HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Vor dem Reinigen oder vor Wartungsarbeiten das
•
Kochfeld immer vom Netz trennen.
Der Betrieb eines Gasgeräts erzeugt Hitze und
•
Feuchtigkeit im Raum. Auf gute Raumbelüftung
achten oder eine Abzugshaube mit Abzug ins Freie
installieren.
Bei längerer Benutzung des Gerätes kann
•
eine zusätzliche Belüftung erforderlich werden
(Öffnen eines Fensters oder Erhöhung der
Absaugleistung der Abzugshaube).
Während des Betriebs des Kochfeldes oder wenn
•
dieses gerade abgeschaltet wurde, Kinder vom
Gerät fernhalten.
Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern),
•
deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten
und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen
sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter
Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzt werden.
Nach dem Gebrauch die Bedienknöpfe auf die Position
•
Null
(AUS) stellen und das Gashauptventil oder
das Gasflaschenventil schließen.
Achtung: Die Abdeckung (sofern vorhanden) kann
•
bei Überhitzung brechen. Vor dem Schließen der
Abdeckung darauf achten, dass alle Brenner
ausgeschaltet sind.
ENERGIESPARTIPPS
Das Kochfeld ist mit Brennern und/oder einer Kochplatte
•
verschiedener Durchmesser ausgestattet. Nur Töpfe
und Pfannen verwenden, deren Bodendurchmesser dem
des Brenners und der Kochplatte entspricht oder etwas
größer ist.
Nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden verwenden.
•
Das Kochgeschirr darf nicht über das Bedienfeld hinausragen.
•
Brenner
Topfdurchmesser
Groß (9,1 cm)
24 bis 26 cm
Mittel (6,4 cm)
16 bis 22 cm
Klein (4,5 cm)
8 bis 14 cm
Dreifachbrenner (12 cm)
24 bis 26 cm
Fischkocher (23 cm x 4,5 cm)
16 bis 35 cm
Achtung: Die Gummifüße der Topfhalterung können
•
von kleinen Kindern verschluckt werden.
Achten Sie nach der Reinigung der Topfhalterungen
auf den korrekten Sitz der Gummifüße.
Konformitätserklärung
Das Kochfeld ist entsprechend folgenden Richtlinien
•
entwickelt und hergestellt worden:
- Sicherheitsvorschriften der EG-Richtlinie „Gas"
90/396;
- Sicherheitsanforderungen der Niederspannungs-
Richtlinie 2006/95/CE (welche die Bestimmungen
73/23/CEE und folgende Zusätze ersetzt);
- Schutzvorschriften der EG-Richtlinie „EMV" 89/336;
- Vorschriften der EG-Richtlinie 93/68.
Dieses Kochfeld ist für den Kontakt mit Lebensmitteln
•
geeignet und entspricht den EG-Richtlinien 1935/2004.
Das Kochfeld (Klasse 3) darf nur zum Kochen
•
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch (z. B. das
Heizen von Räumen) ist bestimmungsfremd und somit
gefährlich.
Töpfe beim Kochen möglichst bedecken.
•
Gemüse, Kartoffeln usw. mit wenig Wasser kochen, um die
•
Garzeit zu verkürzen.
Durch Verwendung eines Schnellkochtopfes können Sie
•
noch mehr Energie und Zeit sparen.
NEIN!
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigung der Kochfeldoberfläche, der
Topfhalterungen und des Bedienfeldes
Vor dem Reinigen des Kochfeldes den Netzstecker
•
ziehen und warten, bis das Kochfeld abgekühlt ist.
•
Das Kochfeld mit einem in warmem Wasser angefeuchteten
Tuch und mit Seife oder verdünntem Flüssigreiniger
abwischen.
Keine scheuernden oder ätzenden Mittel, Bleichlauge
•
oder Metallschwämmchen benutzen.
Keine Dampfreiniger benutzen.
•
Keine brennbaren Produkte benutzen.
•
Keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen (Essig, Salz,
•
Zitronensaft usw.) auf dem Kochfeld zurücklassen.
Edelstahloberflächen
Für die Reinigung ein spezifisches handelsübliches Produkt
•
verwenden.
Hinweis: Bei ständigem Gebrauch des Kochfeldes
können die von den Flammen erzeugten hohen
Temperaturen mit der Zeit die Farbe der Oberfläche
um die Brenner verändern.
Reinigung der Brenner
1.
Brennerkappe anheben und abnehmen.
Brenner aus dem Gehäuse herausheben.
2.
Brenner und Kappe in heißem Spülwasser einweichen.
3.
(Nicht in der Spülmaschine reinigen).
Gut abspülen und sorgfältig trocknen.
4.
Darauf achten, dass keine Öffnungen verstopft sind.
5.
Brenner und Brennerkappe wieder einsetzen.
6.
FEHLERSUCHE
1. Der Brenner zündet nicht:
Ist das Gashauptventil geöffnet?
•
Ist die städtische Gasversorgung (Methangas) unterbrochen?
•
Ist die Gasflasche (Flüssiggas) leer?
•
Sind Öffnungen am Brenner verstopft?
•
Wurden Brenner und Kappe nach der Reinigung wieder
•
korrekt eingesetzt? (Siehe Abschnitt „Pflege und
Wartung".)
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Lesen Sie die „Fehlersuche", um zu sehen, ob Sie den
1.
Fehler selbst beheben können.
2.
Schalten Sie das Gerät wieder ein, um festzustellen, ob die
Störung behoben ist.
Sollte die Störung weiterhin bestehen, rufen Sie den
3.
Kundendienst.
Geben Sie folgende Informationen an:
Art der Störung;
•
Modell des Kochfeldes;
•
Servicenummer (d.h. die Zahl nach dem Wort SERVICE
•
auf dem Typenschild unter dem Kochfeld und auf dem
Garantieschein);
Ihre vollständige Anschrift;
•
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
•
Hinweis: Um Schäden an der Elektrozündung zu
vermeiden, diese nicht betätigen, wenn der Brenner
zerlegt ist.
Reinigen der elektrischen Kochplatte
Die Reinigung bei lauwarmer Elektroplatte durchführen.
Mit einem in Salzwasser angefeuchteten Tuch reinigen und
anschließend mit einem ölgetränkten Tuch abreiben.
2. Der Brenner geht ständig aus:
Wiederholen Sie den Zündvorgang. Drehen Sie den
•
Schalter dabei auf die Position mit der kleinen Flamme
3. Die Elektrozündung funktioniert nicht:
Liegt ein Stromausfall vor?
•
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst eines Vertragshändlers, wie in den
Garantiebestimmungen festgelegt.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass eine Arbeit oder eine
Reparatur von einem nicht zugelassenen Techniker
ausgeführt wird, sollten Sie immer eine Bescheinigung über
die durchgeführten Arbeiten verlangen und auf der
Verwendung von Originalersatzteilen bestehen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann
die Sicherheit und die Qualität des Produktes
beeinträchtigen.
IKEA of Sweden AB
SE - 343 81 Älmhult
.