Seite 1
Relaismodul 16 A Aufbau- und Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise ● Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie dieses Modul aufbauen oder in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen auf. ● Das Modul darf nicht an Netzspannung (230 V) betrieben werden. Es besteht Lebensgefahr! ●...
Seite 2
● Nehmen Sie das Modul nicht in Betrieb, wenn äußerliche Schäden zu erkennen sind. Produktbeschreibung Das Relaismodul 16 A kann über ein 2-pol. Anschlusskabel an den Ausgang eines Multiswitch-Moduls oder 4-Kanal RC-Schalters angeschlossen werden und dient der Erhöhung der Strombelastbarkeit, der galvanischen Trennung und/oder dem Umpolen von Elektromotoren.
Seite 3
LED1 LED grün 330 Ω (6 V) SMD Widerstand Bauform 1206 1 kΩ (12 V) 2,2 kΩ (24 V) Relais 1 x UM, 16 A Leistungsrelais, 5 V bzw. 12 V Spulenspannung 2-pol. Stiftleiste RM 2,54 mm Anschlusskabel für Multiswitch-Decoder oder RC-Schalter 3-pol.
Seite 4
Anleitung Relaismodul 16 A ● Die Verwendung bleihaltigen Lötzinns (Sn60Pb40) erleichtert das Löten für den Anfänger. Sollen die Anforderungen der RoHS Richtlinie erfüllt werden, darf ausschließlich bleifreies Lötzinn verwendet werden. ● Bei manchen Bauteilen muss auf die richtige Polung bzw. Orientierung geachtet werden.
Seite 5
Anleitung Relaismodul 16 A D2 (Typ 1N 4148) hat einen rötlichen Glaskörper. Die Kathode ist mit einem schwarzen Ring gekennzeichnet. Löten Sie diese Diode so ein, dass der schwarze Ring in Richtung der Anschlussklemme X1 zeigt. Abb. 1: Bestückungsplan bedrahtete Bauteile Abb.
Seite 6
Anleitung Relaismodul 16 A ● 6 V Spannung: 330 Ω (Aufdruck: 331) ● 12 V Spannung: 1 kΩ (Aufdruck: 102) ● 24 V Spannung: 2,2 kΩ (Aufdruck: 222) Bei R1 muss keine Orientierung beachtet werden. Die Diode D1 (Typ 1N 4001) ist schwarz mit einem weißen Ring. Löten Sie diese Diode so ein, dass der weiße Ring in Richtung des Rings von LED1 zeigt, wie in Abb.
Seite 7
Anleitung Relaismodul 16 A Abb. 3: Anschluss des Moduls Abb. 4 zeigt die Beschaltung für das Einschalten eines 12 V Verbrauchers (z.B. Glühlampe). Abb. 4 7/10...
Seite 8
Beim Anschluss von Elektromotoren ist auf eine ausreichende Funkentstörung zu achten. Zum Schutz der Ausgangstufe sind induktive Lasten über eine Freilaufdiode zu betreiben. Die max. Stromaufnahme darf 16 A nicht überschreiten. Motorumpolung Mit zwei Relaismodulen lassen sich Elektromotoren in der Betriebsart links-stopp-rechts betreiben.
Seite 9
Anleitung Relaismodul 16 A Störung und Reparatur Zeigt das Modul keine Funktion, überprüfen Sie die richtige Polung beim Anschluss des Verbindungskabels. Eine Reparatur des Moduls darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Falls Sie Hilfe bei einer Reparatur benötigen, wenden Sie sich bitte an cp-elektronik.de (Anschrift auf der letzten Seite dieser Anleitung).
Seite 10
Anleitung Relaismodul 16 A Kontakt Claus Poltermann Plankensteinweg 2 85435 Erding Web: https://cp-elektronik.de e-Mail: info@cp-elektronik.de Das Produkt erfüllt die nationalen und europäischen Anforderungen und Richtlinien. Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die unter das ElektroG fallen dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, sondern können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen (z.B.