Herunterladen Diese Seite drucken

AKWA unisoda VARIO Plus Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitungen

Trinkwasser-behandlungsgerät

Werbung

unisoda VARIO Plus
18 SMART PLUS S - 20 PLUS VERSO
Apparecchiatura per il trattamento di acque potabili
Equipment for treating drinking water
Equipo para el tratamiento de aguas potables
Appareil pour le traitement des eaux potables
Trinkwasser-Behandlungsgerät
Manuale per l'installazione, l'uso, e la manutenzione
Installation, operation and maintenance manual
Manual para la instalación, uso y mantenimiento
Manuel d'installation, d'utilisation et d'entretien
Installations, Gebrauchs und Wartungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AKWA unisoda VARIO Plus

  • Seite 1 VARIO Plus 18 SMART PLUS S - 20 PLUS VERSO Apparecchiatura per il trattamento di acque potabili Equipment for treating drinking water Equipo para el tratamiento de aguas potables Appareil pour le traitement des eaux potables Trinkwasser-Behandlungsgerät Manuale per l’installazione, l’uso, e la manutenzione Installation, operation and maintenance manual Manual para la instalación, uso y mantenimiento...
  • Seite 2 Druckregler der Kohlensäure Taste für “Sprudelwasser” Tankdeckel (nur 20 PLUS VERSO) Lampe Tank (nur 20 PLUS VERSO) Taste für die Desinfektion Taste für “gefiltertes Wasser mit Stopper Raumtemperatur” Einweg-CO2-Flasche Taste für “kaltes Wasser” Filter Abnehmbare Auffangschale Abnehmbare Frontverkleidung...
  • Seite 3 Wasser verwenden. Das Gerät hat keinen Einfluss auf die Konzentration von Salzen im Wasser, noch auf dessen Härte. Das Gerät, mit dem Filter AKWA KW801 verwendet, verringert: CHLORGERUCH UND -GESCHMACK, SEDIMENTE, PROTOZOEN, BLEI, LINDAN, ASBEST, 2,4- D, TOXAPHEN, BENZOL, PESTIZIDE, 1,4DICHLORBENZOL, ATRAZIN, wobei es eine Reduzierung dieser Stoffe gemäß...
  • Seite 4 ACHTUNG! Nur Originalfilter von AKWA verwenden. Den Filter nicht für eine höhere Menge von Litern als auf dem Filter selbst angegeben verwenden. Den Filter nicht für einen längeren als auf dem Filter selbst angegebenen Zeitraum und in jedem Fall nicht länger als 12 Monate verwenden.
  • Seite 5 ACHTUNG! Das Gerät nicht verwenden, wenn dieses Beschädigungen aufweist (Risse, Sprünge9, wenn das Netzkabel beschädigt ist, wenn man eine innere Beschädigung vermutet (z.B das Gerät ist gefallen). Das Typenschild auf der Rückseite des Produkts prüfrn und kontrollieren, dass die Versorgungsspannung und die Stromaufnahme mit der Leistung der Anlage übereinstimmen.
  • Seite 6 2. PLATZIERUNG Das Gerät auf eine stabile Fläche stellen, die in der Lage ist, dem Gewicht zu widerstehen (bis zu 30 kg je nach Modell während des Betriebs). Das Gerät derart aufstellen, dass es rundum ausreichend Platz hat (mindestens 5 cm). Das Gerät derart aufstellen, dass auf der Rückseite eine ausreichende Lüftung gewährleistet wird (mindestens 10 cm).
  • Seite 7 Anschluss mit Schnellver- schluss Abstellhahn Auslaufschutz Der Druck der Wasserversorgung muss zwischen 180 kPa und 450 kPa liegen. ACHTUNG! Das Rückschlagventil mit dem Pfeil in Richtung des Geräts, in Richtung der Flussrichtung montieren. ACHTUNG! Der Anlage vorgeschaltet einen Auslaufschutz anbringen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch das Anbringen einer solchen Vorrichtung vermieden werden könnten.
  • Seite 8 4.INSTALLATION MIT TANK (20 PLUS VERSO) 10 cm 05 cm 05 cm Dieses Modell erfordert keinen Anschluss an das Wassernetz und benötigt keinen Fachinstallateur. Das Gerät auf eine Fläche in der Nähe einer Steckdose stellen. Den mitgelieferten Filter, wie nachstehend beschrieben, einsetzen. Auf der Rückseite des Gerätes prüfen, ob ein Verschluss auf dem Anschluss der Wasserversorgung vorhanden ist.
  • Seite 9 5. WECHSEL DER VERSORGUNG (NETZWERK-TANK) 5.1 Übergang von Netzwerk zu Tank Das Gerät ausschalten. Den Hahn schließen. Die Wasserleitung von dem Gerät trennen. Den mitgelieferten Verschluss in dem hinteren Teil des Gerätes einsetzen. Den Verschluss auf dem oberen Teil des Gerätes entfernen, indem er nach oben gezogen wird. Den Tank über den Verteiler positionieren. 5.2 Übergang von Tank zu Netzwerk Das Gerät ausschalten.
  • Seite 10 6. EINSATZ UND AUSTAUSCH DES FILTERS EINSETZEN EINES NEUEN FILTERS Die Frontverkleidung durch Einwirken auf die Vorderseite abnehmen. Die Verpackung des Filters entfernen. Auf dem neuen Filter das Einbaudatum mit einem farbechten Filzschreiber vermerken. Um den Filter einzusetzen, diesen nach oben in die Aufnahme drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach dem Einsetzen des Filters einige Liter Wasser ablaufen lassen, bevor dieses verbraucht wird.
  • Seite 11 7. ANSCHLUSS UND AUSTAUSCH DER C0 -FLASCHE, EINSTELLUNG DER C0 ACHTUNG! Die C02-Flasche ist auszutauschen, wenn sich die Ausgabe des Sprudelwassers oder die Kohlensäure im Wasser merklich verringert ACHTUNG! Ersetzen Sie die Gummidichtung des Druckreglers bei jedem Austausch der CO2-Flasche Die Auffangschale abnehmen.
  • Seite 12 8. GEBRAUCH 8.1 Wasserausgabe Das Wasser kann dosiert oder kontinuierlich abgegeben werden: - DOSIERTE ABGABE: Die Taste für das gewünschte Wasser einmal drücken und warten, bis die Abgabe beendet ist. Die Abgabe der Dosierung kann durch erneutes Drücken der Taste vorzeitig unterbrochen werden.
  • Seite 13 9. HINWEISE FÜR DEN BENUTZER Hinweis der Desinfektion Das Gerät gibt an, wann eine Desinfektion und ein Filteraustausch erforderlich sind: die Lampe blinkt und es kann kein Wasser mehr ausgegeben werden. Der Alarm der Desinfektion kann um eine Woche aufgeschoben werden und das Gerät kann weiter benutzt werden durch Drücken der Taste für die Desinfektion.
  • Seite 14 Mit der Spritze 80 cc Wasserstoffperoxid zu 3% aufziehen. Die Spritze mit dem Eingangsschlauch verbinden und Wasser bei Raumtemperatur ausgeben, während die Spritze gedrückt wird. Die Spritze erneut mit der zuvor angegebenen Lösung füllen, mit dem Eingangsschlauch verbinden und kaltes Wasser ausgeben, während die Spritze gedrückt wird. Die Spritze erneut füllen und mit dem Eingangsschlauch verbinden.
  • Seite 15 zuständigen Sammelstellen . Die richtige getrennte Entsorgung, durch die das stillgelegte Gerät dem umweltfreundlichen Recycling, der Aufbereitung und Entsorgung zugeführt wird, trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und das Recycling der Materialien zu begünstigen, aus denen das Produkt besteht.
  • Seite 16 Unitekno S.r.l. Via Fedeli 27 - 06034 Foligno Italy Tel. +39 0742 24109 Fax +39 0742 326355 E-mail: info@unitekno.com...