Handgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Zusatzhandgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen kön-
nen während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
•
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
•
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
•
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
•
Tragen Sie Handschuhe.
Anl_GE-CC_18-110_Li_E_SPK13.indb 7
Anl_GE-CC_18-110_Li_E_SPK13.indb 7
D
(max) ≤ 2,5 m/s
2
h
2
(max) = 2,52 m/s
2
h
2
- 7 -
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage Motorgehäuse – Führungsholm
unten (Abb. 3)
Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 10) am
Motorgehäuse (Pos. 15) fest.
5.2 Montage Schutzhaube (Abb. 4a – 4b)
Schieben Sie die Schutzhaube (Pos. 13) bis zum
Anschlag in die Nut (Pos. 15a) des Motorgehäu-
ses. Die Schutzhaube rastet am Motorgehäuse
ein.
5.3 Zusatzhandgriff verstellen (Abb. 5)
Öff nen Sie den Spannhebel (Pos. 6) und drehen
/ schieben / neigen Sie den Zusatzhandgriff (Pos.
4) in die gewünschte Position. Schließen Sie den
Spannhebel (Pos. 6) wieder. Der Zusatzhandgriff
ist arretiert. Unter der Klappe (Pos. 4a) kann die
nicht benötigte Bürste aufbewahrt werden.
5.4 Höhenverstellung (Abb. 6)
Lösen Sie die Überwurfmutter (Pos. 8) bis sich
der untere Führungsholm (Pos. 9) frei zusammen-
und auseinanderschieben lässt. Stellen Sie nun
die gewünschte Arbeitshöhe ein und fi xieren Sie
den unteren Führungsholm in dieser Position,
indem Sie die Überwurfmutter wieder festschrau-
ben.
5.5 Montage Bürste (Abb. 7a – 7b)
Drehen Sie den Bürstenverschluss (Pos. 14) nach
rechts und drücken Sie die Bürste in die Bürs-
tenaufnahme. Lassen Sie den Bürstenverschluss
(Pos. 14) los. Die Bürste ist fest verriegelt.
5.6 Tiefeneinstellung der Bürste (Abb. 8)
Mit der Tiefeneinstellung (Pos. 11) verstellen Sie
das Rad (Pos. 12), wodurch sich die Arbeitstiefe
der Bürste entsprechend verstellt. Fünf Arbeitstie-
fen sind möglich.
Ziehen Sie die Verriegelung (Pos. 11a) nach oben
und stellen Sie mit der Tiefeneinstellung (Pos. 11)
die Arbeitstiefe der Bürste nach Bedarf ein. Die
Schutzhaube (Pos.13) kann durch Drehen ange-
passt werden.
5.7 Montage des Akkus (Abb. 9)
Schieben Sie den Akku in die dafür vorgesehene
Akkuaufnahme (Pos. 5). Sobald der Akku
komplett eingeschoben ist rastet er hörbar ein.
Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie
die Rasttaste (Pos. C) und ziehen den Akku he-
raus.
21.11.2024 14:42:38
21.11.2024 14:42:38