Seite 2
Anleitung teilweise oder ganz zu ändern. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der PAUL Wärmerückgewinnung GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der PAUL Wärmerückgewinnung GmbH. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................ 4 Einleitung ..........................4 Sicherheit ..........................4 1.1.1 Verwendete Symbole ....................... 4 Funktionen der Regelung ...................... 5 Funktionsweise ........................6 GRC Anschluss und Funktionen ..................6 Definition GRC ......................... 6 Technische Spezifikation GRC ....................6 Installation der GRC ......................... 6 4.3.1 Aufputz Installation der GRC ....................
Seite 4
0 Vorwort LESEN SIE VOR MONTAGE UND INBETRIEBNAHME DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH! DIESE ANLEITUNG IST MIT DER GRÖSSTEN SORGFALT AUFGESTELLT WORDEN. DARAUS KÖNNEN JEDOCH KEINE RECHTE ABGELEITET WERDEN. WIR BEHALTEN UNS JEDERZEIT DAS RECHT VOR, OHNE VORHERIGE ANMELDUNG, DEN INHALT DIESER ANLEITUNG TEILWEISE ODER GANZ ZU ÄNDERN.
Seite 5
2 Funktionen der Regelung Die TAC4 DG Regeleinheit ist auf den Einheiten der MAXI-Geräteserien montiert. Die einzelnen Funktionen von der TAC4-Regelung werden in der Gebrauchsanweisung “Bedienungsanleitung TAC4+RC vorgestellt. Die TAC4-Regelungen gewährleisten folgende Funktionen: Steuerung der Zuluft- und Fortluftventilatoren im Betriebsmodus konstanter Volumenstrom (CA), konstanter Druck (CPs) und mit einem Spannungssignal von 0-10V verbundener konstanter Volumenstrom (LS).
Seite 6
3 Funktionsweise GRC bedeutet Graphische Fernbedienung, die Touchscreen-Anzeige kann installiert werden, wo es notwendig ist und im Netz mit ein oder mehreren TAC4-Einheiten gleichzeitig kommunizieren. Die GRC ist ein komplettes graphisches Überwachungssystem der Einheit: Konfiguration und graphische Anzeige von Informationen wie aktueller Volumenstrom, aktueller Gegendruck, aktuelle Lufttemperatur, Alarme, Eingangs-/Ausgangsstatus sind genauso einfach wie das SETUP.
Seite 7
Das Touchscreen kann in speziellen Unter- oder Aufputzgehäuse montiert werden. Abb. 2: Maße der GRC Alternativ ist die Montage in Steuer- und Schaltschränke möglich, wozu Montageklammern und Schrauben mitgeliefert werden. Die Dicke der Montageplatte sollte nicht mehr als 5 mm betragen. Der rechteckige Ausschnitt in der Montageplatte beträgt 119x93 mm.
Seite 8
4.2.1 Aufputz Installation der GRC Das Aufputzgehäuse (MA) ermöglicht die Aufputz-Montage des Touchscreens GRC. Das Gehäuse verfügt über eine Öffnung im Deckel, die an das GRC angepasst ist. 4 Befestigungen Befestigen Sie die GRC im Deckel mittels den Montageklammern, die mit dem kit GRC MA mitgeliefert werden. Abb.
Seite 9
4.2.2 Unterputz Installation des GRC Das Unterputzgehäuse (ME) ermöglicht die Montage des Touchscreens GRC in eine Wand. Das Gehäuse verfügt über eine Edelstahlblende, in die das GRC passt. Befestigen Sie die GRC auf die Edelstahlblende mittels der Befestigungshaken, die mit dem kit GRC ME mitgeliefert werden.
Seite 10
4.3.2 Aufstecken des SAT MODBUS-Satelliten auf die CB4 TAC4 DG Verbinden Sie die Fernbedienung GRC TAC4 mit dem CB4 TAC4 DG Modul in folgenden Schritten. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, dann stecken Sie den SAT MODBUS auf die entsprechenden Kontakte der Kontrollbox der CB4 TAC4 DG Platine (siehe Bild) auf. Der GRC muss mit 24 Vdc versorgt werden: min.
Seite 11
Dieselbe Verdrahtung wird angewendet, wenn ein (optionales) NV-Register eingesetzt wird (Stromversorgung des 3-Wege-Ventils). Seien Sie deshalb besonders aufmerksam, da eine falsche Verdrahtung beträchtliche Schäden anrichten kann. 4.3.4 Anschluss mehrerer Regelkreise an eine GRC Maximal können 247 Geräte (Regelkreise) an eine GRC angeschlossen werden (manuelle Überwachung) ...
Seite 12
TAC4 DG-Einheit ist «Master» GRC TAC4 ist «Master» Steuerung Visualisierung Steuerung Visualisierung Abb. 11: Die “Master” - Konfigurationen TAC4 Kontakt geschlossen = TAC4 DG-Einheit ist Master Kontakt geöffnet = GRC TAC4-Einheit ist Master Achtung: ausschließlich vergoldete Kontakte benutzen Abb. 12: Anschlussplan für die « Master »- Auswahl auf die TAC4-Platine Mit diesem Kontakt kann automatisch zwischen dem GRC TAC4-Master und dem TAC4 DG-Master umgeschaltet werden.
Seite 13
Abb. 13: Ausgangsbildschirm Abb. 14. Zugang zum Menü Die Informationen sind in 6 verschiedenen Menüs strukturiert. Auf dieser Weise gelangen Sie zu verschiedenen Bildschirmen. Die Funktionen dieser Bildschirme sind in den folgenden Absätzen beschrieben. Präsentation der Funktionen 5.2.1 Kontrolle Mit dem Menü « Kontrolle » kann das Gerät der ausgewählten Adresse gesteuert werden. Dieser Bildschirm ändert sich entsprechend der gewählten Betriebsart.
Seite 14
5.2.2.1 Synoptisch Die Registerkarte « Synoptisch » bildet das Prinzipschema des Gerätes ab und wiederholt die wichtigsten Informationen zur Ventilatorgruppe. Dieser Bildschirm passt sich automatisch entsprechend dem Gerätezustand und den vorhandenen Optionen an. Abb. 16: Visualisierung – Synoptisch Bildschirm Hier findet man folgende Angaben: ...
Seite 15
Abb. 17: Setup – Allgemeiner Bildschirm im CA Betriebsmodus 5.2.4 Erweitertes Setup Das erweiterte Setup ermöglicht die Änderung der Parameter, die nicht in der Basiskonfiguration enthalten sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit nur dann, wenn Sie über gute Kenntnisse der TAC4-Steuerung verfügen. 5.2.5 Netzwerk Eine GRC TAC4 kann mit mehreren Einheiten parallel verbunden werden.
Seite 16
Die Identifizierung jedes Gerätes im Netzwerk mit Namen und zugehöriger Adresse (nur 5 Namen können gleichzeitig angezeigt werden, aber jedes Gerät (bis zu 247) kann seinen eigenen Namen haben). Abb. 19: Netzwerk – Editieren Bildschirm Abb. 20: Definition des Namens in einem Netzwerk 5.2.5.3.2 Methode Jede CB TAC4 ist werkseitig mit der Modbus-Adresse “1”...