DEUTSCH
AUFBEWAHRUNG/TRANSPORT
SICHERHEITSHINWEISE
!
!
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Bewahren Sie die Gasflasche außerhalb der
Q
Reichweite von Kindern auf.
Halten Sie die Gasflasche von brennbaren Gasen und
Q
anderen brandfördernden Stoffen fern.
Ausströmendes Flüssiggas ist schwerer als Luft
Q
und sinkt zu Boden. Bewahren Sie die Gasflasche
nicht im Haus, unter Erdgleiche (z.B. Keller, Schacht,
Tiefgarage etc.) oder an unbelüfteten Plätzen auf, an
denen sich ausströmendes Gas sammeln könnte.
Schützen Sie die Gasflasche vor direkter Sonnen-
Q
einstrahlung und anderen Wärmequellen.
Lagern Sie die Gasflasche bei weniger als 40 °C
Q
an einem gut gelüfteten, schattigen Ort und gegen
Witterungseinflüsse geschützt.
Lagern Sie die Gasflasche stehend und gegen
Q
Umfallen gesichert.
Bewahren Sie das Gerät in einem frostfreien und
Q
trockenem Raum auf. Schließen Sie die Grillhaube
und decken Sie das Gerät mit der Wetterschutzhülle
ab, um Verschmutzungen und Beschädigungen zu
vermeiden.
ENTSORGEN
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen
Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt wer-
den können. Entsorgen Sie diese sortenrein in den
bereitgestellten Sammelbehältern.
Diese Aufbewahrungshinweise gelten auch für
Q
leere Gasflaschen, da diese auch noch immer eine
Restmenge Flüssiggas enthalten.
Transportieren Sie die Gasflasche möglichst nicht
Q
in Fahrzeugen, deren Laderaum nicht von der
Fahrerkabine getrennt ist. Der Fahrer muss die
möglichen Gefahren der Ladung kennen und er muss
wissen, was bei einem Unfall oder Notfall zu tun ist.
Transportieren Sie die Gasflasche stehend sowie
Q
gegen Umfallen und Verrutschen gesichert.
Achten Sie darauf, dass das Ventil der Gasflasche
Q
geschlossen und dicht ist.
Fragen Sie Ihren Gashändler nach aktuellen natio-
Q
nalen Anforderungen und Hinweisen.
Das Gerät darf nur mit intakten Rädern bewegt
Q
werden, gegebenenfalls von zwei Personen.
Zum platzsparenden Aufbewahren heben sie die
Q
Seitenablage etwas an und klappen Sie sie dann
herunter.
Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten, werfen Sie
diesen nicht in den Hausmüll. Fragen Sie Ihr örtliches
Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Ver-
waltung nach Möglichkeiten einer umweltgerechten und
Ressourcen schonenden Entsorgung.
14