Seite 3
Werkzeuge Arbeiten an der Getriebenabe dürfen nur mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Die 3X3 NINE Getriebenabe ist für den Einsatz in verschiedensten Bereichen entwickelt. Für Schraubverbindungen müssen mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit einem definierten E-Bikes sowie konventionelle Bikes. Egal ob Urban, Cargo, Trekking oder MTB. Unser Getriebe Drehmoment angezogen werden.
Seite 4
Für die genannten Schäden haftet der/die Anwender/in. Bei Unsicherheiten oder Auftreten von Problemen muss immer das 3X3 Serviceteam (service@3x3.bike) oder ein/eine ausgebildete/r Zweiradmechatroniker/in hinzugezogen werden! Nachrüsten Die 3X3 Nine ist nur unter folgenden Umständen in Kombination mit einem E-Shift nachrüstbar: > Eine spezielle Software am E-Bike System ist notwendig. >...
Seite 5
GEFAHR Unfallgefahr durch fehlerhafte oder unzulässige Montage! Stelle vor der Montage sicher, dass dein Fahrradrahmen mit der 3X3 NINE Getriebenabe ...kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge sowie den gewählten Anbauteilen kompatibel ist. Alle Arbeiten und Veränderungen, die hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Seite 6
VORSICHT VORSICHT Unfallgefahr durch falsche Handhabung und Anwendung der Nabe! Unfallgefahr durch verunreinigte Bremsscheibe! Die Einhaltung der nachstehenden Bestimmungen ist Voraussetzung für einen unfallfreien Wird die Bremsscheibe mit Öl, Fett (auch Hautfett) oder mit anderen schmierenden Stoffen Einsatz und eine einwandfreie Funktion. verunreinigt, kann die Bremsscheibe nicht ihre gewünschte Bremskraft erreichen.
Seite 7
Siehe auch „6.8 Zulässige Primärübersetzung“ auf Seite 26. 2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die 3X3 NINE Getriebenabe ist ausschließlich zur Nutzung für Fahrräder, die lt. § 1 Abs. 3 StVG nicht als Kraftfahrzeuge gelten und den allgemein gültigen Sicherheitsstandards entsprechen, freigegeben. Andere Einbauarten müssen vorab von der H+B Hightech GmbH geprüft und freigegeben werden.
Seite 8
Übersicht Schematische Darstellung der Einzelteile Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Befestigungsschraube Achsplatte M4x10 mm Senkkopf Bremsscheibe Achsplatte Lamellendichtring Ausgangsrad 3X3 NINE Getriebenabe Befestigungsschraube Aktuator M4x10 mm Linsenkopf Riemenscheibe / Kettenritzel Dichtung Lockring Aktuator Trigger Befestigungsschraube Bremsscheibe M5x10 mm...
Seite 9
3X3 AP.QR OE.1 Postmount IS2000 - PM180 Postmount IS2000 - PM203 PM Adapter 160 - 180 PM Adapter 180 -203 3X3 NINE R.SB 3X3 NINE E9.XP Neben den hier gezeigten Standard-Drehmomentabstützungen sind individuelle Abstützungen, passend zu speziellen Anforderungen einiger Rahmen vorhanden. Bedienungsanleitung...
Seite 10
3.4 Rahmenbreite 3.5 Speichenlöcher 3X3 NINE SP.36.135 3X3 NINE SP.36.142 3X3 NINE SP.32.135 3X3 NINE SP.36.135 3X3 NINE SP.36.148...
Seite 11
3.6 Elektronische Schaltansteuerung Pos. Beschreibung Lamellendichtung Aktuator Dichtung Befestigungsschraube Schaltansteuerung M4x10 mm Linsenkopf Ausgangsrad Trigger Bedienungsanleitung...
Seite 12
Materialien und sind mit hoher Präzision gefertigt. Die untere Taste „-“ schaltet die Getriebenabe in Im Verlauf der ersten 500 km erhält die 3X3 NINE Getriebenabe ihren letzten Feinschliff. Richtung des ersten Gangs. Die Fahrgeräusche werden dadurch leiser und die Schaltvorgänge laufen weicher ab. Die Einfahrzeit ist mit keinerlei Einschränkungen verbunden.
Seite 13
4.5 3X3 Servicetool Wenn das E-Bike eingeschaltet ist, sollte der Aktuator in der Liste zu sehen sein. Klicke auf „ Select “ um dich mit dem Aktuator zu verbinden. Das 3X3 Servicetool ist ein webbasiertes Werkzeug, um Einstellungen an deiner E-Shift Getriebenabe vorzunehmen.
Seite 14
Servicetool Schritt 2 „Software Update“ Servicetool Schritt 3 „Calibration“ Klicke auf „ Start Calibration “ um die EOL-Fahrt zu starten. Dies ist unbedingt notwendig um zu Das Servicetool zeigt an, welche Software-Version des Aktuators installiert ist und ob diese aktuell ist. Falls ein Update vorliegen sollte, kann das mitgelieferte Update Paket hochgeladen prüfen, ob alle Gänge einwandfrei schalten.
Seite 15
Servicetool Schritt 4 „Pairing“ Nun werden dir die verbundenen Geräte angezeigt. Sollte ein neuer Trigger mit dem Aktuator verbunden werden, muss zuvor der alte Trigger aus dem System gelöscht werden. Klicke auf „ Unpair Trigger “ und schalte dein E-Bike System aus. Schalte dein E-Bike-System ein, halte anschließend den Trigger so nah wie möglich an das Logo des Aktuators und drücke beide Tasten des Triggers so lange abwechselnd, bis der Aktuator zu schalten beginnt.
Seite 16
Im Feld „ Set gear “ kann festgelegt werden, in welchem Gang das Fahrrad beim Hochfahren des Systems springen soll & welcher AutoDownShift Gang hinterlegt werden soll.
Seite 17
Montage und Inbetriebnahme Bremsscheibe montieren Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Torxschlüssel TX25 Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 6 Nm Schraubensicherungsmittel mittelfest Entfetter / Bremsenreiniger vollständig ablüftend, z. B. Disc Brake Cleaner von Muc-Off Zur Montage der Bremsscheibe muss das Getriebegehäuse bereits eingespeicht sein. Die Schaltbox oder der Aktuator dürfen noch nicht montiert sein.
Seite 18
5.2 E-Shift montieren 5.2.1. Aktuator montieren Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Torx-Schlüssel Steckschlüsseleinsatz/ Gabelschlüssel 17 mm Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 3 Nm Fett 3X3 GEAR GREASE 000395 Zur Montage des Aktuators muss die Bremsscheibe bereits montiert sein. Reinige die Kontaktflächen des Aktuators und der Nabe. Fette die Nut des Dichtungsrings (1) und setze den Dichtungsring ein.
Seite 19
Nabe in den ersten Gang schalten Um sicherzustellen, dass sich die Nabe in der Ausgangsposition für die folgenden Montageschritte befindet, muss die Nabe über die Schalttrommel manuell in den ersten Gang geschaltet werden. Drehe den Sechskant der Schalttrommel mit einem 17 mm Steckschlüssel bis auf Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 20
Ausgangsrad montieren Reinige das Ausgangsrad (1) und die Montagefläche. Stecke das Ausgangsrad (1) auf die Schalttrommel (2). Das Einlegen des Ausgangsrad ist nur in einer bestimmten Position möglich (siehe Abflachung auf der Schalttrommel und Punkte auf dem Sechskantzahnrad).
Seite 21
5.3 Trigger montieren HINWEIS! Zur Verbindung des Triggers mit dem Aktuator muss der Trigger vom Lenker demontiert sein. Falls noch keine Verbindung hergestellt wurde, kann die Montage später erfolgen. Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Innensechskantschlüssel / -bit 2,5 mm Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 1 - 2 Nm Montagepaste Gemäß...
Seite 22
5.4 Achsplatte montieren Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Torx-Schlüssel / Torx-Bit Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 4 Nm Schraubensicherung mittelfest Loctite 243 Die Achsplatte stütz sich an der Drehmomentabstützung des Fahrradrahmens ab. Es sind verschiedene Ausführungen der Achsplatte erhältlich. Die Position der Achsplatte muss nach der Position der Drehmomentabstützung am Fahrrad ausgerichtet werden.
Seite 23
5.5 Ritzel / Riemenscheibe montieren Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Bandschlüssel (Riemenscheibe) z. B. Gates GCD241236 / STRAP WRENCH Kettenpeitsche (Kettenritzel) z. B. BBB Cycling BTL 12 S Werkzeug für Lockring BSA Hollowtech II-Werkzeug Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 40 Nm Reiniger Lösungsmittelfreier Reiniger, z. B. Muc Off Es kann ein Kettenritzel oder eine Riemenscheibe montiert werden.
Seite 24
5.6 Laufrad montieren 5.8 Inbetriebnahme Zusätzlich zu den vom Fahrradhersteller angegeben Vorgaben zum Laufradeinbau, sind folgende Dinge zu beachten: Achte beim Einfädeln des Hinterrades darauf, dass die Drehmomentabstützung richtig eingehängt ist. Das Kabel des Aktuators darf nicht an der Bremsscheibe oder am Rahmen geknickt werden.
Seite 25
Technische Daten 6.3 Allgemeine technische Daten Anzahl der Gänge Schnittstellen mit dem Fahrrad Gangsprünge ca. 24 % Maximales Eingangsdrehmoment 250 Nm Gesamtübersetzung 554 % Achsdurchmesser 5 mm (bei 135 mm Einbaubreite, Gewicht 2 kg ausschließlich als Schnellspannervariante) Bremsscheiben Zentrierdurchmesser Ø61,5 mm +0,2/0 12 mm (bei 142/148 mm Einbaubreite) Lochkreisdurchmesser Ø72,25 mm ±0,1...
Seite 26
6.4 Maße 135 mm Einbaubreite 142 mm Einbaubreite 148 mm Einbaubreite 135 mm Einbaubreite 142 mm Einbaubreite 148 mm Einbaubreite 67,5 18,6 15,1 15,1 26,9 26,9 29,9 10,6 14,1 14,1 26,9 26,9 23,9 15,3 18,8 18,8 54,7 54,7 51,7...
Seite 27
1,241 0,810 0,653 0,527 6.8 Zulässige Primärübersetzung Um die 3X3 NINE Getriebenabe vor Überlastung zu schützen, ist die Primärübersetzung so zu wählen, dass das max. Eingangsdrehmoment von 250 Nm nicht überschritten wird. vitesse HINWEIS! 6.6 Entfaltung Nimm für Empfehlungen zur Primärübersetzung Kontakt mit unserem Service auf (service@3x3.bike).
Seite 28
(Wasser, Schmutz, gefahrene Kilometer etc.), desto häufiger sind auch hier 7.3 Schmierung Pflege- und Wartungsarbeiten notwendig. Die 3X3 NINE Getriebenabe ist ab Werk mit einem High Performance Fett gefüllt. Tätigkeiten vor der Fahrt 7.4 Regelmäßige Prüfungen Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen Tätigkeiten, die vor der ersten Fahrt oder vor jeder Fahrt durchgeführt werden müssen.
Seite 29
Tätigkeit Intervall Prüfe die Kette / den Riemen auf Verschleiß. monatlich Siehe Angaben des Ketten- oder Riemenherstellers. Prüfe die Riemenscheibe auf Verschleiß. 3 Monate Siehe Angaben des Ketten- oder Riemenherstellers. Prüfe das Ritzel auf Verschleiß. Das Ritzel ist an seiner Verschleißgrenze, wenn die Zähne einen starken Grad aufweisen und verformt sind.
Seite 30
Tausch von Komponenten 8.2 Trigger tauschen Zum Austausch des Triggers kann die Lenkerschelle montiert bleiben, nur die Schraube, Ritzel / Riemenscheibe wechseln welche den Trigger mit der Lenkerschelle verbindet, muss gelöst werden. Reinige das Ritzel bzw. die Riemenscheibe und das Nabengehäuse im Bereich des Ritzels bzw.
Seite 31
8.3 Aktuator tauschen 8.4 Bremsscheibe tauschen Demontiere den Aktuator (siehe „8.3 Aktuator tauschen“ auf Seite 31). Löse die Befestigungsschrauben und demontiere die Bremsscheibe. Montiere die Bremsscheibe („5.1 Bremsscheibe montieren“ auf Seite 17). Montiere den Aktuator (siehe „5.2 E-Shift montieren“ auf Seite 18) und die Achsplatte (siehe „5.4 Achsplatte montieren“...
Seite 32
8.5 Getriebepaket tauschen Benötigte Werkzeuge und Materialien Spezifikationen Drehmomentschlüssel Wirkungsbereich 2 Nm Reiniger Lösungsmittelfreier Reiniger, z. B. Muc Off Schraubensicherung mittelfest Vorbereitungen Ritzel/Riemenscheibe demontieren, siehe 8.1 auf Seite 30. Schaltansteuerung demontieren, siehe 8.3 auf Seite 31 Achsplattenposition markieren dann Achsplatte demontieren. Ggf.
Seite 33
Getriebepaket montieren Nimm das neue Getriebepaket aus der Verpackung. Scanne den QR-Code auf dem Getriebepaket und QR-Code auf dem Nabengehäuse und sende die Nummer an service@3x3.bike. Die neue Kombination des Nabengehäuses und des Getriebepakets wird in der 3X3 Servicedatenbank hinterlegt. Fette den Dichtungsring und schiebe den Gehäusedeckel auf den Antreiber.
Seite 34
Konformitätserklärung EU declaration of conformity Das Produkt funkgesteuerter motorischer E-Bike Aktor, bestehend aus Aktor 143035-xx und Schalter 142729-xx, entspricht den Vorschriften des Gesetzes über elektrische Betriebsmittel für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und der Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit: RICHTLINIE 2014/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (vom 26.
Seite 35
www.3x3.bike 3X3 by H+B Hightech GmbH Kappelberg 50 73486 Adelmannsfelden Germany E-mail : service@3x3.bike...