Herunterladen Diese Seite drucken

Adler europe AD 1216 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AD 1216:

Werbung

Bevor Sie anfangen zu benutzen
Füllen Sie den Wasserkocher dreimal mit Wasser bis zur maximalen Füllhöhe, kochen Sie es auf und gießen Sie es
aus. Um einen eventuellen Fabrikgeruch zu entfernen, kochen Sie das Wasser im Wasserkocher mehrmals auf.
1. Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser und vergewissern Sie sich, dass der Ofen vollständig mit Wasser bedeckt
ist.
2. Stellen Sie den Sockel auf eine stabile, flache und hitzebeständige Oberfläche.
3. Stecken Sie das Netzkabel in eine 220-240V~50/60Hz-Steckdose und drücken Sie den Schalter. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
4. Sobald das Wasser gekocht hat, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserkocher ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn aus dem Ständer nehmen.
6. Um den Wasserkocher auszuschalten, bevor das Wasser kocht, drücken Sie den Schalter. Die Kontrollleuchte
erlischt.
7. Während das Wasser kocht, muss der Deckel des Wasserkochers geschlossen sein. Nur dann funktioniert der
Schutzschalter.
8. Der Wasserkocher kann etwa 2 Minuten nach der letzten Benutzung wieder eingeschaltet werden.
9. Wenn Sie einen leeren oder mit zu wenig Wasser gefüllten Wasserkocher einschalten, schaltet sich das Gerät
automatisch ab. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten. Füllen Sie die richtige Wassermenge ein und schalten Sie
den Wasserkocher wieder ein.
10. Lassen Sie den Wasserkocher nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
11. Der Wasserkocher ist ein elektrisches Gerät, das nicht zur Aufnahme von Wasser oder anderen Flüssigkeiten
bestimmt ist. Gießen Sie das kochende Wasser sofort in ein anderes Gefäß um. Das im Wasserkocher gekochte Wasser
darf nicht länger als 10 Minuten im Wasserkocher verbleiben. Füllen Sie den Wasserkocher vor jedem Gebrauch mit
frischem Wasser über dem Mindeststand und unter dem Höchststand.
Reinigung und Wartung
Kalkablagerungen im Inneren des Wasserkochers sollten regelmäßig entfernt werden. Diese Tätigkeit ist nicht
Gegenstand der Garantieleistung. Wird der Wasserkocher nicht regelmäßig entkalkt, führt dies zu einer Beschädigung
des Wasserkochers und zum Verlust der Garantie. Verwenden Sie zur Entkalkung ein spezielles Entkalkungsmittel
gemäß der Gebrauchsanweisung des Entkalkers. Nach dem Entkalken den Kessel dreimal sehr gründlich ausspülen.
Vorsicht heiße Oberfläche:
Die Temperatur der zugänglichen Oberflächen des Geräts kann sehr hoch sein. Berühren Sie nicht
die heißen Oberflächen des Geräts
Technische Daten:
Maximales Fassungsvermögen: 1,7 l
Spannung: 220-240V ~50/60Hz
Leistung: 1850-2200W
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0W
Der Umwelt zuliebe. Informationen über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 des Elektro- und
Elektronikaltgerätegesetzes vom 11. September 2015 möchten wir Sie über den richtigen Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten
informieren:
1. Es ist verboten, Elektro- und Elektronikaltgeräte zusammen mit anderen Abfällen abzugeben - dies wird durch eine Kennzeichnung in
Form einer "durchgestrichenen Tonne" bestätigt, die die getrennte Sammlung dieser Art von Abfällen anordnet.
2. Elektro- und Elektronikgeräte können gefährliche Stoffe, Gemische und Bestandteile enthalten, die, wenn sie in die Umwelt gelangen, eine
ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Menschen und lebenden Organismen darstellen können. Sie können zu einer
Reihe von Gesundheitsproblemen wie Seh-, Hör- und Sprachstörungen führen, Nieren, Leber und Herz schädigen und Hautkrankheiten
verursachen. Schadstoffe können sich auch negativ auf die Atemwege und die Fortpflanzungsorgane auswirken und zu Krebserkrankungen
führen. Der Verzehr von Pflanzen, die auf kontaminierten Böden wachsen, und von daraus hergestellten Produkten kann die oben genannten
gesundheitlichen Auswirkungen haben.
3. Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nur bei den zugelassenen Sammelstellen abgegeben werden, deren Liste auf der Website der
jeweiligen Gemeinde veröffentlicht ist.
4. Der Haushalt spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederverwendung und Verwertung, einschließlich des Recyclings, von Altgeräten. Er
spielt auch eine Schlüsselrolle im System der Bewirtschaftung von Elektro- und Elektronikaltgeräten, da er die Möglichkeit hat, die Geräte
direkt bei den zugelassenen Sammelstellen abzugeben und unerwünschte soziale Gewohnheiten zu unterbinden, die dazu führen, dass
11

Werbung

loading