Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scalamobil S45:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einfach sicher Treppensteigen.
Gebrauchsanweisung
scalamobil S45/scalacombi S46
Notice d'utilisation
scalamobil S45/scalacombi S46
DE
FR
1595621

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Alber scalamobil S45

  • Seite 1 Einfach sicher Treppensteigen. Gebrauchsanweisung scalamobil S45/scalacombi S46 Notice d’utilisation scalamobil S45/scalacombi S46 1595621...
  • Seite 2 Griffeinheit (S45/S46) Antriebseinheit (S45/S46) scalacombi S46 Griff Verriegelung Akku-Pack Rückenlehne Not-Aus-Schalter Ladebuchse Handrad Sitz Display mit Schaltern Akkupack Fußstütze fest Fahrschalter Abdeckung USB-Buchse Lenkrolle Auflagepolster inneres Rad Fußauflage Handrad Breitenverstellung 14 äußeres Rad Klemme Handrad Höhenverstellung Bremsrolle Sitzfläche unteres Handrad Aufnahmestange (nur S45) Armlehne (gepolstert) oberer Bolzen (nur S45)
  • Seite 3 112 mm 112 mm Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit größerer Schrift benötigen, laden Sie von unserer Internetseite die Gebrauchsanweisung als pdf-Datei herunter. Auf Ihrem Bildschirm können Sie diese Datei größer anzeigen lassen.
  • Seite 4 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitags von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Seite 5 Inhalt 1. Einleitung, Indikationen / Kontraindikationen 3.2 Aufwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „assist“ 1.1 Zweckbestimmung 3.3 Aufwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „manual“ 1.2 Indikationen 3.4 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „auto“ 1.3 Kontraindikationen 3.5 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „assist“ 1.4 Wichtige Sicherheitshinweise 3.6 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „manual“...
  • Seite 6 Sind Sie in der Handhabung des Treppensteigers noch nicht sicher, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler oder einen Alber-Repräsentanten. Im Falle eventueller technischer Störungen können Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen Repräsentanten der Firma Alber wenden. Die Leistungsfähigkeit des Treppensteigers kann durch elektromagnetische Felder, beispielsweise erzeugt durch Mobiltelefone, beein- trächtigt werden.
  • Seite 7 Es obliegt daher der in die Handhabung des Treppensteigers eingewiesenen Person darüber zu entscheiden, ob die Beförderung einer Person mit speziellen Krankheitsbildern gefahrlos möglich ist. Ein Außendienstmitarbeiter oder ein Fachhändler muss prüfen, ob das scalamobil S45 an einen vorhandenen Rollstuhl montiert wer- den kann.
  • Seite 8 Der Treppensteiger und das zugehörige off-board Ladegerät erfüllen die anwendbaren Kapitel der Norm ISO 7176- 28 und entsprechen der EU Medizinprodukte Verordnung (MDR) 2017/745. Es handelt sich beim scalamobil um ein Medizinprodukt der Klasse I. Dieses Produkt trägt die UKCA-Kennzeichnung in Übereinstimmung mit Teil II UK MDR 2002 (in der jeweils gül- tigen Fassung) Klasse I.
  • Seite 9 Betrieb des Geräts: Gebrauchsanweisung beachten! Diese Gebrauchsanweisung enthält u.a. Anweisungen, Informationen und Warnhinweise zum Betrieb des Geräts sowie zum Laden der Akkus. Diese sind vor Inbetriebnahme bzw. dem erstmaligen Laden des Geräts zu lesen und zu berück- sichtigen. Maximales Personengewicht, mit welchem das Gerät belastet werden darf: 140 kg (beim scalamobil: 140 kg ein- schließlich Rollstuhl) 140 kg...
  • Seite 10 Der Treppensteiger ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw. Ersatzteilen (wie beispielsweise ein Leck oder die Explosion eines Akku-Packs) entstehen, nicht haftbar. Die Garantie deckt keine Reparaturen ab, die aufgrund einer Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- oder Ersatzteilen erforderlich sind.
  • Seite 11 Treppen mit einer geringeren Stufentiefe und geringeren Radien dürfen nicht befahren werden! 2. Stufenbreite Die Gesamtbreite g hängt beim scalamobil S45 auch von der Breite des Rollstuhls ab. Beim scalacombi S46 beträgt die Breite g = 50 cm. Die Breite der Wendeltreppe muss mindestens 1 m betragen.
  • Seite 12 1.10.3 Das Befahren von Treppen mit Gitterrosten Beim Befahren von Treppen, deren Stufen insgesamt oder in Teilen aus Gitterrosten bestehen, ist besondere Vorsicht geboten! Vor einem geplanten Treppensteigvorgang muss zuerst eine Pro- befahrt mit dem scalamobil (ohne Rollstuhlfahrer!) oder dem scalacombi (ohne zu befördernde Person!) durchgeführt werden.
  • Seite 13 2. Inbetriebnahme Der Treppensteiger und das von Ihnen ggf. mitbestellte Zubehör werden von einem Repräsentanten der Firma Alber oder Ihrem Fachhändler betriebsbereit bei Ihnen angeliefert. Am Gerät muss dabei noch die Griffeinheit auf die Körpergröße (Griffhöhe und Griffweite) der Bedienperson eingestellt werden (siehe Kapitel 2.1).
  • Seite 14 Treppensteiger in etwa auf die Schulter- bzw. Brusthöhe der Bedienperson aus- gerichtet werden. In der Regel wird dies Ihr Fachhändler bzw. ein Repräsentant der Firma Alber bei Anlieferung des Treppensteigers durchführen. Sollte einmal eine weitere Verstellung erforderlich werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: •...
  • Seite 15 Die Armstützen lassen sich trotz angezogener Klemmen drehen. Nur in der Sicherungsposition sind die Armstützen fest verankert und gegen Drehbewegungen gesichert. Bringen Sie deshalb die Armstüt- zen wieder in die Sicherungsposition, bevor Sie mit dem scalacombi Treppen befahren. 2.4 Scalacombi: Fußauflage und Sitzfläche einrichten, Bremsen lösen Die Fußauflage besteht aus zwei Teilen: •...
  • Seite 16 • Drücken Sie den Schalter „auto“ [40] neben dem Display [3], um das Fahrpro- gramm „auto“ zu aktivieren. • Nach der Aktivierung des Fahrprogramms „auto“ leuchtet eine grüne LED auf dem Schalter [40]. • Drücken Sie den Schalter „assist“ [30] oder „manual“ [31], um das Fahrprogramm „auto“...
  • Seite 17 2.5.4 Fahrprogramm „manual“ aktivieren / deaktivieren Das Fahrprogramm „manual“ ist eine Art Notlauf: Im Fahrprogramm „manual“ kann die Bedienperson immer Treppen befahren, falls z.B. in einem anderen Fahrprogramm Fehler aufgetreten sein sollten. Die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Geräts beginnt, wenn Sie den Fahrschalter [4] betätigen. Die Aufwärts- oder Abwärtsbewe- gung stoppt, wenn Sie den Fahrschalter [4] loslassen oder wenn Sie den Not-Aus- Schalter [2] aktivieren.
  • Seite 18 2.6.2 Funktion „Hindernisüberwindung“ aktivieren / deaktivieren In der Funktion „Hindernisüberwindung“ kann der Treppensteiger vorwärts und rück- wärts sowie mit voller Zuladung Hindernisse auf dem Boden überwinden, die bis zu 1 cm hoch sind, z.B. Türschwellen. Um die Funktion „Hindernisüberwindung“ zu wählen/aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 19 2.6.5 Funktion „Fahrtrichtungserkennung“ In der Funktion „Fahrtrichtungserkennung“ erkennt der Treppensteiger die gewünschte Fahrtrichtung, so dass die Bedienung komfortabler wird. Die Funktion „Fahrtrichtungs- erkennung“ ist aktiviert, wenn das Fahrprogramm „auto“ (siehe Kapitel 2.5.1) oder das Fahrprogramm „assist“ (siehe Kapitel 2.5.2) gewählt wurde und der Treppenstei- ger in der richtigen Position für die gewünschte Fahrtrichtung steht.
  • Seite 20 2.7.2 Hauptschalter / Treppensteiger ausschalten • Wenn der Treppensteiger eingeschaltet ist: Drücken Sie den Hauptschalter [45], um den Treppensteiger auszuschalten. Durch das Ausschalten des Treppensteigers erlöschen sämtliche Anzeigen im Display [3]. Auch der Hauptschalter [45] leuchtet nach dem Ausschalten nicht mehr. Hängen Sie keine Kleidungsstücke, Taschen oder ähnliches an die Griffe, da hierdurch die Funktion der Bedienelemente beeinträchtigt bzw.
  • Seite 21 - rote LED [44] leuchtet, Signalton ertönt dreimal: der Treppensteiger ist defekt; verständigen Sie Ihren Fachhändler oder einen Repräsentanten der Firma Alber. - rote LED [44] leuchtet, LED des Hauptschalters [45] leuchtet, Signalton ertönt in schneller Folge: Der Not-Aus-Schalter [2] wurde aktiviert (siehe Kapitel 2.7.3).
  • Seite 22 (siehe auch Kapitel 11.1). Ist dies nicht der Fall, liegt ein Defekt vor. Wenden Sie sich dann bitte umgehend an Ihren Fachhändler oder einen Repräsentanten der Alber GmbH. Keinesfalls darf der Treppensteiger ohne weitere Über- prüfung betrieben werden!
  • Seite 23 2.8.1 Räder manuell ausrichten (in Radausgangsposition bringen) In dieser Gebrauchsanweisung werden Sie in mehreren Kapiteln auf das Ausrichten der inneren [13] und äußeren [14] Antriebsräder hingewiesen. Hierbei müssen alle vier Räder in einer Linie zueinander stehen (siehe Grafik), d.h. in Radausgangsposition stehen.
  • Seite 24 2.9 Scalamobil am Rollstuhl anbringen - mit Quickpins Bei der Geräteeinweisung durch Ihren Fachhändler bzw. einen Repräsentanten der Firma Alber werden Sie ausführlich in die Handhabung des scalamobil und dessen Anbringung an den Rollstuhl eingewiesen. Die hierzu erforderlichen Schritte stellen wir Ihnen nachfolgend nochmals ausführlich dar.
  • Seite 25 2.10 Scalamobil am Rollstuhl anbringen - mit automatischer Verriegelung Bei der Geräteeinweisung durch Ihren Fachhändler bzw. einen Repräsentanten der Firma Alber werden Sie ausführlich in die Handhabung des scalamobil und dessen Anbringung an den Rollstuhl eingewiesen. Die hierzu erforderlichen Schritte stellen wir Ihnen nachfolgend nochmals ausführlich dar.
  • Seite 26 2.10.1 Manuell einfahren • Schwenken Sie das scalamobil nach oben. Führen Sie dabei die oberen Bolzen [17] in die beidseitig am Rollstuhl angebrachten Gabeln [34] der oberen Aufnahmen ein. • Die beiden Verriegelungen [51] an den oberen Halterungen fallen automatisch nach unten und verriegeln damit das scalamobil an den oberen Halterungen.
  • Seite 27 2.12 Scalamobil vom Rollstuhl abnehmen Nach Befahren einer Treppe kann das scalamobil am Rollstuhl verbleiben (beachten Sie hierzu unsere Hinweise in Kapitel 3.13), oder wie nachfolgend beschrieben abge- nommen werden. 2.12.1 Mit Quickpins • Schalten sie das scalamobil ins Fahrprogramm „manual“ (siehe Kapitel 2.5.3). •...
  • Seite 28 2.12.2 Mit automatischer Verriegelung • Schalten Sie das scalamobil ins Fahrprogramm „manual“. • Wählen Sie die Steigfunktion „Anheben“ (siehe Kapitel 2.6.4): Drehen Sie den Fahrschalter [2] (siehe Kapitel 2.7.5) in die Position „auf“ und schwenken Sie das scalamobil so lange nach oben, bis das Anbringen der Antriebsräder [52] an den Rollstuhl möglich ist.
  • Seite 29 Während der Geräteeinweisung wurden Sie bereits in das Befahren einer Treppe ein- gewiesen. Ebenso konnten Sie unter Anleitung Ihres Fachhändlers bzw. eines Reprä- sentanten der Firma Alber eine erste Treppenfahrt unternehmen. Dennoch sollten Sie die nachfolgenden Anweisungen zum Befahren einer Treppe nochmals gründlich lesen und - falls erforderlich - die einzelnen Schritte ohne die zu transportierende Person nochmals auf einer Treppe üben.
  • Seite 30 3.1 Aufwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „auto“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 31 3.2 Aufwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „assist“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 32 3.3 Aufwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „manual“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 33 3.4 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „auto“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 34 3.5 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „assist“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 35 3.6 Abwärts Treppen steigen - im Fahrprogramm „manual“ • Drehen Sie gegebenenfalls die Armlehnen [26] des scalacombi wieder in die rich- tige Stellung, sichern Sie die Armlehnen [26] mit Hilfe der Sattelklemmen [24] in dieser Stellung und kontrollieren Sie, dass die Armlehnen [26] fest sitzen und kor- rekt angebracht sind (siehe Kapitel 2, Kapitel 2.3 und Kapitel 7.4).
  • Seite 36 3.8 Fahrtrichtung im Fahrprogramm „auto“ ändern Grundsätzlich sollten Sie eine Treppe immer in eine Richtung befahren, ohne die Fahrtrichtung zu wechseln. Falls Sie in einem besonderen Fall die Fahrtrichtung ändern wollen, dann gehen Sie bitte vor wie folgt: Wenn Sie zuvor aufwärts gefahren sind: •...
  • Seite 37 3.11 Wichtiger Hinweis zum Beenden einer Treppenfahrt Die Bremsen des scalamobil sind funktionell nur für den Treppensteigvorgang vorgesehen. Daher haben diese Bremsen systembedingt weder in der Ebene, noch an Steigungen oder Gefällen eine Funktion. Insofern darf ein Rollstuhl mit angebrachtem scalamobil und abgenommenen Rollstuhlrädern keinesfalls unbeaufsichtigt abgestellt werden.
  • Seite 38 Bevor Sie eine Treppe befahren: Vergewissern Sie sich, dass Sie den gewünschten Fahrmodus (siehe Kapitel 2.5) gewählt haben. Bevor Sie eine Treppe befahren: Vergewissern Sie sich, dass die Neigungswinkel-Anzeige [27c] grün leuchtet, d.h., dass sich der Treppensteiger einschließlich der zu befördernden Person im Gleichgewicht befindet (siehe Kapitel 2.7.4 bzw.
  • Seite 39 6. Akkus 6.1 Akku-Pack laden Ihr Treppensteiger ist mit einem Satz leistungsstarker Akkus ausgerüstet, die es erlauben, bis zu 300 Treppenstufen (bei 75 kg Personengewicht) zu befahren. Nach jedem Gebrauch des Treppensteigers sollte der Akku-Pack jedoch nachgeladen wer- den, um ein unbeabsichtigtes Stehenbleiben auf einer Treppe infolge leerer Akkus zu vermeiden.
  • Seite 40 • Die Akkus nicht kurzschließen. Ein Kurzschluss verursacht sehr hohe Ströme, wel- che die Akkus oder den Treppensteiger beschädigen können. • Nach Ablauf der Lebensdauer werden die Akkus von Alber oder den Alber-Fach- händlern zur fachgerechten Entsorgung zurückgenommen. • Es wird empfohlen bei einem eventuellen Austausch nur die von Alber angebotenen Akkus zu verwenden.
  • Seite 41 7.1 Scalamobil: in einzelne Komponenten zerlegen Für Transportzwecke kann Ihr scalamobil ohne den Gebrauch von Werkzeug in mehrere Komponenten zerlegt werden. • Entnehmen Sie den Akku-Pack [11] aus dem Gehäuse (siehe Kapitel 6.2) • Lösen Sie die beiden unteren Handräder [8]. •...
  • Seite 42 7.3 Scalacombi: in einzelne Komponenten zerlegen Für Transportzwecke oder zur Aufbewahrung kann Ihr scalacombi ohne den Gebrauch von Werkzeug in mehrere Komponenten zerlegt bzw. zusammengelegt werden. • Entnehmen Sie den Akku-Pack [11] aus dem Gehäuse (siehe Kapitel 6.2). • Lösen Sie die Klemmen [24]. •...
  • Seite 43 Bei beengten Platzverhältnissen kann die Griffeinheit zusammengeschoben werden. • Lösen Sie die beiden Handräder der Höhenverstellung [7] • Schieben Sie die Rohre der Höhenverstellung zusammen. • Ziehen Sie die beiden Handräder der Höhenverstellung [7] wieder an. • Lösen Sie die beiden unteren Handräder [8]. •...
  • Seite 44 7.4 Scalacombi: einzelne Komponenten zusammenfügen Um den scalacombi nach einem Transport oder einer Aufbewahrung wieder zusammen zu bauen und gebrauchsfertig zu machen gehen Sie bitte wie folgt vor: • Klappen Sie den Tragegriff [18] ein. • Klappen Sie die Fußauflage [23] nach unten. Vorsicht: Lassen Sie die Fußauflage [23] nicht nach unten fallen! Eine nach unten fallende Fußauflage [23] kann Ihre Finger oder Hand einklemmen!
  • Seite 45 • Setzen Sie die Sitzeinheit mit der Sitzfläche [25] von oben in die Halterungen an der Querstrebe der Griffeinheit ein (siehe auch die Detailabbildung). • Vergewissern Sie sich, dass die Sitzeinheit korrekt an der Querstrebe montiert ist (siehe auch die Detailabbildung). •...
  • Seite 46 • Lösen Sie die Klemmen [24]. • Setzen Sie die Armlehnen [26] in ihre Halterungen ein. Drehen Sie die Armlehnen [26] gegebenenfalls leicht nach links bzw. rechts, bis sie nach unten in ihre Siche- rungspositionen gleiten. • Ziehen Sie die Klemmen [24] wieder an. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch des scalacombi, ob die Armleh- nen [26] fest, d.h.
  • Seite 47 7.5 Scalacombi platzsparend aufbewahren Um den scalacombi platzsparend aufzubewahren gehen Sie bitte wie folgt vor: • Klappen Sie die Sitzfläche [25] nach oben. • Lösen Sie die Klemmen [24]. • Ziehen Sie die Armlehnen [26] aus ihren Sicherungspositionen ca. 2 cm nach oben, um die Armlehnen [26] drehen zu können.
  • Seite 48 Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. Lagern Sie den Treppensteiger bei Nichtgebrauch in senkrecht stehender Position und in einem Innenraum. Sichern Sie das Gerät hierbei ausreichend, damit es nicht umfallen und dadurch eventuell beschädigt werden kann.
  • Seite 49 Kapiteln aufgeführten Sicherheitshinweise sowie nachfolgende Sicherheitshinweise. Beachten Sie ferner die Hinweise und Empfehlungen die Ihnen während der Geräteeinweisung durch Ihren Fachhändler oder den Repräsentanten der Firma Alber gegeben werden. • Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Treppensteigers die vorliegende Gebrauchsanweisung des Treppensteigers sorgfältig durch. Diese enthält die erforderlichen Informationen zur Bedienung des Geräts sowie weitere Sicherheitshinweise zum Befahren einer Treppe.
  • Seite 50 Lassen Sie sich über die Funktion des Treppensteigers und das Befahren von Treppen während der Geräteein- weisung von Ihrem Fachhändler oder einem Repräsentanten der Firma Alber ausführlich beraten und unterneh- men Sie dabei auch eine Treppenfahrt um das Fahrverhalten kennen zu lernen.
  • Seite 51 äußeren [14] Räder nur mit ausreichendem Profil (keine Risse!), und die Bremsen [15] nur mit ausreichender Bremskraft benutzt wer- den. Servicearbeiten und Reparaturen am Treppensteiger dürfen nur von autorisierten Fachhändlern, einem Repräsen- tanten der Alber GmbH oder von der Alber GmbH durchgeführt werden. Bei auftretenden Fehlern wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Fachhändler. 11.3 Wiedereinsatz Wenn Ihnen Ihr Treppensteiger von Ihrer Krankenversicherung zur Verfügung gestellt wurde und Sie ihn nicht mehr benötigen, sollten...
  • Seite 52 Die Alber GmbH ist als Hersteller des Treppensteigers für dessen Sicherheit nicht verantwortlich, wenn • der Treppensteiger unsachgemäß gehandhabt wird. • der Treppensteiger nicht in 2-jährigem Turnus von einem autorisierten Fachhändler oder der Alber GmbH gewartet wird. • der Treppensteiger entgegen den Hinweisen dieser Gebrauchsanweisung in Betrieb genommen wird.
  • Seite 53 13. Technische Daten scalamobil S45 / scalacombi S46 scalamobil S45: Typ D Klassifizierung nach ISO 7176-28 scalacombi S46: Typ C Antriebseinheit Höhe der Antriebseinheit: 44 cm Breite der Antriebseinheit: 37 cm Gesamthöhe: 117 - 165 cm Breite gesamt: 43 cm (Griffe in engster Position) S45: 30 cm Länge...
  • Seite 54 Auf den Komponenten des scalamobil befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte- defekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fachhändler einzelne Angaben auf den Etiketten. Bei den nachfolgenden Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele! Systemetikett Das Systemetikett informiert über die wesentlichen technischen...
  • Seite 55 Internetseiten zeitnah verfügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des scalamobil) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitätsfachhandel, welcher sich dann mit Ihnen in Verbindung setzt. 16. Produkt Lebensdauer Bezüglich der geschätzten Lebensdauer bei diesem Produkt gehen wir im Mittel von fünf Jahren aus, soweit das Produkt innerhalb des...
  • Seite 56 Die Alber GmbH empfiehlt, eine Kopfstütze zu verwenden, wenn der Treppensteiger damit ausgestattet ist. Den Brust-Schulter-Gurt am scalacombi verstellen Der Brust-Schulter-Gurt ist von Alber als Zubehör für das scalacombi S46 erhältlich. Für die Montage des Brust-Schulter-Gurts am scalacombi S46 wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 57 Wichtiger Sicherheitshinweis Arbeiten am scalacombi S46 und dessen einzelnen Komponenten dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, welche von Alber für die Durchführung dieser Arbeiten autorisiert wurden. Wichtiger Hinweis Diese Montageanweisung informiert Sie über die grundlegenden und zu beachtenden Montageschritte beim Anbau des Brust-Schulter- Gurts an das scalacombi S46.
  • Seite 58 3. Die Brust-Schulter-Gurte an der Griffeinheit anbringen • Schieben Sie die Griffeinheit ein Stück nach oben, siehe Kapitel 2.1 der Gebrauchsanweisung. • Montagepositionen: siehe die nebenstehende Zeichnung Montieren Sie die Gurte so, dass sie nach außen zeigen (siehe die nebenstehende Zeichnung).
  • Seite 59 Wichtiger Sicherheitshinweis Arbeiten am scalacombi S46 und dessen einzelnen Komponenten dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, welche von Alber für die Durchführung dieser Arbeiten autorisiert wurden. Wichtiger Hinweis Diese Montageanweisung informiert Sie über die grundlegenden und zu beachtenden Montageschritte beim Anbau des automatischen Beckengurts an das scalacombi S46.
  • Seite 60 3. Den automatischen Beckengurt an der Sitzeinheit montieren • Montagepositionen für Gurtschloss und Gurt: siehe die nebenstehende Zeichnung • Bringen Sie eine Scheibe [62], den Gurt [60] und ein Distanzstück [64] mit Hilfe einer Schraube M8x80 [61], einer Unterlegscheibe [65] und einer Mutter M8 [66] so an der Sitzeinheit an, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Seite 61 Den statischen Beckengurt am scalacombi montieren Wichtiger Hinweis Diese Montageanweisung informiert Sie über die grundlegenden und zu beachtenden Montageschritte beim Anbau des statischen Beckengurts an das scalacombi S46. 1. Die Montage vorbereiten • Schalten Sie das scalacombi S46 aus, siehe Kapitel 2.7.1 der Gebrauchsanweisung. •...
  • Seite 62 Wichtiger Sicherheitshinweis Arbeiten am scalacombi S46 und dessen einzelnen Komponenten dürfen ausschließlich von Personen durchgeführt werden, welche von Alber für die Durchführung dieser Arbeiten autorisiert wurden. Wichtiger Hinweis Diese Montageanweisung informiert Sie über die grundlegenden und zu beachtenden Montageschritte beim Verstellen der Fußauflage des scalacombi S46.

Diese Anleitung auch für:

Scalacombi s46