Herunterladen Diese Seite drucken

monolith OB 08 Bedienungsanleitung Seite 4

Plastikbindegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OB 08:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

!
3 Allgemeine Hinweise
Zur ersten Stanzung sollten Sie Abfallpapier verwenden um einige
Probestanzungen durchzuführen. Denken Sie daran, dass die maximale
Stanzkapazität 8 Blätter beträgt. Diese Angabe bezieht sich auf 80 g/m² Papier (entspricht
der Dicke der handelsüblichen Kopierpapiers). Stanzen Sie Klarsichtabdeckfolien und
Kartonrücken einzeln.
4 So stanzen und binden Sie Blätter Ihres Dokumentes
1.
Wählen Sie abhängig von der Papiergröße die korrekte Einstellung des Papierseiten-
anschlages (Position für gängige Papierformate sind markiert). Legen Sie die Blätter
linksbündig an den Papierseitenanschlag
2
Stanzschacht
Die Position der Stanzlöcher ist am Gehäuse (über dem Stanzschacht) markiert.
2.
Drücken Sie den Stanzhebel
Dokumentes zu stanzen. Legen Sie die gestanzten Seiten in richtiger Reihenfolge zur Seite.
3.
Wählen Sie entsprechend der Papiermenge einen ausreichend großen Spiralrücken
(siehe dazu Punkt 7)
4.
Legen Sie den Spiralbinderücken mit der offenen Seite nach oben in den Metallkamm
4
und haken Sie ihn durch eine leichte Bewegung nach links ein.
5.
Indem Sie den Stanzhebel heruntergedrückt wird, werden die Ringe durch die Metall-
haken des Kamms geöffnet. Ist der Binderücken weit genug geöffnet, fixieren Sie diese
Position durch Andrücken des Feststellhebels
6.
Legen Sie die gestanzten Blätter sowie Abdeckfolie und Kartonrücken mit der Schrift-
seite nach oben in den Binderücken ein (Blätter dabei unterhalb des Stanzhebels
Richtung Metallkamm führen). Durch Lösen des Feststellhebels (gleichzeitiges Halten
und langsames Rückführen das Stanzhebels) schließen Sie die Bindung. Durch leichtes
Schieben nach rechts könne Sie das gebundene Dokument dann entnehmen.
5 So tauschen Sie die Seiten Ihres gebundenen Dokumentes aus
1.
Legen Sie den Spiralbinderücken mit der Schriftseite nach oben in den Metallkamm
Schieben Sie den Spiralbinderücken mit dem gebundenen Dokument zwischen die
Metallzähne und haken Sie ihn durch eine leichte Bewegung nach links in die
2.
Ziehen Sie den Stanzhebel vorsichtig nach unten bis sich der Spiralbinderücken leicht
öffnet und fixieren Sie diese Einstellung durch Andrücken des Feststellhebels.
3.
Wenn die Spiralfinger ca. 4-5 mm geöffnet sind, können Sie die Blätter herausnehmen
oder auswechseln.
4.
Danach schließen Sie den Spiralbinderücken durch Lösen des Feststellhebels (gleich-
zeitiges Halten und langsames Rückführen des Stanzhebels). Durch leichtes Schieben
nach rechts können Sie das gebundene Dokument dann entnehmen.
4
.
3
mit beiden Händen kräftig herunter um die Blätter Ihres
1
an und schieben Sie diese gerade in den
5
.
4
.
Metallhaken.
5

Werbung

loading