Herunterladen Diese Seite drucken
hager KNX Secure TYMS646R Bedienungs- Und Montageanleitung
hager KNX Secure TYMS646R Bedienungs- Und Montageanleitung

hager KNX Secure TYMS646R Bedienungs- Und Montageanleitung

Heizungsaktor 6fach knx secure, mit regler für 24/230v stellantriebe

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
KNX Gebäude-
systemtechnik
KNX Heizungsak-
tor
KNX Secure Heizungsaktor 6fach KNX Secure,
mit Regler für 24/230V Stellantriebe
TYMS646R

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hager KNX Secure TYMS646R

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung KNX Gebäude- systemtechnik KNX Heizungsak- KNX Secure Heizungsaktor 6fach KNX Secure, mit Regler für 24/230V Stellantriebe TYMS646R...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung..............4 Sicherheitshinweise.............6 Lieferumfang..............7 Geräteaufbau..............8 Funktion................ 9 Systeminformationen......................9 Systemlink Inbetriebnahme....................9 Easylink Inbetriebnahme..................... 9 Funktionsbeschreibung......................9 Bestimmungsgemäße Verwendung..................10 Produkteigenschaften......................10 Überlast- und Kurzschlussschutz..................10 Bedienung..............11 Statusanzeige und Ausgangsverhalten................11 Informationen für die Elektrofachkraft....13 Montage und elektrischer Anschluss................13 7.1.1 Gerät montieren........................13 7.1.2...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Demontage..............22 Lastleitungen abklemmen....................22 Busanschlussklemme abziehen..................22 Gerät demontieren......................23 Anhang................ 24 Technische Daten.......................24 Hilfe im Problemfall......................24 Zubehör..........................25 Entsorgung.......................... 25 Gewährleistung........................25...
  • Seite 4 Applikationshandbuch Unterstützt KNX zertifiziert KNX Data Secure Kompatibilität mit Kompatibilität mit KNX S-Mode (ETS) Hager Easytool Anwendbar in Australien Anwendbar in China Anwendbar in Marokko und Neuseeland Anwendbar in ganz Europa Herstellerinformationen ge- Anwendbar in England, und der Schweiz mäß...
  • Seite 5 Einleitung Zielgruppe Montage, Installation und Konfiguration elektronischer Geräte dürfen nur durch eine elek- trotechnisch geschulte und zertifizierte Fachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnor- men des Landes durchgeführt werden. Die in den jeweiligen Ländern geltenden Unfallver- hütungsvorschriften müssen eingehalten werden. Darüber hinaus richtet sich diese Anleitung an Systemadministratoren und elektrotechnisch geschulte Fachkräfte.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den ein- schlägigen Installationsnormen, Richtlinien, Bestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften des Landes erfolgen. Gefahr durch elektrischen Schlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Last freischalten. Dabei alle Lei- tungsschutzschalter berücksichtigen, die gefährliche Spannungen an Gerät oder Last liefern.
  • Seite 7 Lieferumfang Lieferumfang https://hgr.io/r/TYMS646R Bild 1: Lieferumfang TYMS646R...
  • Seite 8 Geräteaufbau Geräteaufbau Bild 2: Geräteaufbau Heizungsaktor Schiebeschalter Auto/Manu ( auto/ KNX Busanschlussklemme Anschlüsse der thermischen Stellantriebe • obere Gruppe: Ausgänge C1 + C3 + C5 • untere Gruppe: Ausgänge C2 + C4 + C6 Beschriftungsfeld Beleuchtete Programmier-Taste Bedientaste für Handbetrieb mit Status-LED Anschluss Spannungsversorgung (N, L)
  • Seite 9 Funktion Systeminformationen Funktion Systeminformationen Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fach- kenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt. Das Gerät ist KNX Data Secure fähig. KNX Data Secure kann im ETS-Projekt konfiguriert werden und bietet Schutz vor Manipulation in der Gebäudeautomation.
  • Seite 10 Funktion Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung – Schalten thermoelektrischer Stellantriebe 24/230 V AC für Heizungen oder Kühldecken – Montage auf Hutschiene nach IEC 60715 Produkteigenschaften – Schaltbetrieb oder PWM-Betrieb – Stellantriebe mit Charakteristik stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen ansteuerbar – Stellantriebe 230 V oder 24 V ansteuerbar –...
  • Seite 11 Bedienung Statusanzeige und Ausgangsverhalten Bedienung Betriebsarten – Busbetrieb: Bedienung über Tastsensoren oder andere Busgeräte – Handbetrieb: manuelle Bedienung am Gerät Im Handbetrieb ist kein Busbetrieb möglich. Bei Busausfall ist Handbetrieb möglich. Das Verhalten nach Busausfall und -wiederkehr ist einstellbar. Der Handbetrieb ist im laufenden Betrieb über Bustelegramm sperrbar. Ausgänge im Handbetrieb bedienen Die Busspannungsversorgung liegt an.
  • Seite 12 Bedienung Statusanzeige und Ausgangsverhalten Status-LED in Handbedientaste Cx Funktionsbeschreibung Modus Heizen OK Heizen im Sicherheitsmodus Modus Kühlen OK Kühlen im Sicherheitsmodus Erkennung Kurzschluss läuft Kurzschluss erkannt Überlast erkannt, Lastabwurf läuft C1 ... C6 Stromverlust (Verschiebung der Beleuchtung von C1 auf C6 bis zur Rückkehr der Hauptstromversorgung) manueller Modus, Ausgang 50 % C1 ...
  • Seite 13 Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss Gefahr Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile! Elektrischer Schlag kann zum Tod führen! Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitungen freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Vorsicht Unzulässige Erwärmung bei zu hoher Belastung des Gerätes! Das Gerät und die angeschlossenen Leitungen können im Anschlussbereich beschädigt...
  • Seite 14 Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss 7.1.3 Gerät anschließen Das Gerät ist vorschriftsmäßig montiert. Die Busanschlussleitung ist angeschlossen. An alle Kanäle nur Stellantriebe gleichen Typs anschließen (entweder AC 230 V oder DC 24 Pro Kanal nur Stellantriebe gleichen Typs, stromlos geschlossen oder stromlos geöffnet, anschließen.
  • Seite 15 Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss Bild 4: Anschlussplan für Stellantriebe 230 V~ Spannungsversorgung ODER: Stellantriebe DC 24 V gemäß Anschlussplan ((Bild 5: Anschlussplan für Stellantriebe 24 V~ Span- nungsversorgung)) an das Gerät anschließen. Spannungsversorgung DC 24 V (L-N) an das Gerät anschließen. Bild 5: Anschlussplan für Stellantriebe 24 V~ Spannungsversorgung 7.1.4 Anzahl an Stellantrieben dimensionieren...
  • Seite 16 – Obere Gruppe: Ausgänge C1 / C3 / C5 – Untere Gruppe: Ausgänge C2 / C4 / C6 Für die Verwendung der Hager Stellantriebe TGG641A (230 V~) oder TGG641B (24 V~) sind die Anga- ben in der Tabelle anzuwenden. Pro Ausgang Pro Gruppe mit 3 Ausgängen...
  • Seite 17 Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss Bild 6: Stromaufnahme Stellantriebe – Einschaltstromphase – Anlaufstromphase – Betriebsstromphase Hinweis! Je nach Marke fällt die maximale Stromaufnahme in diesen 3 Phasen sowie die Dauer die- ser 3 Phasen unterschiedlich aus. Um die Anlage bestimmungsgemäß in Betrieb zu nehmen, sind die Werte der Tabellen sie- he Tab.
  • Seite 18 Informationen für die Elektrofachkraft Montage und elektrischer Anschluss Bild 7: Anschlussplan für Stellantriebe 230 V~ Spannungsversorgung Pro Ausgang dürfen maximal 4 Stellantriebe gleichen Typs angeschlossen werden. Pro Ausgangsgruppe dürfen maximal 12 Stellantriebe gleichen Typs angeschlossen werden. 7.1.6 Stellantriebe 24 V~ anschließen Netzspannung 24 V~ gemäß...
  • Seite 19 Informationen für die Elektrofachkraft Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das Gerät kann auf drei Arten programmiert werden: – KNX systemlink Modus (Standard ETS-Programmierung), siehe Inbetriebnahme im systemlink , Seite 19 – KNX Secure Modus, siehe Inbetriebnahme im KNX Secure Modus , Seite 19 –...
  • Seite 20 Informationen für die Elektrofachkraft Inbetriebnahme Bild 11: QR-Code manuell eingeben Bild 9: Gerätezertifi- Bild 10: QR-Code scannen kat vom Gerät entfer- nen (Abbildung ähnlich) Alle Passwörter dokumentieren und sicher aufbewahren. Das Gerätezertifikat (QR-Code) vom Gerät entfernen und sicher mit den Passwörtern aufbewahren. Das Gerätezertifikat mit physikalischer Adresse und Produktreferenz in einer Liste notieren.
  • Seite 21 Informationen für die Elektrofachkraft Inbetriebnahme 7.2.4 Gerät in Betrieb nehmen Das Gerät ist vorschriftsmäßig installiert und angeschlossen. Netzspannung einschalten. Busspannung einschalten. Je nach Parametrierung leuchten die Status-LEDs der Bedientasten für den Handbetrieb. Das Laden einer nicht kompatiblen Anwendungssoftware wird durch Blinken der Sta- tus-LEDs (Bild 2/6) in rot angezeigt.
  • Seite 22 Demontage Lastleitungen abklemmen Demontage Gefahr Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile! Elektrischer Schlag kann zum Tod führen! Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitungen freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Lastleitungen abklemmen Alle Leitungen, die eine Spannung an das Gerät liefern, sind ausgeschaltet. Anschlussleitungen am Gerät losschrauben und entfernen.
  • Seite 23 Demontage Gerät demontieren Bild 15: Busanschlussklemme abziehen Gerät demontieren Die Busanschlussleitung und die Lastleitungen sind abgeklemmt. Gerät von der Hutschiene entfernen. Bild 16: Gerät demontieren Das Gerät nach den entsprechenden Richtlinien des Landes entsorgen ( siehe Entsorgung oder im Gewährleistungsfall an die Verkaufsstelle wenden (siehe Gewährleistung...
  • Seite 24 Anhang Technische Daten Anhang Technische Daten KNX Medium TP1-256 Inbetriebnahmemodus Systemlink, Easylink Versorgungsspannung KNX 21 ... 32 V SELV Anschlussart BUS Anschlussklemme Versorgungsspannung des Produktes und der Stellantriebe – 230 V~ +10/-15%, 50/60 HZ – 240 V~ +/- 6%, 50/60 Hz –...
  • Seite 25 Anhang Zubehör Ursache der Überlastabschaltung ermitteln. Kurzschlüsse beseitigen, defekte Stellantriebe erset- zen. Anzahl der an den Ausgang angeschlossenen Stellantriebe überprüfen, ggf. reduzieren. Max. Schaltstrom nicht überschreiten. Überlastabschaltung zurücksetzen: Gerät für ca. 5 Sekunden komplett vom Netz trennen, Siche- rungsautomat abschalten. Anschließend wieder einschalten. Ursache 2 : Handbetrieb ist aktiv.
  • Seite 26 Anhang Gewährleistung Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle wenden.
  • Seite 27 Hager Controls BP10140 67703 Saverne Cedex France +33 (0) 3 88 02 87 00 info@hager.com hager.com 2024-11...