B.E.G.
LUXOMAT
®
Bedienungsanleitung
Bewegungsmelder RC-plus next
1 Einsatz/Funktion
Beispielinstallation
1
L'
L'
3
2
L
N
1) Bewegungsmelder
2) Bewegungsmelder in Parallelschaltung (nicht im Lieferumfang)
..............................
3) Lampe
1
4
8
16
Hinweis: Es sollten nie mehr als 5 Geräte parallel geschaltet wer-
2
den. Je mehr Melder parallel geschaltet werden, desto grösser und
unübersichtlicher wird der Erfassungsbereich und desto aufwändiger
1
3
gestaltet sich eine allfällige Fehlersuche.
2 Aufbau/Montage
Geräteaufbau
2
4
2
1
3
5
3
2
4
1
1) Abdeckkappe für Einstellschrauben
5
2) Sensoreinsatz
3
3) Anschlussgehäuse
4) Montagesockel
5) Diverse Kabeleinführungsmöglichkeiten (oben, hinten, unten)
1
Hinweis: Bei Montage auf den Sockel des Vorgängermodells
(RC-plus), den beiliegenden Abdeckring verwenden und über den
vorhandenen Sockel aufsetzen.
Montagearten
1
3
4
2
1) Deckenmontage
2) Wandmontage
3) Inneneckmontage mit Ecksockel
(Zubehör, siehe «Artikel/E-No/Zubehör»)
4) Ausseneckmontage mit Ecksockel (Zubehör, im Lieferumfang
beim RC-plus next 280, siehe «Artikel/E-No/Zubehör»)
3 Inbetriebnahme/Einstellung
Initialisierungsphase
Nach korrektem Anschluss an die Versorgungsspannung durchläuft
das Gerät eine Initialisierungsphase von 60 Sekunden. Nach Ablauf
der 60 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit.
Während der Initialisierungsphase wird anhand des Blinkverhaltens
der LEDs der Programmier- bzw. Betriebszustand des Gerätes signa-
lisiert (siehe «LED-Signalisationen»).
Einstellungen
Die Einstellungen können entweder mittels Schraubenzieher direkt
über Einstellschrauben am Gerät (siehe unten) oder auch per Fern-
bedienung aus Distanz eingestellt werden (siehe «Fernsteuerung»).
Hinweis: Die über die Einstellschrauben vorgenommenen Einstellun-
gen lassen sich mit der als Zubehör erhältlichen Fernsteuerung über-
steuern. Danach ist die manuelle Einstellung von Werten über die
Einstellschrauben gesperrt.
Werksprogramm
Für die schnelle Inbetriebnahme verfügt das Gerät über ein fest hin-
terlegtes Werksprogramm. Im Werksprogramm arbeitet das Gerät
gemäss folgenden voreingestellten Parametern:
Einschaltwert: 20 Lux
Nachlaufzeit: 3 min
Dynamische Nachlaufzeitanpassung: aktiv
Das Werksprogramm ist immer dann aktiv, wenn die Einstellschrau-
ben des Gerätes auf die Positionen «Sonne» & «Test» eingestellt sind
und keine individuellen Einstellungen für den Einschaltwert bzw. die
Nachlaufzeit über die Fernsteuerung vorgenommen wurden.
Bei einer Veränderung der Einstellungen über die Einstellschrauben
bzw. über die Fernsteuerung wird das Werksprogramm ausgeschal-
tet.
1
L'
Nachlaufzeit
Beim Einschalten der Beleuchtung wird der Nachlaufzeit-Timer ge-
startet und bei jeder weiteren Bewegung zurückgesetzt. Bei Ablauf
3
der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung automatisch aus. Im Test-
2
betrieb schaltet die Beleuchtung bei erkannter Bewegung im Erfas-
L
sungsbereich kurz ein bzw. aus. Im Impulsbetrieb sendet das Gerät
zur Ansteuerung von Treppenhausautomaten bei Bewegung alle 9 s
N
einen Impuls von 1 s Dauer (siehe «Schaltbilder»)
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Einstellschraube:
..............................
1
4
8
16
1
L'
2
1
3
3
2
1) Testbetrieb
1
2) Nachlaufzeit 15 s bis 16 min
L
3) Impulsbetrieb
N
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Fernsteuerung:
Die Nachlaufzeit kann per Fernbedienung eingestellt werden (siehe
«Fernsteuerung»)
..............................
2
Einschaltwert
1
4
8
16
Die Helligkeitsmessung des Gerätes funktioniert nach dem Prinzip
1
3
2
der einfachen Lichtmessung, d.h. sobald der Bewegungsmelder die
Beleuchtung eingeschaltet hat, ist der Helligkeitssensor im Gerät de-
1
3
aktiviert. Bei eingeschalteter Beleuchtung ist der Bewegungsmelder
deshalb nicht mehr in der Lage, die effektive Umgebungshelligkeit zu
ermitteln. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet, solange Bewegungen
im Erfassungsbereich detektiert werden.
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Einstellschraube:
2
1
3
1) Nachtbetrieb
2) Dämmerung
3) Tagbetrieb
Tagbetrieb (Tagbetrieb: Helligkeitssensor inaktiv,
Schalten bei jeder Helligkeit)
Einstellungen des Einschaltwertes mittels Fernsteuerung
Der Einschaltwert der Beleuchtung kann per Fernbedienung einge-
stellt werden (siehe «Fernsteuerung»)
4 Erfassungsbereich
RC-plus 130 next (1+1 Erfassungszonen)
Draufsicht
Seitenansicht
21
8
130°
3 1
21
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen
21
(tangentiale Bewegung) Ø ca. 21 m
8
8
Reichweite bei direktem Draufzugehen
230°
3
1
130°
3 1
(radiale Bewegung) Ø ca. 8 m
2
Unterkriechschutz ca. 3 m
RC-plus 230 next (2+1 Erfassungszonen)
Draufsicht
Seitenansicht
21
21
8
8
21
280°
3 1
230°
3
1
8
130°
3 1
21
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen
8
21
(tangentiale Bewegung) Ø ca. 21 m
280°
3 1
8
Reichweite bei direktem Draufzugehen
230°
(radiale Bewegung) Ø ca. 8 m
3
1
Unterkriechschutz ca. 3 m
RC-plus 280 next (3+1 Erfassungszonen)
Draufsicht
Seitenansicht
21
8
280°
3 1
Reichweite bei seitlichem Vorbeigehen
(tangentiale Bewegung) Ø ca. 21 m
Reichweite bei direktem Draufzugehen
(radiale Bewegung) Ø ca. 8 m
Unterkriechschutz ca. 3 m
Alle Reichweitenangaben gültig bei empfohlener Montagehöhe von
ca. 2,5 bis 3 m und horizontal ausgerichtetem Kugelkopf. Kleinere
Montagehöhen reduzieren die erzielte Reichweite. Grössere Monta-
gehöhen erhöhen die Reichweite bei gleichzeitig reduzierter Emp-
fi ndlichkeit.
Das Gerät misst die Wärmestrahlung von Personen oder anderen
Wärmequellen (z.B. Tiere, Fahrzeuge etc.), die sich im Erfassungs-
bereich bewegen. Die erzielte Reichweite ist in grossem Masse von
der Bewegungsrichtung der Wärmequelle und der Montagehöhe des
Gerätes abhängig.