Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für winkler WRW-200

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung WRW-200 Betriebsanleitung WRW-200 Version 1.07 / 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise Seite 2 11. Anzeigesymbole für den Temperaturstatus Seite 6 2. Allgemeines Seite 4 12. Konfiguration und Programmierung des Gerätes Seite 7 3. Gerätetyp und Anschluss Seite 4 13. Anhang 1 (Selbstoptimierung) Seite 10 4.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung WRW-200 1. Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind die Sicherheitshinweise, die Installationshinweise und die dem Gerät beiliegende Betriebsanleitung zu lesen und zu beachten. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam und beachten Sie die aufgeführten Punkte! Es geht um die Sicherheit von Personen und Einrichtungen! Das Gerät ist vorwiegend als Temperaturregler für elektrische Beheizungen konzipiert.
  • Seite 3: Betriebssollwert Einstellen

    Betriebsanleitung WRW-200 Für die Fühlerleitungen und für die Signalleitungen müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden, für Thermoelemente abgeschirmte Ausgleichsleitungen. Die Fühlerleitungen und die Signalleitungen müssen räumlich getrennt von Last- und Steuerleitungen (Starkstromleitungen) verlegt werden. Ausgleichsleitungen für Thermoelemente dürfen nicht mit normalen Klemmen zwischengeklemmt werden, da sonst zusätzli- che Thermoelemente entstehen, die das Messergebnis verfälschen können!
  • Seite 4: Allgemeines

    Konfiguration des Gerätes ist die Funktionalität in wenige, übersichtlich gehaltene Parameterebenen aufgeteilt. 3. Gerätetyp und Anschluss Die vorliegende Betriebsanleitung bezieht sich auf alle Geräte der Serie WRW-200. Für einen korrekten Anschluss von Netz, Heizkreis und Sensor(en), sowie evtl. Peripherie verweisen wir auf die im Anhang 2 beigefügten Anschlusspläne, die auf die spezifischen Bedingungen der verschiedenen Gerätetypen eingehen.
  • Seite 5: Der Betriebsbildschirm

    Betriebsanleitung WRW-200 Im Auswahlmenü Parameterebenen stehen folgende Ebenen zur Wahl: die Ebene Definition: Sensortyp der Eingänge festlegen Code 1155 die Ebene Konfiguration: die Regelfunktion und die Grenzwerte festlegen Code 855 die Ebene Parametrierung: die Regelparameter und die Grenzwerte einstellen Code 55...
  • Seite 6: Menüebene Zeitschaltuhr

    Betriebsanleitung WRW-200 9. Menüebene Zeitschaltuhr In der Menüebene Zeitschaltuhr erscheinen folgende Unterpunkte: Konfig. Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr aktivieren / deaktivieren Eine aktivierte Zeitschaltuhr ist im Betriebsbildschirm an dem Uhrensymbol am Anfang der Sollwertzeile zu erkennen. Einstellen Zeitschaltuhr Einstellen der Schaltfunktionen und Zeiten Bei von „Einstellen Zeitschaltuhr“...
  • Seite 7: Konfiguration Und Programmierung Des Gerätes

    Betriebsanleitung WRW-200 12. Konfiguration und Programmierung des Geräts Parametereinstellung in den verschiedenen Ebenen Werkseinstellung Parameter Menüpunkt Definition (Code 1155) Sensor Typ Eingang 1 - Pt100 Pt100 - Pt1000 * - Fe-CuNi Typ J - NiCr-Ni Typ K Sensor Typ Eingang 2...
  • Seite 8 Betriebsanleitung WRW-200 Werkseinstellung Parameter Menüpunkt Bereichsgrenzen (Code 955) Nach einer Um- bzw. Neukonfiguration des Sollwertbereichs müssen die Sollwerteinstellungen in der Bedienerebene bzw. in der Sollwert- einstellebene kontrolliert und an den Sollwertbereich angepasst werden. 0,0 K Leitungsanpassung bzw. Nullpunktkorrektur Sensor 1 (Regelung) Leitungsanpassung bzw.
  • Seite 9 Betriebsanleitung WRW-200 Parameter Menüpunkt Selbstoptimierung (Code 111) Werkseinstellung 0: Selbstoptimierung abbrechen 1: Selbstoptimierung starten (Selbstoptimierung nur möglich wenn K1 als Heizregler PID konfigu- riert ist (Code 855) und eine sinnvolle Optimierdifferenz (Code 955) vorgewählt ist). Näheres zu dieser Funktion s. S. 10 Parameter Menüpunkt Kommunikationsmodul (Code 655),...
  • Seite 10: Anhang 1 (Selbstoptimierung)

    Betriebsanleitung WRW-200 13. Anhang 1 (Selbstoptimierung) PID-Regler automatisch an die Regelstrecke anpassen - die Selbstoptimierung Sind von Ihrer Seite keine PID-Parameter für die Regelstrecke vorhanden, so können diese mit der Selbstoptimierung ermit- telt werden. Beachten Sie: Beim Betrieb als PID-Regler mit Relaisausgang kann es durch das PID-typische Zeitverhalten nach dem Einschalten einige Zeit dauern bis das Regelrelais anzieht und das Gerät sichtbar seiner Aufgabe...
  • Seite 11: Kontrolle Der Optimierung

    Betriebsanleitung WRW-200 Dabei gilt gemäß Abbildung folgender Zusammenhang (für Heizvorgänge): Differenzwert ≤ Sollwert – Istwert Nach der Optimierung müssen Sie − die Anlage betreiben − die Regelgüte beurteilen − die Regelparameter in der Ebene Parametrierung eventuell korrigieren. Kontrolle der Optimierung Die Kontrolle der Optimierung ist wichtig für die richtige Einstellung des Prozesses.
  • Seite 12: Anhang 2 (Gerätetypen / Anschlusspläne)

    Betriebsanleitung WRW-200 14. Anhang 2 (Gerätetypen / Anschlusspläne) Gerätetypen und Anschlusspläne WRW-200 Die Reglerserie WRW-200 umfasst verschiedene steckerfertige Geräte und Geräte mit Anschlussklemmen, außerdem ver- schiedene Ausführungen von Regler-Begrenzer-Kombinationen und Geräte mit „Kommunikationsmodul“ zum Anschluss diverser Peripherie. Bitte identifizieren Sie Ihr Gerät eindeutig nach den Angaben auf dem Typenschild und schließen Sie es gemäß dem zugehö- rigen Anschlussplan an Netz, Heizung, Sensor(en) und ggf.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung WRW-200 3. Regler mit Klemmanschlüssen Alle Anschlüsse für Netz und Heizung erfolgen an Käfigklemmen mit Nennstrom 24 A für Aderquerschnitte bis 2,5 mm². Der jeweilige Sensor wird an der rechten Klemmleiste (für Aderquerschnitt bis 0,5 mm²) angeschlossen. 3.2. Schaltstrom max. 10 A (mit interner Lastsicherung) Typen: WRW00220-UNIXW000 (und …00K)
  • Seite 14 Bedienungsanleitung WRW-200 4. Regler-Begrenzer mit Klemmanschlüssen Alle Anschlüsse für Netz und Heizung erfolgen an Käfigklemmen mit Nennstrom 24 A für Aderquerschnitte bis 2,5 mm². Die beiden Sensoren werden an der rechten Klemmleiste (für Aderquerschnitt bis 0,5 mm²) angeschlossen. 4.1. Schaltstrom max. 10 A (mit interner Lastsicherung) Typen: WRWB0220-UNIWW000 (und …00K)
  • Seite 15 Bedienungsanleitung WRW-200 5. Alle Geräte mit Option „Kommunikationsmodul“ (Gerätecode…00K) Der Anschluss von Peripheriegeräten zur Kommunikation mit dem Regler erfolgt (über eine zusätzlich angebrachte Kabel- verschraubung) an der rechten Käfigklemmleiste (Ausnahme Signalrelais). Die Klemmen eignen sich zur Aufnahme feindräh- tiger Signalleitungen bis 0,5 mm². Die Belegung ist bei allen Geräten identisch wie nachfolgend beschrieben: Achtung: Die Klemmen + und die Klemmen –...
  • Seite 16: Technische Daten

    Bedienungsanleitung WRW-200 15. Technische Daten Eingänge Eingang E1 und Eingang E2 Pt100 Zweileiter / Pt1000 Zweileiter 0...600 °C durch geräteinterne Steckbrücke wählbar (Pt100 mit / Pt1000 ohne Steckbrücke) Fühlerbruch-, Kurzschlusssicherung, Eineichung von Sicherheitsbarrieren und Leitungsabgleich maximal 50 Ω je Leiter Fühlerstrom Pt100...
  • Seite 17: Kontaktdaten

    Bedienungsanleitung WRW-200 Geräteversion 16 A Zuleitung über Netzanschlusskabel mit Schukostecker 3×1,5 mm , Kabellänge ca. 1900 mm, Rundsteckdose 4-polig+PE für Heizkreisanschluss ≤ 250 V AC, ≤ 16 A und Sensoranschluss Geräteversionen mit Klemmanschlüssen zwei Kabelverschraubungen M20 für den Netzanschluss und für den Heizkreisanschluss eine Kabelverschraubung M12 für den Sensoranschluss...
  • Seite 18: Eg-Konformitätserklärung / Iso 9001:2008

    Bedienungsanleitung WRW-200 17. EG-Konformitätserklärung / ISO 9001:2008 Zertifikat Betriebsanleitung WRW-200_D_Version 1 07.doc Seite 18 von 20 Version: 1.07 / 2013...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung WRW-200 Betriebsanleitung WRW-200_D_Version 1 07.doc Seite 19 von 20 Version: 1.07 / 2013...
  • Seite 20: Weitere Geräteausführungen (Optionen)

    Bedienungsanleitung WRW-200 18. Weitere Geräteausführungen (mögliche Optionen) 18.1 Temperaturregler mit Codierung Z: Bei diesen Geräten ist der zweite Sensoreingang, jedoch ohne Begrenzerfunktion, freigeschaltet. Die dort gemes- sene Temperatur wird im Betriebsdisplay hinter dem Symbol „Sen 2“ permanent angezeigt. Mit dieser Funktion kann eine zusätzliche Temperatur ohne Beeinflussung der Reglerfunktion überwacht werden.

Inhaltsverzeichnis