Seite 1
GEQUDIO GW-20 Bedienungs- anleitung Telekom Speedport Telefonnummer für Kundenservice: Frag Timo! +49-(0)30 318 76 570 Unseren Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr intelligenten KI- Assistenten E-Mail für Unterstützung: telefon@gequdio.com...
Seite 2
Firmware updaten Telefonbuch durchsuchen (Vanity) Konfiguration sichern Hintergrundbild ändern Webinterface Passwort ändern Besetztzeichen bei besetzt Anrufbeantworter / SprachBox Rufnummer unterdrücken GEQUDIO Webinterface aufrufen Tastenübersicht Eigenen Klingelton erstellen Grundfunktionen Rufnummernüberwachung „Stummer Schnellwahltasten konfigurieren Klingelton“ Schnellwahltasten bei mehreren SIP Ausgehender Anruf wird von eingehenden...
Seite 3
3 Sekunden drücken Menü öffnen: 1. Möglichkeit: WLAN-Menü öffnen: Wenn Ihr Router die Verbindungsmöglichkeit WPS unterstützt, gehen Sie bitte wie folgt vor, um das GW-20 mit Ihrem WLAN zu verbinden: WLAN nicht verbunden Suchen … 3 Sek WPS- WPS mit OK-Taste...
Seite 4
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) OPTION (2) manuell mit dem WLAN verbinden: GW-20 einschalten: 3 Sekunden drücken Menü öffnen: 2. Möglichkeit: WLAN-Menü öffnen: Wenn Ihr Router kein WPS unterstützt, oder Sie das Passwort lieber manuell eingeben möchten, können Sie das WLAN folgendermaßen verbinden:...
Seite 5
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Netzwerk mit OK- IP-Adresse Status mit OK- Taste (runde Taste) notieren/merken Taste (runde Taste) auswählen auswählen OK-Taste...
Seite 6
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Öffnen Sie auf Ihrem PC/MAC einen Internet-Browser und geben Sie die (bei Ihnen angezeigte) IP-Adresse in die Adresszeile ein (Verwenden Sie nicht die Suche). Melden Sie sich mit den nachfolgenden Daten an: Benutzer: admin Password: admin Sprache: Deutsch...
Seite 7
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Wählen Sie das Hauptmenü „Leitung“ aus Öffnen Sie die Erweiterten Einstellungen.
Seite 8
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Ändern Sie die den DNS – Modus auf SRV. Speichern Sie die Änderung mit Übernehmen (weiter unten). WICHTIG: sollten Sie mehrere Leitungen verwenden muss bei jeder Leitung der DNS – Modus auf SRV umgestellt werden!
Seite 9
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Klicken Sie auf Leitung Öffnen Sie die Codeceinstellungen Deaktivieren Sie alle Codecs außer G.711U G.711A (siehe Bild) Speichern Sie die Änderung mit Übernehmen.
Seite 10
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Tragen Sie bei „Bereich“, „Serveradresse1“ und „Serveradresse2“ folgendes ein: Stellen Sie das Transportprotokoll auf beiden Servern auf „TCP“.
Seite 11
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Häkchen bei „Aktivieren“ setzen. Benutzername / Anzeigename: Rufnummer mit Vorwahl ihr-name@t-online.de 03054907616 Benutzer Authentifizierung: 03054907616 Ihr-Passwort Ihre Telekom E-Mail- Adresse und das Passwort der Telekom Falls Sie noch nicht beim Telekom-Kundencenter registriert sind: Anleitung: Telekom-Kundencenter „Übernehmen“...
Seite 12
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Sollte der Leitungsstatus nicht „Registriert“ anzeigen, obwohl Sie die korrekten Daten eingetragen haben, stellen Sie beide ihr-name@t-online.de 03054907616 Transportprotokolle auf 03054907616 Ihr-Passwort „UDP“ um. tel.t-online.de Wenn der Status nicht „Registriert“ anzeigt: Beide Transportprotokolle auf „UDP“ umstellen Klicken Sie auf übernehmen und prüfen Sie, ob der Status...
Seite 13
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Sollten das Gespräch zwar aufgebaut werden, Sie können die Gegenseite jedoch nicht hören, liegt das am Transportprotokoll, da ihr-name@t-online.de 03054907616 dieses abhängig von Ihrer 03054907616 Ihr-Passwort Region ist. Stellen Sie in tel.t-online.de Bei Audioproblemen: diesem Fall beide Beide Transportprotokolle auf „UDP“...
Seite 14
NUR für LTE/DSL Hybrid Modelle Sollten das Gespräch zwar aufgebaut werden, Sie können die Gegenseite jedoch nicht hören, könnte das daran liegen, dass die Verbindung über LTE statt DSL läuft. LTE/DSL Hybrid : Stellen Sie in diesem Fall eine Ausnahme für ihre konkretes IP-Telefon im Telekom Router ein, siehe Bild auf dieser Seite.
Seite 15
1.0 Telefon installieren (Ersteinrichtung) Wenn der „Leitungsstatus“ auf „Registriert“ steht funktioniert das Gerät ordnungsgemäß. Sollte der Leitungsstatus auf „Auszeit“ oder „Fehlgeschlagen durch 401“ stehen kontrollieren Sie Ihre Eingaben, geben Ihr „Authentifizierungspassword“ erneut ein und bestätigen mit „übernehmen“. Falls Sie noch nicht beim Telekom- Kundencenter registriert sind, registrieren sie sich, wie in dieser Anleitung beschrieben: Telekom-Kundencenter...
Seite 16
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alles funktioniert empfehlen wir den Benutzernamen und das Passwort individuell anzupassen. Das ist wichtig für Ihre IT-Sicherheit. (Achtung: Die Änderungen müssen sowohl auf der Speedport, als auch auf dem GEQUDIO GW- 20 vorgenommen werden). Ggf. beide Geräte neustarten. Zuerst die Speedport, dann das Telefon.
Seite 17
Geben Sie dann die selbe Kombination aus Email und Passwort im GEQUDIO GW-20 ein. Trennen Sie den Speedport für 2 Minuten vom Strom und starten das GEQUDIO GW-20 neu. Überprüfen Sie auf dem Webinterface des Telefons ob bei jeder Leitung DNS –...
Seite 18
Wir empfehlen die neuste Firmware zu installieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Laden Sie die aktuelle Firmware von unser Website auf Ihren PC/ MAC herunter: https://gequdio.com/Firmware/ Wählen Sie im Gequdio Webinterface „Aktualisierung“ Klicken Sie auf „Auswählen“ Wählen Sie die heruntergeladene Firmware aus...
Seite 19
3.0 Konfiguration sichern Wir empfehlen die Konfiguration regelmäßig zu sichern, damit sichern Sie Ihre Einstellungen und können diese bei Bedarf einfach wieder einspielen (das Telefonbuch muss extra gespeichert werden). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Systemmenü 2. Konfiguration öffnen 3. Mit der rechten Maustaste einen der drei Texte anklicken 4.
Seite 20
4.0 Webinterface Passwort ändern Im ersten Schritt wird aus Sicherheitsgründen das Passwort für den Web- Zugang zum Telefon geändert. Wählen Sie dazu im Hauptmenü „Systemmenü“ aus. Klicken Sie den Reiter „Account“ und anschließend bei User Management „Bearbeiten“...
Seite 21
4.0 Webinterface Passwort ändern Altes Passwort „admin“ eingeben Ihr neues Passwort 2x eingeben und mit „Apply“ bestätigen. Neues Passwort notieren und aufbewahren! Die maximale Anzahl von Zeichen ist auf 31 Stellen festgelegt. Das Kennwort darf Sonderzeichen enthalten, jedoch können Sonderzeichen zu Problemen führen, wenn Sie unser CTI-Programm nutzen, deswegen raten wir von...
Seite 22
4.0 Webinterface Passwort ändern Der Hinweis am oberen Bildschirm „Default password is in use. Please change“ wird weiterhin angezeigt, dieser verschwindet jedoch bei der nächsten Anmeldung im Telefonwebinterface. Der Benutzername wird Benutzer: admin nicht verändert, dieser Password: „Ihr Passwort“ bleibt „admin“ Sprache: Deutsch...
Seite 23
5.0 Anrufbeantworter / SprachBox Wählen Sie das Hauptmenü „Leitung“ und weiter unten die Basiseinstellungen>> Setzen Sie das Häkchen bei „Sprachnachrichten aktivieren“ Tragen Sie folgende Rufnummer ein: 08003302424 Weitere Informationen finden Sie auf der Telekom-Website.
Seite 24
6.0 GEQUDIO Webinterface aufrufen OK-Taste Netzwerk mit OK- IP-Adresse Status mit OK- Taste (runde Taste) notieren/merken Taste (runde Taste) Navigationsring auswählen auswählen...
Seite 25
6.0 GEQUDIO Webinterface aufrufen Öffnen Sie auf Ihrem PC/MAC einen Internet-Browser und geben Sie die (bei Ihnen angezeigte) IP-Adresse in die Adresszeile ein (Verwenden Sie nicht die Suche). Melden Sie sich mit den nachfolgenden Daten an: Benutzer: admin Password: admin...
Seite 26
7.0 Tastenübersicht • 1 Linke Bildschirm-Taste • 10 Lautstärketaste“+“ • 2 Rechte Bildschirm-Taste • 11 Lautstärketaste „-“ • 3 Navigationsring • 12 PTT-Taste (Walky-Talky) • 4 OK-Taste • 5 Freisprech-Taste • 6 Telefonbuch • 7 Annehmen-Taste • 8 Auflegen-Taste • 9 Ziffernblock Wechseln Sie von Zahlen zu Buchstaben mit der # Taste...
Seite 27
8.0 Grundfunktionen Anruf tätigen Anruf entgegennehmen • Sie können entweder direkt eine Rufnummer • Einen eingehenden Anruf können Sie eingeben, einen Kontakt aus dem Telefonbuch mit entgegennehmen, indem Sie die grüne Hilfe der Taste (6) „Telefonbuch“ auswählen oder Hörertaste (7) drücken. aus der Anrufliste eine Nummer mit der Alternativ können Sie die „Freisprech-Taste Softmenütaste (1) „Anrufe“...
Seite 28
8.0 Grundfunktionen Anruf weiterleiten ohne Rückfrage Anruf weiterleiten mit Rückfrage • Drücken Sie während des Telefonats die Taste (2) • Drücken Sie während des Telefonats die Taste (2) „mehr“ „mehr“ und wählen dann „Transfer“ aus dem Menü mit und wählen dann „Transfer“ aus dem Menü mit der „OK- der „OK-Taste“, der Anrufer wird jetzt gehalten.
Seite 29
8.0 Grundfunktionen Gespräch heranholen (Call Pickup) Konferenzschaltung • Drücken Sie während eines Telefonats die Taste (2) „mehr“ • Wenn Sie einen eingehenden Anruf von einem anderen • Wählen Sie „Conf“ mit der „OK-Taste“ Telefon im Netz übernehmen möchten drücken Sie „*09“ •...
Seite 30
8.0 Grundfunktionen Stummschalten des Mikrofons Nicht stören Funktion (DND) • Drücken und halten Sie während des • Öffnen Sie das Menü am Telefon (1). Wählen Sie Gesprächs die „Raute“ am Telefon für „Funktionen“ und anschließend „Nicht stören“ ca. 3 Sekunden um das Mikrofon und aktivieren Sie die Option mit Tasten der stumm zu schalten.
Seite 31
9.0 Schnellwahltasten konfigurieren Sie können die Schnellwahltasten direkt am Telefon oder über das Webinterface konfigurieren: 9.1 Schnellwahltasten am Telefon konfigurieren 9.2 Schnellwahltasten im Webinterface konfigurieren...
Seite 32
9.1 Schnellwahltasten am Telefon konfigurieren Drücken Sie den Navigationsring nach rechts um zur DSS- Tastenübersicht zu 3 Sek. gelangen. Navigieren Sie zur gewünschten Schnellwaltaste mit dem Navigationsring und halten die „OK-Taste“ für ca. 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts um die Art auf „Speichertaste“...
Seite 33
9.2 Schnellwahltasten im Webinterface konfigurieren Wählen Sie das Hauptmenü „Funktionstaste“. Wählen Sie „Speichertaste“ bei Art aus Tragen Sie einen Namen ein. Als Wert tragen Sie die Rufnummer ein. Bei Unterart wählen Sie „Schnellwahl“ aus.
Seite 34
10.0 Schnellwahltasten bei mehreren SIP Accounts Falls Sie mehrere SIP Accounts, mit verschiedenen ausgehenden Rufnummern, registriert haben können Sie alternativ bei Unterart „keine“ auswählen. bei Leitung wählen Sie anschließend „AUTO“. Sie können dann die Schnellwahltaste drücken und anschließend den Navigationsring nach rechts drücken um die gewünschte Leitung auszuwählen.
Seite 35
11.0 Rufumleitung einrichten Sie haben mehrere Möglichkeiten eine Rufumleitung einzurichten, dabei hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile: Beschreibung Vorteil Nachteil 11.1 Rufumleitung auf eine definierte Nummer über eine bequem, schnell, fixe Nummer, kompliziertere Taste ein- bzw ausschalten. Mit Rufnummernübermittlung Anrufernummer Einrichtung, Telefonanbieter über den Telefonanbieter.
Seite 36
11.1 Rufumleitung Mit Rufnummernübermittlung Unsere Empfehlung Wählen Sie im GEQUDIO Webinterface das Hauptmenü „Leitung“. Untermenü „Wählplan“ Deaktivieren Sie die Option: „Drücken Sie # um die Wahl abzusetzen.“ Übernehmen...
Seite 37
11.1 Rufumleitung Mit Rufnummernübermittlung Unsere Empfehlung Zuerst richten Sie eine Taste ein um die Rufumleitung aufheben zu können: Hauptmenü „Funktionstaste“ Art „Speichertaste“ „Umleitung aufheben“ als Namen vergeben Bei Wert #21# eintragen Unterart „Schnellwahl“ Übernehmen...
Seite 38
11.1 Rufumleitung Mit Rufnummernübermittlung Unsere Empfehlung Drücken Sie die programmierte Taste auf dem Telefon. Sie Sollten jetzt eine Sprachansage hören: „Ihre Weiterleitung wurde gelöscht“ Sollte diese Nachricht nicht kommen ändern Sie den Wert auf *21*# drücken auf übernehmen und drücken die Taste am Telefon erneut.
Seite 39
11.1 Rufumleitung Mit Rufnummernübermittlung Unsere Empfehlung Rufnummer für Umleitung einrichten: Art „Speichertaste“ Vergeben Sie einen Namen Wert: *21*Rufnummer# Unterart „Schnellwahl“ Übernehmen Nur bei Verwendung einer Digitalisierungsbox: Wert: *0*21*Rufnummer#...
Seite 40
11.1 Rufumleitung Mit Rufnummernübermittlung Unsere Empfehlung Drücken Sie die programmierte Taste auf dem Telefon. Sie Sollten jetzt eine Sprachansage hören: „Ihre Weiterleitung wurde erfolgreich eingerichtet“ Sollte diese Nachricht nicht kommen, prüfen Sie mit Google welcher Steuercode Ihr Anbieter verwendet oder fragen Sie Ihren Telefonanbieter. Sie können auch eine Rufumleitung bei besetzt oder nach einer bestimmten Zeit einrichten (Bsp.
Seite 41
11.2 Rufumleitung am Gerät einrichten Funktionen auswählen Anruf weiterleiten wählen Account auswählen „Weiterleitung sofort“ Umleitung ein-/ausschalten Mit „OK“ bestätigen Rufnummer eintragen...
Seite 42
11.3 Taste für Rufumleitung einrichten Wählen Sie im GEQUDIO Webinterface das Hauptmenü „Funktionstaste“. Art „Speichertaste“ Unterart „Anrufweiterleitung“ Rufnummer bei Wert eintragen Namen vergeben Übernehmen Symbol, wenn Weiterleitung aktiviert:...
Seite 43
12.0 Anruf weiterleiten Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die Anrufweiterleitung beim Telekom Speedport Smart 4 derzeit nicht funktioniert. Die Telekom wurde bereits kontaktiert und wir hoffen, dass bald ein Update herausgebracht wird, damit die Weiterleitung so zuverlässig wie mit der FRITZ!Box oder anderen Routern funktioniert.
Seite 44
12.0 Anruf weiterleiten Wechseln Sie auf dem Webinterface des Telefons auf den Menüpunkt „Funktionstaste“ Wählen Sie bei Art „Speichertaste“ Wählen Sie als Unterart „Schnellwahl“ Müller 0176123456 Geben Sie einen beliebigen Namen ein. Tragen Sie eine Rufnummer ein...
Seite 45
12.0 Anruf weiterleiten Option A: Mit Rücksprache weiterleiten Während des Gesprächs Transfer auswählen und Gewünschte Rufnummer Erstes Gespräch wird Transfer auswählen und auf „mehr“ drücken „OK-Taste“ drücken zum Weiterleiten eingeben gehalten. Nachdem Sie „OK-Taste“ drücken um und „OK-Taste“ drücken Rücksprache gehalten das Gespräch zu haben, auf „mehr“...
Seite 46
12.0 Anruf weiterleiten Option B: Ohne Rücksprache weiterleiten Während des Gesprächs Transfer auswählen und Gewünschte Rufnummer Transfer auswählen und auf „mehr“ drücken „OK-Taste“ drücken zum Weiterleiten eingeben „OK-Taste“ drücken um und auf „mehr“ drücken das Gespräch direkt zu übergeben GZ-8 OK-Taste...
Seite 47
12.0 Anruf weiterleiten Weiterleiten an Schnellwahlkontakt Gewünschten Kontakt Während des Gesprächs Transfer auswählen und DSS -Tasten auswählen Direkt auf „mehr“ wählen und „OK-Taste“ auf „mehr“ drücken „OK-Taste“ drücken und „OK-Taste“ drücken drücken drücken um die Nummer um die Schnellwahl- zu übernehmen. Danach tasten anzuzeigen wie in den vorherigen GZ-8...
Seite 48
12.1 Anruf weiterleiten Wenn Sie den Anruf direkt weiterleiten möchten, wählen Sie bei Unterart „BLF/BXFER“ aus. Achtung, das Gespräch wird dann „blind“ übergeben, wenn der interne Teilnehmer das Müller 0176123456 Gespräch nicht annehmen kann/möchte, kann der Anrufer nicht zurückgeholt werden.
Seite 49
13.0 Telefonbuch übertragen Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Telefonbücher anzulegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr vorhandenes Telefonbuch auf das GEQUDIO Telefon übertragen, ein neues Telefonbuch mit Hilfe unserer Telefonbuchvorlage anlegen können und wie Sie das Telefonbuch am Telefon nutzen: 13.1...
Seite 50
13.1 Telefonbuch aus Outlook auf das GEQUDIO übertragen Outlook-Kontakte können leider nicht direkt eingespielt werden, sondern müssen zuerst über Google importiert werden: 1. Klicken Sie in Outlook auf die Registerkarte „Datei“. 2. Dann auf „Optionen“. 3. Anschließend auf „Erweitert“. 4. Klicken Sie unter Exportieren auf „Exportieren“.
Seite 51
Öffnen Sie Ihre Google Kontakte Drücken Sie die Schaltfläche „Importieren“ und wählen die erstellte .csv Datei aus 10. Ihre Outlook Kontakte sind jetzt in Google importiert, fahren Sie mit der nächsten Seite fort um die Kontakte in Ihr Gequdio Telefon zu importieren.
Seite 52
13.2 Telefonbuch von Google auf das GEQUDIO übertragen Öffnen Sie Ihre Google Kontakte Drücken Sie die Schaltfläche „Exportieren“ Exportieren Sie Ihre Kontakte als vCard (für iOS-Kontakte) Anschließend im GEQUDIO Telefon-Webbrowser-Menü: Telefonbuch >> Fortgeschritten .vcf Datei auswählen Hochladen klicken.
Seite 53
13.3 Telefonbuch vom MAC auf das GEQUDIO übertragen Um MAC Kontakte zu importieren empfehlen wir das kostenpflichtige Programm: Exporter for Contacts 2 1. Wählen Sie „CSV“ als Exportformat 2. Klicken Sie auf „Benutzerdefiniertes Export-Layout“ 3. Passen Sie die Spaltennamen wie auf dem Bild an.
Seite 54
13.3 Telefonbuch vom MAC auf das GEQUDIO übertragen 5. Setzen Sie die Häkchen bei „Leerzeichen … enfernen“ und „Ersetze + mit Exit Code 00“ 6. Wählen Sie als „Feldtrenner“ Komma(,) aus 7. Klicken Sie auf Exportieren 8. Importieren Sie die .csv...
Seite 55
13.4 Telefonbuchvorlage nutzen Auf unserer Supportseite: https://gequdio.com/Telefoneinstellungen/ Finden Sie eine EXCEL Vorlage: [B2] Telefonbuchvorlage Befüllen Sie die Zellen wie vorgegeben und klicken anschließend aus „GEQUDIO DATEI erstellen“ Macros müssen zugelassen werden, damit die Datei erstellt werden kann.
Seite 56
13.5 Telefonbuch am Telefon aufrufen Über die „Telefonbuch-Taste auf dem Telefon kann das Telefonbuch aufgerufen werden. Nutzen Sie die Pfeiltasten um zwischen den Kontakten zu wechseln. Zum direkten Wählen der angezeigten Nummer nutzen Sie die „grüne Hörertaste“ Um eine weitere Rufnummer des Kontakts auszuwählen drücken Sie beim gewünschten Kontakt die „OK“...
Seite 57
14.0 Telefonbuch durchsuchen (Vanity) Die Kontakte aus Ihrem Telefonbuch können Sie mit der sogenannten „Vanity Suche“ schnell und einfach mit einer direkten Zifferneingabe durchführen. Beispielsuche für „Jan Handy“: Drücken Sie die Tasten 526 (5:„J“, 2: „A“, 6: „N“) und Sie bekommen Jan Handy angezeigt.
Seite 58
15.0 Hintergrundbild ändern Wählen Sie ein Bild Ihrer Wahl. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen „bearbeiten“. Standardmäßig öffnet sich Windows Paint. Wählen Sie „Größe ändern“ Entfernen Sie das Häkchen bei Seitenverhältnisse beibehalten GW-20: 240 horizontal, 320 vertikal...
Seite 59
15.0 Hintergrundbild ändern Klicken Sie oben links auf „Datei“ Anschließend auf „speichern unter“ Klicken Sie den Pfeil bei „Dateityp“ Vergeben Sie einen Dateinamen ihrer Wahl und einen Speicherort Speichern Sie die Datei als bmp Datei mit 24 Bit ab...
Seite 60
15.0 Hintergrundbild ändern Gehen Sie im Telefon Webinterface auf „Systemmenü“ Anschließend im Untermenü auf den Reiter „Aktualisieren“ Klicken Sie bei Background Upgrade auf „Ausgewählt“ Wählen Sie die erstellte .bmp Datei aus und klicken auf „Hochladen“ Der Hintergrund des Telefons zeigt nach wenigen Sekunden das Bild.
Seite 61
15.0 Hintergrundbild ändern Um auf das originale Hintergrundbild widerherzustellen müssen Sie Ihr individuelles Hintergrundbild auswählen. Auf löschen klicken.
Seite 62
16.0 Besetztzeichen bei besetzt Leider können viele Router bei IP Telefonen nicht einfach ein Besetztzeichen senden, wenn bereits telefoniert wird, da dieses Leistungsmerkmal nicht unterstützt wird. Dieses Problem besteht auch mit jedem anderen IP-Telefon, wir haben jedoch eine Lösung für Sie gefunden!
Seite 63
16.0 Besetztzeichen bei besetzt Wie Bereits geschrieben kann kein IP Telefon ein Besetztzeichen senden, jedoch besteht die Möglichkeit eine Rufumleitung einzurichten, wenn bereits auf der Leitung telefoniert wird. Wir haben für Sie eine Nummer eingerichtet, auf der ein Besetztzeichen geschaltet ist, auf die Sie weiterleiten können.
Seite 64
16.0 Besetztzeichen bei besetzt Gehen Sie im Telefon Webinterface auf „Telefon- Einstellungen“ Deaktivieren Sie das Häkchen bei „Warteschleife aktivieren“ Bestätigen Sie mit „übernehmen“ (weiter unten)
Seite 65
16.0 Besetztzeichen bei besetzt Wählen Sie anschließend das Hauptmenü „Leitung“ Wechseln Sie in die „Basiseinstellungen >>“ Setzen Sie das Häkchen bei „Anrufweiterleitung bei besetzt“ Tragen Sie bei „Nummer für Anrufweiterleitung bei besetzt“ eine Rufnummer oder folgende Nummer für ein: 033627982950 Bestätigen Sie die Eingabe mit „übernehmen“.
Seite 66
17.0 Rufnummer unterdrücken Wenn Sie Ihre Rufnummer dauerhaft unterdrücken möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Anbieter. Wählen Sie im GEQUDIO Webinterface das Hauptmenü „Leitung“. Untermenü „Wählplan“ Deaktivieren Sie die Option: „Drücken Sie # um die Wahl abzusetzen.“ „Übernehmen“...
Seite 67
17.0 Rufnummer unterdrücken Wählen Sie das Hauptmenü „Funktionstaste“. Wählen Sie als „Art“ „Speichertaste“ Namen vergeben z.B. Anonym Geben Sie bei Wert *31# ein. Bei „Unterart“ wählen Sie „keine“...
Seite 68
17.0 Rufnummer unterdrücken Wenn Sie die Taste erfolgreich eingerichtet haben und mit unterdrückter Rufnummer anrufen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Navigationsring rechts/links drücken um die DSS Schnellwahltasten zu öffnen Die Taste „Anonym“ mit OK wählen Rufnummer hinter die *31# eingeben Ihre Rufnummer wird einmalig unterdrückt.
Seite 69
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Kostenlose Klingeltöne finden Sie z.B. auf Zedge (https://www.zedge.net/ringtones), diese sind meist im MP3 Format und müssen zuerst ins richtige Format umgewandelt werden, bevor diese aufs Telefon geladen werden können. Dazu benötigen Sie ein Audioprogramm, z.B. das kostenlose (open source) Programm von Audacity (www.audacityteam.org).
Seite 70
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Starten Sie Audacity Klicken Sie auf „Datei“ > „Öffnen…“ um Ihre Audiodatei auszuwählen. Drücken Sie auf das Wiedergabesymbol um die Datei abzuspielen. Markieren Sie ungewünschte Teile und schneiden Sie die Tonspur nach Ihren Wünschen zurecht (max Länge 30 Sekunden).
Seite 71
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Kontrollieren Sie ob es sich um eine Stereo- Tonspur handeln. Teilen Sie eine Stereo Tonspur in zwei Mono Tonspuren auf, indem Sie „Stereo zu Mono aufteilen“ anklicken.
Seite 72
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Eine der beiden Tonspuren muss entfernt werden, klicken Sie dafür auf das x Die Projekt-Rate wird anschließend auf 16000 Hz gesetzt...
Seite 73
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Klicken Sie abschließend auf „Datei“ >„Exportieren“ > „als WAV exportieren“...
Seite 74
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Dateiname ohne Leerzeichen eingeben Dateityp WAV wählen Encodierung 16-bit PCM „Speichern“ anklicken Das folgende Fenster mit „ok“ bestätigen.
Seite 75
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Wählen Sie im Telefon- Webinterface „Systemmenü“ Anschließend „Aktualisieren“ Klicken Sie unter „Klingelton Aktualisierung“ das Feld „Ausgewählt“ und wählen anschließend Ihre erstellte .WAV Datei aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Hochladen“.
Seite 76
18.0 Eigenen Klingelton erstellen Klicken Sie im Telefon- Webinterface „Leitung“. Wählen Sie danach die gewünschte Leitung. Klicken Sie auf das Untermenü „Erweiterte Einstellungen“. Wählen Sie bei Klingelton Typ Ihren Klingelton aus. Mit „Übernehmen“ bestätigen.
Seite 77
19.0 Rufnummernüberwachung „Stummer Klingelton“ Um einen eingehenden Anruf (auf einer weiteren Rufnummer) lediglich visuell anzeigen zu lassen können Sie einen „stummen Klingelton“ von unserer Supportseite downloaden: Stummer Klingelton Sie sehen den eingehenden Anruf auf dem Display und können diesen bei Bedarf ganz normal entgegennehmen ohne das ein Klingelton ertönt.
Seite 78
19.0 Rufnummernüberwachung „Stummer Klingelton“ Wählen Sie im Telefon- Webinterface „Systemmenü“ Anschließend „Aktualisieren“ Klicken Sie unter „Klingelton Aktualisierung“ das Feld „Ausgewählt“ und wählen den heruntergeladenen „stummer Klingelton.WAV“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Hochladen“.
Seite 79
19.0 Rufnummernüberwachung „Stummer Klingelton“ Klicken Sie im Telefon- Webinterface „Leitung“. Wählen Sie danach die gewünschte Leitung. Klicken Sie auf das Untermenü „Erweiterte Einstellungen“. Wählen Sie bei Klingelton Typ den stummen Klingelton aus. Mit „Übernehmen“ bestätigen.
Seite 80
20.0 Ausgehender Anruf wird von eingehenden unterbrochen Ein eingehender Anruf wird standardmäßig bevorzugt behandelt, dadurch wird der ausgehende Anruf abgebrochen, wenn gleichzeitig ein Anruf eingeht. Um dieses auszuschalten gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie im Telefon- Webinterface auf „Telefon Einstellungen“. Wählen Sie bei „Ring Priority“...
Seite 81
21.0 Bluetooth Headset verbinden GEQUDIO GB-2 Wählen Sie „Basis“ „Bluetooth“ mit Navigationsring nach Mit „OK“ bestätigen und bestätigen mit „OK-Taste“ aufrufen rechts zum Aktivieren der „OK-Taste“ OK-Taste „Suchen“ anklicken Gerät markieren und „mehr“ anklicken „OK-Taste“ drücken Navigationsring...
Seite 82
Fertig Hinweise zur IT-Sicherheit: Bitte verwenden Sie stets die aktuellste Firmware für sämtliche in Ihrem Netzwerk verbundene Geräte, wie Router und IP-Telefone. Verwenden Sie stets individuelle und sichere Passwörter. Verwenden Sie bitte die nicht die werksseitigen Standard-Passwörter, weil diese unsicher sind. Sie sind selbst für die Sicherheit in Ihrem Netzwerk verantwortlich.