Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beper 90.352B Betriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Elektrischer Wasserkocher Betriebsanleitung
Vor dem ersten gebrauch
1 Entfernen Sie ggf. alle Aufkleber vom Aufheizsockel und vomWasserkocher.
2 Stellen Sie den Aufheizsockel auf eine trockene, ebene und stabile Unterlage.
3 Legen Sie überschüssiges Kabel um die Kabelaufwicklung im Sockel, und führen Sie das Kabel
durch einen der Schlitze.
4 Spülen Sie denWasserkocher mitWasser aus.
5 Füllen Sie denWasserkocher bis zur Markierung MAX mitWasser, und lassen Sie es einmal
aufkochen (siehe Kapitel "Das Gerät benutzen").
6 Gießen Sie das heißeWasser aus und spülen Sie denWasserkocher nochmals aus.
Das gerät benutzen
1- Sie können denWasserkocher bei geöffnetem Deckel oder durch den Ausgießer mit Wasser
füllen.
Ziehen Sie am Deckelverschluss, um den Deckel zu öffnen.
Füllen Sie den Wasserkocher mit mindestens einer Tasse (250 ml) Wasser.
Schließen Sie den Deckel, bevor Sie den Wasserkocher einschalten.
Achten Sie darauf, dass der Deckel gut geschlossen ist, damit der Wasserkocher nicht trocken
kocht.
2- Setzen Sie denWasserkocher auf den Aufheizsockel, und stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
3- Drücken Sie den Ein-/Ausschalter nach unten, um das Gerät einzuschalten.
Die Betriebsanzeige leuchtet auf.
DasWasser imWasserkocher wird erhitzt.
Wenn dasWasser kocht,schaltet sich der Wasserkocher automatisch mit einem Klicken aus.
Die Betriebsanzeige erlischt automatisch, wenn sich derWasserkocher ausschaltet.
Hinweis: Sie können den Aufheizprozess jederzeit unterbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter
nach oben drücken.
Reinigung
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und -mittel oder aggressive
Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Tauchen Sie denWasserkocher oder den Aufheizsockel niemals inWasser.
1- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2- Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit einem weichen Tuch, das Sie mit warmemWasser
und ein wenig Spülmittel angefeuchtet haben.
3- Reinigen Sie den Kalkfilter regelmäßig.
Die Kalkablagerungen, auch Kesselstein genannt, sind gesundheitlich unschädlich, können den
Getränken jedoch einen sandigen Beigeschmack geben. Der Kalkfilter verhindert, dass Kalkpar-
tikel in Ihre Getränke gelangen.
Reinigen Sie den Kalkfilter nach einer der folgenden.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis