Herunterladen Diese Seite drucken

Schaub Lorenz Weekend 57U Gerätebeschreibung

Werbung

e
FM
Im UKW-Teil
wird die DF 97 in Triodenschaltung
als selbstschwingende additive Misch-
stufe verwendet.
Die Ankopplung
des Eingangskreises
an
die Mischstufe
erfolgt Uber
eine kapazitive Brickenschaltung.
Um eine hohe Mischverst@rkung zu erzielen, wird der
Innenwiderstand
der Mischstufe
durch
eine Drossel
Dr. 1 und einen
Kondensator
C 9
unendlich entdampft. —
Der Brickentrimmer C 7 wird im Werk unter genaver Kontrolle
abgeglichen.
Ein Nachgleichen
desselben
ist ohne geeignete Mefigerdcte {z. B. Rohren-
voltmeter) nicht méglich. —
Um eine ginstige Leitungsfihrung
und einen stérstrahlungs-
sicheren
Aufbau
zu_
erreichen,
befindet sich das
erste 10,7 MHz
ZF-Filter in dem
als
Baustein ausgebildeten UKW-Kastchen.
Die Impedanz des Antenneneingangs
betragt 60 Ohm.
Drei ZF-Stufen
mit den Rdhren
DK 96, DF 96, DF 96 und anschlieBender
Demodulation
in Ratiodetektor-Schaltung mit der R6hre DAF 96 und 2x OA 72. Besonderer Wert wurde
auf gute Stérunterdriickung
gelegt. Die ZF betragt 10,7 bzw. 6,7 MHz.
AM
Die
Etngangskreise
der Mittel-
und
Langwelle
sind auf den
Ferritstab
gewickelt
und
verleihen
dem
Gerdt
ohne
zusGtzliche
Antenne
eine gute Empfangsleistung.
Die Ein-
kopplung der Hochantenne erfolgt dabei iber eine Teilkreisspule, die mit den Antennen-
spulen gekoppelt ist.
Der AM-Oszillator arbeitet mit der Réhre DK 96 in multiplikativer Mischung.
Die Zwischenfrequenz betrdgt 460 kHz.
Batterie-Netzbetrieb
Die 6 Réhren werden
in Parallelheizung gespeist. Zur Siebung der Heizspannung
dient
eine doppelte Siebkette mit 2 Widerstanden
R 46, R 47 und 3 Kondensatoren
C 79, C 80
und C 81.
Bei Netzbetrieb
ohne Akku
ist eine
kleine Selenzelle
als Stabilisator
der
Heizspannung
eingebaut.
Bei Stellung
,Akku"
wird
der Stabilisator
abgeschaltet
und
der eingebaute Akku
tGbernimmt die Stabilisation.
Untenstehende
Skizze
zeigt
wie der Akku
im Bedarfsfalle
in das
Gerdt
eingeldtet
werden
kann.
|
Zum
Aufladen
des Akkus
tber das Lichtnetz wird der Knopf ,L" bis an seinen
linken
Anschlag gedreht. Dabei werden
die Réhrenheizfaden
abgeschaltet und der Gesamt-
strom von 200 mA dient zur Aufladung des Akkus. Auch bei normalem
Netzbetrieb des
Gerdtes wird der Akku standig mit ca. 25 mA gepuffert.
|
Zur Anodenspannungsversorgung
dient bei Batteriebetrieb eine 90-Volt-Batterie.
NF-Teil
Die Endstufe ist mit der Réhre DL 96, einem Aus-
.
gangsubertrager der Gréfe El 38 und einem Laut-
sprecher LP 120/19/110
ausgestattet.
Netz-Teil
Der Netzteil besitzt einen Vollnetztrafo mit einem
Selengleichrichter
E 15 C 250/E 150 C 30 in Ein-
weggleichrichtung.
113—9014
G Blatt }
| Anderungen
vorbehalten

Werbung

loading