Herunterladen Diese Seite drucken

MAXXMEE TS-30447 Bedienungsanleitung Seite 9

Körperanalyse-waage

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Körperanalyse-Waage
Sollte das Gerät längere Zeit nicht
benutzt werden, die Batterien her-
ausnehmen (siehe Kapitel „Batterien
einlegen / wechseln") und das Gerät
an einem trockenen, sauberen, von
direkter Sonneneinstrahlung ge-
schützten und für Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort verstauen.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Das nebenstehende Symbol
(durchgestrichene Mülltonne
mit Unterstrich) bedeutet, dass
Altgeräte nicht in den Hausmüll,
sondern in spezielle Sammel- und
Rückgabesysteme gehören.
Besitzer von Altgeräten haben
Altbatterien und Altakkumulato-
ren, die nicht vom Altgerät um-
schlossen sind und zerstörungsfrei
entnommen werden können, aus
dem Altgerät zu entnehmen und
separat zu entsorgen (siehe auch
Abschnitt zur Batterieentsorgung).
Besitzer von Altgeräten aus privaten
Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-recht-
lichen Entsorgungsträger oder bei
den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichte-
ten Rücknahmestellen unentgeltlich
abgeben, damit sie einer umwelt-
schonenden Entsorgung sowie
einer Wiedergewinnung von wert-
vollen Rohstoffen zugeführt werden
können. Bei einer unsachgemäßen
Entsorgung können giftige Inhalts-
stoffe in die Umwelt gelangen, die
gesundheitsschädigende Wir-
kungen auf Menschen, Tiere und
Pflanzen haben. Rücknahmepflichtig
sind auch Geschäfte, die Elektro-
und Elektronikgeräte auf dem Markt
bereitstellen.
00272_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V5.2.indb 9
00272_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V5.2.indb 9
Batterien und Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Verbraucher sind
gesetzlich dazu verpflichtet, Bat-
terien und Akkus einer getrennten
Sammlung zuzuführen.
Batterien und Akkus können un-
entgeltlich bei einer Sammelstelle
der Gemeinde / des Stadtteils oder
im Handel abgegeben werden,
damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung sowie einer Wiederge-
winnung von wertvollen Rohstof-
fen zugeführt werden können. Bei
einer unsachgemäßen Entsorgung
können giftige Inhaltsstoffe in die
Umwelt gelangen, die gesund-
heitsschädigende Wirkungen auf
Menschen, Tiere und Pflanzen
haben.
Batterien und Akkus nur in entla-
denem Zustand abgeben. Wenn
möglich wiederaufladbare Batte-
rien anstelle von Einwegbatterien
verwenden.
Bei lithiumhaltigen Batterien und
Akkus vor der Entsorgung die Pole
abkleben, um einen Kurzschluss zu
vermeiden. Ein Kurzschluss kann
zu einem Brand oder einer Explo-
sion führen.
Die Abfallvermeidung leistet einen
noch wertvolleren Beitrag zum Um-
weltschutz. Sofern möglich, ist daher
neben einer weiteren eigenen Nut-
zung oder Reparatur auch die Abgabe
an Zweitnutzer eine ökologisch wert-
volle Alternative zur Entsorgung.
DE
9
12.09.2024 09:56:28
12.09.2024 09:56:28

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

00272