Fig. 12
Rectification of both waveforms
Gleichrichtung beider Wellenformen
Redressement des deux formes d ondes
Pour réglage de sensibilité
Logarithmic compression circuit
Logarithmische Verstarkerschaltung
Circuit de compression logarithmique
For amplification
R404
Fir die Verstarkung
Pour amplification
For correction of logarithmic scale of meter
Fir die Korrektur der Logarithmischen Skala des Instrumentes
Pour correction d'échelle logarithmique de compteur
Fig. 14
HITACHI HMA-8300
Detection of DC voltage
Aufspiiren von Gleichspannungen
Détection de tension 4 courant continu
Abb. 12
Oo"
O—>
To speaker
Zu den Lautsprechern
Vers haut-parleur
Detection of Ic
Aufspiiren von Ic
Détection de Ic
—Bi
-~B2
Output signal waveform
Ausgangssignal
Forme
d'onde de signal
de sortie
Input signa! waveform (sine wave)
Eingangssignal (Sinus)
Forme d'onde du signal d'entrée
(onde sinusoidale)
transfer
characteristics
of diode
CR401 Caractéristiques
de transfert
de diode
CR401
Kennlinien
der
Diode
CR401
For sensitivity adjustment
Fir die Empfindlichkeitseinstellung
Meter (indicates
Spitzenpegel an
Compteur (valeur
de créte indiquée)
Q402
For meter driving
Fir die Ansteuerung des
Instrumentes
R414 pour alimentation
de compteur
CR405
CR405: for protection of the pointer when the power switch is
turned on
CR405:
Zum Schutz der Anzeigenadel, wenn der
Netzschalter eingeschaltet wird
CR405:pour
protection
de
I'aiguille
quand
|'interrupteur
Abb. 14
général est mis en fonction
Fig. 13
Abb.13 |
HITACHI HMA-8300
1. Dynaharmony-Ausgangsstufe (Serie E Verstarker)
Der Pegel eines Musikstiickes
andert stindig, wobei
jedoch hochpegelige Signale (mehr als 1/2 des Spitzen-
wertes) nur sehr selten vorkommen und nur etwa 2% der
gesamten Musiksignale ausmachen. Fir die Wiedergabe
von
hochpegeligen
Signalen
wurden
normalerweise
Verstarker hoher Ausgangsleistung eingesetzt; dabei wird
jedoch den Leistungstransistoren eine hohe Spannung
zugefiihrt, so da es zu einer grof$en Leistungsaufnah-
me kommt.
Es wurden
daher Untersuchungen
durchgefihrt, die
MOglichkeit zu verwirklichen, eine hohe Ausgangslei-
stung zu erhalten, ohne
die Leistungsaufnahme
der
Leistungstransistoren zu erhdhen. Es entstand die neue
Dynaharmony-Endstufe
(ein Verstairker
der Betriebs-
klasse E).
Das Prinzip dieser Schaltungstechnik ist in Abb.10 dar-
gestellt. Q1 - Q4 sind Treiberstufen der Endstufe, und
Q6 und Q7 arbeiten mit kleinen Eingangssignalen.
Wenn
das Eingangssignal grof ist, werden zusiatzlich
die Elemente Q5 und Q8 betrieben. Wird ein positives
Eingangssignal mit Normalpegel angelegt, dann werden
Q2 und Q6 leitend, und ein Strom flie&t von der +B1
Stromversorgung. Wenn das Eingangssignal zunimmt und
mehr als +B1
betrigt, dann werden auch Q1 and Q5
leitend. Da aber zu diesem Zeitpunkt das Emitterpoten-
tial von Q5 den Wert +B1 iibersteigt, flie&t kein Strom
von +B1, sondern nur von +B2. Nimmt das Eingangs-
signal ab, dann werden Q1 und Q5 gesperrt, der Strom
von +B2 wird abgeschaltet und die Stromversorgung
erfolgt wiederum von +B1. Ist das Eingangssignal nega-
tiv, dann werden Q2 und Q6 gesperrt, und Q3 und Q7
werden leitend. Ansonsten ist die Funktion bei einem
negativen Eingangssignal gleich wie bei einem positiven
Signal.
. "Current-Mirror"-Schaltung
Dieses Gerat ist mit einer "Current-Mirror''-Schaltung
ausgeriistet, die die Ausgangsstufe in Gegentakt-Technik
antreibt, wodurch die Verzerrungen auf ein Minimum
begrenzt werden. Die "Current-Mirror"-Schaltung be-
steht aus den in Abb. 11 gezeigten Teilen Q703, 704,
705 und CR703. Wenn ein positives Signal an Q704 und
ein negatives Signal an Q705 angelegt wird, dann ent-
spricht der Kollektorstrom von Q704 und Q705 den
folgenden Werten:
1c704=Io
+AI.......4 (1)
1c705
=Io-AI........ (2)
(Io: Gleichstrom-Vormagnetisierungsstrom
fiir Q704, Q705)
Die Dioden zwischen CR703 und B - E von Q703 haben
gleiche Kennlinien und R710 sowie R711 sind iden-
tisch, soda der in CR703 und R710 (1c704) flieRende
Strom gleich dem Kollektorstrom von Q703 ist (dies ist
der
Grund
fiir
die
Bezeichnung "Current-Mirror'-
Schaltung).
wo
>
BESCHREIBUNG DES NEUEN SCHALTKREISES
Der Kollektorstrom von Q703 betragt daher:
1c703 =Io
+AI........ (3)
so daf' der NPN-Transistor durch den Strom 2AI(Ic703 -
1c705) angetrieben wird
Wird dagegen ein negatives Signal an Q704 und ein posi-
tives Signal an Q705 angelegt, dann wird der PNP-
Transistor
von
einem
Strom ~2AI
angetrieben.
Wie
bereits oben
erwahnt, arbeitet
die '"Current-Mirror'-
Schaltung in Gegentakt-Technik, so da®& die Ausgangs-
stufe mit minimalen Verzerrungen angetrieben wird.
. Schaltkreis fiir konstante Stromstarke
Dieser
Schaltkreis
stabilisiert
die WVorspannung
der
Hauptverstirker-Schaltkreise. In Abb. 11 dient Q706 zur
Summierung
der Emitterstrome
von Q701
und Q702
und halt diese Summe auf einem konstanten Wert, wobei
Q701 und Q702 als Differential verstarker arbeiten.
Angenommen, dafs der in R705 flieBende Strom auf-
grund von Netzspannungsschwankungen usw. ansteigt,
dann wird dieser Strom durch Q701 und Q702 geteilt,
und der Spannungsabfall in R706 und R708 erhoht sich.
Wenn die Basisspannung von Q704 und Q705 zunimmt,
dann erhéht sich auch die Summe
der Emitterstréme
von Q704 und Q705, so daf& der Spannungsabfall in
R716 noch grofer wird. Dieser erhéhte Spannungsab-
fall in R716 wird an die Basis von Q706 weitergegeben;
der Kollektorstrom an Q706 erhoht sich und nimmt den
Stromiiberschu8& von R705 iiber R706 auf. Wenn der in
R705 flieSende Strom abnimmt, verringert sich auch das
Basispotential an Q704 und Q705, wobei auch der Kol-
lektorstrom von Q704 und der durch R706 flieBende
Strom abnehmen. Die Summe
der Emitterstré6me von
Q701 und Q702 wird auf diese Weise konstant gehalten.
CR716 ist die zur Temperaturkompensation des Blind-
stromes verwendete Diode; diese ist mit den Ausgangs-
transistoren verbunden und kompensiert den Blindstrom
in Abhangigkeit von der Temperatur.
Blindstrom-Kompensierschaltung
bei
Netzspannungs-
schwankungen
;
Die in Abb.
11 gezeigte Schaltung kompensiert den
Blindstrom bei Netzspannungsschwankungen durch eine
Riickkopplung der Netzspannung tiber R717 und R716
an die gemeinsamen Emitterwiderstande von R704 und
R705.
Angenommen,
da
die Netzspannung anzusteigen be-
ginnt, dann nimmt auch der durch R716 und R717
flie&ende Strom zu, wodurch
der Spannungsabfall in
R716 vergrofert wird.
Dieser Spannungsabfall wird an der Basis von Q706
beriicksichtigt,
wodurch
der Emitterstrom
von
Q701
und Q702 sowie das Basispotential an Q704 und Q705
verringert werden. Daher fallt auch der Kollektorstrom
an 704
und Q705 ab, und die Spannung Vidle wird
kleiner.
2410: