Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ERBE VIO 50 C Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIO 50 C:

Werbung

SERVICE-
ANLEITUNG
VIO
100 C
VIO
50 C
®
®
V 1.0.x
V 1.0.x
ELEKTROCHIRURGIE
80116-220
2017-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ERBE VIO 50 C

  • Seite 1 SERVICE- ANLEITUNG 100 C 50 C ® ® V 1.0.x V 1.0.x ELEKTROCHIRURGIE 80116-220 2017-07...
  • Seite 3 SERVICEANLEITUNG 100 C ® 50 C ®...
  • Seite 4 Alle Rechte an dieser Anleitung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, blei- ben vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Erbe Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektroni- scher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ........7 Bedeutung der Sicherheitshinweise .
  • Seite 6 Inhalt / 44...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Typenschild des Gerätes angegeben ist. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteck- dose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwer- tiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein.
  • Seite 8: Elektrostatisch Empfindliche Komponenten

    Haftung und Gewährleistung ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantiean- spruch erlischt.
  • Seite 9: Bedienelemente

    2 • Bedienelemente KAPITEL 2 Bedienelemente WICHTIG! Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Bedienelemente des Gerätes/der Geräte. Die jeweilige Gebrauchsanweisung des Gerätes/ der Geräte, deren Kenntnis bei Servicearbeiten vorausgesetzt wird, informiert detailliert über die Handhabung des Gerätes/der Geräte. Bedienelemente Vorderseite VIO 100 C Abb.
  • Seite 10: Bedienelemente Rückseite

    2 • Bedienelemente Bedienelemente Rückseite Abb. 2-2 Potenzialausgleich-Anschluss Fußschalter-Buchse Netzanschlussmodul mit Sicherungen / 44...
  • Seite 11: Technische Daten

    3 • Technische Daten KAPITEL 3 Technische Daten Netzanschluss Netznennspannung 100 V bis 240 V (± 10 %) Netznennfrequenz 50 / 60 Hz Netzstrom Max. 2,0 A Leistungsaufnahme im Standby-Mode < 15 Watt Leistungsaufnahme bei max. HF-Leistung 190 Watt / 200 VA Potenzialausgleichanschluss Netzsicherung T 4 A H / 250 V...
  • Seite 12 3 • Technische Daten Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter +10 °C oder über +40 °C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG II b Schutzklasse nach EN 60 601-1 Typ nach EN 60 601-1 / 44...
  • Seite 13: Service-Modus

    4 • Service-Modus KAPITEL 4 Service-Modus Allgemeine Hinweise Dieses Gerät verfügt über einen Service-Modus mit zwei Ebenen: • Ebene 1 = Setup (Anpassung von Einstellungen, die die Bedienung des Gerätes betreffen, z.B. Display-Helligkeit) • Ebene 2 = Service (Anpassung von Einstellungen, die die Bedienung des Gerätes betreffen + Serviceeinstellungen + Testprogramme) Überblick Setup Benennung...
  • Seite 14 4 • Service-Modus Benennung Beschreibung Gebrauch Lautstärke Einstellung der Laut- Setup aktivieren: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im bei COAG- stärke der COAG- blauen Display wird die aktuelle Ein- Aktivierung Aktivierungstöne in stellung angezeigt. 10 Stufen. Einstellungen Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im ändern: blauen Display wird die Einstellungs- änderung angezeigt.
  • Seite 15 4 • Service-Modus Benennung Beschreibung Gebrauch Display-Hel- Einstellung der Dis- Setup aktivieren: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im ligkeit play-Helligkeit in blauen Display wird die aktuelle Ein- 10 Stufen. stellung angezeigt. Einstellungen Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im ändern: blauen Display wird die Einstellungs- änderung angezeigt.
  • Seite 16: Überblick Service

    4 • Service-Modus Überblick Service ACHTUNG! In dieser Tabelle sind Serviceprogramme beschrieben, die für grundle- gende Servicetätigkeiten eingesetzt werden. Darüberhinaus bietet die Serviceebene eine Reihe von Testprogrammen mit einer Vielzahl von Diagnose und Eingriffsmöglichkeiten in das Gerät. Testprogramme sind in der Reparaturanleitung beschrieben und dürfen nicht ohne genaue Kenntnis ihrer Funktion genutzt werden.
  • Seite 17 4 • Service-Modus Benennung Beschreibung Gebrauch Aktivierungs- Einstellung der Akti- Serviceprogramm Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im dauerbegren- vierungsdauer des aktivieren: blauen Display wird die aktuelle Ein- zung Gerätes zwischen 1 stellung angezeigt. und 99 Sekunden. Einstellungen Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. ändern: Im blauen Display wird die Einstel- lungsänderung angezeigt.
  • Seite 18 4 • Service-Modus Benennung Beschreibung Gebrauch Neutralelekt- Anzeige der Neutral- NE-Widerstand Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im roden-Wider- elektrodenwider- anzeigen: blauen Display wird der aktuelle NE- stand standswerte. Widerstand angezeigt. Serviceprogramm Gelbe Auswahl-Taste so lange drü- beenden: cken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Dis- play angezeigt wird.
  • Seite 19: Service-Modus Aufrufen

    4 • Service-Modus Service-Modus aufrufen Setup aufrufen VIO 100 C 1. Beim Einschalten des Gerätes die obere linke Auswahl-Taste gedrückt halten. Das Gerät schaltet in das Setup und zeigt im gelben Display <Setup 1> an. Mit den gelben Plus-Minus-Tasten kann zwischen den Setup-Einstellungen hin und her gewechselt werden.
  • Seite 20 4 • Service-Modus / 44...
  • Seite 21: Behebung Von Funktions- Und Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Sicherheitshinweise ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantiean- spruch erlischt.
  • Seite 22 Einstellungen auf der Front- frage. platte vorgenommen werden. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. Gerät neu starten. Tritt der Feh- ler erneut auf => Erbe-Service informieren. Mehrere Aktivierungssignale liegen Nur ein Aktivierungssignal zeitgleich an. (Fuß- oder Fingerschalter) betätigen.
  • Seite 23 Beim Einschalten des Gerätes war die Überprüfen, ob beim Einschal- Auswahl-Taste (CUT) betätigt. ten des Gerätes die entspre- chende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Nur bei V 1.0.0: Beim Einschalten des Überprüfen, ob beim Einschal- Gerätes war die Auswahl-Taste ten des Gerätes die entspre-...
  • Seite 24 Überprüfen, ob beim Einschal- Auswahl-Taste Aktivierungsart betä- ten des Gerätes die entspre- tigt. chende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Beim Einschalten des Gerätes war die Überprüfen, ob beim Einschal- Plus-Auswahl-Taste (CUT) betätigt. ten des Gerätes die entspre- chende Taste gedrückt war.
  • Seite 25 Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 44 – 50 Gerät neu starten. Tritt der Feh- ler erneut auf => Erbe-Service informieren. 60 + 61 Gerät neu starten. Tritt der Feh- ler erneut auf => Erbe-Service informieren.
  • Seite 26 5 • Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen / 44...
  • Seite 27: Wartung Und Instandhaltung

    Wer darf Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen? ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantiean- spruch erlischt.
  • Seite 28: Sicherheitstechnische Kontrolle - Schritt Für Schritt

    WICHTIG! Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel (Kabel, Prüfboxen usw.) sind zu Beginn jeder Prüfeinheit gesondert aufgeführt. Sofern Erbe Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original Erbe Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmit- tel verwendet werden. WICHTIG! Das Prüfprotokoll für die Sicherheitstechnische Kontrolle kann beim Technischen Service Erbe Tübingen angefordert werden.
  • Seite 29: Prüf- Und Messmittel

    6 • Wartung und Instandhaltung Prüf- und Messmittel WICHTIG! Die folgende Liste enthält von Erbe für den Service empfohlene Prüf- und Messmittel. Sofern Erbe Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original Erbe Prüf- und Messmittel verwendet werden. Erbe Bezeichnung Art.-Nr. –...
  • Seite 30: Gebrauchsanweisung Und Sichtprüfungen

    6 • Wartung und Instandhaltung Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen • Prüfling und Zubehör (sofern beigelegt) äußerlich unbeschädigt. • Gebrauchsanweisung vorhanden. • Alle Aufschriften am Prüfling (Konformitätserklärung-Zeichen, Typen- schild und alle Beschriftungen) vorhanden und gut lesbar. Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden Schutzleiterprüfung •...
  • Seite 31: Gleichstromwiderstand

    Im COAG-Display wird der Schaltzustand der Relais symbolisch angezeigt: – COAG-Display: Bipolares und Monopolares Relais geschlossen 3. Messung durchführen. 4. Prüfling ausschalten. Gleichstromwiderstand Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international 20192-110 –...
  • Seite 32 6 • Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau WARNUNG! An den Messleitungen liegen 500 V Gleichspannung an! Um Verletzun- gen zu vermeiden, Prüfling und Sicherheitstester erst einschalten, wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind. Abb. 6-1 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. •...
  • Seite 33: Funktionsprüfungen

    6 • Wartung und Instandhaltung Funktionsprüfungen Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20189-107 Zweipedal-Fußschalter VIO C 20194-070 Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international 20194-075 20100-033 Adapterkabel NE Prüfaufbau • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. • Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen.
  • Seite 34: Fußschalteraktivierung

    (=Quittierton) ertönen. 2. COAG-Pedal am Zweipedal-Fußschalter mindestens 2-mal betätigen. Beim Drücken des Pedals muss jedesmal ein akustisches Signal (=Quittierton) ertönen. Fußschalteraktivierung Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20189-107 Zweipedal-Fußschalter VIO C Prüfaufbau • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 35: Fingerschalteraktivierung

    6 • Wartung und Instandhaltung Fingerschalteraktivierung Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international 20192-110 20190-045 Elektrodengriff ICC/ACC Prüfaufbau • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Prüfablauf Elektrodengriff 1. Den Elektrodengriff mit dem Patientenkabel AE an die Monopolare Buchse des Prüflings anschließen.
  • Seite 36: Auto Start-Modus (Nur Bei Vio 100 C)

    6 • Wartung und Instandhaltung AUTO START-Modus (nur bei VIO 100 C) Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20196-045 Bipolarkabel oder Bipolarkabel, international 2Pin 22 20196-053 20100-034 Adapterkabel bipolar 20100-102 VIO Testbox Auto Start/Auto Stop (Bipolar Start/Stop) Prüfaufbau • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 37: Hf-Ausgangsleistung Schneiden

    Wenn nicht, an der Testbox Taster T1 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung automatisch starten. 5. Taster T2 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung beenden. HF-Ausgangsleistung SCHNEIDEN Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international 20192-110 –...
  • Seite 38 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. • Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät einge- steckt. AUTO CUT Prüfablauf bei VIO 50 C DRY CUT 1. Prüfling einstellen auf: AUTO CUT, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3.
  • Seite 39: Hf-Ausgangsleistung Koagulieren

    2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 80 bis 120 Watt. HF-Ausgangsleistung KOAGULIEREN Prüf- und Messmittel Erbe Bezeichnung Art.-Nr. 20192-127 Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international...
  • Seite 40 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. • Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät einge- steckt. Prüfablauf bei VIO 50 C 1. Prüfling einstellen auf: SOFT COAG, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3.
  • Seite 41 • Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät einge- steckt. • Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. Prüfablauf bei VIO 50 C 1. Prüfling einstellen auf: BIPOLAR (=BIPOLAR SOFT COAG), 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3.
  • Seite 42: Monitorschaltungen

    6 • Wartung und Instandhaltung Monitorschaltungen NE-Überwachung Prüf- und Messmittel Grenzwiderstand Erbe Bezeichnung Art.-Nr. zweiflächigen Neutralelektroden 20194-070 Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international 20194-075 20100-033 Adapterkabel NE 20100-101 VIO Testbox Symmetry/Resistance (NE Unsymmetrie/Grenzwiderstand) 20189-107 Zweipedal-Fußschalter VIO C Prüfaufbau und Prüfablauf 1.
  • Seite 43 6 • Wartung und Instandhaltung 2. Prüfschritt Testbox 20100-101 Abb. 6-6 • Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. • Die Prüfung erfolgt ohne Last. • Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an die VIO Testbox angeschlossen.
  • Seite 44 6 • Wartung und Instandhaltung / 44...

Diese Anleitung auch für:

Vio 100 c

Inhaltsverzeichnis