Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Multidoor
MD365-125-040D
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit MD365-125-040D

  • Seite 1 Multidoor MD365-125-040D Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Seite 2 von 28...
  • Seite 3 Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 4 Gerät kennenlernen DEUTSCH Lieferumfang Gerät Gebrauchsanweisung Safetybook Servicekarte Kühlraum verstellbare Glasablage Glasablage über der Gemüseschublade Gemüseschublade Eierablage Türfach Gefrierraum Gefriertablett Gefrierschublade Bezeichnung 1) verstellbare Glasablage/n 2) Glasablage über der Gemüseschale 3) Gefriertabletts 4) Gefrierschubladen 5) Türfächer 6) Gemüseschublade Bedienfeld / Display a) Gefriertemperatur b) Super Freeze c) Kühltemperatur...
  • Seite 5 Seite 5 von 28...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 7 Fehlgebrauch .................... 8 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ..........8 Restgefahren .................... 9 Gefahren durch Kältemittel ................. 9 Aufstellen und Anschließen ................10 Demontage der Türen ................10 Gerät Aufstellen ..................12 Nivellieren ....................
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit 1.2 Fehlgebrauch Folgende Tätigkeiten gelten als Fehlgebrauch und sind somit untersagt: • Keine Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte im Kühlschrank lagern und kühlen. • Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z.B. Butan, Propan, Pentan usw.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Restgefahren GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 10 Aufstellen und Anschließen Vorgehen bei beschädigtem Kältekreislauf: • Offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden. • Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. • Den Kundendienst kontaktieren. Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass •...
  • Seite 11 Aufstellen und Anschließen SCHRITTFOLGE BILD 1. Mit einem Schraubendreher die obere Abdeckung lösen. 2. Elektronik abstecken. 3. Die 3 Schrauben des oberen Scharniers lösen und das Scharnier entfernen. 4. Gerätetür vorsichtig aus dem unteren Scharnier heben und behutsam zur Seite stellen. 5.
  • Seite 12 Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät: • entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. ACHTUNG SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
  • Seite 13 Inbetriebnahme Ø Nichtbeachten der Mindestabstände erhöht den Stromverbrauch. Ø Wenn die gestaute Wärme ums Gerät nicht ableiten kann, ist die Funktion des Gerätes beeinträchtigt. Ø Zur Erreichung der angegebenen Energieklasse die oben genannten Abstände einhalten. Ø Kühlgefrierkombinationen mit einem Temperaturregler nicht in kühlen Räumen unter 16 °C aufstellen 2.3 Nivellieren Inbetriebnahme...
  • Seite 14 Inbetriebnahme Temperatur einstellen EMPFOHLENE TEMPERATUREINSTELLUNG UMGEBUNGSTEMPERATUR TEMPERATUREINSTELLUNG 4°C Kühltemperatur Warm 29° C – 38° C -18°C Gefriertemperatur 4°C Kühltemperatur Normal 21° C – 28° C -18°C Gefriertemperatur 4°C Kühltemperatur Kalt 16° C – 20° C -18°C Gefriertemperatur Ø Gemäß den empfohlenen Temperatureinstellungen, Lebensmittel nicht länger als 3 Tage im Kühlraum aufbewahren.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Kühltemperatur 1. Taste FRIDGE (1) drücken. à LED-Kühltemperatur (a) leuchtet. 2. Taste FFRIDGE (1) so lange drücken, bis die gewünschte Temperaturstufe erreicht ist. Die eingestellte Temperatur kann von der Temperatur im Innenraum abweichen. Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren: •...
  • Seite 16 Inbetriebnahme Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. Bei der Lagerung im Kühlraum folgendes beachten: • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Lebensmittel in das Gerät so kurz wie möglich halten. •...
  • Seite 17 Inbetriebnahme Luftfeuchtigkeit im Gemüsefach regulieren Die Gemüseschublade ist mit einem Humidity-Regler ausgestattet. Der Schieberegler befindet sind in der Abdeckung der Gemüseschale. Obst und Gemüse verdirbt besonders schnell bei falscher Lagerung. Der Regler steuert die Luftfeuchtigkeit in der Gemüseschublade. Obst und Gemüse Schieberegler nach unten schieben.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Beschreibung Gefrierfächer nach *-Fach ZIEL- FÄCHER-TYP GEEIGNET ZUM… LAGERTEMPERATUR Aufbewahren von frischem Fleisch und frischem Fisch über einen Zeitraum von einem bis maximal drei Tagen Null-Sterne-Fach - 6 °C ~ + 0 °C sowie zum Lagern oder Herstellen von Eiswürfeln.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen Kühl-/Gefrierraum KÜHLRAUM GEFRIERRAUM ❶ ❽ ❷ ❾ ❸ ❹ ❺ ❻ ❼ Ø Gefriervermögen der maximalen Menge an Lebensmitteln innerhalb von 24 Stunden ist auf dem Typenschild (im Innenraum oder auf der Rückseite des Gerätes) und dem Produktdatenblatt ersichtlich. Seite 19 von 28...
  • Seite 20 Inbetriebnahme Energie sparen • Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger und führt zu erhöhtem Energieverbrauch. • Auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel, an den Geräteseiten und an der Geräterückseite achten.
  • Seite 21 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen einschließlich Türdichtung und Innenausstattung regelmäßig reinigen. Vor allen Wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Kapitel 1.4). VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä. zum Abtauen benutzen.
  • Seite 22 Wartung und Pflege 4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln Luftdichtheit der Dichtungen der Türen prüfen 1. Die linke Gerätetür öffnen. 2. Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm - Dicke an verschiedenen Stellen der rechten Gerätetür einklemmen à...
  • Seite 23 Betriebsgeräusche / Fehler beheben 4.3 Abtauen Automatisches Abtauen - No Frost System Das bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden noch auf den Lebensmitteln zu Frostbildung kommt. Die ständig zirkulierende Kaltluft verhindert die Bildung von Frost. Eine automatische Lüfter-Regelung sorgt für den Ventilator-Antrieb. 4.4 Leuchtmittel (LED) Das Gerät ist mit einer Wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet.
  • Seite 24 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Innenbeleuchtung Leuchtmittel ist defekt. Leuchtmittel auswechseln funktioniert nicht, (s. Kapitel 4.4). aber Kompressor läuft. Kühlgruppe läuft zu Gerätetür wird zu oft geöffnet. Nicht unnötig die häufig an und zu Gerätetür öffnen. lange.
  • Seite 25 Ersatzteile / Kundenservice Ersatzteile / Kundenservice Folgende Ersatzeile sind beim Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät): (1) Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen; (2) Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich. Türdichtungen sind 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich.
  • Seite 26 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Die Inanspruchnahme gesetzlicher Gewährleistungsrechte ist unentgeltlich. Die Gewährleistungsrechte werden nicht durch diese Garantie eingeschränkt Diese Garantie wird Ihnen zusätzlich unter den folgenden Bedingungen eingeräumt.
  • Seite 27 Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.
  • Seite 28 GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY MD365-125-040D_BDA_DE_E1-1-2024-07.DOCX www.exquisit.de...

Diese Anleitung auch für:

Md365-125-040d inoxlook-az