Herunterladen Diese Seite drucken

KNAUERMANN NEO 2 Erste Schritte Seite 5

Ekg-gesundheitsuhren mit telefonie- & notruffunktion

Werbung

AUFLADEN
Bitte entfernen Sie im ersten Schritt alle Schutzfolien an der Uhr. Diese behindern die Sicht bzw.
stören die Sensoren im Betrieb und dienen nur als Schutz während der Auslieferung.
Stecken Sie den USB-Stecker des mitgelieferten Ladekabels in eine beliebige USB-Dose oder in
einen Smartphone-Netzadapter mit USB-Anschluss. Um den Akku vollständig zu laden, wird eine
Stromstärke von mindestens 1 Ampere (1A) benötigt. Die ausgehende Stromstärke ist üblicherweise
am Netzadapter oder an der USB-Dose vermerkt.
Bevor Sie das andere Ende des Ladekabels an die Uhr legen, stellen Sie sicher, dass die Rückseite der Uhr
sauber und trocken ist! Eine feuchte Uhrenoberfläche kann zu einem Kurzschluss führen und die Uhr beschädigen
(nicht durch Gewährleistung abgedeckt).
Silberfarben, 2 Stück:
Rückseitige Elektroden
Mittig (leuchtet im Betrieb):
Optische PPG-Sensoren
Goldfarben:
Ladekontakte
Der Magnet an der Rückseite der Uhr sorgt automatisch für einen passgenauen Halt des Ladekabels. Bitte
laden Sie die Uhr vollständig auf, dies dauert ca. 2 Stunden. Legen Sie die Uhr dazu mit dem Display nach unten
auf eine gerade Oberfläche und führen Sie das Ladekabel an die Uhr, ohne dass es gespannt ist, damit das Kabel
verrutschsicher gehalten wird.
www.knauermann.de/handbuch/neo2 Laufzeit verlängern? Infos dazu finden Sie im Kapitel „Akkuverbrauch".
Seitliche EKG-Elektrode
(ECKIG: gleichzeitig auch Bedienknopf)
INFOS ZUR AKKULAUFZEIT
Wie oft Sie die Uhr aufladen müssen, hängt sehr stark von
der Verwendung ab. Wenn Sie beispielsweise Ihren Schlaf
durchgehend
auf
Apnoe
überwachen
Herzfrequenzvariabilitätsanalyse über einen längeren
Zeitraum ausführen, reduziert dies die Akkulaufzeit deutlich.
Sie können daher in den Einstellungen der Uhr sehr
differenziert einzelne Funktion ein- und ausschalten. Zu
Beginn der Nutzung empfehlen wir, alle Funktionen zu
aktivieren, um den vollen Leistungsumfang der Uhr
kennenzulernen
und
anschließend
Funktionen zu deaktivieren.
Die Übermittlung von Nachrichten (WhatsApp, SMS, etc.)
auf die Uhr erfordert, dass die App am Smartphone
permanent im Hintergrund läuft. Bei einigen Android-
Smartphones ist es daher erforderlich, dass Sie in den
Telefoneinstellungen unter Apps > G Band die Option „nicht
optimieren" wählen – bei Android-Smartphones bedeutet
das Wort „Optimierung", dass das Smartphone die App
nach Gutdünken beenden kann; eine beendete App kann
aber eingehende Nachrichten nicht an die Uhr weiterleiten!
Samsung: Telefoneinstellungen > Apps > G Band > Akku
Andere Android (Xiaomi, etc.): Telefoneinstellungen >
Apps > Apps verwalten > G Band > Energiesparmodus
oder
eine
nicht
benötigte

Werbung

loading