Inhaltszusammenfassung für EbV elektronik heatcon!
Seite 1
Installationsanleitung heatcon! System 0450000531-2449...
Seite 2
Ausgabe: 12.2024 Art: 0450000531-2449 Das heatcon! System wird ständig weiterentwickelt. Daher entwickelt sich auch die Dokumentation dynamisch. Bitte prüfen Sie unter https://ebv-gmbh.eu/downloads/, ob eine neuere Version des heatcon! Systemhandbuchs vorliegt. Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. EbV übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.
Seite 3
1 Inhaltsverzeichnis heatcon! EM 110 – OT heatcon! GBA Inhaltsverzeichnis heatcon! RC 130 Sicherheit Einzelraumregelung heatapp! Allgemein Inbetriebnahme Aufbau der Warnhinweise Voraussetzungen Bestimmungsgemäße Verwendung Inbetriebnahme mit dem Einrichtungsassistent Personalqualifikation Update des heatcon! EC Sicherheitshinweise zum Betrieb Installation von Updates via USB Stick Gefahren durch Warmwassertemperaturen >...
Seite 4
2 Sicherheit Allgemein Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät bzw. der Anlage beauftragt ist, muss diese Anleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben. Gegebenenfalls muss eine Unterweisung unter Berücksichtigung der fachlichen Qualifikation der jeweiligen Personen erfolgen. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie sonstige allgemein anerkannte sicherheitstechnische Vorschriften sind einzuhalten.
Seite 5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät bzw. die Anlage ist ausschließlich zu der im Kapitel „Systembeschreibung“, auf Seite 7 erläuterte Verwendung mit den gelieferten und zugelassenen Komponenten bestimmt. Jeder darüberhinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer / Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise in der Betriebsanleitung.
Seite 6
2.6 Gewährleistungsbestimmungen Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, ein Nichtbeachten dieser Anleitung, der Einsatz von ungenügend qualifiziertem Personal sowie eigenmächtige Veränderungen schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Die Gewährleistung des Herstellers erlischt. ACHTUNG Beeinträchtigung der Gerätefunktion bei Einsatz falscher Ersatzteile! Bei der Verwendung von nicht freigegebenen Bauteilen ist die Funktion nicht sichergestellt.
Seite 7
3 Systembeschreibung 3.1 Allgemein Das heatcon! System ist ausschließlich zur Regelung und Steuerung von Warmwasser- und Heizungsanlagen einschließlich Warmwasserbereitung bestimmt, die eine maximale Vorlauftemperatur von 120 °C nicht überschreiten. Das heatcon! System besteht aus den folgenden Komponenten: heatcon! EC Der EC-Basisregler ist die zentrale Steuer- und Regeleinheit und wird im oder am Energieerzeuger angebracht. heatcon! MMI Das MMI ist ein Bediengerät zum Anschluss an den EbV-Systembus zur Bedienung des Gesamtsystems ohne Internet-Browser.
Seite 8
heatapp! gateway Das heatapp! gateway ist die zentrale Kommunikationsschnittstelle in der Anlage. Das heatapp! gateway empfängt und sendet Informationen aller heatapp! Funkkomponenten z. B. zur Regelung der Heizkörper (heatapp! drive), der Fußbodenheizungen (heatapp! floor) sowie zur Raumtemperaturerfassung (heatapp! sense) und aller weiteren heatapp! Funkkomponenten und dient als Vermittlungsstelle zum heatcon! System.
Seite 9
heatapp! Installations-Kit für den Installateur Mit dem heatapp! Installations-Kit wird das heatcon! System für die Erstinbetriebnahme eingerichtet. Es beinhaltet einen heatapp! USB-LAN Adapter und ein LAN Kabel. Mittels des Installationskits werden der heatcon! EC und das heatapp! gateway mit dem PC/Laptop für die Ersteinrichtung verbunden, damit die Bedienoberfläche im Internetbrowser aufgerufen werden kann.
Seite 11
3.3 Systemerweiterung Das heatcon! System kann mit folgenden Komponenten erweitert werden: • Bis zu 3 heatcon! EC Basisregler. Bis zu 6 heatcon! EM Erweiterungsmodule (maximal zwei Erweiterungsmodule pro heatcon! EC Basisregler). • Bis zu 4 heatcon! EM 110 – OT Erweiterungsmodule an jedem heatcon! EC 1351 pro. •...
Seite 12
3.4 Systemübersicht heatcon! mit Raumstation heatcon! RC heatcon! mit Einzelraumregelung heatapp! Abb. 3: Systemübersicht heatcon! EbV-Gerätebus h2B-Bus EEZ-Bus (Energieerzeuger) Netzwerkverbindung (Ethernet) Energieerzeuger Router...
Seite 13
4 Komponenten 4.1 heatcon! MMI Taste "Emissionsmessung / Handbetrieb" Taste "Szenen / Betriebsarten" Taste "Schaltzeiten" Taste "Info" Abdeckung Hersteller-Anschluss Taste "Wohlfühl- / Spartemperatur" Taste "Absenktemperatur" Taste "Warmwasser-Tagtemperatur" Display Drehknopf (Drücken & Drehen) Abb. 4: heatcon! MMI Das heatcon! MMI ist das Bediengerät für das heatcon! System zur Bedienung ohne einen Internet-Browser. Über die Tasten werden die entsprechenden Menüs aufgerufen. Die Navigation durch die Menüs und die Einstellung von Werten erfolgt über den Drehknopf.
Seite 14
4.2 heatcon! EC Niederspannungsanschlüsse Datenbus zur Systemerweiterung USB- / Netzwerkanschluss 230V-Anschlüsse EC 1 ADR 0 EC 2 ADR 1 EC 3 ADR 2 Abb. 5: heatcon! EC Der heatcon! EC ist die zentrale Steuer- und Regeleinheit und wird im oder am Energieerzeuger angebracht. Hier werden alle Komponenten (Pumpen, Ventile, Sensoren) der Heizungsanlage angeschlossen und gesteuert.
Seite 15
4.3 heatcon! EM 100 / heatcon! EM 101 Abb. 6: heatcon! EM 100 Abb. 7: heatcon! EM 101 EbV-Gerätebus Niederspannungsanschlüsse 230V-Anschlüsse 4 gelb = GB:B 3 grün = GB: A 2 braun = GB: GND 1 weiß = GB: + Belegung Molex Stecker...
Seite 16
Das heatcon! EM dient als Erweiterung der Ein- und Ausgänge eines heatcon! EC innerhalb des Systems. Das heatcon! EM wird in zwei Ausführungen angeboten: Das EM 100 zur Hutschienenmontage und das EM 101 zur Wandmontage. Hier werden weitere Komponenten (Pumpen, Ventile, Sensoren und 0-10V/PWM-Ausgänge) der Heizungsanlage angeschlossen und gesteuert. Das heatcon! EM wird über den EbV-Gerätebus mit dem heatcon! EC verbunden.
Seite 17
4.4 heatcon! EM 110 – OT 1 EEZ Bus (Energieerzeuger Bus 485) 2 Adressschalter 3 OpenTherm Bus Abb. 8: heatcon! EM 110 - OT...
Seite 18
Abb. 9: Anschluss heatcon! EM 110 – OT an den heatcon! EC Jedes heatcon! EM 110-OT bietet die Möglichkeit zwei OpenTherm Automaten anzuschließen. An einem heatcon! EC 1351pro können bis zu vier heatcon! EM 110-OT angeschlossen werden.
Seite 19
Adressierung Die Adressierung erfolgt am heatcon! EM 110 - OT Adressierung EM 110 Anzahl OT Adressvergabe Automat Adresse 0 Adr. 0 Adr. 1 Adresse 1 Adr. 2 Adr. 3 Adresse 2 Adr. 4 Adr. 5 Adresse 3 Adr. 6 Adr. 7 Adresse 0 Adr.
Seite 20
4.5 heatcon! GBA 1 Gerätebus Steckkontakt 2 Gerätebus Schraubklemmen Steckerbelegung Gerätebus-Kabel 4 gelb = GB: B 3 grün = GB: A 2 braun = GB: GND 1 weiß = GB: + Einsatzbereiche Das heatcon! GBA wird benötigt, wenn eine erweiterte Verkabelung der Geräte notwendig ist.
Seite 21
4.6 heatcon! RC 130 Der RC130 dient als Wohnraumfernbedienung mit Raumtemperaturerfassung für das heatcon! System. Mittels der Tasten + oder – kann die temporäre Wunschtemperatur eingestellt werden. Der RC 130 wird in das heatcon! System mittels Adressierung eingebunden und kann einem heatcon! EC und einer Raumgruppe (1 von max.
Seite 22
4.7 Einzelraumregelung heatapp! Abb. 12: heatapp! Das heatcon! System kann mit der funkbasierten Einzelraumregelung heatapp! um eine Einzelraumregelung für bis zu 24 Räume erweitert werden. Dazu muss das heatapp! gateway über die Ethernet-Schnittstelle mit dem heatcon! EC verbunden werden. Die Bedienung erfolgt über die heatapp!-App mit einem Tablet oder Smartphone. Weitere Informationen zum heatapp!-System unter https://ebv-gmbh.eu/de/produkte/heatapp!-einzelraumregelung/.
Seite 23
5 Inbetriebnahme Inbetriebnahme des heatcon! EC können sowohl am MMI als auch im Webbrowser als Smart-home Regler erfolgen. Um den heatcon! smart zu machen, wird eine Internetverbindung und für die Bedienung von überall die heatapp! App benötigt. 5.1 Voraussetzungen Vor der Inbetriebnahme des Reglers müssen die nachfolgenden Punkte erfüllt werden: •...
Seite 24
Bei allen heatcon! Systemen, die nicht mit dem Internet verbunden sind, empfehlen wir zur Verfügung stehende Updates mittels USB Stick zu installieren. OEM Partner und Fachbetriebe erhalten über EbV - Support Zugang zu den zur Verfügung stehenden Update-Dateien. Die Update-Dateien sind verschlüsselt und signiert, so dass die Sicherheit Ihrer Daten und des Systems zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Seite 25
Belegung der Ein- und Ausgänge 5.3.2.1 Übersicht Abb. 13: heatcon! EC – Anschlussbelegung Taster Anschluss heatcon! MMI Adress-Wahlschalter 10 EbV-Systembus für heatcon! EM Digitaleingänge 11 USB-Anschluss LED "Regelung" 12 Netzwerk-Anschluss (Ethernet, RJ45) Temperaturfühler-Eingänge 13 LED "Netzwerk" Analogeingänge / Analogausgänge 0-10V 14 Digitalausgänge 230V AC Energieerzeugerbus 15 Digitaleingänge 230V AC...
Seite 26
5.3.2.2 Energieerzeuger 1 Einstellung Konfiguration Anschlüsse Energieerzeuger-Funktion einstufiger Brenner Einstufiger Brenner Energieerzeuger-Funktion zweistufiger Brenner Zweistufiger Brenner BR2 AUF BR2 ZU Energieerzeuger-Funktion modulierend AUF/ZU Modulation Auf/Zu BR2 AUF BR2 ZU ...
Seite 29
Einstellung Konfiguration Anschlüsse Differenz 1 -Funktion Differenz Differenz DIF1P Vorlauffühler: E9:EFI DIF1:VF Speicherfühler: E10:EFI DIF1:PF Pumpe Relais: A9:ARS HINWEIS Der Temperaturfühler-Eingang E9 ist standardmäßig für den Anschluss von PT1000-Temperaturfühlern konfiguriert.
Seite 30
Einrichtungsassistent im heatcon! MMI und im Internetbrowser Der Einrichtungsassistent der heatcon! Systems führt in wenigen Schritten durch die Grundeinstellungen des Systems. Entscheiden Sie zunächst, ob der heatcon! EC ausschließlich über das heatcon! MMI bedient werden soll oder ob eine Netzwerk- und Internetanbindung gewünscht wird. Für die Netzwerkverbindung wird der heatcon! EC per LAN Kabel mit dem Router verbunden.
Seite 31
Der Einrichtungsassistent startet kurz darauf automatisch im Browserfenster Ihres Gerätes. Startet der Einrichtungsassistent nicht automatisch, geben Sie die Adresse http://10.0.0.1 in die Adresszeile des Internetbrowsers ein. Verwendung Hostnamen des heatcon! EC: Verwenden Sie einen PC / Laptop, der sich im gleichen Netzwerk befindet, wie der heatcon! EC. Öffnen Sie den Internetbrowser und geben Sie in die Adresszeile heatapp-ec ein und drücken Sie die Entertaste.
Seite 32
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Einrichtungsassistent Hydraulik Nur im Webbrowser verfügbar. Netzwerkverbindung herstellen • LAN Verbindung über DHCP, empfohlen (automatische Einrichtung der Internetverbindung) • LAN Verbindung mit manuellen Einstellungen (optional) • Einrichtung einer Proxyverbindung (optional) Nachdem die Verbindung zum Internet hergestellt wurde, prüft das heatcon! System, ob ein Update zur Verfügung steht.
Seite 33
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Energieerzeuger 1-Funktion Einrichtungsassistent Einstellmöglichkeiten: Hydraulik • Energieerzeuger 1 • Einstufiger Brenner Funktion • Zweistufiger Brenner • Modulation Auf/Zu • Automat • Stellsignal 0-10V • Schaltkontakt • Modulation 0-10V Energieerzeuger 2-Funktion Einrichtungsassistent Verfügbarkeit hängt von der Einstellung Hydraulik Energieerzeuger 2 des Energieerzeugers 1 ab.
Seite 34
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Warmwasserbereitung Einrichtungsassistent Einstellmöglichkeiten: Hydraulik Warmwasser • Funktion • Speicherladepumpe • Zirkulationspumpe • Automat • Heizeinsatz Heizkreis 1...n Einrichtungsassistent Einstellmöglichkeiten: Hydraulik Heizkreis 1 • Funktion • Direktheizkreis • Mischkreis (Nur bei HK 1 + 2, 4 + 5) HINWEIS Es werden nur die hardwareseitig verfügbaren Heizkreise automatisch im Einrichtungsassistent angezeigt.
Seite 35
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Differenzregelung Einrichtungsassistent Hydraulik Einstellmöglichkeiten: Differenzregelung 1 • Funktion • Solar • Feststoff • Differenz Nur im Webbrowser verfügbar. Einzelraumregelung Wählen Sie aus, ob die Anbindung an die Einzelraumregelung heatapp! vorhanden ist. Bei der Auswahl „Aus" wird automatisch für jeden aktivierten Heizkreis eine Raumgruppe angelegt.
Seite 36
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Nur im Webbrowser verfügbar. Räume und Raumgruppen Einzelraumregelung AUS = Anzeige der Raumgruppen der aktivierten Heizkreise. Einzelraumregelung EIN = Anlegen der zu regelnden Räume und deren Raumversorgung Nur im Webbrowser verfügbar. Meine Anlage Vergeben Sie einen Namen für Ihr heatcon! System und geben Sie den Standort (Wohnort mit Postleitzahl) ein.
Seite 37
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Nur im Webbrowser verfügbar. Benutzer Um das heatcon! System bedienen zu können, müssen sich die Benutzer mit Benutzername und Passwort am System anmelden. Legen Sie mindestens zwei Benutzer mit den folgenden Benutzerrollen an: • Fachmann, für vollständigen Zugriff auf alle Einstellungen •...
Seite 38
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone...
Seite 39
Hydraulikfunktion Internetbrowser des PC/Laptop/Tablet/Smartphone Nur im Webbrowser verfügbar. Datum und Uhrzeit Wählen Sie hier die Zeitzone an ihrem Standort (Wohnort) aus. Sie können zwischen den folgenden Varianten wählen: • Zeitsynchronisation über das Internet • Zeitsynchronisation über einen eigenen NTP-Server • Manuelle Zeiteinstellung Fertig! Die Ersteinrichtung des heatcon! Systems ist jetzt abgeschlossen.
Seite 40
6 Bedienung und erweiterte Konfiguration Bedienung heatcon! ECxxxx PRO Die Konfiguration und Bedienung des heatcon! EC PRO kann über drei Wege erfolgen: • Konfiguration und Bedienung über das Bediengerät heatcon! MMI (Vor Ort). • Konfiguration und Bedienung über PC (Vor Ort). •...
Seite 41
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Menünavigation Das Menü Profi ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt und ändert sich je nach Hydraulik Die Bedienung erfolgt über den Drehknopf und die Menütasten am heatcon! MMI. und Konfiguration. Drehknopf Für jeden Bereich stehen Informationen und veränderbare Parameter zur Verfügung. Diese Mit dem Drehknopf wird durch die Menüs navigiert und Parameter und Werte geändert.
Seite 42
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Auswahl und Ändern von Menüs und Parametern Beispiel Raumgruppe 1: Ebene Information Wird im Menü der Scroll-Balken angezeigt, gibt es weitere Auswahlmöglichkeiten im Menü. Durch diese wird durch Drehen des Drehkopfes navigiert. Werden Menüs / Parameter fett hervorgehoben können diese durch Drücken des Drehknopfes ausgewählt werden.
Seite 43
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Aufruf des Menüs "Warmwasser". Erweiterte Installation MMI und Internetbrowser Eingabe Fachmann-Code 1 2 3 4 Sofern beim Login die Zugangsdaten des Fachmanns eingegeben wurden, ist kein zusätzlicher Fachmann-Code erforderlich. • Drücken Sie den Drehknopf bis Uhrzeit im Display steht. Erfolgt das Login als Verwalter, klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Hersteller-Code“...
Seite 44
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Einrichtungsprotokoll Nicht am MMI verfügbar. Im Bereich „Einrichtungsprotokoll“ kann ein Einrichtungsprotokoll erzeugt und per E-Mail versendet werden. Das Einrichtungsprotokoll enthält alle Informationen Ihrer heatcon! Konfiguration. Einrichtungsprotokoll erzeugen Durch Tippen auf die Schaltfläche „Neues Einrichtungsprotokoll erzeugen“ wird ein neues Protokoll erstellt.
Seite 45
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Systemverwaltung Nicht am MMI verfügbar. Im Bereich „Systemverwaltung“ können Sie die heatcon! Systemsoftware aktualisieren und eine Datensicherung durchführen. Aktualisieren der System-Software Das heatapp! System wird ständig weiter entwickelt. Um unsere Kunden daran teilhaben zu lassen, haben wir ein Updatesystem entwickelt, welches Ihnen immer die neueste Version anbietet.
Seite 46
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Systemverwaltung Ein Neustart des Systems löscht die Daten im „Live View“. HINWEIS Ein Neustart des heatcon! Systems löscht die gespeicherten Daten des „Live View“. Ist die USB Datensicherung des Monitors aktiviert, so bleiben die Daten auf dem USB Stick selbstverständlich erhalten und können weiter verwendet werden.
Seite 47
heatcon! MMI PC oder App Bedienung Systemverwaltung Sicherung der Systemdaten Mit Hilfe eines USB-Speichersticks können Sie eine Datensicherung durchführen. Mit diesem Backupsystem können Sie die Installation auf ein neues Gerät übertragen oder nach einem Reset die Anlage schnell wieder in den gesicherten Zustand zurück versetzen. Stecken Sie eines USB-Stick an den USB Anschluss des heatcon! System.
Seite 48
7 heatcon! EC Anschlüsse zum Ausdrucken und Beschriften Eingang Impuls Eingang Fühler Impuls EFI10V Eingang Fühler Impuls 10V Eingang Optokoppler (Wärmemengenzähler) Ausgang Relais Schließer ARSP Ausgang Relais Schließer potentialfrei A10VP Ausgang 10V PWM (Pulsweitenmodulation) EEZ Bus Energieerzeugerbus Room control Machine machine interface Erweiterungsmodul Kontaktbelastbarkeit Relais: 230 V / 6A...
Seite 50
Raum Schaltzeit 1 Schaltzeit 2 Schaltzeit 3...
Seite 51
8.1 Zugangsdaten Notieren Sie hier die Zugangsdaten zu Ihrem heatcon! System: Benutzerebene Benutzername Passwort Fachmann: _______________________________ _______________________________ Verwalter: _______________________________ _______________________________ Bei Anbindung an die Einzelraumregelung heatapp! notieren Sie hier bitte das Passwort des heatapp! gateway: heatapp! gateway Passwort: ________________________________________________________________ HINWEIS Erstellen Sie ein Einrichtungsprotokoll und eine Datensicherung nach Abschluss der Installation.