Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1 ÜBER DIE HARDWARE............................................................................................................................ 2
1.3.1 Spezifikation von Handbox und Guidekamera .................................................................................. 5
1.3.2 Spezifikation der Kamera ................................................................................................................ 6
2 NEU IN FIRMWARE 2.00 .......................................................................................................................... 8
UNTERSCHIEDE ZU FRÜHEREN VERSIONEN: ................................................................................... 10
3 DIE BEDIENUNGSOBERFLÄCHE DER HANDBOX ........................................................................... 13
3.2.1 Menüs........................................................................................................................................... 14
3.2.2 Werte verändern (Parameter einstellen) ........................................................................................ 14
3.2.3 Profile........................................................................................................................................... 16
4 FUNKTIONEN DES MGEN ..................................................................................................................... 17
(FS) .................................................................................................................................. 19
5 DER MENÜ BAUM................................................................................................................................... 21
5.1.1 Eos-Auto-Belichtungs (AE) Anzeige............................................................................................... 23
5.1.2 Zufalls-Verschiebung (Random Displacement RD) Anzeige............................................................ 26
5.1.3 Verschiedenens (Misc.) Anzeige..................................................................................................... 28
5.1.4 Ausschalten (Power off) Anzeige.................................................................................................... 32
5.1.5 Guiding Menü Anzeige .................................................................................................................. 33
5.1.6 Guider setup Anzeige..................................................................................................................... 34
5.1.7 automatische Leitsternsuche (Star Search) Anzeige...................................................................... 35
5.1.8 Live View Anzeige ......................................................................................................................... 37
5.1.9 Guiding Anzeige............................................................................................................................ 39
6. MEHR ÜBER CCD BINNING ................................................................................................................. 46
7 PRAKTISCHE BEISPIELE...................................................................................................................... 48
LACERTA M-GEN
Stand-Alone AutoGuider
Bedienungsanleitung für Firmware 2.01
Geschrieben von: Zoltán Tobler am 18.August 2011
updated 22.Februar 2012
Übersetzung: Tommy Nawratil
.............................................................................................................................. 2
............................................................................................................................... 4
....................................................................................................................... 5
.................................................................................................... 7
............................................................................................................................... 13
(AG)............................................................................................................. 17
....................................................................................................... 19
Inhalt
.................................................................................. 13
, AE)....................................................................... 18
, RD)..................................................................... 18
............................................................................................ 22
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lacerta M-GEN

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    LACERTA M-GEN Stand-Alone AutoGuider Bedienungsanleitung für Firmware 2.01 Geschrieben von: Zoltán Tobler am 18.August 2011 updated 22.Februar 2012 Übersetzung: Tommy Nawratil Inhalt 1 ÜBER DIE HARDWARE..........................2 1.1 A ..........................2 UFBAU DES ERÄTS 1.2 S ..........................4 TROMVERSORGUNG 1.3 E ........................
  • Seite 2: Über Die Hardware

    8 FE LER CODES ............................51 9 WEITERENTWICKLUNG........................52 1 Über die Hardware 1.1 Aufbau des Geräts Der “LACERTA MGEN Stand-Alone AutoGuider” besteht aus folgenden Teilen: Die Handbox: Hier liegt die gesamte Bedienoberfläche (Tasten, LCD Anzeigefenster und LEDs) hier werden...
  • Seite 3 Von links nach rechts finden sich hier: Canon EOS Fernsteuerung (3.5mm Stereostecker) Guidekamera Anschluss (RJ-45 Buchse., kan auch mit einem niederohmigen UTP verbunden werden, aber bevorzugt das mitgelieferte. Achtung: NIEMALS gekreuztes Kabel anstecken!) DC Stromanschluss (5.5/2.1mm Stecker) (12V nominal, 9-15V), Spitze positiv (Polaritäts-geschützt) ST-4 kompatibler Autoguider Anschluss (RJ-12 Buchse) USB Anschluss (USB-B mini 5-pin Buchse) zum Verbinden mit PC...
  • Seite 4: Stromversorgung

    (Mehr Information über den ICX279AL-E CCD Chip finden Sie im Datenblatt. Zum beispiel hier: http://www.sony.net/Products/SC-HP/datasheet/90203/data/a6805282.pdf) Achtung: Sollte sich auf dem Chip noch die Schutzfolie befinden, muss sie vor der ersten Verwendung entfernt werden. Die Chipoberfläche muss genau wie jede andere optische Oberfläche gereinigt werden. Nicht zerkratzen! Kein elektrisch leitendes Material oder Flüssigkeit in die Kamera oder die Pins in der Buchse gelangen lassen! mitgelieferte Kabel:...
  • Seite 5: Elektronische Details

    1.3 Elektronische Details 1.3.1 Spezifikation von Handbox und Guidekamera - Werte für Handboxen mit Boot Version 14 oder höher (gegenwärtig ist noch kein Energiespar-Modus implementiert.) unit Notes Min. Typical Max. DC power supply Active input current (no light) 1,3,4,5 (full light) 1,3,4,5 HC only input current (no light) (full light)
  • Seite 6: Spezifikation Der Kamera

    1.3.2 Spezifikation der Kamera ADU means: Analog to Digital conversion Unit (step) means: electron RMS means: standard deviation (statistical); Root Mean Square unit Notes Min. Typical Max. CCD active pixel area 752 × 582 pixel 3.65 × 2.7 CCD pixel size 4.85 ×...
  • Seite 7: Ein Und Ausschalten Des Gerätes

    1.4 Ein und Ausschalten des Gerätes Nach dem Anschliessen von Strom befindet sich das Gerät im ausgeschalteten Modus,. und die Kabel können gefahrlos ein und ausgesteckt werden. Einschalten des Gerätes: Kurz die ESC Taste drücken! Das Gerät startet den Anwendungsmodus wenn die Handbox gültige Firmware enthält.
  • Seite 8: Hardware Typen

    Auch Boot Modus gennant, wird beim Einschalten immer durchlaufen – wenn die ESC Taste jedoch länger als 1 Sekunde gehalten wird, dannn wird keine Firmware geladen. Existiert keine gültige Firmware, bleibt der MGEN im Update Modus stehen und zeigt an: "NO FIRMWARE".
  • Seite 9: Eine Kurze Liste Zu Den Veränderungen Gegenüber Der Pre-Version (Fw 1.99)

    Doppelsterne im guide Fenster auseinanderzuhalten und nur auf einen der beiden Sterne zu guiden (besonders wichtig bei kurzer Guide Brennweite) Punkt 5.1.9.4 o die letzte Sternposition wird mit einigen Pixeln am Rand des Guidefensters angezeigt. Nötig für die neue "partial search" Verarbeitung. Neu in Firmware 2.00 eine kurze Liste zu den Veränderungen gegenüber der Pre-Version (FW 1.99): o Die Firmware kann die neue Hardware steuern (neue Hardware Version ist durch...
  • Seite 10: Unterschiede Zu Früheren Versionen

    Fehler der Montierung (aus den AG-Daten) enthält. Weiters wird eine csv Datei zur Weiterverarbeitung erzeugt. Empfohlen wir die Auswertungssoftware von Thomas Tuchan: http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/scratch/Lacerta.zip o Die Kalibration hat jetzt einen eigenen Bildschirm, wo auch die Richtungen, Geschwindigkeiten und die Othogonalität angezeigt werden.
  • Seite 11 Komplette Filemenü-Bildschirme: open, close, delete and create new, eine kurze Fileliste und File Details. Datum und Uhrzeit sind jetzt vom Hauptbildschirm aus erreichbar. In Autoexposure wird beim Auswählen von Start/Stop, Pause die Auswahl zum logischen Eintrag wechseln.. Der LCD Kontrast kann eingestellt werden (wird gespeichert). “AstroTimer mode”: Kamerafernsteuerung und RD (Zufalls-Verschiebung) können mit einem externen Gerät gesteuert werden.
  • Seite 12 AG-Geschwindigkeit kann in 0,01 Schritten für jede Achse separat eingestellt werden (auch jede Nicht-Standard Geschwindidkeit); Das Drift-Diagramm ist nun nach den Toleranzwerten skaliert; Pause/Start Schalter zur Kamera-Fernsteuerung hinzugefügt, während Pause kann das Belichtungsprogramm geändert werden; Zwischen den Guide-Belichtungen kann eine Wartezeit eingestellt werden (um eventuelle Oszillationen zu minimieren) –...
  • Seite 13: Die Bedienungsoberfläche Der Handbox

    3 Die Bedienungsoberfläche der Handbox 3.1 Tasten und LEDs Auf der Handbox befinden sich 6 Tasten und 6 danebenliegende Indikator-LEDs. Die Tasten dienen der Navigation und Einstellung des Gerätes, während die LEDs gewisse Vorgänge sichtbar machen. Im Einzelnen erklärt: Funktionen: zurück, Abbruch or Ausgang.
  • Seite 14: Menüs

    Bestimmte Einträge verhalten sich unterschiedlich. Es gibt Zahlen, Zeiten, Texte etc. Text Einträge führen bei Auswahl und Bestätigung in ein Submenü, verhalten sich also wie Tasten, während Zahlen und Zeiten zur Steuerung des Gerätes im EDIT Modus verändert werden können. Für Details zum EDIT Modus siehe 3.2.2. 3.2.1 Menüs Die Handbox hat eine fixe Menü-Baum Struktur.
  • Seite 15 Um den neuen Wert zu verwerfen und den alten zu behalten, ESC drücken. Der èESC EDIT Modus wird beendet. neuen Wert verwerfen Während des EDIT Modus arbeitet der MGEN noch mit dem alten Wert, der neue ist noch nicht aktiv, es verändert sich also nichts wenn man mit ESC abbricht. Typen von Einträgen oder Werten: Dezimal Repräsentiert eine Anzahl von Einheiten (oder zeigt verschiedene Modi an).
  • Seite 16: Profile

    dieser Art Kann ein Schalter sein der durch SET geändert wird (z.B. START/STOP) z.B. Funktionen oder Modi werden so kontrolliert. Ein ‘-‘ zeigt den OFF und ein ‘ü’ zeigt den ON Status. Kann ein spezieller Parameter mit einigen fixen Werten in Textform sein. z.B.
  • Seite 17: Funktionen Des Mgen

    4 Funktionen des MGEN Im MGEN spielen einige verschiedene Funktionseinheiten zusammen. Die nächsten Abschnitte befassen sich mit diesen Funktionen im Einzelnen. 4.1 AutoGuiding Funktion (AG) Autoguiding ist natürlich die Hauptfunktion des MGEN. Es ist ein eigener Prozessfaden und läuft unabhängig von anderen Prozessen, kontrolliert die Guide-Kamera und auch die Prozesse die dort ablaufen und mit dem Programm in der Handbox eine Einheit bilden.
  • Seite 18: Eos Kamera-Fernsteuerung (Auto-Exposure, Ae)

    Die Firmware könnte zwar mit dem GuideCam-Verlust umgehen, aber einfaches Abstecken kann in der GuideCam einen elektronischen Schaden verursachen. 4.2 EOS Kamera-Fernsteuerung (Auto-Exposure, AE) Die Kamera-Fernsteuerung ist ein weiterer Funktionsteil des MGEN. Sie kann auf ihrem eigenen Bildschirm eingestellt, gestartet und gestoppt werden. Die Auslösesignale können per passendem Kabel direkt an eine Eos DSLR gesandt werden (“open-collector”...
  • Seite 19: Filesystem (Fs)

    Muster im Hintergrundrauschen sind ein typisches Artefakt auf Bildern die ohne RD aufgenommen werden. Das kann durch leichtes Nachgeben des Setup (Leitrohr und Teleskop nicht bombenfest verbunden), oder Bildfeldrotation bei nicht exakter Einnordung verursacht werden. Auch der Effekt eines verrauschten Flatfields wird durch RD gemildert. Wenn das RD aktiviert wird, arbeitet sie mit dem Autoguiding und der Kamera- Fersteuerung zusammen.
  • Seite 20 Autoexposure Random Autoguiding (AE) Displacement (RD) (AG) Autoguiding aktiv Bewegen zu Program start neue Position benötigt neuer Position Warte-Status („w”) Spezial Modus “Autoguiding” für RD neue Position erreicht Start Belichtung Autoguiding aktiv („m” oder „E”) Einige Folgerungen aus dem Diagramm: Wenn RD deaktiviert ist ("neue Position benötigt"...
  • Seite 21: Der Menü Baum

    5 der Menü Baum Das Menü ist um die funktionellen Einheiten herum strukturiert. Aus dem Hauptmenü lassen sich die verschiedenen Submenüs erreichen, um alle diese Einheiten zu steuern. Hier ist die Menü-Struktur abgebildet, mit Ausnahme des "misc.Menüs" (Verschiedenes), das später beschrieben wird. Um zwischen den Bildschirmen zu navigieren, verwenden Sie die SET und ESC Tasten.
  • Seite 22: Anzeigen Und Funktionen Detailliert

    5.1 Anzeigen und Funktionen detailliert Erklärung für die folgenden Bildschirm-Beschreibungen: blauer Farbe wird der Eintrag bezeichnet wie er auf dem Bildschirm erscheint; in schwarzer Farbe die deutsche Übersetzung danach in Klammer, mit Komma getrennt (wenn zutreffend): Typ des Eintrags (siehe 0); Grenzen (Minimum und Maximum);...
  • Seite 23: Eos-Auto-Belichtungs (Ae) Anzeige

    5.1.1 Eos-Auto-Belichtungs (AE) Anzeige Zur Steuerung der Eos-kompatiblen Signale (3.5mm Stereo Stecker Ausgang). Hier wird die Kamera-Fernsteuerung programmiert, gestartet, pausiert/fortgesetzt, gestoppt. Der Bildschirm enthält folgende Einträge: Shots to do - ausstehende Belichtungen: (dezimal, 1 ... 999) global Die Anzahl der noch vorzunehmenden Belichtungen. wait time –...
  • Seite 24 Beendigung der laufenden Belichtung in den Wartezustand übergeht. Der Eintrag wechselt auf "Continue". Der Pause-Zustand aktiviert sich in der letzten 0.1 Sekunde des Warte-Status des Programms. Im Pause-Zusatnd können die Werte des Programms verändert werden. Während das Programm läuft ist das nicht möglich. Die ‘remaining time’ zeigt während des Pause- Status 1 Sekunde an.
  • Seite 25 „Start” wait expo. wait expo. AE state … Exp o su re l ine F o cus l ine 1 sec ml. sec exp sec wait sec ml. sec exp sec 0.5 sec Operation ohne ML aber mit aktiviertem Random Displacement Req.
  • Seite 26: Zufalls-Verschiebung (Random Displacement Rd) Anzeige

    5.1.2 Zufalls-Verschiebung (Random Displacement RD) Anzeige Zur Erklärung von RD siehe 0. Hier werden die Einträge auf dem Bildschirm erklärt: Enable - aktivieren (Schalter) profile Schaltet die RD Funktion ein oder aus. Wenn aktiviert, führt RD nach der laufenden Belichtung eine Verschiebung des Leitsterns aus.
  • Seite 27 Eine neue Verschiebung wird immer dann berechnet, wenn das AE Belichtungsprogramm in den Warte-Status wechselt. Das AE Programm wartet bis die neue Position stabil ist und wird erst dann fortgesetzt (siehe Beispiel am Ende von 0). Die RD Positionen sind fix und reproduzierbar. Die Positionen sind im MGEN indexiert und starten von 0 beim Einschalten.
  • Seite 28: Verschiedenens (Misc.) Anzeige

    5.1.3 Verschiedenens (Misc.) Anzeige Dieser Bildschirm hat einige Einträge die seltener benützt werden. Display: (Submenu) Führt zu den LCD und LED Einstellungen. Mode settings: (Submenu) Dieses Submenü enthält Schalter für unterschiedliche Betriebsmodi der funktionellen Einheiten. Time & Date: (Submenu) Dier Realzeituhr und das Datum können hier eingestellt werden. Das wird vom Zeitstempel des Filesystems verwendet (Aufzeichnung der AG Daten).
  • Seite 29 Die Zuweisung der LEDs kann derzeit nicht verändert werden: ESC (blau): shutter focus (Eos) line aktiv SET (grün): shutter exposure (Eos) line aktiv 4 Richtungen (rot): Die RA AG-Signale horizontal (LEFT-RIGHT), die DEC AG- Signale vertikal (UP-DOWN). bright Die Helligkeit wird neben dem Eintrag in Prozent der vollen Helligkeit eingestellt.
  • Seite 30: Datum Und Zeit Anzeige

    5.1.3.3 Datum und Zeit Anzeige Hier können Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Das Format ist: Jahr-Monat-Tag und Stunden:Minuten. Die Sekunden werden ebenfalls angezeigt, können aber nicht eingestellt werden. Nach dem Einstellen überprüft der MGEN das Datum und korrigiert eventuell die Tage. Deswegen nach dem Einstellen immer Überprüfen.
  • Seite 31 Die Files in der Liste sind durch ihre ID-Nummer gekennzeichnet. Dieser Wert erhöht sich mit jedem neuen File, um jedes File sicher identifizieren zu können (zur Unterscheidung auch von denen die bereits auf den PC übertragen und am MGEN gelöscht wurden). Das neueste File ist immer das erste in der Liste unabhängig vom Erstellungszeitpunkt..
  • Seite 32: Ausschalten (Power Off) Anzeige

    Creat: Datum und Zeit der Erstellung. Modif: wann das File zuletzt geöffnet wurde (“modification”). Wenn diese Zeile leer ist, wurde das File gerade erst erstellt. Size: Datenmenge in Kilobytes und Prozent des Speicherplatzes. Downld.: Der Downloadstatus des Files. Nach dem Download auf springt der Wert auf “yes”, sonst zeigt er “no”.
  • Seite 33: Guiding Menü Anzeige

    5.1.5 Guiding Menü Anzeige Diese Anzeige (und ihre Submenüs) dienen zur Kontrolle und Einstellung aller Autoguiding Parameter. Current guiding: - gegenwärtiges Guiding (Submenü) Führt zum Guiding Hauptbildschirm (0). Live View: - Echtzeitbild (Submenü) Führt zur LiveView Anzeige, wo ein Echtzeitbild des gesamten Chips ausgegeben wird. Star search: - Sternsuche (Submenü) Führt zur automatischen Leitsternsuche.
  • Seite 34: Guider Setup Anzeige

    5.1.6 Guider setup Anzeige Hier werden die Werte des Leitoptik und der Montierung eingetragen, damit der MGEN die jeweils richtigen Signalwerte berechnen kann. Einige Funktionen benötigen diese Werte (zumindest ungefähr), wie zum Beispiel die Kalibration Obj.focus: - Brennweite der Optik (dezimal, 50 .. 60000 mm), profile Brennweite der zum Guiden benutzten Leitoptik in Millimeter.
  • Seite 35: Automatische Leitsternsuche (Star Search) Anzeige

    5.1.7 automatische Leitsternsuche (Star Search) Anzeige Nach dem Einstellen einiger Guiding Parameter kann hier eine automatische Leitsternsuche gestartet werden. Diese Parameter sind der Verstärkungsfaktor der GuideCam (Gain) und deren Belichtungszeit. Diese zwei Werte sind bestimmend für die erreichbare Grenzgrösse und Präzision der Bestimmung des Sternortes.
  • Seite 36 Bem.: Die automatische Sternsuche benutzt ein Fenster von 32x32 Pixeln. Sterne die derart gross oder defokussiert sind, ergeben entweder überhaupt keinen Treffer oder mehrere dicht nebeneinander. Doppelsterne innerhalb dieser Grösse werden als Einzelsterne identifiziert.
  • Seite 37: Live View Anzeige

    5.1.8 Live View Anzeige Diese Anzeige tut was ihr Name nahelegt. Die gesamte Oberfläche des CCD-Chips wird dargestellt, so weit dies ein on-off LCD Bildschirm kann: Es gibt helle (on) und dunkle (off) Pixel. Die hellen Pixel zeigen an, dass der jeweilige Part des CCD heller ist als der Schwellenwert..
  • Seite 38 Teleskopes kann einen schwachen Stern (bewegt sich mit) von einem Hotpixel unterscheiden (bleibt am selben Platz). Der "havg" Modus kann zur Beseitigung störender Hotpixel dienen, kann jedoch auch den Maximalwert sehr schwacher Sterne ersetzen und diese fast unsichtbar machen. Select: (Taste) Bei Aktivierung (SET) erscheint ein kleines Viereck (invertiert), das mit den Richtungstasten bewegt werden kann (“Select guiding window!”...
  • Seite 39: Guiding Anzeige

    5.1.9 Guiding Anzeige Dies ist einer der wichtigsten Bildschirme. Von hier aus kann das Autoguiding gestartet, gestoppt, eingestellt, auch kalibriert werden.. Wegen der vielen Funktionen und einstellungen diese Anzeige Unteranzeigen geteilt, welche rechts unten “ ” per Auswahl und LEFT/RIGHT - SETumgeschaltet werden können. Auf allen 4 Unteranzeigen befindet sich links das Fenster mit dem 48x48 Pixel Bild des Leitsternes oder anderen Inhalts.
  • Seite 40 Zeitschritt (Belichtungszeit) ist ein Pixel horizontal, während vertikal die Driften zum Toleranzlimit skaliert sind. Diese Toleranz wird rechts vom Fenster mit zwei kurzen Strichen angezeigt, in der Grösse von ±2 Pixels zum Nullpunkt. Wird der Toleranzwert verändert, so ändert sich auch die Skalierung der entsprechenden Achse.
  • Seite 41 exp.: - Belichtungszeit (dezimal, 50…4000 ms) profile Die Belichtungszeit der GuideCam für die Leitsternsuche und für das anschliessende Guiding in Millisekunden. Derselbe Wert wie “expo.time” bei der Leitsternsuche. thresh.: - Schwellenwert (dezimal, 1…99 %) Der Schwellenwert um Sterne von Nicht-Stern-Pixeln zu unterscheiden. Der Wert bedeutet die prozentuelle Sättigung relativ zum Hintergrund (dem Minimum vom rauschkorrigierten Hintergrund für jeden Frame).
  • Seite 42 MGEN kommenden Signale betroffen sind. Wenn die Kalibration sinnvoll verwendet werden soll, muss die Invertierung deaktiviert sein. Nützlich kann die Invertierung z.B. bach einem Umschwenken der Montierung beim Meridiandurchgang sein, wenn die Montierung auf den selben Punkt am Himmel zeigt, aber physikalisch anders orientiert ist.
  • Seite 43: Guiding Einstellungen (Ra Und Dec: 3/4 Und 4/4)

    sie zeigen aber die realen Richtungen der Leitsternbewegung. - die Korrekturgeschwindigkeiten für RA und DEC werden oben rechts in pixel/Sekunde angezeigt (px/s) - dann wird die Orthogonalität der beiden Achsvektoren angezeigt, sie wird wie folgt berechnet: RA und DEC Vektoren sind normalisiert (nach Einheitslänge, also gleich).
  • Seite 44 Num: - Anzahl (dezimal, 1...99) profile Die Anzahl an Belichtungen der GuideCam, die gemittelt werden sollen bevor ein AG-Signal ausgegeben wird. Damit ist es möglich die Korrekturfrequenz zu senken und/oder mehr Belichtungszeit zu integrieren. Für die RA Achse ist dieser Wert gewöhnlich 1, was keine Mittlung und ein AG- Signal nach jeder Belichtung zur Folge hat.
  • Seite 45 Es gibt eine "Notfall" Aktion für beide Achsen: Ist die Drift 3 mal höher als die Toleranz, wird das Mitteln ausgeschaltet und sofort korrigiert. Dies ist für den Fall dass der Stern plötzlich ausbricht und so schnell wie möglich auf seine korrekte Position zugebracht werden soll.
  • Seite 46: Mehr Über Ccd Binning

    Ein Beispiel zeigt die Unterschiede und wie man vorgeht: Im Guide Fenster befinden sich zwei Sterne (wahrscheinlich ist die Brennweite des Leitrohrs gering, wie beim 9x50 Sucher). Die Leitsternposition wird mit der ersten Methode ("full wnd.") wie folgt ermittelt: Der obere Stern ist jener den wir fürs Guiding verwenden wollen.
  • Seite 47 Dunkelstrom multipliziert sich mit der Binning Blockgrösse, aber auch die Gesamt- Sensitivität verändert sich in gleicher Weise. Auf der linken Seite existiert etwas Verstärkerglühen durch die CCD Konstruktion, das wird auch bei längeren Belichtungszeiten sichtbar. Dieses verstärkt sich auch mit zunehmender Sensitivität, sodass dieser Bereich unter Umständen mit Binning nur schlecht genutzt werden kann.
  • Seite 48: Praktische Beispiele

    7 Praktische Beispiele 7.1 Zusammanbau und Hochfahren Kamera am Leitrohr (oder offaxis Guider) befestigen. Dabei den Fokuspunkt möglichst abschätzen. Kabel einstecken (diese Reihenfolge beachten): Stromkabel in Handbox (nominal 12V), kann unter Spannung stehen.. GuideCamera und Handbox mit dem Kamerakabel. Den ST-4 kompatiblen Autoguider Port der Montierung und Handbox mit dem weissen 6-Pin Kabel.
  • Seite 49: Beispiel Zum Einrichten Und Starten Eines Autoguiding

    Bem.: So präzises Fokussieren ist nicht unbedingt nötig, aber es hilft die maximale Grenzgrössezu erreichen und auch die Positions-Bestimmung wird genauer. Die Ausnahme ist eine sehr scharfe kurzbrennweitige Optik, die den Stern auf nur ein oder sehr wenige Pixel fokussiert, was bei der Sub-Pixel Positionsbestimmung hinderlich wäre.
  • Seite 50 die Montierung typische Fehler hat (wie meine), können die durch Beobachten der LEDs schnell erkannt werden. Leuchten die LEDs nur hie und da auf, läuft das Autoguiding sanft und gut. Aber es gibt auch Symptome wie folgende: Oszillation: Die LEDs gegenüberliegender Tasten (also einer Achse) leuchten alternierend auf (z.B.
  • Seite 51 8 Fe ler Codes In manchen Fällen gibt der MGEN Fehlercodes aus. Diese werden von der gegenwärtigen Firmware nicht immer richtig interpretiert und als Text ausgegeben, aber hier sind die richtigen Interpretationen: GuideCam Fehler ERR type: c0 Zuwenig oder kein Strom für die Handbox CAM error: 40 (unter 9V) Strom für die GuideCam zu niedrig...
  • Seite 52: Weiterentwicklung

    9 Weiterentwicklung Die Firmware für den MGEN wird ständig weiterentwickelt. Es sind Funktionen in Planung die noch nicht implementiert werden konnten. Die Richtung dieser Entwicklungen häng zu einem guten Teil von den Rückmeldungen der Anwender und Tester ab. Gegenwärtig sind folgende Funktionen angedacht und in verschiedenen Stadien der Entwicklung (Liste nicht vollständig): Neben den Sterndriften und AG-Signalen weiter Werte in den Files speichern.

Inhaltsverzeichnis