Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
LRE300
LRE300T
Gültig ab Gerätenummer: 6085036-
Bestellnummer: 7508547-120
Ausgestellt am: 2009-05-11 TP
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT LRE300

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung LRE300 LRE300T Gültig ab Gerätenummer: 6085036- Bestellnummer: 7508547-120 Ausgestellt am: 2009-05-11 TP Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 7508547-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport der Last ................40 Aufnahme von Lasten ..............41 Abstellen von Lasten ..............41 Batterie ....................42 Wechsel der Batterie ..............42 Aufladen der Batterie ..............43 Wartung der Batterie ..............45 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege ..........46 © BT 7508547-120...
  • Seite 4 Standardausführung ............. 58 Heben des Staplers ................ 58 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 59 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........59 Wiederinbetriebnahme ..............60 Wiederverwertung/Entsorgung ............61 Entsorgung der Batterie ..............61 Entsorgung des Staplers ..............61 © BT 7508547-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 7508547-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muss diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 7508547-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Dieser Geh-Gabelhubwagen wurde dafür konzipiert und gebaut, um Ihnen als Arbeitsgerät beim Transport sowie beim Be- und...
  • Seite 8: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    Schäden verursachen können. • Der Aufenthalt von anderen Mitarbeitern in direkter Umge- bung des Staplers ist nicht gestattet, wenn dort Verletzungs- gefahr besteht, z.B. im Bewegungsbereich des Gerätes oder durch herabfallende Waren, sich senkende oder herabfal- lende Hubvorrichtungen. © BT 7508547-120...
  • Seite 9: Fahren Und Fahrverhalten

    Tragfähigkeit aufweist. Stapler langsam und vorsichtig über die Ladebrücke fahren. Sicheren Abstand zum Rand halten. • Wenn der Stapler auf ein anderes Fahrzeug gefahren wird, vergewissern Sie sich, daß das betreffende Fahrzeug fest steht, und die Bremse ordnungsgemäß angezogen ist. © BT 7508547-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    • Schalten Sie den Stapler durch Drücken von “0” auf der Tastatur aus. • Stapler niemals auf schräger Fläche abstellen. • Stapler niemals so abstellen, daß Notausgänge versperrt werden. • Stapler niemals so abstellen, daß der übrige Verkehr und andere Arbeiten behindert werden. © BT 7508547-120...
  • Seite 11: Handhabung Der Batterie

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Warn- und Hinweisschilder Warn- und Hinweisschilder Die Abbildung zeigt Position und Bedeutung der am Stapler angebrachten Schilder. 1. Gerätenummer 2. Anschlagpunkte Heben 3. Auffüllstutzen Hydrauliköl 4. Typenschild 5. Umbauschild XXXXXXX © BT 7508547-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder © BT 7508547-120...
  • Seite 14: Beschreibung Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Beschreibung des Staplers Die LRE300/T eignet sich für schwere Einsätze, insbesondere über lange Transportstrecken. Dank seiner Tragfähigkeit von 3.000 kg und seiner Gabellänge von bis zu 3,6 m nimmt er spie- lend auch Doppelpaletten auf. Die Max.-Geschwindigkeit von 15,1/19,9 km/h ermöglicht schnelle, effiziente Beförderung.
  • Seite 15: Technische Daten

    Batterie (5h Entladung) 644-870 644-938 Batteriegewicht, kg 1280-1320 1280-1840 Kontinuierliche Lautstärke, dB A < 70 < 70 Vibrationswert, m/s < 0,3 < 0,3 Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes. © BT 7508547-120...
  • Seite 16: Abmessungen Des Staplers

    550/560/680 e Gabelbreite Hubhöhe Sitzhöhe 1270 1585 Gabelhöhe bei gesenkter Gabel Höhe Fahrerkabine 1800 2115 l Gabellänge 2390/2890/3590 Länge einschl. Gabelrücken 1280 Bodenfreiheit 30/30/20 x Gabelrücken bis Mitte Tandemräder 1852/2352/2682 Wenderadius, Gabel oben, l = 2390 3150/3650/3980 © BT 7508547-120...
  • Seite 17: Typenschild Ce + Ansi

    Ausführung geliefert bzw. nach Auslieferung vom Hersteller umgebaut wird. Entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle die Informatio- nen, die im Schild aufgeführt werden: Zeichen Text Umbauschild Gerätenummer Herstellungsort Herstellungsort Umbaunummer Datum © BT 7508547-120...
  • Seite 18: Hauptkomponenten

    Die Gabeln werden von einem Gelenksy- stem in horizontaler Position gehalten. 12. Farht und Parkbremse 13. Hydraulikanlage: Pumpenmotor, Pumpe, Ventile und Ölbe- hälter. 14. Pumpenmotorsicherung: 130 A, ET-Nr. 218622-130. 15. Fahrmotorsicherung: 250 A, ET-Nr. 173172-250. 16. Fahrregler © BT 7508547-120...
  • Seite 19 Hauptkomponenten 14-16, 19-22 LRE300 LRE300T © BT 7508547-120...
  • Seite 20: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente 1. Lenkrad 2. Tastatur 3. Display 4. Hupe 5. Handhabung der Gabel 6. Fahrtrichtungsschalter 7. Notausschalter 8. Pedale 9. Fahrersitz 10. Haubenverriegelung © BT 7508547-120...
  • Seite 21 Schalter und Bedienelemente © BT 7508547-120...
  • Seite 22 Lenkradkonsole beim Einstieg nicht als Stütze benutzen. Beim Einstieg den linken Pfosten als Stütze benutzen. WARNUNG! Lenkradkonsole lose. Wenn die Lenkradkonsole lose ist, können Sie die Kontrolle über den Stapler verlieren. Verriegelungsgriff nach der Einstellung wieder anziehen. © BT 7508547-120...
  • Seite 23 Feststellbremse (A) Bei eingeschalteter Parkbremse leuchtet Symbolfenster (A). Fahrtrichtungsanzeige(B) Bei Umschaltung der Fahrtrichtung leuchtet der Pfeil für die gewählte Fahrtrichtung. Zeitanzeige (C) Eine Digitaluhr zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Zur Einstellung der Uhrzeit, siehe “Anzeigen und Programmieren”. © BT 7508547-120...
  • Seite 24: Zeitanzeige

    Fahrtrichtung des Staplers an. Wenn die entgegenge- setzte Fahrtrichtung gewählt wird, jedoch mit unverändertem Lenkradwinkel, leuchtet der entgegengesetzte Pfeil. Parameterkontrolle (I) Bei der Überprüfung der eingestellten Parameter leuchtet Sym- bolfeld (I). Zur Kontrolle, siehe unter “Anzeigen und Program- mieren”. © BT 7508547-120...
  • Seite 25: Handhabung Der Gabel

    Abbildung). Notausschalter betätigen, um die Spannung in fol- genden Fällen abzuschalten: - Unfall. - Notsituation, Unfallgefahr. - Schweißarbeiten. HINWEIS: Falls der Notausschalter während des Betriebs verwendet wird, funktioniert die Lenkung nicht mehr und die Feststell- bremse wird betätigt. © BT 7508547-120...
  • Seite 26 • Setzen Sie den Hebel in seine Ausgangsposition zurück. WARNUNG! Lockern Sie den Fahrersitz. Der Fahrer kann die Kontrolle über den Stapler verlieren, wenn der Fahrersitz in der entsprechenden Position nicht eingera- stet ist. Vergewissern Sie sich immer, dass alle Hebel eingerastet sind. © BT 7508547-120...
  • Seite 27: Haubenverriegelung

    Der Fahrtrichtungsschalter wird für verschiedene Änderungs- modi verwendet. Das Symbolfenster (C) präsentiert die verschiedenen Funktio- nen: - Uhrzeit (C). - Parameter, Seriennummer Software, Laufzeit und Fehler- codes (D) Die Parameter-Nr. erscheint in der linken, der Parameter-Wert in der rechten Display-Hälfte. © BT 7508547-120...
  • Seite 28: Funktion

    • Drücken Sie auf den Fahrtrichtungsschalter (die Parameter- Nummer blinkt). • Erhöhen/Verringern Sie den Wert mit dem Heben-/Senken- Hebel. • Drücken Sie auf den Fahrtrichtungsschalter, um den Wert zu bestätigen. (Die Parameter-Nummer hört auf zu blinken.) © BT 7508547-120...
  • Seite 29 Ein- Min. Max. Schritt Std Bemerkung heit Steuerempfind- 1 = Viele Drehungen des lichkeit Lenkrads. 5 = Wenige Drehungen des Lenkrads. 6 = Keine progressive Steue- rung. Geschwindigkeit Beschleunigung Automatisches 0 = Kein automatisches Bremsen Bremsen. Rückwärtsfahren © BT 7508547-120...
  • Seite 30: Warncodes

    Einschaltung von pedal Neutralstellung viert. Zündschloß aktiviert. erreicht. Batterie der Logikbox hat Zu geringe Batteriespan- Gespeicherte Daten werden Min.-Spannung erreicht. nung. verlorengehen. Parameterwerte des Stap- Fahreigenschaften des lers nicht OK. Standard- Staplers ändern sich. Werte eingegeben. © BT 7508547-120...
  • Seite 31 Die Geschwindigkeit und Servo-Einheit die Lenkleistung sind verrin- gert. 40-41 Überhitzung von Transi- Einer der Lüfter ist nicht in Reduzierung der Fahr- und 45-46 storpanel oder Motor. Betrieb. Hydraulikleistungen. Fehleranzeige von Fre- Fehler in Frequenzwandler Keine quenzwandler. © BT 7508547-120...
  • Seite 32: Fehlercodes

    2. Die Lenkung ist blokkiert Feststellbremse defekt Elektronikeinheit defekt. Fahrmotor aus. 106 -108 Hauptkontaktor oder Hauptkontaktor oder Ver- Alle Funktionen werden aus- Ausgang f. Hauptkon- kabelung defekt. geschaltet. taktor defekt. Fehler im Sicherheitsre- Tastatur defekt Reduzierte Fahrgeschwindig- lais der Tastatur keit © BT 7508547-120...
  • Seite 33 Fehler in Lenkmotor. Lenkmotor oder Verkabe- Fahrmotor aus. lung defekt. 150-163 Fehler in CAN-Kommu- Bauteil oder Verkabelung Funktion je nach Fehlerursache nikation. defekt. 200-214 Fehleranzeige von Fre- Bauteil oder Verkabelung Funktion je nach Fehlerursache 220-234 quenzwandler. defekt. © BT 7508547-120...
  • Seite 34: Zubehör

    Der Stapler kann mit einem Sicherheitsschalter für die Tür aus- gestattet werden. Wenn die Tür geöffnet wird, wird der Strom unterbrochen, so dass der Stapler sich nicht fahren läßt. • Schließen Sie die Tür, damit Sie den Stapler fahren können. © BT 7508547-120...
  • Seite 35: Stromversorgung

    2. Der Stapler kann bei niedriger Geschwindigkeit gefahren werden. Die Rückstellung erfolgt über die Tastatur durch die Eingabe eines speziellen Codes. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7508547-120...
  • Seite 36: E-Bar Zubehörhalterung

    ACHTUNG! Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Befesti- gungsschrauben stets sorgfältig angezogen werden. WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich von BT zugelassene E-bar-Hal- terungen, um Unfälle durch sich lösende Zusatzgeräte zu ver- meiden. WARNUNG! Bringen Sie Zubehörteile niemals so an, dass der Notausschal- ter schlecht zu erreichen ist.
  • Seite 37: Fahren

    Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem Körper ganz in der Kabine befinden. 5. Gewünschte Fahrtrichtung wählen. WARNUNG! Funktion ausgeblieben. Sicherheit gefährdet. Nachfolgende Sicherheitsfunktionen vor Beginn der täglichen Arbeit kontrollieren: - Funktion von Hupe und Notausschalter. - Funktion der Lenkung. - Funktion der Bremsen. - Hydraulikfunktionen. © BT 7508547-120...
  • Seite 38: Bremsen

    Die Lenkung arbeitet progressiv, d.h. der gewünschte Lenkwin- kel des Antriebsrades ist von der Fahrgeschwindigkeit des Stap- lers abhängig. Langsame Fahrt mit nur wenigen Lenkrad- umdrehungen ergibt den gleichen Lenkwinkel wie viele Lenkrad- umdrehungen bei schneller Fahrt. © BT 7508547-120...
  • Seite 39: Abstellen Des Staplers

    Fahrerkabine aussteigt. • Gabel ganz absenken. • Schalten Sie den Stapler durch Drücken von “0” auf der Tastatur aus. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfälle nicht ausgeschlossen. Schalten Sie den Stapler immer aus, wenn Sie ihn unbeauf- sichtigt zurücklassen. © BT 7508547-120...
  • Seite 40: Transport Der Last

    Stapler im Gefälle zu wenden. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 7508547-120...
  • Seite 41: Aufnahme Von Lasten

    • Last so abstellen, daß Staplergänge, Notausgänge usw. nicht blockiert werden. VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Gabel langsam herausfahren. © BT 7508547-120...
  • Seite 42: Batterie

    Seite von der Innenseite des Batterieraums. (Das Hubjoch muss eine Kapazität von 2000 kg haben). WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 7508547-120...
  • Seite 43: Aufladen Der Batterie

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7508547-120...
  • Seite 44: Vor Dem Aufladen

    10. Ladegerät ausschalten. 11. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte- rie herausnehmen. VORSICHT! Kurzschlußgefahr. Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz- schluß verursachen. Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluß des Ladege- rätes zu trennen. © BT 7508547-120...
  • Seite 45: Wartung Der Batterie

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT 7508547-120...
  • Seite 46: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Hubaggregat Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Chassis Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen Hydraulikanlage Ölstand und Ölleckage überprüfen Antriebsaggregat Auf Geräusche und Ölleckage überprüfen Fahrschalter Funktion überprüfen Fahr- und Parkbremse Funktion überprüfen Tür Funktion überprüfen © BT 7508547-120...
  • Seite 47 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege LRE300 LRE300T © BT 7508547-120...
  • Seite 48 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 7508547-120...
  • Seite 49: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführten War- tung ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 50 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 7508547-120...
  • Seite 51: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    Reinigen und Waschen des Staplers sind wichtige Maßnahmen, um die Zuverlässigkeit des Gerätes zu erhalten. • Allgemeines Waschen und Reinigen einmal wöchentlich durchführen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Die Elektroanlage kann beschädigt werden. Batterie vor dem Waschen durch Abziehen des Batteriestek- kers abschalten. © BT 7508547-120...
  • Seite 52: Außenreinigung

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 7508547-120...
  • Seite 53: Wartungsschema

    Befestigungsbolzen (23 Nm) des Antriebsmotors überprüfen. 1760.4 Lager im Antriebsmotor auf Störgeräusche kon- trollieren. 2000 Kraftübertragung, Getriebe 2550.1 Ölstand kontrollieren. 2550.2 Öl wechseln. 2550.3 Auf Störgeräusche überprüfen. 2550.4 Auf Leckage kontrollieren. 2550.5 Befestigungsbolzen (79 Nm) nachziehen. 2550.6 Zahnkränze schmieren. © BT 7508547-120...
  • Seite 54 5100.6 Batteriesicherung kontrollieren. 5200.1 Sämtliche Fehlercodeprotokoll, Betriebszeiten und alle Segmente auf dem Display kontrollieren. 5280.1 Höhenschalter für Gabelhub überprüfen. 5300.1 Funktion des Notausschalters überprüfen. 5300.2 Funktion sämtlicher Bedienelemente überprüfen. 5400.1 Kabelanschlüsse nachziehen (15 Nm). 5400.2 Kontaktoren überprüfen. © BT 7508547-120...
  • Seite 55 Intervall in Stunden – kann je nach 1000 3000 Anwendung variieren 6000 Hydraulik 6100.1 Schläuche, Leitungen und Anschlüsse kontrollie- ren. 6100.2 Ölstand kontrollieren. 6100.3 Öl wechseln (1,4 l). 6600.1 Zylinder auf Undichtigkeiten überprüfen. Gilt nur ab erster 500 h-Serie © BT 7508547-120...
  • Seite 56 Wartung 5300 5200 4000 5700 5100 0000 3500 0380 3500 5400 6000 1000 3000 © BT 7508547-120...
  • Seite 57: Schmierschema

    OKQ8 T65 1 Liter: 237232-001 5 Liter: 237232-002 Fett Klüber Grafloscon A-G1 225456 Hydrauliköl ISO-VG32 BT Hydrauliköl 32 1 Liter: 233328-001 Qualitätsniveau: >-15°C 5 Liter: 233328-002 ISO 6743-4 Kategorie HM 20 Liter: 233328-003 DIN 51524 Teil 2 Kategorie 208 Liter: 233328-004 Bulk: 233328-005 Hydrauliköl...
  • Seite 58: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Stapler könnte umkippen, wenn die Hebevorrichtung falsch angesetzt wird. Stapler stets an markierten Hebepunkten heben. • Wenn der Stapler mit einem anderen Gabelstapler gehoben wird, Stapler an seinem Schwerpunkt aufnehmen. • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. © BT 7508547-120...
  • Seite 59: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Stapler von einem Fahrer gelenkt und gebremst werden. Vorübergehende Stilllegung des Staplers Wenn der Stapler vorübergehend stillgelegt wird, bitte folgende Maßnahmen durchführen: Batterie • Batterie voll aufladen und die normale Batteriewartung durch- führen. • Batterie alle drei Monate nachladen und Batterieflüssigkeit kontrollieren. © BT 7508547-120...
  • Seite 60: Hydraulikanlage

    Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7508547-120...
  • Seite 61: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 62 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium © BT 7508547-120...
  • Seite 63 © BT 7508547-120...
  • Seite 64: Eg-Konformitätserklärung

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7508547-120...

Diese Anleitung auch für:

Lre300t

Inhaltsverzeichnis