SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU • TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR
SICHERHEITSHINWEISE ZUM AKKU
KURZSCHLUSS-, FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR!
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Original-Akku oder vom Hersteller freige-
gebene Akkus!
GEFAHR!
• Ein Akku mit beschädigtem Gehäuse darf nicht mehr benutzt werden. Tauschen
Sie den Akku aus!
• Halten Sie den Akku von Feuer und übermäßiger Hitze fern. Stellen Sie den Akku
niemals in die Mikrowelle.
• Halten Sie den Akku niemals unter Wasser oder anderen Flüssigkeiten und reini-
gen Sie ihn niemals mit einem Hochdruckreiniger!
• Setzen Sie den Akku keinen intensiven Stößen oder dauerhaften Vibrationen aus!
• Öffnen oder reparieren Sie niemals den Akku. Tauschen Sie bei einem Defekt
stattdessen den Akku aus.
TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR
Jeder Teilnehmer des öffentlichen Straßenverkehrs hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer ge-
fährdet, geschädigt oder mehr als den Umständen unvermeidbar belästigt bzw. behindert wird. Fah-
ren Sie stets vorausschauend und umsichtig. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer.
Befolgen Sie stets die nationalen gesetzlichen Vorschriften und Verkehrsregeln des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie den E-Scooter benutzen. In Deutschland sind diese Vorschriften z.B. in der StVZO und
der StVO geregelt. Darüber hinaus gelten die Vorschriften der eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verord-
nung).
Gemäß diesen Vorschriften ist das Führen des E-Scooter in Deutschland mit der Vollendung des 14.
Lebensjahres erlaubt. Zum Betrieb auf öffentlichen Straßen in Deutschland muss der E-Scooter mit
einer gültigen Versicherungsplakette versehen sein. Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) müssen
Sie beim Fahren mit sich führen.
Fahren Sie nur auf Straßen und Wegen, wenn diese für Elektrokleinstfahrzeuge freigegeben sind. Er-
kundigen Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage des jeweiligen Landes. In Deutschland ist das Fah-
ren auf Fahrradwegen und Radfahrstreifen verpflichtend. Sind diese nicht vorhanden, ist die Straße
zu benutzen. Das Fahren auf Gehwegen und in Fußgängerzonen ist nicht erlaubt.
Die Mitnahme von Personen und Gegenständen auf dem Trittbrett, sowie das Anhängen an andere
Fahrzeuge ist nicht erlaubt.
Bauliche Veränderungen führen zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis und somit auch zum Ver-
lust des Versicherungsschutzes.
DE
8