMAN Service Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− Tachograph nicht in Werkstatt feststellen und beheben lassen. Prüfen Ordnung. (System− Event bzw. System− Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 182 Sicherungen kontrollieren . Seite 368. Kurzschluss oder Ab Bremslicht Anhg. bruch bzw. Lampenfeh Ausfall Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− Ursache umgehend von einer NEOMAN Service ler bei Bremslicht des ler bei Bremslicht des Werkstatt feststellen und beheben lassen. Bremslicht Anhängers oder des Zugm.
  • Seite 183 Anzeige er nicht anfahren. Ursache gegebenenfalls von einer nicht anfahren. Ursache gegebenenfalls von einer folgt nur mit PSC folgt nur mit PSC Vorratsdruck K2 NEOMAN−Sevice−Werkstatt feststellen und beheben (Pneumatic System lassen. Controller). Vorratsdruck K3 ECAM (Electronically controlled air management (Elektronisch gesteuerte Luftaufbereitung) ersetzt durch PSC.
  • Seite 184 Bei abgesenktem Fahrzeug mit verminderter Bremswirkung rechnen. Bei angehobenem Fahr zeug besteht die Gefahr von Stoßdämpferbeschädi gungen. Fahrzeug vorsichtig und langsam bewe gen. Ursache umgehend von einer NEOMAN−Ser vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei druckloser Luftfederung . Seite 336.
  • Seite 185 Stellung der Feststellbremse kann nicht mehr ange da CAN−Signal nicht zeigt werden. Das Fahrzeug kann durch eine nicht verfügbar. eingelegte Feststellbremse wegrollen. Defekte an der Bremsanlage umgehend in einer NEOMAN− Service−Werkstatt beheben lassen. Kein Leergas Aufforderung vom auto matischen Getriebe Getriebe kann wegen zu hoher Drehzahl nicht nach Zündung EIN"...
  • Seite 186 Hinweise leuchten Vorratsdruck Kein Vorratsdruck an Nicht schalten Getriebe. Ausführen der Gangschaltung nicht möglich. Ursa che umgehend von einer NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. Sicherungen kontrollieren . Seite 368. Überwachung des Tankgeber Kraftstoffvorrats ist Ausfall Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service−...
  • Seite 187 Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Generator Generator ist ausgefal Ausfall len. Leitung Kl. L ist Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− auf Masse geschaltet Werkstatt feststellen und beheben lassen. und Motor läuft. Zeit verzögerung beim Setzen und Rückset zen des Diagnoseein trags.
  • Seite 188 2800 U/min, D28: 2800 U/min. Kühlwassertemp. Kühlmitteltemperatur zu hoch übersteigt 102 °C. Mit Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung! Ur oder ohne Retarde sache umgehend von einer NEOMAN−Service− reingriff verschiedene Werkstatt feststellen und beheben lassen. Grenzwerte. Kühlmittelstand prüfen . Seite 391.
  • Seite 189 Ölstand des Motors prüfen . Seite 393. Kühlmittelstand prüfen . Seite 391. Motorbremse Fehler in der Elektronik Ausfall der Motorregelung. Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− AGR Ventilposition Werkstatt feststellen und beheben lassen. über− oder unterschrit ten. Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 190 Hinweise leuchten Ölstand SBW Ölstand der SBW RA RA zu gering zu gering. Sensierung Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− der zur Nachlaufachs Werkstatt feststellen und beheben lassen. steuerung zugehörigen Ölbehälter. SBW RA = Steer By Wire Rear Axle, Gelenkte Nachlaufachse.
  • Seite 191 Fahrerarbeitsplatz MAN Fehlermeldungen Priorität 2 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Schalter defekt Warnblinkfunktion kann Warnblinker nicht über Schalter aus Die Warnblinkanlage kann nicht mehr eingeschaltet gelöst werden. werden. Ursache umgehend von einer NEOMAN− Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen.
  • Seite 192: Fehlermeldungen Priorität 3

    Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 3 ist Eine entsprechende Kontrollleuchte, sofern vorhanden, die Betriebssicherheit gefährdet. Ursache der Störung leuchtet gelb. beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt Das entsprechende Symbol erscheint im Fahrerdisplay. beheben lassen. Der entsprechende Text erscheint im Fahrerdisplay.
  • Seite 193 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Leitung von Anhän Anhänger ger−ABS auf GND: Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− Störung Anhänger− Werkstatt feststellen und beheben lassen. ABS bzw. Drehzahl sensortest Anhänger− ABS, Fahrgeschwin Anti−Blockier−System (ABS) . Seite 296. digkeit größer 12 km/h.
  • Seite 194 Fahrerarbeitsplatz MAN Fehlermeldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Batterie Unterspannung der Unterspannung Batterie nach zu lan Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis die ger Standzeit, nach Fehlermeldung erlischt. Motorstart bzw. nach Unterspannungsschutzschalter . Seite 114. Kl. 15 EIN. Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen .
  • Seite 195 Seite 354. Nebel−SW re bzw. Lampenausfall. Ausfall Sicherungen kontrollieren . Seite 368. Schalter defekt Einschaltfreigabe für Nebel−SW Schalter. Nebelschein Ursache von einer NEOMAN−Service−Werkstatt werfer defekt. Unter feststellen und beheben lassen. bindet auch Freigabe für Taster Nebel schlussleuchte. Nebelschl. Nebelschlussleuchte Ausfall Kurzschluss oder Ab Lampe der Nebelschlussleuchte austauschen .
  • Seite 196 Fahrerarbeitsplatz MAN Fehlermeldungen Priorität 3 Kontroll Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten Automatische Leucht Scheinw. Höhe li. weitenregulierung links weitenregulierung links Ausfall Autom. Sicherungen kontrollieren . Seite 368 Sicherungen kontrollieren . Seite 368. ausgefallen. Scheinw. Höhe re. Ausfall Autom. Stromversorgung Standl. li Standlicht links bzw.
  • Seite 197 Bremsentemp. Bremsen−Elektronik Anhänger im Anhänger meldet zu hohe Bremsentem peratur. Bremsbelag Bremsen−Elektronik Anhg. prüfen im Anhänger. Endver Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− schleiß mindestens ei Werkstatt beheben lassen. nes Bremsbelags. Verschleiß Endverschleißpunkt Bremsbeläge bei mindestens einem der Bremsbeläge er reicht.
  • Seite 198 Fahrerdisplay Ursache Hinweise leuchten TBM* TBM (Telematik Bord Ausfall modul) nicht am CAN. Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. TPM* TPM (Reifendruckkon Ausfall trollsystem) ausgefal Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− len. Es können keine Werkstatt feststellen und beheben lassen.
  • Seite 199 Reifen, Reifenspezifikationen werden vermutlich nicht eingehalten. Reifen Anhänger* Reifen−Elektroniksen prüfen sor im Anhänger mel Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− det zu hohen bzw. zu Werkstatt feststellen und beheben lassen. niedrigen Reifendruck. Reifendruck Reifendruck nicht im Reifendruck prüfen, gegebenenfalls korrigieren. prüfen Optimum.
  • Seite 200 Hinweis auf Tankre serve. Nächste Tankstelle aufsuchen. Tanken . Seite 315. Aufbau Warnung bzw. Infor prüfen mation über KSM vom Ursache von einer NEOMAN−Service−Werkstatt Aufbau. feststellen und beheben lassen. Kühlwasserstand Füllstand Kühlwasser zu gering im Vorratsbehälter un Kühlmittelstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen ter Min.
  • Seite 201 Ursache Hinweise leuchten Ölstand Lenkung Füllstand zu gering Fehler bzw. el. Kurzschluss Ursache umgehend von einer NEOMAN−Service− oder Abbriss Schalter Werkstatt feststellen und beheben lassen. in Vorratsbehälter für Ölstand Lenkhydraulik prüfen . Seite 392 Lenkhydraulik (Ver bundene Behälter für Kreis 1 und 2).
  • Seite 202 Erstzulassungsdatum über Menü eingeben . Seite 163. Service fällig* Service ist fällig. Mit teilung vom FFR, in Service bzw. Wartung von einer NEOMAN−Ser dem Menüpunkt Ser vice−Werkstatt durchführen lassen. vice zu sehen. Wartung fällig* Wartungsarbeiten sind fällig. Mitteilung vom Wartung von einer NEOMAN−Service−Werkstatt...
  • Seite 203: Fehlermeldungen Priorität 4

    Fahrerarbeitsplatz MAN Fehlermeldungen Priorität 4 Meldungen der Priorität 4 werden folgendermaßen ange Priorität 4 Informationen und Hinweise zeigt: Das entsprechende Symbol erscheint im Fahrerdisplay. Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Betriebs Wenn vorhanden, erscheint ein entsprechender Text im zustände des Fahrzeuges. Die Betriebs− und Ver Fahrerdisplay.
  • Seite 204 Gefahr von Getriebe− und Retarder zu hoch ders bzw. Intarders zu schäden. Bei häufigerem Auftreten Ursache von hoch. NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe ben lassen. Der Bremsomat des Re tarders bzw. Intarders be Bei der Bremsomatfunktion wird nicht die Retarder findet sich momentan im stufe eingeblendet.
  • Seite 205 Die vorgewählte Retarderstufe wird zusätzlich im tan im Einsatz. Symbol eingeblendet. Nach Beendigung der Retar derbremsung erlischt das Symbol. Knickschutz fehlerhaft. Ursache von einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Motorbremse aktiv. Bei Ausstattung mit Retarder. Pannenruf Pannenruf wurde nach abgebrochen Freigabemeldung kein 2.
  • Seite 206 Schlüsselcode der Weg Sperre aktiv fahrsperre* ist unbekannt. Gültigen Schlüssel verwenden. Tachograph nicht in Ord nung. System−Event bzw. Ursache gegebenenfalls von einer NEOMAN−Ser System−Performance bei vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. digitalem EU−Kontrollge rät mit Kontrollleuchte. Sicherungen kontrollieren . Seite 368.
  • Seite 207: Fahrerarbeitsplatz Vdv

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerarbeitsplatz VDV Übersicht Stand− und Fahrlicht Schalter und Taster Tachograph Anzeigeinstrumente Warn− und Kontrollleuchten Fahrerdisplay Fahrerdisplay−Anzeigen Störungen und Fehlermeldungen...
  • Seite 208: Übersicht

    Fahrerarbeitsplatz VDV Übersicht Übersicht Fahrerarbeitsplatz...
  • Seite 209 Fahrerarbeitsplatz VDV Übersicht Seite Bezeichnung Seite Bezeichnung Notlöse Haltestellenbremse Tastergruppe links NOT−AUS−Schalter Lüftungsdüse Außenspiegeleinstellung Tachometer Tastergruppe Zusatz Kontrollleuchten Bedieneinheit HLK Fahrerdisplay Feststellbremse Haltestellenbremse Tastergruppe rechts Fahrlichtschalter Kombihebel links Lüftungsdüse Wahlschalter Automatikgetriebe Türtaster Tachograph Retarder / Intarder Fahrpedal Betriebsbremspedal Zündschloss Lenkradverstellung Bedieneinheit Zusatzheizung Dachluken öffnen / schließen...
  • Seite 210: Stand− Und Fahrlicht

    Fahrerarbeitsplatz VDV Stand− und Fahrlicht Standlicht und Fahrlicht einschalten Standlicht und Fahrlicht sind über den Drehschalter links im Armatu renbrett bedienbar. Das Standlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschalten werden. Bild ist beispielhaft. Standlicht einschalten " Drehschalter in Stellung ! drehen. Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind eingeschaltet.
  • Seite 211 Fahrerarbeitsplatz VDV Stand− und Fahrlicht Tagfahrlicht* " Drehschalter in Stellung = drehen. Fernlicht, Lichthupe und Fahrtrichtungsanzeiger werden " Motor laufen lassen. über den Kombihebel bedient (. Seite 304). Das Standlicht und die Seitenmarkierungsleuchten sind Nach Abstellen des Motors und noch aktiver Zündung, eingeschaltet.
  • Seite 212 Fahrerarbeitsplatz VDV Stand− und Fahrlicht DIM / DIP (Tagfahrlicht nur für Großbritannien) Fernlicht, Lichthupe und Fahrtrichtungsanzeiger werden über den Kombihebel bedient (. Seite 304). Nach Die Steuerung DIM / DIP wird nur dann aktiviert, wenn Ausschalten der Zündung schaltet das Fahrlicht auto das Standlicht eingeschaltet ist und das Fahrlicht nicht matisch auf Standlicht um.
  • Seite 213: Taster Links

    Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links Schalter und Taster links In der nachfolgenden Tabelle sind die Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstattung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Verschiedene Schalter und Taster sind mit einer Memo ryfunktion versehen.
  • Seite 214 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links Taster Funktionen Hinweise ASR−Abschaltung ASR AUS Unfallgefahr Fahrzeug mit abgeschaltetem ASR mit großer Vorsicht bewegen. Die Fahrstabilität des Fahrzeuges ist redu ziert, es kann seitlich ausbrechen. Nach dem Starten des Motors ist die ASR aktiv. Sie kann aber bei Bedarf, z.
  • Seite 215 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links Taster Funktionen Hinweise Funk* Sprechfunk EIN/AUS Unfallgefahr Funkanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Immer die ganze Aufmerk samkeit dem Straßenverkehr widmen. Bei aktiviertem Sprechfunk leuchtet die LED im Taster. Innenbeleuchtung 0. Stufe: Innenbeleuchtung AUS 1.
  • Seite 216 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links Taster Funktionen Hinweise Batterie−Haupt 2. Stufe: Batterie AUS schalter, elek 0. Stufe: Neutral Der elektrische Batterie−Hauptschalter trennt automa trisch* 1. Stufe: Batterie EIN tisch ca. 35 Sekunden nach dem Ausschalten die Verbindung zwischen der Batterie und dem elektri schen System, sobald alle Stromverbraucher abge schaltet sind.
  • Seite 217: Beleuchtungstest Durchführen

    Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links " Lichthupe (. Seite 304) für ca. eine Sekunde betäti Beleuchtungstest durchführen gen − der Beleuchtungstest startet und ein entspre Der Beleuchtungstest überprüft die Funktion der komplet chendes Symbol erscheint im Fahrerdisplay. ten Außenbeleuchtung und der Fahrtrichtungsanzeiger "...
  • Seite 218 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster links Beleuchtungstest nach Erhöhen der Lampenlast Lampenlasten des Zugfahrzeuges Die minimale Lampenlast pro Fahrzeugseite beträgt 3x 21 Wird am Zugfahrzeug oder dem Anhänger nachträglich W, die maximale 4x 21 W. ein zusätzlicher Fahrtrichtungsanzeiger angebaut, muss die Lampenlast danach neu gespeichert werden. Lampenlasten des Anhängers bzw.
  • Seite 219: Taster Rechts

    Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Schalter und Taster rechts In der nachfolgenden Tabelle sind die Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstattung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Verschiedene Schalter und Taster sind mit einer Memo ryfunktion versehen.
  • Seite 220 Diagnosemodus: Durch Drücken des Tasters am gewechsel quittieren. Werkzeugsymbol > 5 Sek. wird der Diagnosemodus Displayanzeige wechseln aufgerufen. Dieser wird nur für Diagnosezwecke in einer NEOMAN−Service−Werkstatt benötigt. Bremsdruckmenü Quittieren: Kurzes Antippen des Tasters am Werk Kraftstoffvorratsmenü zeugsymbol quittiert aufgetretene Fehlermeldungen Kühlwassertemperatur der Priorität 3 (.
  • Seite 221 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Taster Funktionen Hinweise Heben über Heben EIN/AUS Unfallgefahr Niveau Bei angehobenem Fahrzeug keine längeren Strecken und ausschließlich Schrittgeschwindigkeit fahren. Das Fahrzeug kann zum Rangieren bis zu einer Ge schwindigkeit > 20 km/h um ca. 60 mm über Fahrni veau angehoben werden.
  • Seite 222 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Taster Funktionen Hinweise Kneeling manuell 2. Stufe: Kneeling heben 0. Stufe: Fahrniveau Vorzeitiges Loslassen des Tasters bewirkt eine selbst 1. Stufe: Kneeling senken tätige Rückkehr des Busaufbaus in das Fahrniveau. Als Sonderausstattung wird beim Schließen der Türen der Busaufbau automatisch auf Fahrniveau angeho ben.
  • Seite 223 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Taster Funktionen Hinweise Kinderwagen set 2. Stufe: Kinderwagen löschen zen / löschen 0. Stufe: AUS Durch Kinderwagen Setzen" wird die Türschließ 1. Stufe: Kinderwagen setzen automatik an der zweiten Tür deaktiviert. Das entspre chende Symbol erscheint im Fahrerdisplay. Durch Kinderwagen Löschen"...
  • Seite 224 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Taster Funktionen Hinweise Schulbusblinker Schulbusblinker EIN/AUS Aktivieren des Schulbusblinkers ist nur bei eingeschal teter Zündung möglich. Sämtliche Blinkleuchten wer den dabei in Intervallen aktiviert. Bei aktiviertem Schul busblinker leuchtet die LED im Taster. Der Schulbusblinker kann auch durch Blinken nach links deaktiviert werden oder indem das Fahrzeug aus dem Stillstand auf >...
  • Seite 225 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster rechts Taster Funktionen Hinweise Motor Start/Stop* Motor EIN/AUS Unfallgefahr Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr. Nicht in den Bereich sich drehender Teile fassen. Beim Abstellen erfolgt eine kurze Zeitverzögerung bis zum Motorstillstand. Motor starten . Seite 275. Türtaster Tür AUF/ZU Öffnet und schließt die entsprechende Tür (.
  • Seite 226: Taster Zusatz Links

    Fahrerarbeitsplatz VDV Taster Zusatz links Zusatzschalter− und Tastergruppe links In der nachfolgenden Tabelle sind die Schalter und Taster aufgeführt. Je nach Ausstattung sind nicht alle installiert. Alle Funktionen sind nach Einschalten der Zündung aktivierbar. Verschiedene Schalter und Taster sind mit einer Memo ryfunktion versehen.
  • Seite 227 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster Zusatz links Taster Funktionen Hinweise Klimaanlage Klimaanlage EIN/AUS Aktivierung ist nur bei laufendem Motor möglich. Bei aktivierter Klimaanlage leuchtet die LED im Schal ter. Podestheizerge 2. Stufe: Gebläsestufe 2 EIN bläse Fahrer 0. Stufe: Gebläse AUS Gebläse nur im Heizbetrieb einschalten. Gebläse ist arbeitsplatz 1.
  • Seite 228 Fahrerarbeitsplatz VDV Taster Zusatz links Taster Funktionen Hinweise Außenspiegel− Heizung der Außenspiegel und des und Fahrerfenster Fahrerfensters EIN/AUS Außenspiegelheizung bei vereisten oder beschlagenen heizung Spiegeln einschalten. Außenspiegel− und Fahrerfen sterheizung ist bei eingeschalteter Zündung aktivierbar. Raumheizung Raumheizung EIN/AUS 2. Stufe: Heizungsstufe 2 EIN Gebläse nur im Heizbetrieb einschalten.
  • Seite 229: Tachograph

    Fahrerarbeitsplatz VDV Tachograph Digitaler und analoger Tachograph Digitaler Tachograph Siemens VDO DTCO . Seite 132. Digitaler Tachograph Stoneridge . Seite 134. Tachographenkarten . Seite 136. Analoger Tachograph Siemens VDO MTCO . Seite 138. Analoger Tachograph Stoneridge . Seite 139. 0A91.0400.S0001...
  • Seite 230: Anzeigeinstrumente

    Fahrerarbeitsplatz VDV Anzeigeinstrumente Tachometer Der Tachometer gibt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit in Kilo meter pro Stunde an. Im Display . 1 . unterhalb der Tachonadel werden die Gesamtkilometer und die Tageskilometer angezeigt. Mit dem Rückstellknopf . 2 . kann die Tageskilomeranzeige auf Null" zurückgestellt werden.
  • Seite 231: Warn− Und Kontrollleuchten

    Fahrerarbeitsplatz VDV Warn− und Kontrollleuchten Kontrollleuchtenblock Zwischen Tachometer und Fahrerdisplay sind die Warn− und Kon trollleuchten angeordnet. Sie geben in Verbindung mit den Anzeigen im Fahrerdisplay Auskunft über dringend vorzunehmende Service− Maßnahmen aber auch über Betriebszustände des Fahrzeuges. Die Anordnung der Warn− und Kontrollleuchten variiert je nach Aus stattung.
  • Seite 232 Bei Aufleuchten der roten STOP"−Warnleuchte leuchte STOP". Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache durch eine NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 1 . ab Seite 247.
  • Seite 233 Unfallgefahr lage. Leuchtet während der Fahrt die Kontrollleuchte auf, liegt eine Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursache durch eine NEOMAN−Ser vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Die Kontrollleuchte Vorratsdruck" leuchtet bei ein gelegter Feststellbremse auf. Sinkt der Bremsvor ratsdruck unter 5,5 bar, leuchtet diese Kontroll leuchte ebenfalls auf und eine entsprechende Mel dung erscheint im Fahrerdisplay (.
  • Seite 234 Fahrerarbeitsplatz VDV Warn− und Kontrollleuchten Symbol Ursache Hinweise ABS, Antiblockier Funktion des ABS oder EBS ein Unfallgefahr system geschränkt. Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Erlischt die Mel dung nach Starten des Motors nicht oder erscheint sie während des Betriebes, Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen bzw.
  • Seite 235 Motors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte mehr Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Umwelt würde damit unnötig belastet werden. Motor umgehend in einer betreuenden NEOMAN− Service−Werkstatt überprüfen lassen. Leuchtet die Fehlerwarnlampe während des Betrie bes, könnte der Motor mehr Schadstoffe als ge setzlich erlaubt ausstoßen.
  • Seite 236: Fahrerdisplay

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay Anzeigen des Fahrerdisplays Das Fahrerdisplay informiert den Fahrer über alle wichtigen Betriebs zustände, Störungen und Meldungen des Fahrzeuges. Störungen und Meldungen werden in zwei Prioritäten geordnet angezeigt. Anzeige nach Zündung EIN Das Fahrerdisplay zeigt nach Einschalten der Zündung folgende In formationen an: Bremsdruckmenü...
  • Seite 237 Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay Anzeige des Fahrermenüs bei Fehlermeldungen Das Bild ist beispielhaft und zeigt die möglichen Positionen der Feh leranzeigen im Fahrerdisplay. . 5 . Symbol zu einer Fehlermeldung aus dem Steuergerät . 6 . Symbol aus SPN−Liste oder festes Symbol .
  • Seite 238 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind die Betriebs− und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Ste hen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Störungen und Meldungen der Priorität 1 (. ab Seite 247) werden visuell und akustisch wie folgt angezeigt: Die STOP−Warnleuchte leuchtet rot...
  • Seite 239 Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay Priorität 2 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 sind die Betriebs− und Verkehrssicherheit gefährdet. Erhöhte Vorsicht walten lassen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Störungen und Meldungen der Priorität 2 (. ab Seite 254) werden visuell und akustisch wie folgt angezeigt: Die STOP−Warnleuchte leuchtet rot Das entsprechende Symbol erscheint im Fahrerdisplay Der entsprechende Text erscheint im Fahrerdisplay...
  • Seite 240 Priorität 3 Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 3 ist die Be triebssicherheit gefährdet. Ursache der Störung beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt beheben lassen. Störungen und Meldungen der Priorität 3 (. ab Seite 259) werden visuell und akustisch wie folgt angezeigt: Die Achtung−Warnleuchte leuchtet gelb...
  • Seite 241 Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay Priorität 4 Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Betriebszustände des Fahrzeuges. Die Betriebs− und Verkehrssicherheit sind nicht einge schränkt. Meldungen der Priorität (. Seite 267) werden visuell wie folgt ange zeigt: Das entsprechende Symbol erscheint im Fahrerdisplay Der entsprechende Text* erscheint im Fahrerdisplay Oder Eine entsprechende Kontrollleuchte leuchtet im Kontrollleuchten...
  • Seite 242 " Zündung einschalten. Beim Einschalten der Zündung müssen die Warn− und Kontrollleuchten STOP", Achtung" sowie ABS" und Vor ratsdruck" für ca. 2 Sekunden aufleuchten. Betriebs− und Verkehrssicherheit sind bei Störungen des Fahrerdisplays gefährdet! Fehlerhaftes Fahrerdis play von einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprü fen lassen.
  • Seite 243: Fahrerdisplay−Anzeigen

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay−Anzeigen Haltestellen−Anzeigen Türsymbol−Anzeigen Die Haltestellen−Anzeige wird bei geschlossenen Tü ren, eingelegter Haltestellenbremse bzw. Feststell bremse im Fahrerdisplay eingeblendet. Bei der Wabco−Bremsanlage wird neben der Antriebs achse auch die Vorderachse schwarz dargestellt, bei Die Türsymbol−Anzeigen geben darüber Auskunft, in der Knorr−Bremsanlage auch die Mittel−...
  • Seite 244: Rampen−Anzeigen

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay−Anzeigen Rampen−Anzeigen Kneeling−Anzeigen Die Rampen−Anzeigen geben darüber Auskunft, in welchem aktuellen Betriebszustand sich die Rollstuhl Die Kneeling−Anzeigen geben darüber Auskunft, in rampe befindet. welcher Stellung sich das Fahrzeug befindet. Rollstuhlrampe bedienen . Seite 79. Ursache Hinweise Ursache Hinweise Fahrzeug wird an Als Sonderausstattung wird gehoben oder ab...
  • Seite 245: Funktions−Anzeigen

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fahrerdisplay−Anzeigen Funktions−Anzeigen Die Funktions−Anzeigen geben darüber Auskunft, wel che Funktion aktiv oder gestört ist. Funktion Hinweise Haltewunsch Fahrgast Ein Haltewunschtaster wurde betätigt (. Seite 37). Haltewunsch Fahrgast mit Rollstuhl Der Haltewunschtaster am Rollstuhlplatz wurde betätigt. Rollstuhlrampe verwenden . Seite 79. Haltewunsch* Fahrgast mit Kinderwa Taster Kinderwagen SETZEN aktivieren (.
  • Seite 246 Feststellbremse eingelegt. Kraftstoffvorrat Wird der Reservebereich erreicht, erscheint das Symbol im Fahrer display. Bremsbelagverschleiß Bremsbeläge umgehend von einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Weiterblättern Das Symbol Weiterblättern" wird in Verbindung mit weiteren anlie genden Fehlermeldungen angezeigt. Weitere Störungen und Meldungen mit Displayanzeigewechseltaster (.
  • Seite 247: Fehlermeldungen Priorität 1

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fehlermeldungen Priorität 1 Priorität 1 Störungen und Meldungen Bei mehreren vorhandenen Fehlermeldungen unter Unfallgefahr schiedlicher Prioritäten, wird die Fehlermeldung mit der höchsten Priorität angezeigt. Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 1 sind Mehrere Fehlermeldungen werden durch das Weiter die Betriebs−...
  • Seite 248 Motor ab rung der Fahrgäste durchführen und anschließend der Zusatz stellen! Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten. heizung. Feuerlöscher . Seite 101. Lichtmaschine1 Ausfall ei Unfallgefahr nes Gene Weiterfahrt bedingt möglich. Ursache umgehend in rators einer NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen.
  • Seite 249 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. Mo tor abstellen und Getriebe abkühlen lassen. Ursa che umgehend von einer NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. Getriebeölstand prüfen, gegebenenfalls korrigieren. Maximale Temperaturwerte siehe Getriebeherstel ler−Betriebsanleitung.
  • Seite 250 Fahrerarbeitsplatz VDV Fehlermeldungen Priorität 1 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte Rampe Fehler Notbetäti Notbetäti Unfallgefahr gung aktiv gung aktiv. Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Fahrzeug nicht be STOP! wegen bzw. Fahrt sofort unterbrechen. Ursache fest stellen und beheben lassen. Rollstuhlrampe verwenden . Seite 79. Tür 1 Störung STOP! Störung in...
  • Seite 251 Vor Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Fahrzeug sofort niedrig ratsdruck. sicher zum Stehen bringen bzw. nicht anfahren. Ur sache gegebenenfalls von einer NEOMAN−Service− Werkstatt feststellen und beheben lassen. ECAM Fehler STOP! Störung im Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen, bis der Luftmana Luftdruck ca.
  • Seite 252 FFR Fehler STOP! Fehler im Fahrzeug führungs rechner Reifendruck STOP! Möglicher Unfallgefahr Fehler Reifen Fahrzeug nicht bewegen bzw. Fahrt sofort unterbre druckver chen. Ursache umgehend feststellen und gegebe lust. nenfalls in einer NEOMAN−Service−Werkstatt behe ben lassen. Reifenluftdrücke . Seite 447.
  • Seite 253 Fahrerarbeitsplatz VDV Fehlermeldungen Priorität 1 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte EHLA/ALA Feh STOP! Störung in Unfallgefahr der Lenk Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Fahrzeug sofort anlage sicher zum Stehen bringen bzw. nicht anfahren. Ur sache feststellen und beheben lassen.
  • Seite 254: Fehlermeldungen Priorität 2

    Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung tern"−Symbol (. Seite 246) im Fahrerdisplay ange möglich ist. Ursache der Störung umgehend beheben zeigt. bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt beheben Verdeckte Meldungen können mit dem Displaywechsel lassen. taster (. Seite 220) angezeigt werden. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten NEO...
  • Seite 255 Motor nicht sofort abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. Motor abstellen und abkühlen las sen. Ursache gegebenenfalls von einer NEOMAN− Service−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Ölstand des Motors prüfen . Seite 393. Kühlmittelstand prüfen . Seite 391.
  • Seite 256 Fehlermeldungen Priorität 2 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte TCO Fehler Prüfen! Tacho graph ist Ursache umgehen von einer NEOMAN−Service− ausgefal Werkstatt feststellen und beheben lassen. len. Funktion Sicherungen kontrollieren . Seite 368. des Tacho graph ist einge schränkt. Gerätefehler...
  • Seite 257 Fehlermeldungen Priorität 2 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte Retarder Fehler Werkstatt Fehler im aufsuchen Retarder Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle sen lassen. Ursache feststellen und beheben las sen. FFR Fehler Werkstatt Fehler im aufsuchen Fahrzeug führungs rechner ECAS Fehler Werkstatt Störung im...
  • Seite 258 Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte Reifendruck Werkstatt Möglicher Fehler aufsuchen Reifen Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle druckver sen lassen. Ursache feststellen und beheben las lust. sen. Reifenluftdrücke . Seite 447. EHLA/ALA Feh Werkstatt Störung in aufsuchen der Lenk Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle anlage sen lassen.
  • Seite 259: Fehlermeldungen Priorität 3

    Priorität angezeigt. Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicherheit gefährdet. Ursache der Störung Mehrere Meldungen werden durch das Weiterblät beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt tern"−Symbol (. Seite 246) im Fahrerdisplay ange beheben lassen. zeigt. Verdeckte Meldungen können mit dem Displaywechsel Das System überprüft während der Fahrt ständig wichtige...
  • Seite 260 Fehlermeldungen Priorität 3 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte Tankgeber Feh Prüfen! Störung oder De Ursache in einer NEOMAN−Service−Werkstatt fest fekt. stellen und beheben lassen. t ll d b h b Kühlwasserson Prüfen! Defekt de Unterbre oder Zulei chung tung unter brochen.
  • Seite 261 Ursache feststellen und gegebenenfalls in einer h f t t ll f ll i Leuchtmit Fernlicht 1 links NEOMAN−Service−Werkstatt beheben lassen. tel defekt. / rechts Fernlicht 2 links / rechts Lampen austauschen . ab Seite 352. Lampen austauschen . ab Seite 352.
  • Seite 262 Bei abgesenktem Fahrzeug mit verminderter ste betätigt Bremswirkung rechnen. Bei angehobenem Fahr oder defekt zeug besteht die Gefahr von Stoßdämpferbeschädi gungen. Fahrzeug vorsichtig und langsam bewe gen. Ursache umgehend von einer NEOMAN−Ser vice−Werkstatt feststellen und beheben lassen. Scheibenwa Prüfen! System− scher Fehler ausfall.
  • Seite 263 Prüfen! Störung in der Türan der Türan Tür 2 Warnung Tür schließen (. Seite 36) und Ursache in einer lage. lage. NEOMAN Service Werkstatt feststellen und behe NEOMAN−Service−Werkstatt feststellen und behe Tür 3 Warnung ben lassen. Zusatzheizung Prüfen! Störung Fehler oder De Ursache in einer NEOMAN−Service−Werkstatt fest...
  • Seite 264 Warn Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte Gerätefehler Weiterfah Fehler im ZBR2 ren mög zentralen Ursache in einer NEOMAN−Service−Werkstatt fest lich Bordrech stellen und beheben lassen. ner. Motorregelung Weiterfah Fehler in Fehler ren mög der Motor Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle lich regelung.
  • Seite 265 Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte ECAS Fehler Weiterfah Störung im ren mög ECAS. Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle lich sen lassen. Ursache feststellen und beheben las sen. ECAM Fehler Weiterfah Störung im ren mög Luftmana Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle lich gement.
  • Seite 266 Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise leuchte EHLA/ALA Feh Weiterfah Störung in ren mög der Lenk Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle lich anlage. sen lassen. Ursache feststellen und beheben las sen. ECAS2 Fehler Weiterfah Störung im ren mög ECAS. Fehler in einer NEOMAN−Service−Werkstatt ausle lich sen lassen.
  • Seite 267: Fehlermeldungen Priorität 4

    Fahrerarbeitsplatz VDV Fehlermeldungen Priorität 4 Priorität 4 Störungen und Meldungen Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Betriebs zustände des Fahrzeuges. Die Betriebs− und Ver kehrssicherheit sind nicht eingeschränkt. Das System überprüft während der Fahrt ständig wichtige Fahrzeugfunktionen und −komponenten auf ihren Zu stand.
  • Seite 268 Fahrerarbeitsplatz VDV Fehlermeldungen Priorität 4 Fahrerdisplay Zusatztext Ursache Hinweise Motorraumkl. offen! Anlassen ist so Motorraunklappe nicht möglich. ist nicht vollstän Motorraumklappe schließen . Seite 50. dig geschlossen. Gang ist eingelegt! Anlassen ist so Anlassen ist so nicht möglich! Tankklapppe offen! Ursache feststellen und beheben.
  • Seite 269: Fahren

    Fahren Fahren Vor Fahrtantritt Motor starten Fahren des Zugfahrzeuges Fahren mit Anhänger* Schalten Fahrsysteme Kombihebel Bremsen Knickschutz* im Anhängerbetrieb lösen Abstellen, Parken Fahrzeug betanken Fahren im Winter...
  • Seite 270: Vor Fahrtantritt

    Fahren Vor Fahrtantritt Nach dem Austausch von Aggregaten bzw. deren Grund Einfahrhinweise überholung ist sinngemäß zu verfahren. Richtiges Einfahren ist für die Lebensdauer, Betriebssicher heit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs von entscheiden Unbedingt die Hinweise in den Aggregatehersteller− der Bedeutung. Betriebsanleitungen beachten! Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine Auch neue Reifen müssen eingefahren"...
  • Seite 271: Vorbereitungen Vor Jeder Fahrt

    Fahren Vor Fahrtantritt Vor Anlassen des Motors Vorbereitungen vor jeder Fahrt Ist die Fahrzeugaußenbeleuchtung intakt? Funktionieren Signaleinrichtungen wie Warnblinkanlage, Horn und Lichthupe ordnungsgemäß? Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset Sind Scheinwerfer, Leuchtengläser, Spiegel und Fen zung für die Fahrsicherheit. Deshalb muss vor Antritt sterscheiben sauber? einer Fahrt eine Kontrolle durchgeführt werden.
  • Seite 272 Fahren Vor Fahrtantritt Nach Anlassen des Motors Ist der Motor−Öldruck korrekt? Das Symbol Öldruck zu gering" oder Öldruck zu hoch" darf nicht im Fah rerdisplay erscheinen. Sind die Bremsdrücke ausreichend? Das Symbol Vor ratsdruck" im Fahrerdisplay muss erlöschen. Der Vor ratsdruck in der Druckluftanlage muss mindestens ca.
  • Seite 273: Motor Starten

    Fahren Motor starten Starten des Motors Vorbereitungen Vor dem Starten des Motors unbedingt die Betriebssicherheit des Fahrzeuges sicherstellen (. Seite 271). Bevor der Motor gestartet wird, müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden: " Feststellbremse anziehen. " Getriebe in Neutralstellung bzw. auf N" schalten. "...
  • Seite 274 Verlust vermeiden! Die Nachbestellung eines Schlüssels, Ersatzschlüssel wegen Verlustes oder weiterer Schlüssel wegen Be darfs, ist nur über eine NEOMAN−Service−Werkstatt möglich. Das Fahrzeug muss bei Lieferung mit dem Schlüssel in die Werkstatt gebracht werden. Ist ein Schlüssel verloren gegangen, so muss die Be rechtigung dieses Schlüssels zurückgesetzt werden.
  • Seite 275 Fahren Motor starten Starten " Zündschlüssel gegen den Widerstand drehen, bis der Motor an springt. Oder " Schalter Zündung* drücken (. Seite MAN 123, VDV 225). " Schalter START/STOP* so lange drücken, bis der Motor an springt (. Seite 123, VDV 225). Springt der Motor nach ca.
  • Seite 276 Bei Störungen und Fehlermeldungen der Priorität 2 ist die Betriebssicherheit gefährdet. Nicht anfahren. Ursa che der Störung umgehend beheben bzw. durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt beheben lassen. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten NEO MAN−Service−Werkstatt zulässig.
  • Seite 277: Starten Und Abstellen Des Motors Im Motorraum

    Fahren Motor starten Starten und Abstellen des Motors im Motorraum Verletzungsgefahr Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich sich drehender und bewegender Teile fassen. Der Anlasssperrschalter . 1 . ist Bestandteil der Serienausstattung. Der Kippschalter Motor Start/Stop"...
  • Seite 278 Fahren Motor starten Motor abstellen " Kippschalter Motor Start/Stop" . 2 . so lange in Richtung Stop" drücken, bis der Motor völlig stillsteht. Oder " Durch zweite Person über Zündschloss Motor abstel len. Oder " Schalter START/STOP* so lange drücken, bis der Mo tor völlig stillsteht (.
  • Seite 279: Fahren

    " Feststellbremse lösen. tors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte mehr " Fahrpedal betätigen und anfahren. Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Um welt würde damit unnötig belastet werden. Motor umge hend in einer betreuenden NEOMAN−Service−Werk statt überprüfen lassen.
  • Seite 280 Fahren Fahren Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur von Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abge ca. 80 °C voll belasten. Motorenteile verschleißen bei stellt werden: kaltem Motor schneller. Abnormal sinkender oder stark schwankender Öl Motorhöchstdrehzahl nicht überschreiten. Motorschäden druck.
  • Seite 281 Fahren Fahren Rückwärts fahren Unfallgefahr Besondere Sorgfaltspflicht gilt beim Rückwärtsfahren. Deshalb beim Manövrieren auf die unmittelbare Umge bung achten. Sonst sind Personen und Gegenstände gefährdet. Vollständige Sicht auf den rückwärtigen Bereich ist aus konstruktiven Gründen nicht möglich. Spielende Kinder können sich im nicht einsehbaren Bereich aufhalten und gefährdet werden.
  • Seite 282: Fahren Mit Anhänger

    Fahren Fahren mit Anhänger* Fahren mit Anhänger Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 Metern dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit An hängern betrieben werden. Länderspezifische Vorschrif Verletzungs− und Unfallgefahr ten beachten. Während des Betriebes von Zugfahrzeugen mit Anhän Rückwärts fahren gern bestehen besondere Unfallgefahren.
  • Seite 283: Konventioneller Anhängerbetrieb

    Fahren Fahren mit Anhänger* Konventioneller Anhängerbetrieb Hinter den Abdeckungen des hinteren Stoßfängers befinden sich die Anhängevorrichtung . 1 . und die Anhängersteckdose . 2 . . Bild ist bei spielhaft. Anhängevorrichtung vorbereiten " Schutzkappe des Kugelkopfes abnehmen. " Abdeckung der Anhängersteckdose öffnen. Montage und Bedienung des Wechselverbinders bzw.
  • Seite 284: Schalten Man

    Fahren Schalten MAN Automatikgetriebe Die Getriebeelektronik des vollautomatischen Getriebes schaltet die Gänge je nach aktueller Anforderung und Fahrzustand selbsttätig. Die Fahrbereiche können über den Fahrbereichsvorwahlschalter . 1 . angewählt werden. Fahrbereichsvorwahlschalter sind je nach Ausstat tung mit und ohne eingeschränktem Fahrbetrieb verbaut. Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
  • Seite 285 Fahren Schalten MAN Wahlstellung Funktion Hinweise Fahrbetrieb Automatischer Fahrbetrieb. Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrpedalstellung werden alle 5 Gänge automatisch hoch− oder zurück geschaltet. Neutral Es ist kein Fahrbereich einge Motor kann nur in dieser Stellung gestartet werden. legt. Zwischen Vor− und Rückwärtsfahrt immer über diese Stellung schalten.
  • Seite 286 Fahren Schalten MAN Anfahren Unfallgefahr Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen. Besonders beim Anfahren am Berg beim Lösen der Feststellbremse gleichzei tig Fahrpedal betätigen. Niemals Fahrbereichsvorwahlschalter und Fahrpedal gleichzeitig betätigen. Das Getriebe kann dabei Schaden nehmen. Bei Außentemperaturen < 15 °C Getriebe in Neutralstellung schal 0A2X.0500.P0004 ten, Motor starten und kurze Zeit mit Leerlaufdrehzahl laufen las sen, bis der Motor rund läuft".
  • Seite 287 Fahren Schalten MAN Fahren Unfallgefahr Durch Zurückschalten in den eingeschränkten Fahrbereich kann das Fahrzeug bei glatter Fahrbahn ins Schleudern geraten. Wäh rend des Fahrens auf glatter Fahrbahn nicht in den eingeschränk ten Fahrbereich zurückschalten und nicht den Retarder betätigen. Fahren bei normalen Bedingungen "...
  • Seite 288 Fahren Schalten MAN Bremsen und Anhalten Unfallgefahr Das angehaltene Fahrzeug kann bei eingelegtem Gang und akti vierter Haltestellenbremse trotzdem anrollen. Bei längerem Halt, z. B. bei Stau, Fahrbereichsvorwahlschalter auf N drehen. " Fahrzeug mit Betriebsbremse bis zum Stillstand abbremsen. " Fahrzeug mit der Betriebsbremse halten. Bei einem kurzen Halt, z.
  • Seite 289 Fahren Schalten MAN Rückwärtsgang einlegen Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurück bewegen. Nachlaufachsensperre bei 3−Achs−Fahrzeugen wird aktiviert. " Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben. " Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen. " Fahrbereichsvorwahlschalter . 1 . in Stellung R drehen. Nach Einlegen des Rückwärtsganges ca.
  • Seite 290: Schalten Vdv

    Fahren Schalten VDV Automatikgetriebe Die Getriebeelektronik des vollautomatischen Getriebes schaltet die Gänge je nach aktueller Anforderung und Fahrzustand selbsttätig. Die Fahrbereiche können über die Fahrbereichsvorwahlschalter . 1 . angewählt werden. Es sind je nach Ausstattung in der Funktion un terschiedliche Fahrbereichsvorwahlschalter verbaut. Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
  • Seite 291 Fahren Schalten VDV Taster Funktion Hinweise 1. Gang manuell Eingeschränkter automatischer Es werden nur die ersten 2 Gänge automatisch hoch− Fahrbetrieb. oder zurückgeschaltet. 2. Gang manuell Eingeschränkter automatischer Es werden nur die ersten 3 Gänge automatisch hoch− Fahrbetrieb. oder zurückgeschaltet. Fahrbetrieb Normaler automatischer Fahrbe Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrpedaldruck...
  • Seite 292 Fahren Schalten VDV Anfahren Fahren Unfallgefahr Unfallgefahr Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen. Durch Zurückschalten in den eingeschränkten Fahrbe Besonders beim Anfahren am Berg beim Lösen der reich kann das Fahrzeug bei glatter Fahrbahn ins Feststellbremse gleichzeitig Fahrpedal betätigen. Schleudern geraten. Während des Fahrens auf glatter Fahrbahn nicht in den eingeschränkten Fahrbereich zurückschalten und nicht den Retarder betätigen.
  • Seite 293 Fahren Schalten VDV Bremsen und Anhalten Rückwärtsgang einlegen Unfallgefahr Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das angehaltene Fahrzeug kann bei eingelegtem Gang und aktivierter Haltestellenbremse trotzdem anrollen. Bei Fahrzeug nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurück längerem Halt, z. B. bei Stau, Fahrbereichsvorwahl bewegen.
  • Seite 294 Fahren Schalten VDV Störungen im Getriebe Unfallgefahr Bei schweren Systemstörungen sind die Betriebs− und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen. Getriebe durch eine NEOMAN− Service−Werkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 295: Fahrsysteme

    Fahren Fahrsysteme Elektronische Niveauregulierung (ECAS) Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver Verletzungsgefahr kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beim Bremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie die Beim Rad wechseln Zündung des Fahrzeuges aus Anzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektive schalten.
  • Seite 296 Bei ausgefallenem ABS bleibt die Bremswirkung zwar Haltestellenbremse erhalten, aber das Bremsverhalten ändert sich. Störun gen der Bremsanlage umgehend in einer NEOMAN− Die Haltestellenbremse wird bei Geschwindigkeiten < 3 Service−Werkstatt beseitigen lassen. km/h durch Betätigen einer oder mehrerer Funktionen ein gelegt: ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen...
  • Seite 297 Fahren Fahrsysteme Schleppmomentenregelung (SMR) bremsen dafür um die entsprechende Kraft erhöht. Die angeforderte Gesamtbremskraft wird nicht verändert. Schleppmomente im Antriebsstrang treten durch Schaltvor gänge und Gaswechsel auf. Die dabei entstehenden Ab einem Bremsbelagverschleiß > 80 % wird eine Mel Bremsmomente können zum Blockieren der Antriebsräder dung im Fahrerdisplay angezeigt (.
  • Seite 298 Fahren Fahrsysteme Bremsassistent* (BAS) ESP ist ein aktives Sicherheitssystem im Fahrzeug zur Steigerung der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität. Unfallgefahr Es trägt spürbar zur Reduzierung der Schleudergefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bei. Dazu werden Zu geringer Sicherheitsabstand, nicht angepasste Ge in fahrdynamisch kritischen Situationen die Bremskräfte an schwindigkeit und überhöhte Kurvengeschwindigkeit jedem einzelnen Rad gezielt geregelt, z.
  • Seite 299: Twin Electric Platform System (Teps)

    Fahren Fahrsysteme Durch den Parallelbetrieb der Generatoren kann bei Ausfall Twin Electric Platform System (TEPS) eines Generators der Fahrbetrieb aufrecht erhalten bleiben, TEPS − das Twin Electric Platform System ist eine Elek zugleich erfolgt eine Reduzierung der Bordnetzbelastung, trik−Struktur, die zukünftig in allen Fahrzeugen von MAN beispielsweise durch die Abschaltung der Klimaanlage.
  • Seite 300: Reifendruckkontrollsystem (Tpm)

    Fahren Fahrsysteme Reifendruckkontrollsystem (TPM) Das Reifendruckkontrollsystem TPM (Tire Pressure Monito ring) bemerkt einen auftretenden, schleichenden Druckver lust in den Reifen und zeigt dies im Fahrerdisplay an. Das Reifendruckkontrollsystem wird nur in Verbindung mit der Supersingle−Bereifung verbaut. Hierzu befindet sich an den Reifenventilen ein Elektronik bauteil, der Drucksensor.
  • Seite 301: Kombihebel Man

    Fahren Kombihebel MAN Kombihebel bedienen Der Kombihebel ist links neben dem Lenkrad angebracht. Über ihn lassen sich das Fernlicht, die Lichthupe, die Blinker, das Horn und die Scheibenwischer betätigen. Alle Funktionen des Kombihebels, mit Ausnahme der Lichthupe, set zen das Einschalten der Zündung voraus. Fernlicht einschalten "...
  • Seite 302 Fahren Kombihebel MAN Hupe betätigen " Knopf . 3 . kurz drücken. Umschalten von Hupe auf Signalhorn* " Zündung einschalten. " Schalter Hupe/Signalhorn* (. Seite 131) betätigen − Kontroll leuchte im Schalter leuchtet. " Knopf . 3 . kurz drücken − Signalhorn ertönt anstelle der Hupe. Scheibenwischer einschalten "...
  • Seite 303 Fahren Kombihebel MAN Intervall−Wischen einstellen Das Intervall−Wischen ist zwischen ca. 2,5 bis 60 Sekunden stufen los einstellbar. " Hülse . 4 . auf Stellung J drehen. " Hülse wieder auf Aus" drehen und so lange in dieser Stellung belassen, wie die Intervall−Zeit gewünscht wird. "...
  • Seite 304: Kombihebel Vdv

    Fahren Kombihebel VDV Kombihebel bedienen Der Kombihebel ist links neben dem Lenkrad angebracht. Über ihn lassen sich das Fernlicht, die Lichthupe, die Blinker, das Horn und die Scheibenwischer betätigen. Alle Funktionen des Kombihebels, mit Ausnahme der Lichthupe, set zen das Einschalten der Zündung voraus. Fernlicht einschalten "...
  • Seite 305 Fahren Kombihebel VDV Hupe betätigen " Knopf . 3 . kurz drücken. Umschalten von Hupe auf Signalhorn* " Zündung einschalten. " Taster Hupe/Signalhorn* (. Seite ) betätigen − Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. " Knopf . 3 . kurz drücken − Signalhorn ertönt anstelle der Hupe. Scheibenwischer einschalten "...
  • Seite 306: Bremsen

    Fahren Bremsen Betriebsbremse Die Betriebsbremse des Fahrzeuges ist ABS−geregelt. Greift das ABS in einen Bremsvorgang ein, ist dies am Betriebsbremspedal spürbar. Betriebsbremse bei einer Vollbremsung voll durchtreten, um die maximale Bremswirkung zu erreichen. Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder. Nach sehr hoher Beanspruchung der Bremsen Fahrzeug nicht so fort abstellen, sondern noch kurze Zeit weiterfahren.
  • Seite 307: Haltestellenbremse (Hsb)

    Fahren Bremsen HSB automatisch einlegen / lösen Haltestellenbremse (HSB) " Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. " Türen öffnen. Unfallgefahr Die HSB ist aktiviert und das Fahrzeug wird gehalten. Zur Die HSB arbeitet mit einem geringeren Druck als die Kontrolle leuchtet die Kontrollleuchte Haltestellenbremse Feststellbremse.
  • Seite 308 Fahren Bremsen HSB manuell einlegen / lösen HSB einlegen " Haltestellenbremshebel . 1 . aus der Arretierung heben, bis zum Anschlag heranziehen und einrasten lassen. Die HSB ist aktiviert und das Fahrzeug wird gehalten. Zur Kontrolle leuchtet die Kontrollleuchte Haltestellenbremse (. Seite 149). HSB lösen "...
  • Seite 309: Retarder / Intarder

    Verhärtung der Bremsbeläge und zur Verglasung der Bremsscheiben führen. Verminderte Bremswirkung der Der Retarder bzw. Intarder wirkt auf die Antriebsräder Betriebsbremse durch NEOMAN−Service−Werkstatt des Fahrzeuges. Bei glatter Fahrbahn können die An prüfen lassen. triebsräder blockieren und das Fahrzeug ins Schleudern bringen.
  • Seite 310 Fahren Bremsen Bremsleistung einschalten bzw. erhöhen − Unfallgefahr Retarder bzw. Intarder erzeugen bei sehr niedrigen Geschwindigkei ten nur eine geringe Bremsleistung. Deshalb bei langsamer Fahrt zusätzlich Betriebsbremse betätigen. " Hebel so oft in Richtung + tippen, oder " Hebel in Richtung + drücken und halten bis die gewünschte Bremsleistung erreicht ist.
  • Seite 311 Fahren Bremsen Bremsleistung ausschalten bzw. verringern " Hebel so oft in Richtung − tippen bis die Bremsstufe Bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur ist eine 0 erreicht ist. Warmfahrfunktion aktiviert. Gleichzeitiges Betätigen von Oder Retarder bzw. Intarder und Fahrpedal ist dann möglich. "...
  • Seite 312 Fahren Bremsen Retarder bzw. Intarder mit Betriebsbremspedal betätigen Unfallgefahr Retarder bzw. Intarder erzeugen bei sehr niedrigen Geschwindigkei ten nur eine geringe Bremsleistung. Deshalb bei langsamer Fahrt zusätzlich Betriebsbremse betätigen. Voith−Retarder bzw. ZF−Intarder können auch über das Betriebs bremspedal betätigt werden. Schaltstufen ! Schwache bis volle Bremsleistung des Retarders bzw.
  • Seite 313: Abstellen, Parken

    Fahren Abstellen, Parken Feststellbremse einlegen, Parken Unfallgefahr An Steigungen und Gefällen muss das Fahrzeug zusätzlich gesi chert werden. Unterlegkeile gegen Wegrollen an die Räder legen. Lenkung zur Bordsteinkante einschlagen. Fahrzeug nicht bei laufendem Motor und eingelegtem Gang verlas sen. Fahrzeug kann wegrollen. Zum Abstellen des Fahrzeuges muss die Feststellbremse eingelegt werden.
  • Seite 314 Leuchtet bei gelöster Feststellbremse die Kontrollleuchte Feststell bremse" trotz ausreichenden Bremsvorratsdrucks, liegt ein Defekt im Federspeicherkreis vor. Das Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Bremsanlage sofort von einer NEOMAN−Service−Werkstatt über prüfen lassen. Um die Feststellbremse zu lösen, muss ein Vorratsdruck von min destens ca.
  • Seite 315: Fahrzeug Betanken

    Fahren Fahrzeug betanken Tanken Unfallgefahr Dieselkraftstoff und Heizöl sind leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit Kraftstoff verboten. Fahrzeug nur bei Motorstillstand betanken. Zusatzheizung vor dem Betanken abschalten. Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit der Haut noch mit der Kleidung berühren.
  • Seite 316 Fahren Fahrzeug betanken " Kraftstofftank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet. " Klappverschluss zuklappen und bis zur zweiten Raste niederdrük ken. Die erste Raste fängt lediglich den Klappverschluss des Einfüllstut zens. Erst die zweite Raste gewährleistet die sichere Schließung des Klappverschlusses.
  • Seite 317 Keine Fusseln oder Schmutz in den Tank gelangen Biodiesel, auch FAME, RME oder PME genannt, ist für lassen. NEOMAN−Fahrzeuge nicht freigegeben und darf daher Es dürfen ausschließlich schwefelfreie Dieselkraftstoffe nicht verwendet werden. Auskünfte hierüber gibt jede (< 50 mg/kg) folgender Normen verwendet werden: NEOMAN−Service−Werkstatt.
  • Seite 318: Fahren Im Winter

    (. Seite 418). An der Antriebsachse können Gleitschutzketten unein Fahrweise anpassen geschränkt verwendet werden. Informationen hierzu bei jeder NEOMAN−Service−Werkstatt. " Sanft anfahren. Schleuderketten* nur kurzfristig z. B. zum Anfahren " Heftige Lenkbewegungen vermeiden. benutzen. Schleuderketten gelten nicht als Gleitschutz "...
  • Seite 319 Fahren Fahren im Winter Winterdieselkraftstoff verwenden " Bei Außentemperaturen < ca. −7 °C auf Dieselkraft stoff mit ausreichendem Fließvermögen umstellen. Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschland bis ca. −20 °C betriebssicher. In anderen Ländern sind Abweichungen möglich. Zulässige Kraftstoffe . Seite 317 oder Wartungsnach weis.
  • Seite 320 Fahren Fahren im Winter...
  • Seite 321: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Selbsthilfe Abschleppen Keilriemen wechseln Bei Druckverlust Rad wechseln Fremdstarten / Starthilfe Batterietrennschalter Lampen Übersicht Lampen austauschen Sicherungen wechseln Anordnung der Schalttafeln Instrumententräger öffnen Bei leergefahrenem Tank Bei Mikroorganismen im Tank Bei Ausfall des Kühlerlüfters Bei defekter Zusatzheizung Bei defekter Kuppelautomatik* Bei defekter RAS Was tun, wenn...
  • Seite 322: Abschleppen

    Selbsthilfe Abschleppen Sicherheitshinweise zum Abschleppen Warnblinkanlage zur eigenen Sicherheit und zur War Unfallgefahr nung anderer an beiden Fahrzeugen einschalten. Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zum Ab Das Abschleppen des Fahrzeuges ist ausschließlich mit schleppen einhalten. einer Abschleppstange erlaubt. Beim Abschleppen Motor möglichst laufen lassen, da Das Abschleppen mit einem Seil oder Ähnlichem kann mit die Lenkhilfe arbeitet und die Bremsanlage mit zu Auffahrunfällen führen.
  • Seite 323 Selbsthilfe Abschleppen " Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen. Dar " Federspeicher mechanisch lösen (. Seite 334) oder auf achten dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug Druckluftanlage fremdbefüllen (. Seite 335), wenn der aufhalten Vorratsdruck in der Druckluftanlage nicht ausreichend ist.
  • Seite 324: Hinteres Koppelmaul Vorbereiten

    Selbsthilfe Abschleppen Hinteres Koppelmaul vorbereiten Das hintere Koppelmaul befindet sich im Motorraum. Bild ist beispiel haft. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50). " Koppelbolzen des vorderen Koppelmauls entnehmen. " Koppelbolzen in das hintere Koppelmaul . 1 . einsetzen. Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warnweste anle gen! 0A2X.0801.P0003 Hintere Abschleppöse vorbereiten...
  • Seite 325: Vorderes Koppelmaul Vorbereiten

    Selbsthilfe Abschleppen Vorderes Koppelmaul vorbereiten Das vordere Koppelmaul befindet sich hinter der Frontblende. Bild ist beispielhaft. " Bugblende öffnen (. Seite 52). " Frontblende öffnen (. Seite 53). " Sicherungsstift herausziehen. " Koppelbolzen . 1 . nach oben entnehmen. Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warnweste anle gen! 0A2X.0801.P0004 Vordere Abschleppöse vorbereiten...
  • Seite 326: Abschleppen Von Bussen Mit Defektem Motor Oder Getriebe

    Selbsthilfe Abschleppen Abschleppen von Bussen mit defektem Motor Abschleppen von Bussen mit Achs− und Len oder Getriebe kungsschäden Bei Vorderachs− und Lenkungsschäden " Flanschwellen ausbauen (. Seite 327) oder Gelenk Bei Verdacht auf einen Motor− oder Getriebeschaden welle ausbauen (. Seite 328). muss die Gelenkwelle unbedingt abgeflanscht werden.
  • Seite 327: Flanschwellen Ausbauen

    Selbsthilfe Abschleppen Flanschwellen ausbauen Bei Schäden im Bereich Differential−Portaltrieb besteht die Möglich keit, durch den Ausbau beider Flanschwellen das Fahrzeug ab schleppbereit zu machen. Bild ist beispielhaft. " Geeigneten Behälter unterstellen um austretendes Öl aufzu fangen. Umwelthinweis Umweltverschmutzung durch möglichen Ölverlust vermeiden! "...
  • Seite 328: Gelenkwelle Ausbauen

    Selbsthilfe Abschleppen Gelenkwelle ausbauen Um Schäden am Getriebe während des Abschleppens zu vermei den, muss die Gelenkwelle komplett ausgebaut werden. " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern − Unterlegkeile anlegen. " Getriebe in Neutralstellung schalten. " Gelenkwelle vor dem Ausbau gegen Herunterfallen sichern. "...
  • Seite 329: Bergen Von Bussen Aus Dem Gelände

    Selbsthilfe Abschleppen Bergen von Bussen aus dem Gelände Fahrzeug vor dem Herausziehen aus dem Gelände unbedingt aus laden, um das Gewicht zu verringern. Ist das Ausladen aus technischen oder praktischen Gründen nicht möglich, müssen zur Krafteinleitung möglichst viele Punkte am Fahrzeug genützt werden.
  • Seite 330: Keilriemen Wechseln, Prüfen

    Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemen wechseln Verletzungsgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten" am Lenkrad anbringen. Aus demselben Grund Keilriemen nur bei stillstehendem Motor prü fen, spannen und wechseln.
  • Seite 331 Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilrippenriemen des Generators 1 und 2 wechseln Die Keilrippenriemen werden durch Schnellspanner gespannt. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50). " Umschaltknarre mit Verlängerung und Steckschlüssel−Einsatz SW 19 auf den Sechskant der Schraube . 2 . aufstecken. "...
  • Seite 332 Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilrippenriemen des Klimakompressors und des 3. Generators wechseln Die Keilrippenriemen der Generatoren werden durch Spannschrau ben gespannt. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50). " Keilrippenriemen der Wasserpumpe ausbauen (. Seite 331). Keilrippenriemen des Klimakompressors ausbauen " Umschaltknarre mit Verlängerung und Steckschlüssel−Einsatz SW 19 auf den Sechskannt der Schraube .
  • Seite 333: Keilriemenspannung Prüfen

    Selbsthilfe Keilriemen wechseln, prüfen Keilriemenspannung prüfen Unfallgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motor raum kann zu schweren Verletzungen führen. Aus demselben Grund Keilriemen nur bei stillstehendem Motor prüfen, spannen und wechseln. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten" am Lenk rad anbringen.
  • Seite 334: Bei Druckluftverlust

    Selbsthilfe Bei Druckluftverlust Federspeicher mechanisch lösen Unfallgefahr In Lösestellung der Federspeicher ist keine Bremswirkung der Fest stellbremse vorhanden. Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. Fahrzeug vor dem Lösen der Federspeicher gegen Wegrollen si chern. Unterlegkeile anlegen. = Bremsstellung ! Lösestellung Federspeicher lösen Im Notfall, z.
  • Seite 335: Fahrzeug Fremdbefüllen

    Ein Druckluftverlust nach bereits kurzer Standzeit ist ein Anzeichen für eine undichte Druckluftanlage. Das Fahrzeug ist nicht betriebs bereit. Fahrzeug in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Bei Ausfall des Motors oder des Luftpressers kann die Druckluftan lage des Fahrzeuges über den Druckluftanschluss . 1 . im Motorraum befüllt werden.
  • Seite 336: Manövrierfähigkeit Des Fahrzeuges Bei Druckloser Luftfederung

    Einfederung. Die Gummihohlfedern sind nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt und können in keinem Falle die normale Fede rung ersetzen. Bei druckloser Luftfederung bleibt das Fahrzeug manö vrierfähig. Es darf aber nur mit Schrittgeschwindigkeit bis zur nächsten NEOMAN−Service−Werkstatt weiter gefahren werden.
  • Seite 337: Rad Wechseln

    Selbsthilfe Rad wechseln ECAS−Anlage deaktivieren Rad wechseln Vorbereitende Maßnahmen Unfallgefahr " Fahrzeug an geeigneter und sicherer Stelle anhalten, Das Fahrzeug kann im angehobenen Zustand vom Wa Zündung ausschalten und Warnblinkanlage einschalten. genheber abrutschen, wenn die ECAS−Anlage ver " Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warn sucht, das Höhenniveau nachzuregeln.
  • Seite 338 Selbsthilfe Rad wechseln Radkappen der Stahlfelgen abnehmen Unfallgefahr Beim Abnehmen der Radkappen besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schutzhandschuhe tragen. Die Radkappenbefestigung ist bei den vorderen und hinteren Rädern des Zugfahrzeuges sowie des Personenanhängers prinzipiell die glei che. Bild ist beispielhaft. "...
  • Seite 339 Selbsthilfe Rad wechseln Fahrzeug anheben An der Karosserie sind Wagenheber−Ansetzpunkte angebracht. Nur an diesen Punkten darf das Fahrzeug angehoben werden. Die Anordnung der Wagenheber−Ansetzpunkte ist bei den ande ren Fahrzeugvarianten prinzipiell gleich. Verletzungsgefahr Fahrzeug nur auf ebener Fläche, festem und rutschsicherem Unter grund anheben.
  • Seite 340 Selbsthilfe Rad wechseln " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse betätigen und Unterlegkeile anlegen. " Zündung ausschalten. " ECAS−Anlage deaktivieren (. Seite 337). " Alle Radmuttern bis auf drei versetzt angeordnete Rad muttern lösen und abschrauben. " Wagenheber am dafür vorgesehenen Wagenheber−An setzpunkt der Karosserie anbringen und Fahrzeug an heben.
  • Seite 341 Selbsthilfe Rad wechseln Rad aufsetzen Ausschließlich für das Fahrzeug zugelassene Reifen und Felgen verwenden. Reifengröße, Reifentragfähigkeit und Geschwindigkeits index beachten (. Seite 446). Stark abgenutzte Ersatzreifen können zu gefährlichen, unberechen baren Fahreigenschaften führen. Ersatzrad erneuern. Vorgehensweise bei mittenzentrierten Stahlfelgen Mittenzentrierte Felgen erkennt man an den beiden Zentrierhülsen je Felge, siehe Grafik.
  • Seite 342 Selbsthilfe Rad wechseln Reifendruckkontrollsystem (TPM) Das Reifendruckkontrollsystem TPM (Tire Pressure Monitoring) be merkt einen auftretenden, schleichenden Druckverlust in den Reifen und zeigt dies im Fahrerdisplay an. Hierzu befindet sich an den Rei fenventilen ein Elektronikbauteil, der Drucksensor . 1 . . Über diesen Drucksensor wird der Reifenluftdruck erfasst.
  • Seite 343: Fremdstarten / Starthilfe

    Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Start hilfe Batterietrennschalter ausschalten . Seite 347. Verletzungsgefahr Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im Um gang mit Batterien verboten. Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. Batterieaufla dung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochexplosives Knallgas −...
  • Seite 344: Fremdstarten

    Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Fremdstarten Die Fremdstart−Steckdose . 1 . befindet sich neben den Fahrzeugbatte rien. Bilder sind beispielhaft. " Zündungen beider Fahrzeuge zuerst ausschalten. " Deckel der Fremdstart−Steckdose abnehmen. " Stecker in die Steckdose des Empfängerfahrzeuges stecken. " Motor des Spenderfahrzeuges starten. "...
  • Seite 345: Starthilfe

    Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Starthilfe Sind die Batterien entladen und der Motor lässt sich nicht starten, − kann auf Ersatzbatterien oder die Batterien eines Fremdfahrzeuges ausgewichen werden. An− und Abklemmen . Seite 346 . . A . Batterien des stromempfangenden Fahrzeuges. .
  • Seite 346 Selbsthilfe Fremdstarten / Starthilfe Anklemmen des Starthilfekabels Abklemmen des Starhilfekabels " Zündungen beider Fahrzeuge ausschalten. " Batterietrennschalter ausschalten . Seite 347. Beim Abklemmen der Starthilfekabel darf der Motor " Batterieschlitten herausziehen . Seite 399. des stromempfangenden Fahrzeuges nur in Leerlauf "...
  • Seite 347: Mechanischer Batterietrennschalter

    Selbsthilfe Mechanischer Batterietrennschalter Elektrische Anlage von der Batterie trennen Bei längerem Stillstand des Fahrzeuges oder vor Beginn von Repa raturarbeiten kann mit Hilfe des mechanischen Batterietrennschalters die elektrische Anlage von der Batterie getrennt werden. Der mechanische Batterietrennschalter befindet sich hinter der vorde ren rechten Serviceklappe.
  • Seite 348: Lampen Übersicht

    Selbsthilfe Lampen Übersicht Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung...
  • Seite 349: Xenon*−Scheinwerfer Für Abblendlicht

    Selbsthilfe Lampen Übersicht Montage Bezeichnung Typ / Leistung . Seite Nebelscheinwerfer/F ernscheinwerfer 24 V / 70 W/75 W Fernscheinwerfer 24 V / 70 W Scheinwerfer für Abblendlicht 24 V / 70 W Positionsleuchte 24 V / 5 W Xenon*−Scheinwerfer für Abblendlicht 24 V Longlife Positionsleuchte 24 V / 5 W...
  • Seite 350: Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung

    Selbsthilfe Lampen Übersicht Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung...
  • Seite 351 Selbsthilfe Lampen Übersicht Montage Bezeichnung Typ / Leistung . Seite Motorraumleuchte P21W 24 V / 21 W Innenbeleuchtung Transistorlampen TL5HE/21W Leuchtstoffröhre weiß Innenbeleuchtung dunkel (Nachtbeleuchtung) 24 V / 4 W Halogenspot Dachluken EH11 28 V / 20 W Halogenspot Fahrerplatz EH11 24 V / 20 W Halogenspot Zahltisch...
  • Seite 352: Lampen Austauschen

    Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Xenon−Lampen* stehen unter Hochspannung. Xenon− Böden, Leitern und Treppen öl− und fettfrei halten. Für Lampen nicht selber, sondern in einer NEOMAN−Ser sicheren Stand der Leiter sorgen. Bei Arbeiten in Hö vice−Werkstatt überprüfen bzw. austauschen lassen.
  • Seite 353 Die Scheinwerfereinheiten sind durch Ausklappen der linken und rechten Bugklappe zugänglich. Verletzungsgefahr Xenon−Lampen* stehen unter Hochspannung. Xenon−Lampen nicht selber, sondern in einer NEOMAN−Service−Werkstatt über prüfen bzw. austauschen lassen. . 1 . Abblendscheinwerfer und Standlicht Xenon*−Abblendscheinwerfer und Standlicht . 2 . Fernscheinwerfer .
  • Seite 354 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Fernscheinwerfer und Nebelscheinwerfer austauschen Die Vorgehensweise beim Austauschen der Glühlampen von Fern scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ist prinzipiell die gleiche. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Linke bzw. rechte Bugklappe ausklappen (. Seite 54). " Verschlussdeckel des Fernscheinwerfers . 1 . bzw. Nebelscheinwer fers .
  • Seite 355 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der vorderen Fahrtrichtungsanzeiger austauschen Die Lampen der vorderen Fahrtrichtungsanzeiger sind durch Aus klappen der linken und rechten Bugklappen zugänglich. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Linke bzw. rechte Bugklappe ausklappen (. Seite 54). " Lampenhalterung . 1 . bis zum Anschlag nach links drehen und aus dem Gehäuse herausziehen.
  • Seite 356 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der oberen Heckleuchten austauschen Die hinteren oberen Schlussleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger sind im oberen Fahrzeugheck eingelassen. Sie sind über den Fahrzeugin nenraum erreichbar. . 1 . Schlussleuchte . 2 . Fahrtrichtungsanzeiger " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Innenraumverkleidung im Heck mit Schlüssel öffnen. "...
  • Seite 357 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der hinteren Bremsleuchten, Schlussleuchten und Fahrt richtungsanzeiger austauschen Die Lampen sind links und rechts über den Motorraum zugänglich. Bild ist beispielhaft. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50). " Befestigungsschrauben . 6 . lösen. "...
  • Seite 358 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Kennzeichenleuchten austauschen Die Abdeckungen der beiden Kennzeichenleuchten befinden sich an der Motorraumklappe. Diese lassen sich mit einem Kreuzschlitz schraubendreher von außen abnehmen. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Die beiden Befestigungsschrauben . 3 . mit einem Kreuzschlitz schraubendreher herausdrehen und Abdeckung abnehmen.
  • Seite 359 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der Halogenstrahler austauschen Die Halogenstrahler sind in die Decke im Fahrzeuginnenraum einge baut. Es gibt sie in den Ausführungen gesteckt und geschraubt. Ausführung mit Kunststoffring " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Halogenstrahler . 1 . mit dem Finger nach unten ziehen. "...
  • Seite 360 Selbsthilfe Lampen austauschen Lampen der hellen Innenbeleuchtung austauschen Die Leuchtstoffröhren der hellen Innenbeleuchtung sind hinter den transparenten Kunststoffabdeckungen an der Fahrzeuginnendecke eingebaut. Die Kunststoffabdeckungen lassen sich mit einem flachen Schraubendreher abheben. Bild ist beispielhaft. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Mit einem flachen Schraubendreher unter die transparente Ab deckung .
  • Seite 361 Selbsthilfe Lampen austauschen Zusatzbremsleuchte austauschen Im Fahrzeugheck ist die LED−Zusatzbremsleuchte eingebaut. Sie ist vom Fahrgastraum zugänglich. " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Die beiden Schrauben . 2 . mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen. " Abdeckung . 3 . abnehmen. " Kabelverbindung der Zusatzbremsleuchte lösen. "...
  • Seite 362 Selbsthilfe Lampen austauschen Warnleuchte* der elektrischen Rollstuhlrampe austauschen " Elektrische Verbraucher ausschalten. " Befestigungsschrauben . 1 . mit einem Schlitzschraubendreher her ausdrehen. " Warnleuchtenabdeckung . 2 . abnehmen. " Kabelverbindung der Warnleuchte trennen. " Warnleuchte komplett austauschen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Um Schäden zu vermeiden passendes Werkzeug verwenden.
  • Seite 363: Sicherungen Wechseln

    Selbsthilfe Sicherungen wechseln Sicherungen oder Relais wechseln Die vorgeschriebenen Sicherungswerte der einzelnen Brand− und Verletzungsgefahr Sicherungen und Relais können aus den Belegung splänen (Aufklebern) im Verteilerkastendeckel oder ne Vor Einsetzen einer neuen Sicherung elektrische Ver ben den Sicherungsblöcken entnommen werden. braucher ausschalten.
  • Seite 364: Anordnung Der Schalttafeln

    Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Übersicht der Steuergeräte und Schalttafeln 40 60 80 100 0A2X.0600.P0012...
  • Seite 365 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Pos. Benennung Zusatzschalttafel Heck Steuerungselektronik Türen, Zusatzschalttafel Steuerungselektronik Dach Hauptschalttafel, IBIS−Schnittstelle Fahrerarbeitsplatz Zusatzschalttafel Diagnose Batterie, Batterietrennschalter...
  • Seite 366: Übersicht Der Steuergeräte Und Schalttafeln

    Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Übersicht der Steuergeräte und Schalttafeln 40 60 80 100 0A2X.0600.P0012...
  • Seite 367 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Pos. Benennung Zusatzschalttafel Heck Steuerungselektronik Türen, Zusatzschalttafel Steuerungselektronik Dach Zusatzschalttafel Diagnose Fahrerarbeitsplatz Hauptschalttafel, IBIS−Schnittstelle Batterie, Batterietrennschalter...
  • Seite 368: Belegung Der Schalttafeln

    Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Aufkleber neben der Zusatzschalttafel näher erläutert. Nach Ausfall eines Verbrauchers zuerst die Sicherungen der Zu satzschalttafel prüfen. Kann der Fehler hier nicht lokalisiert werden, Elektrik von einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Sicherungen oder Relais wechseln . Seite 363. 0A39.0600.P008...
  • Seite 369 Selbsthilfe Anordnung der Schalttafeln Zusatzschalttafel Heck Die Zusatzschalttafel befindet sich im Fahrzeuginnenraum unter den seitlichen Deckenverkleidungen. Hier befinden sich MUX−Knoten, Relais, Sicherungen und verschiedene Verteiler. Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Aufkleber neben den Si cherungsblöcken näher erläutert. Deckenverkleidung öffnen . Seite 55. Sicherungen oder Relais wechseln .
  • Seite 370: Instrumententräger Öffnen

    Selbsthilfe Instrumententräger öffnen Instrumententräger öffnen Zur Überprüfung der Steckerverbindungen kann die obere Hälfte des Instrumententrägers abgenommen werden. Verriegelung des Instrumententräger lösen " Schalterblöcke . 1 . links und rechts des Instrumententrägers vor sichtig mit einem flachen Schraubendreher . 2 . aushebeln. Die Schnellverschlüsse befinden sich links und rechts innerhalb des Instrumententrägers.
  • Seite 371: Bei Leergefahrenem Tank

    Selbsthilfe Bei leergefahrenem Tank Kraftstoffanlage entlüften Verletzungsgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten" am Lenkrad anbringen. Wurde der Kraftstofftank vollständig leer gefahren oder werden die Kraftstoff−Filtereinsätze erneuert, muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden.
  • Seite 372: Bei Mikroorganismen Im Tank

    Selbsthilfe Bei Mikroorganismen im Tank Mikroorganismen im Tank beseitigen BAKZID MAHLE NFV GmbH Tarpenring 33 In Dieselkraftstoffen sind Mikroorganismen vorhanden, die D−22419 Hamburg sich unter ungünstigen Bedingungen vermehren können. Tel.: +49−40−527−3011 Das Wachstum der Mikroorganismen wird ermöglicht Fax.: +49−40−527−8089 durch Kondenswasser , Schwefel, Phosphor, Stickstoff, Sau erstoff, Spurenelemente und Kraftstoffadditive.
  • Seite 373: Bei Ausfall Des Kühlerlüfters

    Ölverlust kann zum Ausfall des hydrostatischen Lüfterantriebes und in der Folge zu Motorschäden führen. Lüfterantrieb bei Ölverlust unbedingt in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Fällt der hydrostatische Lüfterantrieb total aus, kann nicht weiterge fahren werden. Motorschäden durch Überhitzung wären die Folge.
  • Seite 374: Bei Defekter Zusatzheizung

    Bei Erkennen einer Störung führt die Zusatzheizung selbstständig eine Störabschaltung durch. Bei mehrfach hintereinander auftreten den Störabschaltungen verriegelt sie vollständig. Eine Behebung der Störung muss dann durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt erfol gen. Die Zusatzheizung befindet sich rechts unterhalb im Motorraum. Zusatzheizung nach Überhitzung wieder einschalten Der Temperaturbegrenzer schaltet die Zusatzheizung bei Betriebs temperaturen >...
  • Seite 375 " Zusatzheizung an der Bedieneinheit HLK (. Seite 72) aus− und wieder einschalten. Die Zusatzheizung ist wieder betriebsbereit. Treten Störabschaltungen wiederholt auf, Zusatzheizung in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen las sen. Die Zusatzheizung kann sonst Schaden nehmen. Die Brennluft− und Abgasführung muss durchgängig sein. Durchgängigkeit gegebenenfalls prüfen.
  • Seite 376: Bei Defekter Ras

    Ein Sperren oberhalb von ca. 45 km/h erfolgt nicht mehr. Dadurch wird das Fahrzeug anfälliger gegen Seitenwind und die Kurvenfahr eigenschaften können sich ändern. Fahrweise entsprechend anpas sen und NEOMAN−Service−Werkstatt aufsuchen. Bei Fehlern in der Nachlaufachslenkung Fahrzeug nicht ohne Sper rung der Nachlaufachse rückwärts bewegen. Schäden an der Nachlaufachse wären die Folge.
  • Seite 377 Selbsthilfe Bei defekter RAS* " Spulenkörper . 4 . abnehmen und zur späteren Verwen dung aufbewahren. O−Ringe . 5 . zur sicheren Aufbe wahrung auf dem Freilaufventil belassen. " Endkappe . 1 . wieder auf das Freilaufventil bis zum An schlag aufschrauben.
  • Seite 378: Was Tun, Wenn

    Kontrollleuchte auf, kann auch zuerst an entspre chender Stelle in dieser Betriebsanleitung nachgeschlagen werden. Die Behebungsvorschläge beschreiben zum Teil Arbeiten, die nur von technisch versierten Personen ausgeführt wer den können. Im Zweifelsfall muss eine NEOMAN−Ser vice−Werkstatt beauftragt werden. Motor Störung mögliche Ursache Behebungsvorschläge...
  • Seite 379 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motor springt nicht an, Außentemperatur zu niedrig. " Vorbereitungen für den Winterbetrieb be aber Anlasser dreht sich. achten (. Seite 418). Kraftstoff−Niederdrucksystem: Tank, Wasserab " Komponenten auf Verschmutzung prüfen; scheider, Hauptfilter, Überströmventil, Förder Niederdruck prüfen.
  • Seite 380 Fremdkörper in Verdichter oder Turbine, festge " Turbolader instandsetzen, Gehäuse zerle fressene Lager der rotierenden Teile. gen und reinigen. " Evtl. beschädigte Teile erneuern. Motor klopft". Lagerschaden an der Kurbelwelle oder Kolben " Motor sofort abstellen, NEOMAN−Ser schaden. vice−Werkstatt aufsuchen.
  • Seite 381 Kühler innen verschmutzt oder verkalkt, Kühler " Kühler reinigen bzw. entkalken. außen stark verschmutzt. Hydrostatischer Lüfterantrieb defekt. " Kühlerlüfter überbrücken (. Seite 373), NEOMAN−Service−Werkstatt aufsuchen. Thermostate defekt. " Prüfen bzw. erneuern. Ladekontrollleuchte leuch Glühlampe defekt oder Zuleitung unterbrochen. " Glühlampe auswechseln oder Unterbre tet nicht bei stehendem chung beheben.
  • Seite 382 " Druckregler und Luftpresser prüfen. reicht. i ht Druckregler bläst dauernd ab. " Druckregler erneuern. Druckluftanlage undicht. " Anlage auf Dichtheit prüfen. NEOMAN− Service−Werkstatt aufsuchen. Keine oder zu wenig Bremsbeläge abgenützt oder verölt. " Vorratsdruck auffüllen, evtl. Bremsanlage Bremswirkung. auf Dichtheit prüfen. NEOMAN−Service−...
  • Seite 383 Ungleichmäßige Brems Schlechte Bereifung. " Abgefahrene Reifen auswechseln. wirkung. Reifenluftdruck ungenügend. " Reifenluftdruck prüfen, evtl. korrigieren. Bremsbeläge verölt. " Bremsbeläge erneuern. NEOMAN−Ser vice−Werkstatt aufsuchen. Bremsbeläge ungleich abgenutzt. " Bremsbeläge erneuern. NEOMAN−Ser vice−Werkstatt aufsuchen. Keine Retarderwirkung. Retardersteuerung gestört. " NEOMAN−Service−Werkstatt aufsuchen.
  • Seite 384 Achsschenkel trocken. " Achsschenkel schmieren. ausfahrt nicht einwandfrei f h t i ht i df i Lenkung hat zu viel Spiel. " NEOMAN−Service−Werkstatt aufsuchen. zu lenken zu lenken. Reifenluftdruck ungenügend. " Reifenluftdruck prüfen, evtl. korrigieren. Falsche Vorspur. " Spur einstellen.
  • Seite 385 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Elektrische Anlage Störung mögliche Ursache Behebungsvorschläge Motor startet nicht, Anlas Motorraumklappe geöffnet. " Motorraumklappe schließen. ser dreht nicht durch. d ht i ht d Generator oder Öldruckschalter gibt Motorlauf " Generator , Öldruckschalter und Verkabe signal aus.
  • Seite 386 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Heizung, Lüftung, Klima Störung mögliche Ursache Behebungsvorschläge Fahrgastraum wird nicht Wasserfilter verstopft. " Filter reinigen. warm. Ausfall des Wasserregelventils Konvektoren. " Funktion der Ventile mit Testprogramm des Klimareglers prüfen, siehe Klimareglerher steller−Betriebsanleitung. " Kalibrierung des Klimareglers durchführen. Ausfall der Umwälzpumpe.
  • Seite 387 Selbsthilfe Was tun, wenn ... Störung mögliche Ursache Behebungsvorschläge Schlechte Temperatur Schlechte Fahrgastraumentlüftung. " Entlüftung von Gepäck oder Kleidungs regelung bei Heizbetrieb. stücken freimachen. Defekte oder schwergängige Motorregelventile. " Motorregelventile prüfen. " Kalibrierung des Klimareglers durchführen. " Testdiagnose des Klimareglers durchfüh ren und Fehler beheben.
  • Seite 388 Selbsthilfe Was tun, wenn ...
  • Seite 389: Wartung & Pflege

    Wartung & Pflege Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Sonstige Arbeiten Winterbetrieb Fahrzeug stilllegen Reinigung und Pflege...
  • Seite 390: Wartungsarbeiten

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Monatliche Wartungsarbeiten Auszuführende Wartungsarbeiten Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen bzw. nachfüllen (. Seite 399). Wischerblätter auf Zustand prüfen bzw. austauschen Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset (. Seite 402). zung für die Fahrsicherheit. Richtige Wartung und Einstellung der Spritzdüsen prüfen bzw. korrigieren (. Pflege erhalten die Betriebssicherheit.
  • Seite 391: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Kühlmittelstand prüfen Verbrühungsgefahr Das Kühlsystem steht unter Druck. Verschlussdeckel deswegen erst öffnen, wenn der Motor sich abgekühlt hat. Sonst besteht die Ge fahr von Verbrühungen durch herausspritzendes, heißes Kühlmittel. Kühlmittelstand prüfen " Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. "...
  • Seite 392: Ölstand Lenkhydraulik Prüfen

    Lenkö l Unfallgefahr Zu niedriger Ölstand kann zu Funktionsstörungen oder gänzlichem Ausfall der Lenkung führen. Lenkung bei Ölverlust unbedingt von einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. " Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. " Motor laufen lassen. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50).
  • Seite 393: Ölstand Des Motors Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Ölstand des Motors prüfen Der genaue Ölstand kann nur ermittelt werden, wenn der Motor über einen längeren Zeitraum abgestellt war. Mindestens aber 20 Minuten nach Abstellen des Motors mit der Ölstandskontrolle warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln kann. Ölstand prüfen "...
  • Seite 394 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Öl nachfüllen " Verschlussdeckel des Einfüllstutzens . 2 . abnehmen. " Fehlende Menge Öl nachfüllen. Die Ölmenge zwischen MIN" und MAX" beträgt ca. 6 Liter. Umwelthinweis Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangen.
  • Seite 395: Automatische Ölnachfüllung

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Automatische Ölnachfüllung* Ölstand prüfen " Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen. " Motor ausschalten. " Motorraumklappe öffnen (. Seite 50). " Prüfen, ob der Ölstand zwischen der oberen und unteren Markie rung des Ölmessstabes liegt. Öl nachfüllen "...
  • Seite 396 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Nur vom Motorenhersteller freigegebene Motorenöle in Zusatzmittel, gleich welcher Art, die dem Motorenöl den vorgeschriebenen SAE−Klassen nachfüllen. Nicht nachträglich hinzugefügt werden, dürfen nicht verwen über die obere Markierung nachfüllen. Zuviel einge det werden. Durch Zusatzmittel können folgende Ei fülltes Öl schadet dem Motor und muss abgelassen genschaften des Motors negativ beeinflusst werden: oder abgesaugt werden.
  • Seite 397: Zustand Und Spannung Der Keilriemen Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen Unfallgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motor raum kann zu schweren Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten" am Lenkrad anbrin gen.
  • Seite 398 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Zustand der Keilriemen und Keilrippenriemen prüfen Keilriemen und Keilrippenriemen müssen ausgetauscht werden, wenn eines der folgenden Schadensbilder zutrifft. Neuzustand, Rippen sind trapezförmig Schadensbilder Flankenverschleiß, Rippen sind keilförmig Zugstrang im Rippengrund sichtbar Rippenausbrüche Querrisse in mehreren Rippen Gummiknollen im Riemengrund Einlagerungen von Schmutz bzw.
  • Seite 399: Flüssigkeitsstand Der Batterien Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen Die Fahrzeugbatterien sind hinter der rechten, vorderen Service klappe auf einem Batterieschlitten befestigt. Bild ist beispielhaft. Verletzungsgefahr Unbedingt die Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batte rien beachten (. Seite 24). Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind beim Um gang mit Batterien verboten.
  • Seite 400 Ordnungsgemäße Anbringung der Entgasungsschläuche sicherstellen. Sicherungsmutter bzw. Clips nach Einschieben des Bat terieschlittens wieder anbringen. Hinweise des Batterieherstellers beachten. Umwelthinweis Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Defekte und alte Batterien in einer NEOMAN−Service−Werkstatt oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien abge ben.
  • Seite 401: Flüssigkeit Der Scheibenwaschanlage Nachfüllen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen Der Einfüllstutzen des Scheibenwaschwasserbehälters befindet sich hinter der Bugblende. Der Behälter versorgt die Scheibenwaschan lage. Unfall− und Brandgefahr Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Be wegung setzen und Personen verletzen.
  • Seite 402: Wischerblätter Wechseln

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Wischerblätter wechseln Sind die Wischerblätter abgenutzt, eingerissen oder wischen nicht mehr einwandfrei, müssen sie ausgewechselt werden. Unfallgefahr Vor dem Wechseln der Wischerblätter Schlüssel aus dem Zünd schloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewe gung setzen und Personen verletzen. "...
  • Seite 403: Aggregate Auf Dichtheit Prüfen

    Risiko für die Betriebssicherheit des Fahrzeu Falscher Luftdruck verringert die Fahrsicherheit und Lauf ges. leistung. Regelmäßige Kontrollen durchführen. Mängel durch eine NEOMAN−Service−Werkstatt be Nach längerer Fahrt und bei warmen Witterungsverhält seitigen lassen. nissen kann sich der Reifenluftdruck bis um 1 bar erhö...
  • Seite 404: Luftfilteranlage Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfilteranlage prüfen Die Luftfilteranlage befindet sich links im Motorraum und hinter der letzten oberen Abdeckung auf der linken Fahrzeugseite. Luftfilterzustand prüfen Der Wartungsanzeiger . 1 . gibt über die Skala . 2 . Auskunft über den Verschmutzungsgrad der Luftfilterpatrone.
  • Seite 405 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Abscheideventil betätigen Über das Abscheideventil gelangen angesammeltes Wasser und Staub aus dem Luftfiltergehäuse ins Freie. " Motor abstellen. " Motorraumklappe öffnen . Seite 50. " Abscheideventil mit der Hand eindrücken. oder " Abscheideventil wie im unteren Bild mit der Hand in Pfeilrichtung zusammendrücken.
  • Seite 406 Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfilterpatrone wechseln Unfallgefahr Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, Lei tern und Treppen öl− und fettfrei halten. Für sicheren Stand der Leiter sorgen. Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsge fahr. Gegen Absturz sichern. Die Luftfilterpatrone bei liegenden Motoren befindet sich hinter der letzten oberen Abdeckung auf der linken Fahrzeugseite.
  • Seite 407: Flüssigkeitsstand Des Hydrostatischen Lüfterantriebes Prüfen

    Zu niedriger Ölstand wird durch Undichtigkeit im Kreislauf des hy drostatischen Lüfterantriebes verursacht. Ölverlust kann zum Ausfall des Lüfterantriebes und in der Folge zu Motorschäden führen. Lüf terantrieb bei Ölverlust unbedingt von einer NEOMAN−Service− Werkstatt überprüfen lassen. Umwelthinweis Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich oder in Gewässer gelangen.
  • Seite 408: Luftfederbälge Auf Zustand Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Luftfederbälge auf Zustand prüfen Die Luftfederbälge unterliegen einem Alterungsprozess. Bei beschä digten oder verschlissenen Luftfederbälgen kann die ECAS−Anlage nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. " Luftfederbälge an allen Achsen auf Beschädigungen und Ver schleiß sichtprüfen. Manövrierbarkeit bei druckloser Luftfederung . Seite 336. Störungen und Fehlermeldungen .
  • Seite 409: Druckluftbehälter Auf Wasseransammlung Prüfen

    Wartung & Pflege Wartungsarbeiten Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen Durch die Entwässerungsventile der Druckluftbehälter wird das ange sammelte Kondenswasser abgelassen. Bild ist beispielhaft. Unfall− und Verletzungsgefahr Ein nicht funktionierender Lufttrockner kann im Winter zum Einfrie ren der Luftdruckbremsanlage führen. Deshalb angesammeltes Kon denswasser regelmäßig ablassen.
  • Seite 410: Bremsbelagverschleiß* Kontrollieren

    Symbol (. Seite MAN 197, VDV 246). Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für Bremsbelagverschleiß, sind die Bremsbeläge unter das Mindestmaß verschlissen. Brems anlage in einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. Bremsbelagverschleiß am Bremssattel kontrollieren Zusätzlich muss monatlich der Verschleiß der Bremsbeläge an allen Bremssätteln kontrolliert werden.
  • Seite 411: Sonstige Arbeiten

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Leitungen der Zusatzheizung schließen Vor dem Beginn von Reparatur− bzw. Wartungsarbeiten an der Zu satzheizung müssen die Kraftstoffzufuhr und die Wasserleitungen geschlossen werden. Die Zusatzheizung befindet sich rechts unten im Motorraum. Erreich bar ist sie über die Motorraumklappe. Bilder sind beispielhaft. Verletzungsgefahr Motor gegen ungewolltes Starten sichern.
  • Seite 412 Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Wasserleitungen schließen Die beiden Absperrventile sind links und rechts neben der Zusatzhei zung . 2 . angeordnet. Bild ist beispielhaft. " Motorraumklappe öffnen. " Absperrventil des Rücklaufes . 3 . schließen. " Absperrventil des Vorlaufes . 4 . schließen. 0A2X.0700.P0007 0A2X.0700.P0006...
  • Seite 413: Prüfanschlüsse Für Druckluftbremsanlage

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Prüfanschlüsse für Druckluftbremsanlage Die Prüfanschlüsse . 1 . sind links hinter der vorderen Serviceklappe auf einer Konsole angeordnet. Die Funktion der einzelnen Prüfanschlüsse ist beschriftet. 4516.0913.P0001 Frontbox Die Frontbox ist links hinter der vorderen Serviceklappe unter der Konsole angeordnet.
  • Seite 414: Diagnosesteckdosen

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Diagnosesteckdosen Die Diagnosesteckdosen befinden sich im vorderen Einstiegsbereich hinter der Abdeckung am Armaturenbrett. Um an die Diagnosesteck dosen zu gelangen, muss zuvor der Feuerlöscher entnommen wer den. . 1 . On Board Diagnose (OBD) . 2 . Diagnose Heizen, Lüften, Kühlen "...
  • Seite 415: Abgasreinigungssystem

    Bei einem emissionsrelevantem Problem erscheint ein entsprechen des Symbol im Tachometer (. Seite MAN 143), oder im Kontroll leuchtenblock (. Seite VDV 235). In diesem Fall Abgasreinigungs system von einer NEOMAN−Service−Werkstatt überprüfen lassen. 2216.0700.P0001 PM−KAT®−System Der PM−KAT® . 1 . regeneriert sich selbsttätig. Selbst bei hoher Rußbe...
  • Seite 416: Türen Einstellen / Sperren

    Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Türen einstellen / sperren Die Taster zum Einstellen und die Schalter zum Sperren der jeweili gen Türen, befinden sich in den Serviceklappen über jeder Tür. Tür einstellen Sollte eine Türe nicht richtig schließen, kann sie über den Taster . 1 . neu justiert bzw.
  • Seite 417 Wartung & Pflege Sonstige Arbeiten Türe sperren Über den Schalter . 2 . kann eine Türe gesperrt werden. Ist der Schalter aktiv, kann die Türe nur noch im Notfall über den Nothahn geöffnet werden. " Türe schließen. " Serviceklappe öffnen (. Seite 55). "...
  • Seite 418: Winterbetrieb

    Wartung & Pflege Winterbetrieb Kühlmittel Vorbereitungen für den Winterbetrieb " Zugelassene Frostschutzmittel in ausreichender Kon Vor Beginn des Winters ist es notwendig, das Fahrzeug zentration in Kühl− und Heizanlage einfüllen. für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Diese Arbeiten kön " Während der Frostperiode Korrosions− und Frost nen im eigenen Betrieb ausgeführt werden, wenn hierfür schutz häufiger überprüfen.
  • Seite 419 Wartung & Pflege Winterbetrieb Lufttrockner " Lufttrockner auf Funktionsfähigkeit prüfen, um Eisbil Zulässige Schmierstoffe siehe Wartungsnachweis. dung im Druckluftsystem zu vermeiden. Reifen " Reifen auf genügende Profiltiefe prüfen bzw. auf Win terbereifung wechseln. Gleitschutzketten Gleitschutzketten verwenden . Seite 318. Winterdieselkraftstoff "...
  • Seite 420 Wartung & Pflege Winterbetrieb Klimaanlage Auch in den Wintermonaten muss die Klimaanlage wenig stens einmal im Monat für ca. 30 Minuten in Betrieb ge nommen werden. Damit wird verhindert, dass Dichtungen und Lager austrocknen. Um die Klimaanlage in der kalten Jahreszeit in Betrieb nehmen zu können, muss die Temperatur des Fahrgast raumes über dem Abschaltpunkt der Klimatisierung liegen.
  • Seite 421: Reinigung Und Pflege

    Waschbürsten. Zusätzlich kann Wasser in das Zyklische Wartungs− und Pflegearbeiten für Lack, Kor Fahrzeug gelangen rosionsschutz und Nachbehandlung nach aktueller NEOMAN Serviceinformation durchführen. Scheibenräder pflegen Neue Lackierungen sind in den ersten Wochen noch nicht vollständig durchgehärtet. Deshalb sollte auf eine Die Reifensitzflächen der Felgen weisen im Fahrbetrieb...
  • Seite 422 Überdosierung wirkt sich negativ auf die Lak Keine sauren oder alkalischen Reinigungsmittel verwen kierung aus. den. Eine aktuelle Produktliste kann vom NEOMAN−Kun Klimaanlage vor Einfahrt in eine Waschanlage aus denservice angefordert werden. schalten. Sonst besteht die Gefahr von Beschädigun Empfehlenswert ist es, für den letzten Spül−...
  • Seite 423 Zustand empfohlen. Zum Polieren dürfen nur von MAN empfohlene Pro Konservierung dukte verwendet werden. Eine aktuelle Produktliste kann vom NEOMAN−Kundenservice angefordert wer Nach dem Waschen müssen folgende Maßnahmen durch den. geführt werden: Um ein zu schnelles Antrocknen der Polierpaste zu "...
  • Seite 424 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Reinigung mit Hochdruckreinigern Innenraum reinigen " Mindestabstand von etwa 30 Zentimetern zwischen Kunststoffoberflächen Hochdruckdüse und zu reinigender Oberfläche einhal " Kunstleder und Kunststoffoberflächen mit dafür geeig ten. neten Reinigungsmitteln reinigen. " Während des Reinigungsvorganges Wasserstrahl immer in Bewegung halten.
  • Seite 425 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege Fahrerdisplay reinigen Isolationsmaterialien im Motorraum reinigen Bei geringer Verschmutzung " System−Komponenten mit einem feuchten Tuch reini Um den Brandschutz im Motorraum zu bewahren, dür gen. fen bei Verschmutzungen auf den Isolationsmaterialien Bei stärkerer Verschmutzung keine organischen Reinigungsmittel wie z.
  • Seite 426 Wartung & Pflege Reinigung und Pflege...
  • Seite 427: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typschilder Maße, Gewichte, Lasten Motor Räder und Reifen Füllmengen und Betriebsstoffe Geschwindigkeiten Sonstiges...
  • Seite 428: Typschilder

    Technische Daten Typschilder Fahrzeug− und Komponententypschilder Auf der Motordatenkarte und den Fahrzeug− und Komponententyp schildern sind alle wichtigen Angaben über das Fahrzeug zu finden. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. Bei Anfra gen diese Angaben immer griffbereit haben.
  • Seite 429 Technische Daten Typschilder Zulässige Personenbeförderungsanzahl Das Schild mit den zulässigen Personenbeförderungsanzahlen . 3 . befindet sich im vorderen Einstiegsbereich. 0A2X.0800.P0001 Motorschild Das Motorschild ist neben den Luftpressern unterhalb des ersten Zylinders angebracht. Es gibt Auskunft über Motortyp und Motor nummer. Siehe auch Motorenhersteller−Betriebsanleitung.
  • Seite 430 Technische Daten Typschilder Typschild Voith−Automatikgetriebe Das Typschild ist auf der oberen Seite des Getriebegehäuses ange bracht. Stücklistennummer, Getriebetyp und Seriennummer sind dar auf abzulesen. Siehe auch Getriebehersteller−Betriebsanleitung. 4416.1101.P0006 Typschild ZF−Automatikgetriebe Das Typschild des Getriebes ist auf der rechten Seite des Getriebe gehäuses angebracht.
  • Seite 431: Fahrzeugidentifizierungsnummer

    Technische Daten Typschilder Fahrzeugidentifizierungsnummer Die Fahrzeug−Identifizierungsnummer setzt sich aus ver schiedenen Kürzeln zusammen und erklärt sich folgender maßen: XXXXXX Weltherstellernummer ... Typnummer ....Füllzeichen ZZ"...
  • Seite 432: Maße, Gewichte, Lasten

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Lion’s City Ü (A20) und Lion’s City (A21) Lion’s City Ü (A20) Lion’s City (A21) Gesamtlänge 11980 mm 11980 mm Gesamtlänge mit Kupplung 11980 mm 11980 mm Gesamtbreite! 2500 mm 2500 mm Gesamthöhe 2985 mm 2985 mm Radstand 5875 mm...
  • Seite 433: Fahrzeugabmessungen Lion's City G (A23)

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Lion’s City G (A23) und Lion’s City GL (A23) Lion’s City G (A23) Lion’s City GL (A23) Gesamtlänge 17980 mm 18750 mm Gesamtbreite! 2500 mm 2500 mm Gesamthöhe 2985 mm 2985 mm Radstand 11875 mm 12645 mm Überhang vorne 2700 mm...
  • Seite 434: Fahrzeugabmessungen Lion's City Üll (A25)

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Lion’s City ÜLL (A25) und Lion’s City LL (A26) Lion’s City ÜLL (A25) Lion’s City LL (A26) Gesamtlänge 14675 mm 14675 mm Gesamtbreite! 2500 mm 2500 mm Gesamthöhe 2985 mm 2985 mm Radstand 8600 mm 8600 mm Überhang vorne 2700 mm...
  • Seite 435: Fahrzeugabmessungen Lion's City M (A35)

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Lion’s City M (A35) Lion’s City M Lion’s City M Lion’s City M (A35) 9,1 m (A35) 9,7 m (A35) 10,4 m Gesamtlänge 9130 mm 9695 mm 10395 mm Gesamtlänge mit Kupplung 9137 mm 9702 mm 10402 mm Gesamtbreite!
  • Seite 436: Fahrzeugabmessungen Lion's City (A37) Und Lion's City (A47)

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeugabmessungen Lion’s City (A37) und Lion’s City (A47) Lion’s City (A37) Lion’s City (A47) Gesamtlänge 11980 mm 10500 mm Gesamtbreite! 2500 mm 2500 mm Gesamthöhe 2985 mm 2985 mm Radstand 5875 mm 4395 mm Überhang vorne 2700 mm 2700 mm Überhang hinten...
  • Seite 437: Fahrzeuggewichte Und Achslasten

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Fahrzeuggewichte und Achslasten Lion’s City Ü (A20) Lion’s City (A21) Lion’s City G (A23) zul. Gesamtgewicht 18000 kg 18000 kg 28000 kg zul. Achslast Vorderachse 7245 kg 7245 kg 7245 kg zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg 11500 kg ! 11500 kg ! zul.
  • Seite 438 Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Lion’s City M Lion’s City M Lion’s City M (A35) 9,1 m (A35) 9,7 m (A35) 10,4 m zul. Gesamtgewicht 16550 kg 16550 kg 16550 kg zul. Achslast Vorderachse 6200 kg 6200 kg 6200 kg zul.
  • Seite 439: Wendekreise

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Wendekreise Lion’s City Ü (A20) Lion’s City (A21) Lion’s City G (A23) Minimaler theoretischer Wen 22312 mm 22312 mm 23392 mm dekreis Lion’s City GL (A23) Lion’s City ÜLL (A25) Lion’s City LL (A26) Minimaler theoretischer Wen 24446 mm 24600 mm 24600 mm...
  • Seite 440: Anhänge− Und Stützlasten

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Anhänge− und Stützlasten Kugelkopf− An Rockinger An Rockinger An Anhänger unge Anhänger ge hängerkupplung hängerkupplung hängerkupplung bremst bremst Typ 243 CA Typ RO 430 Anhängelasten 2000 kg 2000 kg 12400−14490 kg 750 kg 12400−14490 kg Stützlasten 100 kg 75 kg...
  • Seite 441: Skikoffer

    Technische Daten Maße, Gewichte, Lasten Skikoffer* Zulässige Belastung Die Befestigungskloben am Fahrzeugheck sind für eine zulässige Gesamtbelastung von 600 kg ausgelegt. Die maximal mögliche Zuladung ergibt sich aus diesem Wert und den zulässigen Achslasten. Bitte auch Skikofferhersteller−Betriebsanleitung be achten.
  • Seite 442: Motor

    Technische Daten Motor Eckdaten Motor MAN D0836 LOH 50 MAN D0836 LOH 51 MAN D0836 LOH 52 Motorleistung 206 kW / 280 PS 206 kW / 280 PS 177 kW / 240 PS Nenndrehzahl 2400 U/min 2300 U/min 2300 U/min Max.
  • Seite 443 Technische Daten Motor MAN D2866 LUH 50 MAN D2866 LUH 51 MAN D2866 LUH 52 Motorleistung 191 kW / 260 PS 228 kW / 310 PS 265 kW / 360 PS Nenndrehzahl 1900 U/min 1900 U/min 1900 U/min Max. Drehmoment 1050 Nm 1400 Nm 1700 Nm...
  • Seite 444 Technische Daten Motor MAN D2066 LUH 01 MAN D2066 LUH 02 MAN D2066 LUH 05 Motorleistung 228 kW / 310 PS 257 kW / 350 PS 199 kW / 270 PS Nenndrehzahl 1900 U/min 1900 U/min 1900 U/min Max. Drehmoment 1050 Nm 1400 Nm 1700 Nm...
  • Seite 445 Technische Daten Motor MAN D2066 LUH 11 MAN D2066 LUH 12 MAN D2066 LUH 13 Motorleistung 199 kW / 270 PS 228 kW / 310 PS 257 kW / 350 PS Nenndrehzahl 1900 U/min 1900 U/min 1900 U/min Max. Drehmoment 1050 Nm 1400 Nm 1700 Nm...
  • Seite 446: Räder Und Reifen

    Technische Daten Räder und Reifen Anziehdrehmomente der Radmuttern Geschwindigkeitsindex Der Geschwindigkeitsindex ist Teil der Reifenbezeichnung. Felgenart Mittenzentrierung Er gibt an, für welchen Geschwindigkeitsbereich ein Reifen Stahlfelge 575 ± 25 Nm zugelassen ist, z. B. 315/80 R 22,5 156/150G. Aluminiumfelge 575 ± 25 Nm Geschwindigkeitssymbol Geschwindigkeit bis 90 km/h...
  • Seite 447: Reifenluftdrücke

    Technische Daten Räder und Reifen Reifenluftdrücke Vorderachse Antriebsachse Nachlaufachse Mittelachse Lion’s City Ü (A20) 8,0 bar 8,0 bar − − Lion’s City (A21) 8,0 bar 8,0 bar − − Lion’s City G (A23) 8,0 bar 8,0 bar − 6,5 bar Lion’s City GL (A23) 8,0 bar 8,0 bar...
  • Seite 448: Füllmengen Und Betriebsstoffe

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe Kraftstoff− und Heizöltanks Kraftstofftank Heizöltank* Lion’s City Ü (A20) 280 Liter 35 Liter Lion’s City (A21) 375 Liter* − 2 Türen 300 Liter* 70 Liter Lion’s City (A21) 280 Liter 40 Liter 3 Türen 360 Liter* −...
  • Seite 449 Prüfverfahren für Düsensauberkeit erfüllt. Dieselkraftstoff−Zusatzmittel dürfen nur solche verwen det werden, welche von NEOMAN freigegeben sind. Biodiesel, auch FAME, RME oder PME genannt, ist für MAN−Fahrzeuge nicht freigegeben und darf daher nicht verwendet werden. Auskünfte hierüber gibt jede NEOMAN−Service−Werkstatt.
  • Seite 450: Kühlmittel−Mischungsverhältnisse

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe Kühlmittel−Mischungsverhältnisse Außenluft−T emperatur bis Frostschutzmittel Wasser Minus 27 °C 40 Vol.% 60 Vol.% Minus 31 °C 45 Vol.% 55 Vol.% Minus 37 °C 50 Vol.% 50 Vol.% Frostschutzmittel muss aus Gründen des Korrosions Nach Kühlmittelverlust muss bei Nachfüllungen ein Frost schutzes, des Frostschutzes und zur Erhöhung des schutzmittel−Anteil von 50 Vol.% gewährleistet sein.
  • Seite 451: Hydrostatischer Lüfterantrieb

    Technische Daten Füllmengen und Betriebsstoffe Hydrostatischer Lüfterantrieb Motor−, Getriebe−, Achsen−, Lenkungs−, Retarder−Füllmengen und Betriebsstoffe Füllmenge (Behälter) Betriebsstoff 20−22 Liter Motoröl (SAE 10W−40) Bei PM−KAT®− und CRTec®−Systemen nur Motoröle nach M 3477 oder aschearme Motoröle verwenden. Scheibenwaschwasserbehälter Siehe Wartungsnachweis bzw. Hersteller−Betriebsan Der Scheibenwaschwasserbehälter fasst ca.
  • Seite 452: Geschwindigkeiten

    Technische Daten Geschwindigkeiten Höchstgeschwindigkeit Angaben sind dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Aufgrund unterschiedlicher Achsübersetzungen ist die Höchstgeschwindigkeit abhängig von der jeweiligen Ausstattung. Die Schaltvorgänge der Automatikgetriebe werden nicht abgebildet, da sie abhängig von unterschiedli chen Parametern ohne äußere Einflussnahme stattfin den. Geschwindigkeitsbegrenzung Alle Fahrzeugausführungen sind mit einem Geschwindig keitsbegrenzer ausgestattet, der die Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 453: Sonstiges

    Technische Daten Sonstiges Elektrik Bordspannung Die Bordspannung beträgt generell 24 Volt. Batterien 2x 12 V / 200 Ah Generatoren 2x 28 V / 140 Ah Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung EDC Bosch EDC7 C32 + FFR + Einspritzsystem Common Rail Klimatische Umgebungsbedingungen Alle Fahrzeugausführungen können in einem Umgebungs temperaturbereich zwischen ca.
  • Seite 454 Technische Daten Sonstiges...
  • Seite 455: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abkürzungen Fachwörter Stichwörter...
  • Seite 456: Abkürzungen

    Verzeichnisse Abkürzungen ... . . Ampere ... . . Stunde ... . Amperestunden .
  • Seite 457 Verzeichnisse Abkürzungen ..Rear Axle Steering Kunden−Sonderwunsch RAS EC ..Rear Axle Steering Electronically Controlled ..Rot Grün Blau .
  • Seite 458: Fachwörter

    Verzeichnisse Fachwörter ABS, Antiblockiersystem, verhindert das Blockieren der durch steht eine Nachricht grundsätzlich jedem CAN−Bus Räder beim Bremsen, unabhängig von der Beschaffenheit Teilnehmer zum Empfang zur Verfügung. Die Übernahme der Fahrbahn und erhält so die Lenkbarkeit des Fahrzeu einer Nachricht hängt einzig von der Entscheidung der ges in kritischen Situationen.
  • Seite 459 Verzeichnisse Fachwörter EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver HSB, Haltestellenbremse, arbeitet mit demselben Betriebs kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beim bremskreis wie die Betriebsbremse, jedoch mit kleinerem Bremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie die Druck. Sie wird entweder automatisch durch Öffnen einer Anzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektive Tür oder durch manuelles Einlegen aktiviert.
  • Seite 460 Verzeichnisse Fachwörter Nothahn ermöglicht es, bei Gefahr die Tür drucklos zu Reversieranlage verhindert das Einklemmen von Perso machen, die Tür zu öffnen und somit das Fahrzeug verlas nen oder Gegenständen während der Öffnen− oder sen zu können. Schließenphase der Türen. On Board Diagnose überwacht den Motor auf Einhalten SMUX, Multiplexer für Schalter bzw.
  • Seite 461: Stichwörter

    Verzeichnisse Stichwörter Anlassen, 273 Anlasssperrschalter , 277 Stichwörter Anleitung zur Betriebsanleitung, 17 Abblendlicht MAN, 118 Antiblockiersystem, 296 Antriebsschlupfregelung, 296 Abblendlicht VDV, 210 Anziehdrehmomente Räder, 446 Abgas Warnleuchte MAN, 143 Abgas Warnleuchte VDV, 235 Arbeitsplatz, 59 Abgasreinigungssystem, 415 Außenspiegel einstellen, 62 Fahrerkabinentür öffnen / schließen, 58 Abkürzungen, 456 Fahrersitz einstellen, 59...
  • Seite 462 Verzeichnisse Stichwörter Tachometer, 142 Batterien, 24 Arbeitsplatz VDV, 208 Batterien prüfen, 399 Anzeigeinstrumente, 230 Batterietrennschalter , 347 Fahrerdisplay, 236 Baujahr, 431 Kontrollleuchtenblock, 231 Bedieneinheit. Siehe Audio / Video; HLK Bedieneinheit Schalter, 213 , 219 Bedieneinheit Zusatzheizung, 73 Schalter und Taster, 226 Behinderte.
  • Seite 463 Verzeichnisse Stichwörter Bremsbeläge, 410 Diagnosesteckdosen, 414 Bremsbelagverschleiß, 410 Diagrammscheibe, 138 , 139 Bremsbelagverschleißregelung, 297 Dieselkraftstoff , 319 , 419 Bremsdruckmenü VDV, 220 , 236 Digitaler Tachograph, 132 , 134 , 229 Bremsen, 306 Displayanzeigewechsel Taster VDV, 220 Bremssystem, 295 Displaydimmung VDV, 219 Buchnummer, 2 Drehzahlmesser MAN, 141 Bugbeobachtungsspiegel einstellen, 63...
  • Seite 464 Verzeichnisse Stichwörter Fahrgasthaltewunschanzeige*, 84 Fahrgastmeldeanlage, 37 Fachwörter, 458 Fahrgestellnummer , 428 Fahrbereichsvorwahlschalter , 290 Fahrlicht MAN, 118 Fahrbereichsvorwahlschalter MAN, 284 Fahrlicht VDV, 210 Fahren, 279 Fahrpersonal, 20 Fahren im Winter, 318 Fahrscheinentwerteranlage*, 86 Fahren mit Anhänger*, 282 Fahrsysteme Fahren wirtschaftliches , 29 Elektronisch geregeltes Bremssystem, 295 Fahrerarbeitsplatz.
  • Seite 465 Verzeichnisse Stichwörter Fehlermeldungen MAN. Siehe Störungen Fehlermeldungen VDV. Siehe Störungen Gebläse, 67 Fehlerwarnlampe MIL, 279 Gelenkwelle ausbauen, 328 Fehlerwarnlampe MIL MAN, 143 Generatoren Daten, 453 Fehlerwarnlampe MIL VDV, 235 Geschichte, 3 Felgengröße, 446 Geschwindigkeitsbegrenzung, 452 Fernlicht einschalten MAN, 301 Geschwindigkeitsbegrenzung Warnleuchte MAN, 143 Fernlicht einschalten VDV, 304 Geschwindigkeitsindex, 446 Feststellbremse einlegen, 313...
  • Seite 466 Verzeichnisse Stichwörter HLK Bedieneinheit, 66 Innenbeleuchtung Schalter MAN, 122 Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten Zusatzhei Innenbeleuchtung Schalter VDV, 215 zungs−Startzeit, 76 Innenraum reinigen, 424 Displayanzeigen, 67 Innenspiegel einstellen, 62 Einschaltdauer der Zusatzheizung einstellen, 76 Instrumente MAN, 116 Entfeuchten, 70 Instrumente VDV, 208 Heizen, 67 Instrumentenbeleuchtung MAN, 171 Klimatisieren, 68...
  • Seite 467 Verzeichnisse Stichwörter Nummernschildträger öffnen / schließen, 51 Kraftstofftank auffüllen, 315 , 316 Schaltkastenabdeckung öffnen / schließen, 56 Bajonettverschluss, 316 Serviceklappen öffnen / schließen, 51 Barteltverschluss, 315 Übersicht Klappen, 40 Kraftstoffvorratsmenü VDV, 220 , 236 Klimaanlage, 25 Kraftstoffzufuhr schließen, 411 Klimaanlage Schalter VDV, 227 Kugelkopf−Anhängerkupplung, 440 Klimatisieren, 68 Kugelkopfkupplung*, 283...
  • Seite 468 Verzeichnisse Stichwörter Rückfahrscheinwerfer , 357 Menü "Fahrzeug fährt", 168 Scheinwerfer, 353 Menü "Fahrzeug steht "Motor "AUS", 167 Schlussleuchten, 357 Menüstruktur Fahrerdisplay, 165 Umrissleuchten vorne oben, 356 Menüstruktur MAN, 163 Warnleuchte* Rollstuhlrampe, 362 MFD, 459 Zusatzbremsleuchte, 361 Mikrofon, 78 Lampenlasten, 125 , 218 Mikroorganismen, 372 Lasten, 432 MIL, 279...
  • Seite 469 Verzeichnisse Stichwörter Ölstand Lenkhydraulik prüfen, 392 On Board Diagnose, 414 , 460 Nachlaufachslenkung*, 376 Natoknochen, 347 Natosteckdose, 344 Navigationssystem*, 86 Parken, 313 Nebelscheinwerfer Schalter MAN, 122 Pflegen, 421 Nebelscheinwerfer VDV, 210 Pilzbefall, 372 Nebelschlussleuchten Schalter MAN, 122 PM−KAT®, 460 Nebelschlussleuchten VDV, 211 PM−KAT®−System, 5 , 26 , 415 Niveau VDV, 221 Podestheizer Fahrerarbeitsplatz Schalter MAN, 130...
  • Seite 470 Verzeichnisse Stichwörter Reifendruckkontrolle, 342 Reifendruckkontrollsystem (TPM), 300 , 342 Sachnummer, 2 Reifengröße, 446 Schadensbilder bei Keilriemen, 398 Reifenluftdruck prüfen, 403 Schalten MAN, 284 Reifenluftdrücke, 447 Schalten VDV, 290 Reinigen, 421 Schalter MAN. Siehe Arbeitsplatz Relais, 368 Schalter VDV, 213 , 219 Retarder, 309 , 460 Schaltergruppe links MAN, 121 Retarder Schalter MAN, 122...
  • Seite 471 Verzeichnisse Stichwörter Serviceklappen, 51 Klimaanlagen, 25 Sicherheitseinrichtungen, 88 Motorenaltöl, 25 Anfahrsperre bei geöffneten Türen, 114 PM−KAT®−System, 26 Automatische Feuerlöschanlage*, 103 Steuergeräte, 26 Brandmelder*, 102 Vermeiden von Personenschäden, 22 Feuerlöscher, 101 Wartung und Pflege, 27 Motor−NOT−AUS, 110 Sicherungen, 368 Notausstiege, 107 , 108 Sicherungen oder Relais wechseln, 363 Notentriegelung, 104 Sichtkontrolle, 403...
  • Seite 472 Verzeichnisse Stichwörter STOP−Warnleuchte VDV, 232 Füllmengen und Betriebsstoffe, 448 Störabschaltung Zusatzheizung, 374 Geschwindigkeiten, 452 Störungen im Getriebe, 294 Klimatische Umgebungsbedingungen, 453 Störungen Priorität 1 MAN, 173 Maße, Gewichte, Lasten, 432 Störungen Priorität 1 VDV, 247 Motor, 442 Störungen Priorität 2 MAN, 181 Räder und Reifen, 446 Störungen Priorität 2 VDV, 254 Temperaturanzeige, 145 , 170...
  • Seite 473 Verzeichnisse Stichwörter Türen von innen öffnen / schließen, 36 Pflege− und Reinigungsmittel entsorgen, 28 Türflügel sperren Schalter MAN, 128 Unfalldatenspeicher*, 85 Türflügel sperren Schalter VDV, 224 Unterlegkeile, 98 Türfreigabe Schalter MAN, 128 Unternehmenskarte, 136 Türfreigabe Schalter VDV, 224 Unterspannungsschutzschalter , 114 Türschließautomatik Schalter MAN, 128 Türschließautomatik Schalter VDV, 224 Türsymbol−Anzeigen VDV.
  • Seite 474 Verzeichnisse Stichwörter Wartungsarbeiten, 390 Aggregate auf Dichtheit prüfen, 403 Zahltischbeleuchtung Schalter VDV, 215 Automatische Ölnachfüllung*, 395 Zentrale Warnleuchte, 147 Batterien prüfen, 399 Zielschildanlage, 86 Bremsbelagverschleiß kontrollieren, 410 Zulässige Personenbeförderungsanzahl, 429 Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen, 409 Zündung einschalten, 273 Keilriemen prüfen, 397 Zündung* Schalter MAN, 123 Kühlmittelstand prüfen, 391 Zusatzarbeiten, 390...

Inhaltsverzeichnis