Seite 1
Bedienungsanleitung Intelligentes Bluetooth-Türschloss Best.-Nr. 3060830...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einführung ....................Produktdokumentation................Bestimmungsgemäße Verwendung............Lieferumfang..................... Symbolerklärung..................Sicherheitshinweise .................. Allgemein..................Handhabung................. Betriebsumgebung ............... Bedienung ..................Batterie..................Produktübersicht..................Türschloss..................Dashboard des Türschlosses............Erste Schritte .................... Mobile App....................Hinzufügen des Türschlosses zur mobilen App ......Übertragen des Türschlosses auf ein neues Mobilgerät ....10 Verwalten von Benutzern................
Seite 3
11.3 Festlegen von Passwörtern auf Benutzerebene ......11.4 Generieren von temporären Passwörtern ........11.5 Generieren von Remote-Passwörtern.......... 11.6 Verwendung des Durchgangsmodus (ohne Authentifizierung) ..11.7 Zurücksetzen aller Authentifizierungsmethoden ......11.8 Standard-Authentifizierungseinstellungen........12 Notsituationen................... 12.1 Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel....... 12.2 Herstellen der Notstromversorgung ..........
Seite 4
1 Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 2 Produktdokumentation Das Produkt wird durch verschiedene Anleitungen dokumentiert: ■ Installationsanleitung ■ Betriebsanleitung (nur zum Herunterladen) Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (alternativ können Sie den...
Seite 5
Der Administrator des Türschlosses kann Benutzer hinzufügen und entfernen so- wie den Benutzern administrative Rechte zuweisen. Die Konfiguration und Verwaltung des Türschlosses erfolgt über die mobile App Tuya Smart Life/Smart Living. Das Produkt ist staubgeschützt nach IP5X. Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Seite 6
■ 2 x Saugnapf ■ 2 x Sechskantschlüssel ■ Installationsanleitung ■ Bedienungsanleitung (als Download) 5 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text: Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen kön- nen. 6 Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und be- achten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Seite 7
6.3 Betriebsumgebung ■ Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus. ■ Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brenn- baren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. ■ Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe. ■ Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung. 6.4 Bedienung ■...
Seite 8
7 Produktübersicht 7.1 Türschloss Komponente Beschreibung/Hinweise/Aktion Äußerer Türgriff Passwortbestätigungstaste Drücken Sie nach Eingabe eines Pass- worts/einer PIN die Taste, um Ihre Eingabe zu bestätigen und die Tür zu entriegeln. Tastenfeld Eingabe von Passwörtern/PINs. RFID-Smart-Kartenleser Legen Sie Smart-Schlüsselkarten auf den Leser, um die Tür zu entriegeln.
Seite 9
Komponente Beschreibung/Hinweise/Aktion Anzeigeleuchte Die Anzeige blinkt rot, wenn ein falsches Passwort/eine falsche PIN verwendet wird. Zylinder Innerer Türgriff ■ USB-C®-Anschluss Wenn die Batterie leer ist, erfolgt die Notstromversorgung über ein 5 V/DC- USB-C®-Netzteil erfolgen. ■ Der USB-C®-Anschluss ist kein Lade- anschluss.
Seite 10
7.2 Dashboard des Türschlosses Konponente Beschreibung/Hinweise/Aktion Batteriestandsanzeige Tauschen Sie die Batterie des Türschlosses aus, bevor die Batterie leer ist.
Seite 11
Konponente Beschreibung/Hinweise/Aktion Entriegelungstaste Bewegen Sie das Mobilgerät in die Nähe der Tür und halten Sie die Taste gedrückt, bis das Türschloss entriegelt wird. Nachrichtenbereich Zeigt die Aktivität des Türschlosses an. Mitgliederverwaltung Verwalten Sie die Benutzer des Türschlosses. Einstellungsmenü Konfigurieren Sie die Sicherheitseinstellungen und Authentifizierungsmethoden.
Seite 12
Schritt 4: Erfahren, wie das Türschloss in Notsituationen entriegelt werden kann ■ Weitere Einzelheiten finden Sie unter Notsituationen [} 25]. 9 Mobile App 9.1 Hinzufügen des Türschlosses zur mobilen App Nachdem Sie das Türschloss zur mobilen App hinzugefügt haben, können Sie das Türschloss konfigurieren und verwalten.
Seite 13
2. Fügen Sie das Türschloss auf dem neuen Mobilgerät zur Tuya-App hinzu. à Sie können das Türschloss nun über das neue Mobilgerät verwalten. 10 Verwalten von Benutzern 10.1 Benutzertypen Der Administrator kann Funktionen für verschiedene Benutzertypen zulassen oder einschränken. Alle Benutzer werden vom Administrator verwaltet. Benutzer Benutzerfunktionen ■...
Seite 14
10.3 Hinzufügen von Benutzern mit einem Tuya- Benutzerkonto Der Administrator kann Benutzern, die über ein Tuya-Benutzerkonto verfügen, er- lauben, sich mit ihrem Mobilgerät zu authentifizieren und andere Funktionen aus- zuführen. Hinweis: Familienmitglieder werden zu dem Tuya-Haus (Raum) hinzugefügt, zu dem der Administrator das Türschloss hinzugefügt hat.
Seite 15
xxx.@gmail.com freddy.joe xxx.@gmail.com 10.4 Konfigurieren von Benutzern mit einem Tuya- Benutzerkonto Nachdem der Administrator einen Benutzer hinzugefügt hat, muss er festlegen, welche Funktionen der Benutzer ausführen darf. 1. Tippen Sie unter Member Management (Mitgliederverwaltung) auf den Be- nutzer und konfigurieren Sie die Funktionen, die der Benutzer ausführen darf. Die Einstellungen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Seite 16
Berechtigung Beschreibung Entriegeln mit Mobiltelefon Der Benutzer ist berechtigt, das Türschloss mit sei- nem mobilen Gerät zu entriegeln. Dynamische Passwortver- Der Benutzer ist berechtigt, Passwörter zu generie- waltung (Remote-Passwör- ren und diese ohne Zustimmung des Administrators ter) weiterzugeben. Passwortverwaltung Der Benutzer ist berechtigt, seine eigenen Passwör- ter hinzuzufügen und zu löschen.
Seite 17
11 Verwalten der Authentifizierung 11.1 Verwendung von Mobilgeräten zur Authentifizierung (Entriegeln) Voraussetzungen: Bluetooth ist auf dem Mobilgerät aktiviert. Das mobile Gerät befindet sich in der Nähe des Tür- schlosses. 1. Öffnen Sie die mobile App und gehen Sie zum Dash- board des Türschlosses.
Seite 18
11.2 Registrieren von Smart-Schlüsselkarten Mit Smart-Schlüsselkarten können Sie das Türschloss über den RFID-Leser am Tastenfeld entriegeln. Hinweis: Die mitgelieferten Smart-Schlüsselkarten sind nur für das jeweilige Türschloss geeignet. Wenn Sie mehrere Türschlösser desselben Modells haben, müssen Sie für jedes Türschloss jeweils die zugehörigen Smart-Schlüsselkarten ver- wenden.
Seite 19
Voraussetzungen: Das mobile Gerät ist mit dem Internet verbunden. Bluetooth ist auf dem Mobilgerät aktiviert. Das mobile Gerät befindet sich in der Nähe des Tür- schlosses. 1. Öffnen Sie die mobile App und gehen Sie zum Dash- board des Türschlosses. 2.
Seite 20
Voraussetzungen: Das mobile Gerät ist mit dem Internet verbunden. Bluetooth ist auf dem Mobilgerät aktiviert. Das mobile Gerät befindet sich in der Nähe des Tür- schlosses. 1. Öffnen Sie die mobile App und gehen Sie zum Dash- board des Türschlosses. 2.
Seite 21
Im Gegensatz zu Passwörtern auf Benutzerebene werden temporäre Passwörter nicht einem bestimmten Benutzer zugewiesen. Temporäre Passwörter sind prak- tisch, wenn jemand die Tür nur während eines genau definierten Zeitraums entrie- geln darf. Voraussetzungen: Sie sind berechtigt, temporäre Passwörter zu erstel- len.
Seite 22
11.5 Generieren von Remote-Passwörtern Remote-Passwörter werden auch als dynamische Passwörter bezeichnet. Gene- rieren Sie ein Remote-Passwort, wenn Sie kein Passwort für das Türschloss regis- trieren können. So funktionieren Remote-Passwörter: Remote-Passwörter können innerhalb eines Zeitraums von 5 Minuten anhand ei- nes Zählers mehrmals verwendet werden. Der Zähler beginnt bei der ersten Ein- gabe des Passworts zu zählen.
Seite 23
11.6 Verwendung des Durchgangsmodus (ohne Authentifizierung) Im Durchgangsmodus bleibt das Türschloss entriegelt, so dass die Tür ohne Au- thentifizierung geöffnet werden kann. Wenn Sie den Durchgangsmodus aktivieren, werden andere Authentifizierungseinstellungen (z. B. Passwörter) deaktiviert, bis Sie den Durchgangsmodus wieder deaktivieren. Aktivieren des Durchgangsmodus Voraussetzungen: Bluetooth ist auf dem Mobilgerät aktiviert.
Seite 24
à Andere Authentifizierungseinstellungen werden wieder aktiviert. 11.7 Zurücksetzen aller Authentifizierungsmethoden Wenn Sie das Türschloss zurücksetzen, werden alle konfigurierten Authentifizie- rungseinstellungen gelöscht und die Standardauthentifizierungseinstellungen über- nommen. Durch das Zurücksetzen wird auch das Türschloss in der mobilen App deaktiviert. Um das Türschloss zurückzusetzen, verwenden Sie die Reset-Karte RESET.
Seite 25
11.8 Standard-Authentifizierungseinstellungen Wenn das Türschloss nicht mit einem Tuya-Benutzerkonto registriert ist, werden die Standard-Authentifizierungseinstellungen angewendet. Sobald Sie das Tür- schloss unter einem Tuya-Benutzerkonto in der mobilen App registrieren, werden die Standard-Authentifizierungseinstellungen deaktiviert. Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Türschloss niemals mit den Standard- Authentifizierungseinstellungen betreiben.
Seite 26
12.2 Herstellen der Notstromversorgung Wenn die Batterie leer ist, können Sie das Türschloss über eine USB-C®-Strom- quelle vorübergehend mit Strom versorgen und verwenden. 1. Bringen Sie den mitgelieferten Saugnapf an der Abdeckung an. 2. Ziehen Sie leicht an der Abdeckung und drehen Sie die Abdeckung nach rechts.
Seite 27
Wichtig: – Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen. – Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser. 1. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch. 14 Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Seite 28
■ in unseren Conrad-Filialen ■ in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen ■ in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rück- nahmesystemen Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät ist der Endnutzer verantwortlich.
Seite 29
16 Wartung 16.1 Auswechseln der Batterie Tauschen Sie die Batterie aus, wenn die Batteriestatusanzeige auf dem Dash- board der mobilen App 15 % anzeigt oder das Türschloss nicht mehr auf die Tas- teneingabe reagiert. 1. Bereiten Sie eine CR123A-Batterie vor. 2.
Seite 30
Cloud-Konnektivität Mobile App........ Tuya Smart Life/Smart Living Passwort-Authentifizierung (PIN) Standard-Passwort....123456 Unterstützter Passworttyp ..Numerisch (PIN) Passwortlänge......6 – 10 Ziffern Max. Anzahl registrierter Pass- wörter........100 Smartcard-Authentifizierung Smartcard-Technologie .... RFID Unterstützte Smartcard-Typen . MIFARE® Max. Anzahl registrierter Smartcards ....... 100 Smartcard-Frequenz....
Seite 31
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ..10 – 90 % rF (nicht kondensierend) Lagertemperatur ...... -20 bis +50 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung .. 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) Abmessungen (B x H x T) (ca.) 42 x 42 x 140 mm Gewicht (ca.) ......
Seite 32
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.con- rad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfil- mung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem techni- schen Stand bei Drucklegung.