Aluminium-Teleskop-Rollstuhlschienenrampen
Allgemeine Richtlinien
- Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, alle Anweisungen zu lesen und zu befolgen.
- Bewahren Sie diese Anleitung stets bei dem Produkt auf und lesen Sie sie vor jedem
Gebrauch.
- Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers dieses Produkts, die Anweisungen an alle
Personen weiterzugeben, die das Produkt ausleihen oder kaufen.
- Überprüfen Sie das Produkt vor dem Gebrauch, um sicherzustellen, dass es
ordnungsgemäß zusammengebaut ist und alle Teile sicher funktionieren und frei von
Mängeln sind.
- Verändern Sie dieses Produkt niemals in irgendeiner Weise.
- In dieser Anleitung können nicht alle Umstände berücksichtigt werden. Bitte benutzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand und treffen Sie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen,
wenn Sie dieses Produkt benutzen.
- Änderungen an den Teilen und/oder der Anleitung sind ohne vorherige Ankündigung
möglich.
Sicherheit
MAXIMALE *BESETZTE / **UNBESETZTE HÖHENBEGRENZUNG ZUM BODEN
- 2' Rampe: Besetztes Laden: 4" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 6"
- 3'-Rampe: Belegtes Laden: 6" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 9"
- 4'-Rampe: Belegtes Laden: 8" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 12"
- 5'-Rampe: Belegtes Laden: 10" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 15"
- 6'-Rampe: Belegtes Laden: 12" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 18"
- 7'-Rampe: Belegtes Laden: 14" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 21"
- 8'-Rampe: Belegtes Laden: 16" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 24"
- 9'-Rampe: Belegtes Laden: 18" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 27"
- 10'-Rampe: Belegtes Laden: 20" maximal, unbesetzte Ladehöhe: 30"
*Besetzt ist eine Person, die während des Beladens im Rollstuhl/Scooter sitzt (2:12
Steigung oder 9,6 Grad Winkel)
**Unbesetzt bedeutet, dass niemand im Rollstuhl/Scooter sitzt (Neigung 3:12 oder 14,5
Grad)
MAXIMALE GEWICHTSKAPAZITÄT IST 600 lbs. (Die Gewichtsangabe basiert auf einer
gleichmäßig verteilten Last auf 2 Achsen.)
ACHTUNG
- Überschreiten Sie NIEMALS die Nennkapazität Ihrer Rampe.
- Überschreiten Sie NIEMALS die oben angegebene maximale Höhe.
- Seien Sie beim Be- und Entladen stets vorsichtig.
- Be- und entladen Sie NUR auf einer stabilen, ebenen Fläche.
- Stellen Sie sich NIEMALS in den Weg von Geräten oder Fahrzeugen. Halten Sie
Unbeteiligte und Kinder fern.
- Lassen Sie Rampen NICHT unbeaufsichtigt.
- Achten Sie auf Quetschstellen. Halten Sie beim Verlängern oder Verkürzen der Rampen
alle Körperteile von Quetschstellen fern.
- Rampenoberflächen haben bei Nässe eine geringere Traktion. Seien Sie vorsichtig.
- Kürzen und sichern Sie die Rampen immer mit den Verriegelungen, bevor Sie sie tragen.
- Die Rampe ist kein Spielzeug. Benutzen Sie die Rampe NICHT als Sprungbrett, Gerüst,
Brücke, Leiter oder für irgendetwas anderes als den vorgesehenen Zweck.
- Vergewissern Sie sich IMMER, dass der obere Teil der Rampenbefestigungslippe
ordnungsgemäß auf der Stufe, dem Podest oder dem Fahrzeug befestigt ist, bevor Sie die
Rampe benutzen.
- Befolgen Sie IMMER die Empfehlungen des Herstellers des Rollstuhls oder Rollers.
Anleitung zur Bedienung
Beladen des Rollstuhls:
- Stellen Sie den Rollstuhl in Richtung der Rampe mit dem Vorderrad nach vorne. Rollen
oder fahren Sie den Rollstuhl langsam und gleichmäßig die Rampe hinauf und achten Sie
darauf, dass die Räder der Mitte der Rampe folgen.
9