Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller winbloc

  • Seite 2 Moeller ElectroniX übernimmt keine Haftung für die Übereinstimmung des Inhalts mit den jeweiligen geltenden gesetzlichen Vorschriften, ebensowenig für eventuelle Fehler und technische Angaben etc. Die von Moeller ElectroniX beschriebene und gelieferte Software ist Basis des Lizenzvertrages. Diese technische Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 3 Änderungsprotokoll Redaktionsdatum Seite Stichwort Änderung entfällt 05/00 12-36 Polung der Anschlüsse gedreht...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Überblick ..................1-1 Kapitel 2 Projektierung Einleitung ..................2-1 Modulübersicht ................2-2 WINbloc Maße und Gewichte ............2-4 Maximaler Systemausbau ............2-5 Maximaler Systemausbau ohne Repeater ........2-5 Maximale Entfernungen/Buskabellängen ohne Repeater ....2-6 Maximaler Systemausbau mit Repeatern ........2-7 Maximale Entfernung/Buskabellängen mit Repeatern ....
  • Seite 5 Schutz gegen elektrostatische Entladung ........5-12 Allgemeine Verdrahtungshinweise ..........5-13 Allgemeines ................5-13 Leitungsführung ................. 5-13 Übertragungskabel ..............5-14 Busanschluß ................5-16 Verdrahtung ................5-16 Kapitel 6 Beschriftung Elektronikmodule ................. 6-1 Basismodule ................6-2 Bridge ..................6-3 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 6 ................8-24 24-fach DI 8-fach DO, plusschaltender Ein-/Ausgang, kurzschlußfest ................8-26 Zähler, 1 Kanal, vorwärts/rückwärts, 25 kHz ....... 8-28 3-fach AI 1-fach AO, Spannung/Strom ........8-29 Diagnose beim Auftreten von Störungen/Fehlern ......8-30 Diagnose Bit-Erklärung .............. 8-31 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 7 Kopplung mit Automatisierungsgeräten Einleitung ..................9-1 Gerätestammdaten und Typdateien ..........9-2 Typdateien ................... 9-4 Beispiel für die Kopplung mit einer Moeller-Steuerung PS 416 ..9-6 Einlesen der GSD-Datei ............... 9-6 Auswahl des Masters und der Slaves ........... 9-8 Feldbusstruktur ................9-9 Parametrierung der Module ............
  • Seite 8 Kapitel 11 Das Zähler-Modul 11.1 Einleitung ................... 11-1 11.2 Betriebsarten ................11-2 11.3 Verwendung mit inkrementalem Drehgeber ........ 11-7 11.4 Verwendung als Einzelimpuls-Zähler ........... 11-8 11.5 Betrieb am PROFIBUS ............... 11-9 11.6 Typ- und GSD-Dateien ............. 11-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 9 2 Kanäle pro Klemme .............. 12-58 8-fach, Relais, Schließer ............12-60 8-fach, Relais, Wechsler potentialfrei ........12-62 16-fach, Relais, Schließer ............12-64 12.6 Analoge Ausgabemodule ............12-66 4-fach Analogausgang, Spannung, Strom ........ 12-66 Analoge Ausgabe ..............12-68 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 10 ................. 12-76 24-fach DI, 8-fach DO, plusschaltender Ein-/Ausgang, kurzschlußfest ................. 12-78 Zähler-Modul, 1 Kanal, vorwärts/rückwärts, 25 kHz ....12-80 3-fach AI, 1-fach AO, Spannung/Strom ........12-82 Anhang Zubehör ..................A-1 Glossar ..................A-4 Bestellnummern-Referenzliste ............A-8 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 11: Winbloc Profibus Dp

    Inhaltsverzeichnis WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Diesen Abschnitt sollten Sie auf jeden Fall lesen, denn Sicherheit im Um- gang mit elektrischen Geräten darf kein Zufall sein. Dieser Abschnitt enthält die erforderlichen Informationen für den bestim- mungsgemäßen Gebrauch der WINbloc-Produkte. Er wurde speziell für qualifiziertes Personal konzipiert. Qualifiziertes Personal im Sinne dieses Handbuchs sind Personen, die min- destens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:...
  • Seite 13 Sicherheitstechnische Bei 24 V-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Klein- Hinweise spannung zu achten. Entsprechende Netzteile für die WINbloc-Module ent- nehmen Sie dem Anhang A.1 Zubehör. Die Anschluß- und Signalleitungen müssen so installiert werden, daß induk- tive und kapazitive Einstreuungen keine Beeinträchtigung der Automatisie- rungsfunktion hervorrufen.
  • Seite 14: Die Winbloc-Philosophie

    Überblick WINbloc macht BUS-E/A klemmensteckbar WINbloc-Module bieten als E/A-Komponenten höchsten Komfort für die Montage und bei der Anwendung. Die Vielfältigkeit der Basismodule erlaubt die besten Voraussetzungen für eine breite Anwendung. Damit geht die modulare und kompakte Bauweise einher, denn sie liefert die universellen Einbaumöglichkeiten für Klemmkasten-, Pult- und Schaltschrankmontage.
  • Seite 15 Typische Applikationsgebiete von WINbloc sind Maschinenbau, Fahrzeug- technik, Nahrungsmittelindustrie und Umwelttechnik. buskompatibel WINbloc-Module sind für PROFIBUS DP nach DIN 19245 Teil 3/EN 50170 einsetzbar. Die Bridge verbindet Module und Bus. Die enorme Wahlfreiheit bei den Kombinationen erlaubt eine flexible Projektierung.
  • Seite 16 LEDs auf den Modulen machen die Fehlersuche fast zum Kinderspiel und durch die Aufrastbarkeit der Module sind Wartung und Auswechseln von Baugruppen kein Problem. Bei allen Fragen zu Ihrem WINbloc-System stehen Ihnen außerdem jeder- zeit die kompetenten Mitarbeiter unseres Supports zur Verfügung, die sich intensiv um Lösungen bemühen werden.
  • Seite 17 WINbloc-Philosophie WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 18: Projektierung

    Projektierung Einleitung Das Kapitel "Projektierung" enthält Informationen, die vorab für die Planung von Steuerungssystemen mit WINbloc-Modulen notwendig sind. Diese In- formationen reichen von Angaben über die lieferbaren Elektronikmodule über den maximal möglichen Systemausbau und die Berechnung der Bus- zykluszeiten eines Systems bis hin zur Bestellhilfe, mit der die Bestellung der Module für ein geplantes System erfolgen kann.
  • Seite 19: Modulübersicht

    2.2 Modulübersicht Projektierung Modulübersicht Die Modulübersicht zeigt alle zur Zeit verfügbaren WINbloc-Elektronikmo- dule, die in ein PROFIBUS-System integrierbar sind: WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 20 Projektierung 2.2 Modulübersicht Übersicht WINbloc-Elektroniken für PROFIBUS DP Eine Komplettübersicht inklusive der Basismodule finden Sie im Kapitel 12. Technische Daten. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 21: Winbloc Maße Und Gewichte

    2.3 WINbloc Maße und Gewichte Projektierung WINbloc Maße und Gewichte 16er Modul komplett 313 g ± 15 % 8er Modul komplett 167 g ± 15 % Bridge Bridge 116 g Mögliche Modulhöhen bei 8er- und 16er-Modulen entsprechend der Leiteranschlußtechnik WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 22: Maximaler Systemausbau

    E/A-Modul belegt eine Adresse am Bus. Ohne Repeater kann eine Linie eines PROFIBUS DP-Systems aus max. 31 Maximaler Systemausbau Bridges und insgesamt 99 WINbloc-Modulen bestehen. An jede Bridge ohne Repeater können max. 10 Module angeschlossen werden. Die Bridge selbst verhält sich wie ein T-Stück, ihr wird keine Adresse zugewiesen (zur Adressierung...
  • Seite 23: Maximale Entfernungen/Buskabellängen Ohne Repeater

    Repeater 1500 3000 6000 12000 Baudrate (kBit/s) max. Leitungslänge einer Buslinie Kabeltyp B (m) 1200 Maximale Entfernung zwischen 19,2 1200 2 Teilnehmern/Buskabellänge, Kabeltyp B (DIN 19245 Teil 1), 93,75 1200 ohne Repeater 187,5 1500 – WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 24: Maximaler Systemausbau Mit Repeatern

    Die maximale Anzahl möglicher Teilnehmer ist bei 3 Repeatern aus- geschöpft, die max. Anzahl anschließbarer Module beträgt 122. Im gesam- ten Netzwerk arbeiten dabei höchstens 99 WINbloc-Module, der Rest kann z.B. durch EG6-Module bzw. zertifizierte Fremdgeräte aufgefüllt werden. PROFIBUS DP, maximaler...
  • Seite 25: Maximale Entfernung/Buskabellängen Mit Repeatern

    Leitungslänge einer max. Buslänge mit Buslinie (m) 3 Repeater (m) Maximale Entfernung zwischen 1200 4800 2 Teilnehmern/Buskabellänge, 19,2 1200 4800 Kabeltyp B (DIN 19245 Teil 1), mit 3 Repeatern 93,75 1200 4800 187,5 2400 1500 – – WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 26: Mischbetrieb Mit Anderen Modulen

    2.5 Mischbetrieb mit anderen Modulen Projektierung Mischbetrieb mit anderen Modulen Zusätzlich zu den Modulen der WINbloc-Reihe können auch andere Modul- typen (z.B.: zertifizierte Fremdgeräte nach DIN 19245 Teil 3) in das System integriert werden, ein Mischbetrieb ist somit möglich. Dadurch wird das PROFIBUS DP-System äußerst flexibel und auch in schwierigsten industri-...
  • Seite 27: Buszykluszeit

    Graph. Dabei liegt die Annahme zugrunde, daß ein WINbloc-System mit einem Master und 30 Slaves konfiguriert ist. Bei den 30 Slaves (WINbloc-Module) soll es sich um Eingabemodule mit je 16 Kanälen (2 Byte) handeln. Abgebildet sind die Buszykluszeiten bei 500 kBit/s, 1,5 MBit/s und 12 MBit/s.
  • Seite 28: Berechnung Der Buszykluszeit

    Slaves abhängt, d.h. davon, ob er nur über Eingänge, nur über Ausgänge oder über eine Kombination von beiden verfügt. Die Zahl 11 ergibt sich, da bei der Übertragung von UART-Zeichen aus einem Byte 11 Bit werden. 2-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 29: Reaktionszeit

    Berechnung der Buszykluszeit und anschließend die sich bei entspre- chender Konfiguration daraus ergebende Reaktionszeit. Voraussetzung WINbloc-System mit einem Master (SPS oder PC) Eingabekanäle und 160 Ausgabekanäle Eingabemodule mit je 16 Kanälen (2 Byte) 16 DI Ausgabemodule mit je 8 Kanälen (1 Byte) 8 DO + 15 Kombimodule mit je 24 Eingabekanälen...
  • Seite 30 Reaktionszeit für die Eingabe bei 'active low' 0,68 ms + 200 ms = 0,88 ms bei 'open switch' 0,68 ms + 2 ms = 2,68 ms Reaktionszeit für die Ausgabe 0,68 ms + 1 ms = 1,68 ms 2-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 31: Bestellhilfe

    S/S/+/+ S/S/+/+ 1677372002 1677512002 1748812002 1748812002 1677402002 1677412002 1677432002 3-Leiter ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 S/+/- S/+/- S/S/+/+/-/- S/S/+/+/-/- 1677362002 1677392002 167742002 1677442002 4-Leiter ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 S/+/-/PE S/+/-/PE 1677352002 1677382002 2-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 32 2.8 Bestellhilfe DP 4 AI UI DP 4 AI DP 4 AI Thermo PT100 2/4 8275370000 8333260000 8333350000 ZSB 1.5/16 ZSB 1.5/16 ZSB 1.5/16 S/S/PE S/S/PE S/S/PE TF 1677332002 1713452002 1711412002 ZSB 1.5/16 S/S/PE/-+ UI 1707172002 2-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 33 S/S/-/- S/S/-/- 1677512002 1677512002 1677532002 1677542002 1677562002 1677582002 1749822002 3-Leiter ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 S/-/PE S/-/PE S/-/PE S/S/PE/PE/-/- S/S/PE/PE/-/- 1677482002 1677482002 1677492002 1677552002 1677572002 4-Leiter ZSB 1.5/8 S/S/-/PE 1699762002 2-16 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 34 Projektierung 2.8 Bestellhilfe DP 16 DO R NO DP 4 AO UI 8275290000 8275420000 ZSB 1.5/16 1677592002 ZSB 1.5/16 S/S/PE 1677332002 ZSB 1.5/16 ZSB 1.5/16 S/S/-/PE S/S/PE/-+ UI 1699772002 1707172002 2-17 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 35 ZSB 1.5/16 S/-/PE + S/-/PE + S/S/+/-/- S/S/+/-+/- S/-/PE Z S/S/PE 1700602002 1700602002 1724932002 1677612002 1701382002 1677332002 ZSB 1.5/16 S/S/+/PE/+/-/- 1677622002 4-Leiter ZSB 1.5/8 ZSB 1.5/16 S/+/-/PE EI S/S/PE/-+ UI 1700582002 1707172002 ZSB 1.5/16 S/S/PE/-+ 1677632002 2-18 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 36 Firma Anschrift und Fax.-Nr Ihrer Moeller-Vertretung bitte hier eintragen Name Projektierung Straße PLZ / Ort Telefon Telefax Stationen: ... PROFIBUS DP Elektronikmodul Bestell-Nr. Stück Einzel- Gesamt- Sensor-/Aktor- preis preis Anschlußmodul Bridges DP Bridge 1,5 MBit/s 8275510000 DP Bridge 12 MBit/s 8366470000 8 digitale Eingänge, plusschaltend...
  • Seite 38 Firma Anschrift und Fax.-Nr Ihrer Moeller-Vertretung bitte hier eintragen Name Straße PLZ / Ort Telefon Telefax Stationen: ... PROFIBUS DP Elektronikmodul Bestell-Nr. Stück Einzel- Gesamt- Sensor-/Aktor- preis preis Anschlußmodul 4 digitale Eingänge/ 4 digitale Ausgänge, DP 4 DI 4 DO 0.5A PK 8323940000 ...
  • Seite 40 Firma Anschrift und Fax.-Nr Ihrer Moeller-Vertretung bitte hier eintragen Name Straße PLZ / Ort Telefon Telefax Zubehör Bestell-Nr. Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis Querverbinder ZQV 2,5/2 1608860000 ZQV 2,5/4 1608880000 ZQV 2,5/8 1608920000 ZQV 2,5/10 1608940000 Schraubendreher für Zugfederanschluß 9024230000 für Adreßeinstellung 9037050000 Abisolierwerkzeug für Datenkabel...
  • Seite 42: Montage Und Demontage

    Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dürfen nur für die in diesem Handbuch und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Moeller empfohlenen bzw. zertifizierten Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt sachgemäßen Trans- port, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige...
  • Seite 43: Allgemeines

    3.2 Allgemeines Montage/Demontage Allgemeines Die Tragschiene, auf die die WINbloc-Module aufgerastet werden, sollte auf Tragschiene TS 35 einem Montageblech mit einer Dicke von mindestens 2 mm montiert wer- den, damit ein Bezugspotential für den Erdanschluß und die Schirmleitun- gen hergestellt werden kann. Bei nicht vorgebohrten Tragschienen achten Sie bitte auf einen Lochabstand von max.
  • Seite 44: Aufrasten/Demontage Der Verteilerleisten

    + 1, n ist dabei die Anzahl der anzuschließenden Initiatoren/Aktoren. PE-Einspeisung Die PE-Einspeisung kann über das PE-Basiselement oder eine Standard- PE-Klemme erfolgen. Das PE-Basiselement wird beim Aufrasten der Vertei- lerleiste automatisch mit dieser elektrisch verbunden. Das PE-Basiselement ist nur einmal pro Klemmblock vorhanden. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 45: Montage

    3.3 Montage Montage/Demontage Montage Die Montage der WINbloc-Module ist problemlos, die Module werden ein- 3.3.1 Montage von Modulen fach auf die vorab montierten TS 35-Tragschienen aufgerastet (siehe DIN/ EN 50 022). Hinweis ! Die Montage bzw. Erweiterung sollte im spannungsfreien Zustand erfolgen!
  • Seite 46: Montage / Demontage

    Busschieber nicht über dem linken Modulrand hervorsteht, um Be- schädigungen des Schiebers beim Aufrasten des Moduls zu vermeiden! Schritt 3: Rasten Sie das Basismodul direkt an Ort und Stelle auf die Tragschiene auf. Aufrasten Aufrasten des ersten Moduls WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 47 Der maximal möglich Ausbau beträgt 10 Module pro Bridge. Schritt 6: Rasten Sie die Abschlußplatte auf die Tragschiene und drücken Sie diese bündig an das letzte Basismodul. Der integrierte Busabschluß kontaktiert nun die Modulbus-Leiterplatte. Hinweis ! Die Abschlußplatte muß immer montiert werden! WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 48 Wenn die Modulreihe montiert ist, muß ein Endwinkel verwendet werden, um die Modulreihe zu fixieren. Rasten Sie jeweils einen Endwinkel am An- fang und am Ende der Modulreihe auf und schrauben Sie sie fest. Hinweis ! Die Endwinkel müssen immer montiert werden. Abschlußplatte Montierte Abschlußplatte WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 49 Montage/Demontage 3.3 Montage Schritt 8: Hinweis ! Die Querverriegelungsclips werden sowohl zwischen der Bridge und dem ersten Basismodul als auch zwischen zwei Basismodulen montiert. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 50 Reihe Stift 1 herausgebrochen, müssen in der oberen Reihe alle Stifte bis auf Stift 1 herausgebrochen werden (positiv/negativ-Prinzip, gese- hen von rechts nach links). Das Herausbrechen kann per Hand erfolgen. Der untere Teil des Kamms (lange Stifte) wird nach dem Herausbrechen in das Basismodul eingesteckt. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 51 Stecken Sie die Reihe mit den kurzen Stiften in die mittlere Öffnungsreihe des Elektronikmoduls. Kodiermöglichkeit am Elektronikmodul Kodierzähne Klappen Sie den Kamm um 90° nach oben, so daß die Stifte abbrechen und in dem Modul verbleiben. Das Elektronikmodul ist damit kodiert. 3-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 52 Kombimodul 24/8 grau Vorschlag 2: Kodierung der analogen und digitalen Ein-/Ausgabemodule und der Kom- bimodule nach der Position der Module im Strang. Hinweis ! Anwendung nur bei gleichen Modulen in einem Strang. Basismodul Kodierungsvorschlag Basismodul 3-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 53 Elektronik auf das Basismodul aufgera- stet ist. Die Veriegelung zwischen Elektronik und Basismodul erfolgt über den Verriegelungsclip am Basismodul (siehe Schritt 11). Hinweis ! Das Stecken und Ziehen der Elektronik sollte im spannungsfreien Zustand erfolgen! 3-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 54 Verriegelungsclips und schieben Sie den linken Schieber nach links und den rechten Schieber nach rechts. Das Elektronikmodul ist jetzt mit dem Basismodul verriegelt und kann nur wieder entfernt werden, wenn der Verriegelungsclip entriegelt wird (siehe Kapitel 3.4.1 Schritt 3). 3-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 55: Montage Von Zqvs

    Verteilerleisten des Basiselements sind abnehmbar. Sollte sich eine Verteilerleiste lösen, ist diese durch einfaches Aufstecken auf den Trä- ger wieder zu befestigen. 3.3.2 Montage von ZQVs Bei WINbloc-Relaismodulen ist es manchmal erforderlich, Steuersignale zu vervielfältigen. Querverbinder Querverbinder 3-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 56: Montage Von Zubehör

    Schirmanschluß ist verbunden. Benutzen Sie zwei Kabelbinder, um die Leitungen zusätzlich am Bridgeaufsatz zu fixieren. Hinweis ! Der als Zubehör erhältliche Bridgeaufsatz ist ausschließlich für die 1,5 MBit/s Bridge (Best.-Nr.: 8275510000) ausgelegt. 3-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 57: Demontage

    Die Elektronik kann jetzt vom Basismodul entfernt werden. Ein Schrauben- dreher wird zwischen Elektronikmodul und Rastfeder des Basismoduls ein- geschoben. Anschließend die Rastfeder durch leichtes Kippen des Schrau- bendrehers entriegeln und das Modul nach vorn Abziehen. Abziehen der Elektronik 3-16 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 58 Der Busschieber des rechten Nachbarmoduls kann gelöst werden, ohne die Elektronik abzuziehen. Stecken Sie den Schraubendreher in eine der Kerben des Busschiebers und holen Sie ihn mittels einer kleinen seitlichen Bewegung in sein Basismodul zurück. 3-17 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 59 Setzen Sie den Schraubendreher dazu nacheinander an bei- den Rastfüßen an. Entriegeln Sie das Modul mit einer kleinen hebelnden Bewegung des Schraubendrehers und heben Sie das Basismodul nach oben von der Tragschiene ab. Entriegeln und Abheben des Basismoduls Schritt 1 Schritt 2 3-18 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 60: Austausch Eines Basismoduls

    Schieben Sie das Elektronikmodul auf das Basismodul. Achten Sie darauf, daß die dafür vorgesehenen Führungskanäle des Basismoduls die beiden Schienen des Elektronikmoduls aufnehmen. Drücken Sie die Elektronik leicht an, bis sie auf dem Basismodul einra- stet und verriegeln Sie den Verriegelungsclip. 3-19 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 61: Austausch Einer Modulreihe Während Des Betriebs

    Bus abgekoppelt und kann ausgetauscht werden, während eine Un- terbrechung der Busverbindung zu den anderen Linien des Bussystems verhindert wird, deren Funktion also durch die Demontage unbeeinträchtigt bleibt (siehe dazu auch Kapitel 10. Die Bridge). T-Stück während des Betriebs von der Bridge entfernen 3-20 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 62: Schaltschrankmontage

    4.1 Schaltschrankmontage Einbaumöglichkeiten Schaltschrankmontage Tragschiene Die WINbloc-Module sind auf 35 mm Tragschienen DIN/EN 50 022 35 x 15 aufzurasten. Die Montage der Tragschiene soll auf ein mindestens 2 mm dickes Monta- geblech erfolgen, damit ein Bezugspotential für den Erdanschluß und die Schirmleitungen hergestellt werden kann.
  • Seite 63: Schaltschrankanordnung

    Einbaumöglichkeiten 4.1 Schaltschrankmontage Schaltschrankanordnung Unser Beispiel zeigt einen mehrzeiligen Schaltschrankeinbau: Schaltschrankanordnung von WINbloc-Modulen WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 64: Pultmontage

    4.2 Pultmontage Einbaumöglichkeiten Pultmontage Für die Pultmontage von WINbloc-Modulen gelten die gleichen Regeln für Standortvoraussetzungen und Montage, die für den Schaltschrankeinbau aufgeführt wurden. Bei der Pultmontage handelt es sich im Prinzip um eine reduzierte Schaltschrankanordnung. Zusätzlich zu den Regeln für die Schaltschrankmontage sind die spezifischen Richtlinien für die gewählte...
  • Seite 65: Klemmenkastenmontage

    Die Einbaumöglichkeiten bei der Klemmenkastenmontage sind abhängig von den Modulabmessungen und dem Klemmenkastentyp. Klemmenkastenanordnung Klemmkastenanordnung von WINbloc-Modulen Für die Montage der WINbloc-Module bieten wir standardmäßig 3 Varian- ten pulverbeschichteter Stahlblechgehäuse mit Sichtfenster für maximal 32, 64 oder 96 Signale an. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 66: Potentialverhältnisse

    5.1 Potentialverhältnisse Installation Potentialverhältnisse Die Potentialverhältnisse eines mit WINbloc-Modulen realisierten PROFI- BUS DP-Systems sind durch folgende Merkmale charakterisiert: Der Busanschluß ist potentialgetrennt. Alle E/A-Module können separat versorgt werden. Die Versorgung von Bridge und Logiken in den E/A-Modulen erfolgt ge- meinsam über die Einspeisung an der Bridge.
  • Seite 67: Systemdarstellung

    Installation 5.1 Potentialverhältnisse 5.1.1 Systemdarstellung Das Blockschaltbild zeigt einen typischen Aufbau eines WINbloc-Systems. Blockschaltbild eines WINbloc-Systems Hinweis ! Das 0 V Potential darf nicht von Modul zu Modul durchgeschleift werden, sondern ist jeweils wie vorgesehen von der Bridge zu entnehmen.
  • Seite 68: Potentialfreier Aufbau

    Das Bezugspotential des Steuerstromkreises ist mit der Klemme PE ver- bunden und muß über eine extern verlegte Leitung mit dem Bezugspotenti- al des Laststromkreises verbunden werden. Der potentialgebundene Aufbau ist unabhängig von der Erdungsart. Potentialgebundener Aufbau von Modulen WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 69: Räumliche Anordnung

    5.2 Räumliche Anordnung Installation Räumliche Anordnung WINbloc-Module lassen sich auf kleinstem Raum installieren und betreiben. Die Minimumabstände zu beliebigen anderen Modulen betragen in alle Richtungen 10 mm, sofern es sich um passive Komponenten handelt. Sind die benachbarten Komponenten aktiv (z.B. Laststromversorgung, Transformatoren) muß...
  • Seite 70: Emv-Gerechte Verdrahtung

    Eine Strahlungskopplung tritt auf, wenn eine elektromagnetische Welle auf eine Leiterstruktur trifft. Durch das Auftreffen der Welle werden Ströme und Spannungen induziert. Typische Störquellen sind z.B. Funkenstrecken (Zündkerzen, Kollektoren von Elektromotoren) und Sender (z.B. Funkgerä- te), die nahe bei der entsprechenden Leiterstruktur betrieben werden. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 71: Sicherstellung Der Emv

    Aluminiumteile sollten möglichst nicht verwendet werden, da Aluminium leicht oxidiert und dann für eine Massung nicht mehr geeignet ist. PE-Anschluß Zwischen der Masse und dem PE-Anschluß (Erde) muß eine zentrale Ver- bindung hergestellt werden. Tragschienen Alle verwendeten Tragschienen müssen ordnungsgemäß geerdet werden. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 72: Emv-Gerechter Schrankaufbau

    Installation 5.3 EMV-gerechte Verdrahtung EMV-gerechter Die Abbildung zeigt einen EMV-gerechten Schrankaufbau mit allen dafür Schrankaufbau erforderlichen Maßnahmen. EMV-gerechter Schrankaufbau WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 73 10 mm an das Schutzleitersystem angeschlossen werden, um Störströme abzuleiten. 6 Schutzleiterreihenklemme Sternpunktförmig ist die Schutzleiterreihenklemme mit der Schutzleiter- schiene zu verbinden. 7 Leitung zum Schutzleitersystem (Erdungspunkt) Die Leitung ist großflächig mit dem Schutzleitersystem zu verbinden. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 74: Schirmung Von Leitungen/Geräten

    Schirmschiene großflächig umschließen und kontaktieren. Das Schirmkabel muß direkt nach dem Eintritt in den Schaltschrank auf die Schirmschiene aufgelegt werden. Das Schirmkabel muß dann bis zur Anschaltung weiter- geführt werden, darf aber nicht noch einmal aufgelegt werden! WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 75: Potentialausgleich

    Die Ausgleichsleitungen müssen großflächig mit dem Schutzleiter bzw. der Erdung verbunden und gegen Korrosion geschützt werden. Die Verlegung der Ausgleichsleitung sollte in der Art erfolgen, daß die Fläche zwischen Ausgleichsleitung und Signalleitung möglichst klein ist. 5-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 76 Installation 5.3 EMV-gerechte Verdrahtung Verlegen der Potentialausgleichsleitung und der Signalleitung 5-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 77: Spezielle Emv-Maßnahmen Für Besondere Anwendungen

    Bei induktiven Lasten empfiehlt sich eine Schutzbeschaltung direkt an der Last. Schutz gegen Im zerlegten Zustand sind Elektronik- und Basismodule ESD-gefährdet. elektrostatische Entladung Berühren Sie keinesfalls die Busanschlüsse mit bloßen Fingern, da es zu Schäden aufgrund elektrostatischer Aufladung kommen könnte. 5-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 78: Allgemeine Verdrahtungshinweise

    Gruppe 1/Gruppe 3; Gruppe 2/Gruppe 3 zu realisieren, ist die Verlegung von Leitungen auf getrennten Kabelkanälen mit einem Mindestabstand von 10 cm notwendig. Dies gilt innerhalb von Gebäuden, innerhalb und außerhalb von Schaltschränken in getrennten Bündeln oder Kabelkanälen. 5-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 79: Übertragungskabel

    Die Einhaltung dieser Parameter ist um so wichtiger, je höher die Baudrate, die Anzahl der Teilnehmer am Bus und je größer die Leitungslänge ist. Der Schirm dient der Erhöhung der EMV. Übertragungskabel zur Verbindung von Busteilnehmern 5-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 80 "Low Capacitance Cable for RS 485, Application Type 9841" BELDEN, "Low Capacitance Cable for RS 485, Application Type 9842" BELDEN, "Low Capacitance Cable for RS 485, Application Type 9843" SUMITOMO, "Type RS 485 9841" BICC, "Twinax BICC, TYPE H8106". 5-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 81: Busanschluß

    5.6 Busanschluß Installation Busanschluß Der Busanschluß der WINbloc-E/A-Module erfolgt über die 9poligen Sub- D-Stecker nach RS 285 DIN 19245 Teil 1 oder über Zugfederklemme an der Bridge. Die Belegung der Anschlüsse ist in Kapitel 10. Die Bridge aus- führlich erläutert.
  • Seite 82: Elektronikmodule

    = kennzeichnet ein analoges Ausgabemodul grau = kennzeichnet ein digitales Kombimodul gelb = kennzeichnet ein analoges Kombimodul Je nach Ausfertigung des Moduls sind die Beschriftungsschilder unter- schiedlich groß und mit Aussparungen für die LEDs versehen. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 83: Beschriftung

    (der Firma Weidmüller) standardmäßig ausgeliefert. Schwenkmarkierer mit Schild Kanalbeschriftung Anzahl Anschlußpunkte Beschriftung an einem Basismodul Gelenkmarkierer Potentialangabe Bei Auslieferung des Basismoduls sind die Potentialanzeige, die Anzahl der Anschlußpunkte und die Versorgungsspannungsanzeige bereits vorbe- schriftet. dekafix-Markierungssystem (der Firma Weidmüller) WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 84: Bridge

    Die Bridge wird in beschrifteter Form ausgeliefert, so sind die Anschlüsse der Zugfederleisten zur Direktverdrahtung bei der 1,5 MBit/s Bridge bereits beschriftet. Beschriftung der Bridge 1 Typbezeichnung 2 zur freien Verfügung 3 Anschlußbelegung 4 dekafix (der Firma Weidmüller) WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 85 Beschriftung WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 86: Adressierung

    0 bis 9, mit Schalter L die Einerstelle von 0 bis 9 eingestellt. Beispiel Schalterstellung für Adresse 00 Adreßbereich Die Adressen für WINbloc-Module müssen im Bereich von 01-99 liegen, d.h. den Teilnehmern (= Modulen) am Bus können maximal 99 Adressen zugeordnet werden (von Adresse 01 bis Adresse 99). Hinweis ! Jede Adresse darf nur einmal vergeben werden.
  • Seite 87 Adressierung WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 88: Statusanzeigen Digitaleingabe

    8.1 Statusanzeigen Digitaleingabe Diagnose Statusanzeigen Digitaleingabe 8-fach Digitaleingabe, bloc plusschaltend bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs 1-8. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 89: 8-Fach Digitaleingabe, Minusschaltend

    Diagnose 8.1 Statusanzeigen Digitaleingabe 8-fach Digitaleingabe, bloc minusschaltend bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs 1-8. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 90: 8-Fach 115 Vac, Digitaleingabe

    Diagnose 8.1 Statusanzeigen Digitaleingabe 8-fach 115 Vac, bloc Digitaleingabe bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs 1-8. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 91: 8-Fach 230 Vac, Digitaleingabe

    Diagnose 8.1 Statusanzeigen Digitaleingabe 8-fach 230 Vac, bloc Digitaleingabe bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs 1-8. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 92: 16-Fach Digitaleingabe, Plusschaltend

    Diagnose 8.1 Statusanzeigen Digitaleingabe 16-fach Digitaleingabe, bloc plusschaltend bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs 1-16. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 93: X8-Fach Digitaleingabe, Plusschaltend, 2 Kanäle Pro Klemme

    2x8-fach Digitaleingabe, bloc plusschaltend, 2 Kanäle pro Klemme bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul mit doppelter Kanalbelegung besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe 1-8 und eine mittlere LED-Reihe 9-16. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 94: X16-Fach Digitaleingabe, Plusschaltend, 2 Kanäle Pro Klemme

    2x16-fach Digitaleingabe, bloc plusschaltend, 2 Kanäle pro Klemme bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Eingabemodul mit doppelter Kanalbelegung besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN und BF sowie eine untere LED-Reihe 1-16 und eine mittlere LED-Reihe 17-32. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 95: Statusanzeigen Analogeingabe

    RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U und den LEDs 1-4. Die untere LED-Reihe 1-4 dient der Drahtbrucherkennung. Hinweis ! Nicht benutzte analoge Eingänge sollten nicht als 4 ... 20 mA Eingänge konfiguriert werden, da sonst eine Drahtbruchmeldung auftritt. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 96: 4-Fach Analogeingabe, Pt100, 2-, 3-, 4-Leiter

    PROFIBUS DP Dieses analoge Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U und den LEDs IN1-IN4. Die untere LED-Reihe IN1-IN4 dient der Drahtbrucherken- nung. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 97: 4-Fach Analogeingabe, Thermo K, J, R, S, T, N, E, B

    PROFIBUS DP Dieses analoge Eingabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U und den LEDs 1-4. Die untere LED-Reihe 1-4 dient der Drahtbrucherkennung. 8-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 98: Statusanzeigen Digitalausgabe

    LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie zwei untere LED- Reihen, eine Reihe mit den LEDs U und 1-4 und eine darüberliegende Rei- he mit den LEDs, die kanalweise einen eventuellen Kurzschluß anzeigen. 8-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 99: 8-Fach Digitalausgabe, Plusschaltend, Kurzschlußfest

    LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie zwei untere LED- Reihen, eine Reihe mit den LEDs U und 1-8 und eine darüberliegende Rei- he mit den LEDs, die kanalweise einen eventuellen Kurzschluß anzeigen. 8-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 100: 16-Fach Digitalausgabe, Plusschaltend, Kurzschlußfest

    LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie zwei untere LED- Reihen, eine Reihe mit den LEDs U und 1-16 und eine darüberliegende Reihe mit den LEDs, die kanalweise einen eventuellen Kurzschluß anzei- gen. 8-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 101: 2X8-Fach Digitalausgabe, Plusschaltend, Nicht Kurzschlußfest

    PROFIBUS DP Dieses digitale Ausgabemodul mit doppelter Kanalbelegung besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere Reihe 1-8 und eine mittlere LED-Reihe 9-16, die jeweils den Kanalstatus ange- ben. 8-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 102: 2X16-Fach Digitalausgabe, Plusschaltend

    Der Kanal ist nicht geschaltet oder 17...32 nicht Kurzschluß im Kanal. (2. Reihe) LED U (grün) leuchtet Feldspannung liegt an. leuchtet Feldspannung fehlt. nicht LED DIA (rot) leuchtet Feldspannung für DO-Modul fehlt. leuchtet Kein Fehler. nicht 8-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 103: 8-Fach Relais, Schließer

    8-fach Relais, Schließer bloc bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Relais-Ausgabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U 1-8, die jeweils den Kanalstatus anzeigen. 8-16 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 104: 8-Fach Relais, Wechsler, Potentialfrei

    8-fach Relais, Wechsler, bloc potentialfrei bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Relais-Ausgabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U 1-8, die jeweils den Kanalstatus anzeigen. 8-17 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 105: 16-Fach Relais, Schließer

    16-fach Relais, Schließer bloc bloc PROFIBUS DP Dieses digitale Relais-Ausgabemodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit den LEDs U 1-16, die jeweils den Kanalstatus anzeigen. 8-18 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 106: Statusanzeigen Analogausgabe

    8.4 Statusanzeigen Analogausgabe Diagnose Statusanzeigen Analogausgabe 4-fach Analogausgabe, bloc Spannung/Strom bloc PROFIBUS DP Dieses analoge Ausgabemodule besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe mit der LED U 8-19 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 107: Statusanzeigen Kombimodule

    RUN, BF und DIA. Die LEDs 1-4 in der unteren Reihe zeigen den jeweiligen Kanalstatus der Ausgänge an. Die LEDs 5-8 zeigen den jeweiligen Kanal- status der Eingänge an. Oberhalb der LEDs 1-4 sind zusätzlich LEDs für die Kurzschlußanzeige der Ausgänge vorhanden. 8-20 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 108 Diagnose 8.5 Statusanzeigen Kombimodule 8-21 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 109: 8-Fach Di 4-Fach Do, (0,5 Und 2 A), Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    RUN, BF und DIA. Die LEDs 1-4 in der unteren Reihe zeigen den jeweiligen Kanalstatus der Ausgänge an. Die LEDs 5-12 zeigen den jeweiligen Kanal- status der Eingänge an. Oberhalb der LEDs 1-4 sind zusätzlich LEDs für die Kurzschlußanzeige der Ausgänge vorhanden. 8-22 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 110 Diagnose 8.5 Statusanzeigen Kombimodule 8-23 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 111: 8-Fach Di 8-Fach Do, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    RUN, BF und DIA. Die LEDs 1-8 in der unteren Reihe zeigen den jeweiligen Kanalstatus der Ausgänge an. Die LEDs 9-16 zeigen den jeweiligen Kanal- status der Eingänge an. Oberhalb der LEDs 1-8 sind zusätzlich LEDs für die Kurzschlußanzeige der Ausgänge vorhanden. 8-24 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 112 Diagnose 8.5 Statusanzeigen Kombimodule 8-25 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 113: 24-Fach Di 8-Fach Do, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    Dieses Kombimodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere und eine mittlere LED-Reihe, die jeweils den Ka- nalstatus anzeigen. Für die digitalen Ausgänge 1-8 sind zusätzlich LEDs für die Kurzschlußanzeige vorhanden. 8-26 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 114 Diagnose 8.5 Statusanzeigen Kombimodule 8-27 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 115: Zähler, 1 Kanal, Vorwärts/Rückwärts, 25 Khz

    Dieses Zählermodul besitzt eine obere LED-Reihe mit den LEDs RUN, BF und DIA sowie eine untere LED-Reihe, die jeweils den Kanalstatus der Ein- und Ausgänge anzeigt. Für die digitalen Ausgänge Q1 und Q2 sind zusätz- lich LEDs für die Kurzschlußanzeige vorhanden. 8-28 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 116: 3-Fach Ai 1-Fach Ao, Spannung/Strom

    1-3 zeigen den jeweiligen Kanalstatus der Eingänge an und eine Fehlermel- dung bei Drahtbruch (4 ... 20 mA). Hinweis ! Nicht benutzte analoge Eingänge sollten nicht als 4 ... 20 mA Eingänge konfiguriert werden, da sonst eine Drahtbruchmeldung auftritt. 8-29 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 117: Diagnose Beim Auftreten Von Störungen/Fehlern

    8.6 Diagnose beim Auftreten von Störungen/Fehlern Diagnose Diagnose beim Auftreten von Störungen/Fehlern Für PROFIBUS DP Slaves wie z.B. WINbloc steht eine Diagnose-Software mit einem entsprechenden Adapterkabel zur Verfügung, die mögliche Feh- ler schnell und sicher erkennt. Die Bestellnummer für das komplette Dia- gnosepaket für Windows 95/NT ist unter der Bestellnummer 8451100000...
  • Seite 118: Diagnose Bit-Erklärung

    Kanal 2 wie Kanal 1 Kanal 3 wie Kanal 1 Kanal 4 wie Kanal 1 Hinweis ! Nicht benutzte analoge Eingänge sollten nicht als 4 ... 20 mA Eingänge konfiguriert werden, da sonst eine Drahtbruchmeldung auftritt. 8-31 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 119 = 0 kein Fehler reserviert 0000 0000 = 00h reserviert reserviert reserviert reserviert Hinweis ! Unterlasterkennung und Drahtbruch bei folgenden Modulen vorhanden: DP 8DI 4DO 0,5 A PK 8323990000 DP 8DI 4DO 2 A PK 8324010000 8-32 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 120 Kanal 4 Kombimodule Diagnose Zähler Oktett Bedeutung Wert 1 - 6 nach Norm Header 0000 0010 = 02h (Gerätespezifische Diagnose der Länge 2) gerätebezogene Bit 0 Feldspannung fehlt Diagnose Bit 1 bis 7 reserviert (0) 8-33 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 121 Bit 2 bis 7 reserviert (0) Kanal 1 Bit 0 Drahtbruch (< 3 mA bei 4...20 mA) Bit 1 bis 7 reserviert (0) Kanal 2 wie Kanal 1 Kanal 3 wie Kanal 1 Kanal 4 8-34 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 122: Kapitel 9 Kopplung Mit Automatisierungsgeräten

    Kopplung mit Automatisierungsgeräten Einleitung Allgemeines Das Kapitel "Kopplung mit Automatisierungsgeräten" enthält Informationen, die der Anwender benötigt, um WINbloc-Module an übergeordnete Auto- matisierungsgeräte, z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen, anzubin- den. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Steuerungssystemen ent- nehmen Sie bitte den jeweiligen Handbüchern der Steuerungshersteller, z.B.:...
  • Seite 123: Gerätestammdaten Und Typdateien

    Interpretation durch den Master nicht im- mer äquivalent. Dies kann bei der Konfiguration der Ein-/Ausgänge im Ma- ster zu Problemen führen. Die Ein-/Ausgänge werden bei den WINbloc-Mo- dulen durch zwei hexadezimale Zahlen in der Modulkennung "Module=.."...
  • Seite 124 Sync_Mode_supp Auto_Baud_supp Set_Slave_Add_supp Min_Slave_Intervall Modular_Station Modul_Offset Fail_Safe Slave_Family = 3@TdF@WINbloc Max_Diag_Data_Len = 13 User_Prm_Data_Len = 0x05 User_Prm_Data = 0x00,0x00,0x00,0x00,0x00 Module = „DP-Kompaktgeraet 16I“ 0x00,0x11 EndModule Bei einigen Masteranschaltungen muß diese Kennung gedreht werden: → 0x11, 0x00 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 125: Typdateien

    Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.2 Gerätestammdaten Für die Kopplung von WINbloc-Modulen mit dem Steuerungssystem IM Typdateien 308 B mit COM ET 200-Software von Siemens sind Typdateien notwendig. Die Typdateien sind unter folgenden Dateinamen auf einer Diskette gespei- chert (Bestell-Nr. 8277090000) oder können direkt von der Moeller Home- page www.moeller.net geladen werden:...
  • Seite 126 8333260000 WIWB0266.GSD WB160266.GSD WI0266AX.200 WI0266TD.200 WINbloc DP 4 Thermo 8333350000 WIWB026A.GSD WB16026A.GSD WI026AAX.200 WI026ATD.200 Digital Ausgabe WINbloc DP 4DO u. 8DO 8275240000, 8275250000, WIWB0254.GSD WI0254AX.200 WI0254TD.200 8275260000, 8431960000 WINbloc DP 16DO 8275270000, 8275290000, WIWB0258.GSD WI0258AX.200 WI0258TD.200 8275300000 WINbloc DP 32DO 8275310000 WIWB025F.GSD...
  • Seite 127: Beispiel Für Die Kopplung Mit Einer Moeller-Steuerung Ps 416

    9.3 Moeller-Steuerung PS 416 Kopplung mit Automatisierungsgeräten Beispiel für die Kopplung mit einer Moeller-Steuerung PS 416 Im Folgenden wird die Anbindung der WINbloc-Module an die Moeller- Steuerung PS 416 mit Hilfe des Moeller-Konfigurators CFG-DP Version 1.30 beispielhaft erläutert. Hinweis ! Eine ausführlichere Beschreibung des Konfigurators entnehmen Sie bitte...
  • Seite 128: Kopplung Mit Automatisierungsgeräten

    In dem nun erscheinenden Fenster markieren Sie die zu kopierenden GSD- Dateien und kopieren Sie sie durch Klicken auf die Schaltfläche Öffnen. Kopieren einer GSD-Datei Anschließend müssen die GSD-Dateien in den Konfigurator eingelesen werden. Dies geschieht über den Menüpunkt Path im Menü Settings. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 129: Auswahl Des Masters Und Der Slaves

    Module in der Liste der zu konfigurierenden Slaves angezeigt. Auswahl des Masters und der Slaves Wählen Sie den Master und die Slaves Ihres Systems über die Menüpunkte Master und Slave im Menü Insert aus. Einfügen von Master und Slaves WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 130: Feldbusstruktur

    Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.3 Moeller-Steuerung PS 416 Feldbusstruktur Die Feldbusstruktur aus Master und Slaves wird in einem Strukturbaum dargestellt (siehe Abbildung). Darstellung der Feldbusstruktur WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 131: Parametrierung Der Module

    Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.3 Moeller-Steuerung PS 416 Parametrierung der Module Zum Parametrieren der 16-Bit-WINbloc-Module öffnen Sie das Fenster Sla- ve Configuration durch einen Doppelklick auf das entsprechende Modul in der Feldbusstruktur oder über den entsprechenden Menüpunkt im Menü Settings. Slavekonfiguration Über die Schaltfläche Parameter Data öffnen Sie das gleichnamige Fen-...
  • Seite 132 Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.3 Moeller-Steuerung PS 416 Die Modulparameter im Klartext Ein Doppelklick auf die Parameter öffnet die Eingabefenster, in denen die Parameter eingestellt werden können. Parametrierung der 16-Bit-Module 9-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 133: Diagnose Mit Der Ps 416 Und Dem Moeller Konfigurator Cfg-Dp

    Starten Sie dazu den Debug Modus (Online Modus) über den Menüpunkt Start Debug Mode im Menü Online. Starten des Debug Mode Eine anstehende Diagnose wird durch ein rotes Diag am betreffenden Mo- dul angezeigt. Anstehende Diagnose am WINbloc 4AI 9-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 134 9.3 Moeller-Steuerung PS 416 Ein Doppelklick auf das Modul mit der anstehenden Diagnose öffnet das Diagnosefenster zur jeweiligen Stationsadresse. Diagnose der entsprechenden Stationsadresse Im Fenster Extended Device Diagnostic erscheint die Diagnosemeldung im Hexadezimalformat. Erweiterte Diagnose im Hexadezimalformat 9-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 135: Diagnosebiterklärung

    Die vollständige Erklärung der Diagnose-Bits entnehmen Sie bitte Kapitel 8.7 Diagnose Bit-Erklärung in diesem Handbuch. Beispiel für die Auswertung der Diagnosemeldung Die ersten sechs Diagnoseoktetts sind nach PROFIBUS-Norm definiert. Oktett 1-3 zeigen die drei Stationsstati an. Diagnoseoktetts 1-3: Stationsstati 9-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 136 Oktett 10 zeigt eine gerätebezogene Diagnose an. Im diesem Beispiel ist Bit 0= Feldspannung fehlt gesetzt. Diagnose im Oktet 10: fehlende Feldspannung Den Diagnoseoktetts 11-14 ist jeweils ein Modulkanal zugeordnet. Sie zei- gen einen eventuellen Drahtbruch am Kanal an. Kanaldiagnose 9-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 137: Beispiel Für Die Kopplung Mit Einem Siemens-Steuerungssystem (Im 308 B Und Com Et 200 Dos-Software)

    Die Diagnosefunktionen sind im Handbuch zum Softwarepaket COM ET 200 der Firma Siemens beschrieben (Kapitel 11). Achtung !!! Bevor diese Dateien auf den Rechner kopiert werden, sollten alle Dateien, die mit <WI> beginnen, in dem Zielverzeichnis gelöscht werden. 9-16 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 138: Siemens-Steuerungssystem (Dos)

    Naechste freie Adresse Konfiguration: Bereichsadresse (Shift F6: DP-Slave - Parametriertelegramm) ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ STATION ¦ STATION ¦ STATION ¦ NEUE ¦ ADRESS- ¦ UEBER- ¦ ¦LOESCHEN ¦ STATION ¦BELEGUNG ¦ NAHME ¦ HELP ¦ EXIT 9-17 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 139 EXIT ¦ 4 AI Eingestellte Programmdatei C:ANALOGET.200 SIMATIC S5 / COM ET 200 8275370000 KONFIGURIEREN ------------------------------------------------------------------------------- Stationsnummer: Bereich: P Stationstyp: WINbloc 4 AI Stationsbezeichnung: Winbloc Analog Input Naechste freie Adresse Konfiguration: Baugruppenadresse (Shift F6: DP-Slave - Parametriertelegramm) ¦ ¦ ¦...
  • Seite 140 4 Thermo Eingestellte Programmdatei C:GET.200 SIMATIC S5 / COM ET 200 8333350000 KONFIGURIEREN ------------------------------------------------------------------------------ Stationsnummer: Bereich: P Stationstyp: WINbloc 4 Thermo Stationsbezeichnung: WINbloc Analog Input Thermo Naechste freie Adresse 108 AA: 108 Konfiguration: Baugruppenadresse (Shift F6: DP-Slave - Parametriertelegramm) ¦...
  • Seite 141 24 DI / 8 DO Eingestellte Programmdatei C:TEST11ET.200 SIMATIC S5 / COM ET 200 8275330000 KONFIGURIEREN ------------------------------------------------------------------------------- Stationsnummer: Bereich: P Stationstyp: WINbloc 24DI/8DO Stationsbezeichnung: Winbloc 24 DI 8 DO Naechste freie Adresse Konfiguration: Bereichsadresse (Shift F6: DP-Slave - Parametriertelegramm) ¦ ¦ ¦ ¦ ¦...
  • Seite 142 (Shift F6: DP-Slave - Parametriertelegramm) ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ STATION ¦ STATION ¦ STATION ¦ NEUE ¦ ADRESS- ¦ UEBER- ¦ ¦ ¦ ¦ ¦LOESCHEN ¦ STATION ¦BELEGUNG ¦ NAHME ¦ HELP ¦ EXIT ¦ 9-21 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 143: Beispiel Für Die Kopplung Mit Einem Siemens-Steuerungssystem (Im 308 C Und Com Et 200 Windows-Software)

    8275310000 WI025FAX.200 WINbloc WINbloc 4 AO UI 8275420000 WI0262AX.200 WINbloc WINbloc 8DI/8DO 8323940000, 8323960000, 8323990000, 8324010000 WI0255AX.200 WINbloc WINbloc 24 DI 8 DO 8275330000 WI0257AX.200 WINbloc WINbloc CNT 8329540000 WI0270AX.200 WINbloc WINbloc 3AI/1AO 8333240000 WI0268AX.200 9-22 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 144: Siemens-Steuerungssystem (Windows)

    Die Diagnosefunktionen sind ebenfalls im Handbuch zum Softwarepaket COM ET 200 Windows der Firma Siemens beschrieben. Nähere Angaben zur slavespezifischen Diagnose der einzelnen Module sie- he WINbloc-Handbuch Kapitel 8. Diagnose. Hinweis ! Parametrierdaten werden nicht übertragen, d.h. die Default - Einstellung des DP - Slave - Parametriertelegramms: 00 00 00 00 00 darf nicht verän-...
  • Seite 145 9.5 Siemens-Steuerungssystem (WINDOWS) Funktionsbausteine für WINbloc-Analogmodule Hinweis ! Der FB 60 Funktionsbaustein befindet sich auf der Diskette (Bestell-Nr. 8277090000) oder kann direkt von der Moeller Homepage www.moeller.net geladen werden. AG 115 945 und AG 135, AG 155 FB 60 A:WINB35ST.S5D...
  • Seite 146 ## of the CPU). ############################################################################### NAME :AA-NO :P/QW E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: W :OGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :UGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :PM10 E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: BI E/A/D/B/T/Z: A BI/BY/W/D: W 0014 :SPA =M001 0015 9-25 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 147 E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: W :OGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :UGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :PM10 E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: BI E/A/D/B/T/Z: A BI/BY/W/D: W E/A/D/B/T/Z: A BI/BY/W/D: BI :FEHL E/A/D/B/T/Z: A BI/BY/W/D: BI 001A :SPA =M001 001B 9-26 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 148 ## of the CPU). ############################################################################### NAME :AA-NO :P/QW E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: W :OGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :UGR E/A/D/B/T/Z: D KM/KH/KY/KC/KF/KT/KZ/KG: KF :PM10 E/A/D/B/T/Z: E BI/BY/W/D: BI E/A/D/B/T/Z: A BI/BY/W/D: W 0014 :SPA =M001 0015 9-27 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 149: Parametrierung Der 16-Bit Module Mit Der Siemens Steuerung S5

    9.5 Siemens-Steuerungssystem (WINDOWS) Parametrierung der 16 Bit Module mit der Siemens Steuerung S5 Die analogen 16 Bit WINbloc-Module können mit dem Siemens Konfigura- tor COM PROFIBUS parametriert werden. Ein Doppelklicken auf das Symbol des zu parametrierenden Moduls öffnet das Fenster Slaveeigenschaften.
  • Seite 150: Fehlerdiagnose (Stationsdiagnose) Bei Betrieb Mit Im 308-B/C

    Diagnoseadresse + 1 Stationsstatus 1 Stationsstatus 2 Stationsstatus 3 Master-Adresse Herstellerkennung (Ident-Nummer) Aufbau der Stationsdiagnose Digital: Header Digital: Gerätebezogene Diagnose (Sammeldiagnose) Digital: frei Digital: frei Digital: frei Digital: frei Digital: frei Digital: frei Digital: frei Digital: frei 9-29 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 151: Fehlerdiagnose (Stationsdiagnose) Bei Betrieb Mit Im 308-B

    Somit läuft die SPS nicht mehr an und muß manuell gestartet werden. Abhilfe 1. SPS ohne Batterie betreiben. QVZ wird dann nicht gespeichert. 2. IM 308B ohne Quittungsverzug betreiben und zyklisch beobachten. 3. In den OB's für QVZ Maßnahmen programmieren. 9-30 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 152: Beispiel Für Die Kopplung Einer Cp54 30/31 Mit Einer Ag 115U

    Name :DPEMPFAN = PB_SYS PB fuer System OB 22 -OB_SPGWIEDER C:DP@@@@ST.S5D LAE=7 Blatt Netzwerk 1 :SPA -PB_ANLAUF PB 200 = PB_ANLAUF PB fuer Anlauf SPS PB200 OB 31 -WATCHDOGTRIG C:DP@@@@ST.S5D LAE=8 Blatt Netzwerk 1 :NOP 1 9-31 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 153 DB fuer Zykluszeitmessung DB200 FB 200 = FBZYKLUSZEIT FB fuer Zykluszeitmessung FB200 PB 1 C:DP@@@@ST.S5D LAE=14 Blatt Netzwerk 1 Eingaenge lesen PY 100 MB 100 PY 101 MB 101 PY 102 MB 102 PY 103 MB 103 9-32 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 154 KY 0,0 BLGR : KY 0,1 PAFE : -PAFECP5431 -BUSYCP5431 :SPB =LOOP MB 180 = PAPECCP5431 Parametrierfehlerbyte fuer CP5431 MB180 180.0 = BUSYCP5431 Busybit fuer DP5431 M180.0 FB 240 = FBSYNCHRON FB fuer Synchronisierung SSNR FB249 9-33 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 155 FB24 Name :RECEIVE SSNR : KY 0,0 A-NR : KY 0,209 ANZW : MW 230 ZTYP : KC DB DBNR : KY 0,209 ZANF : KF +4 ZLAE : KF -1 PAFE : MB 242 9-34 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 156 Setup-time (TSET) 80 Bit Zeiten .42640 msec Kleinste Station-Delay (min TSDR) : 80 Bit Zeiten .42640 msec Groesste Station-Delay (max TSDR) : 360 Bit Zeiten 1.9188 msec Target-Rotation-Time (TTR) 3000 Bit Zeiten 159.90 msec GAP-Aktualisierungsfaktor (G) 9-35 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 157 ZI/DP-END: PB 127 AUSGANGSBEREICHE: ZI/DP-ANF: PB 80 GP-ANF: GP-END: ZI/DP-END: PB 99 ****************************************************************************** PERIPHERIE DOKUMENTATION VON : QWINT01.115 ****************************************************************************** GP - Editor (stationsbezogen) Quelle: C:QWINT01.115 ------------------------------------------------------------------------------ L2 - Teilnehmeradresse : Kein Bereich in E/A-Maske angeben 9-36 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 158 Slave Hersteller Ident : 0253 Slave Gruppen Ident : 00000000 Slave Name 32DI A:18 Kontrolle Slave Sync Modus : Kontrolle Slave Freeze Modus : Slave Ansprechueberwachung User parametrierbare Daten : Laenge : 00 00 00 00 00 9-37 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 159 : NEIN Slave Eingangsbereiche Ausgangsbereiche L2-Adresse Name von: PB 100 bis: PB 127 von: PB 80 bis: PB 99 16DO PB 80 PB 81 A:10 PB 104 PB 111 32DI A:18 PB 100 PB 103 9-38 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 160 ; Slavespezifische Werte OrderNumber = „827516“ Periphery = „WINbloc“ Freeze_Mode_supp Sync_Mode_supp Auto_Baud_supp Set_Slave_Add_supp Min_Slave_Intervall Modular_Station Modul_Offset Fail_Safe Slave_Family = 3@TdF@WINbloc Max_Diag_Data_Len = 13 User_Prm_Data_Len = 0x05 User_Prm_Data = 0x00,0x00,0x00,0x00,0x00 Module = „DP-Kompaktgeraet 8 I“ 0x00,0x10 EndModule 9-39 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 161 = „WINbloc“ Freeze_Mode_supp Sync_Mode_supp Auto_Baud_supp Set_Slave_Add_supp Min_Slave_Intervall Modular_Station Modul_Offset Fail_Safe Slave_Family = 3@TdF@WINbloc Max_Diag_Data_Len = 14 Unit_Diag_Bit(16) = „FIELD VOLTAGE MISSING“ Unit_Diag_Bit(17) = „ERROR IN INTERNAL EEPROM“ User_Prm_Data_Len = 0x00 Module = „DP-Kompaktgeraet 4AO“ 0x00,0x63 EndModule 9-40 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 162: Kopplung Mit Einer Siemens-Steuerung S7

    S7 Version 1.x und der NCM für den Kommunikationsprozessor CP 342-5 DP verwenden die GSD Dateien. Nach erfolgreichem Aktualisieren der Typdateien unter Menüpunkt Extras, erscheinen sie im Hardwarekatalog des Hardwarekonfigurationspro- gramms: Von hieraus können sie in den Simatic Stationen konfiguriert werden: 9-41 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 163: Parametrierung Der 16 Bit Module Mit Der S7

    Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.9 Kopplung mit einer Siemens-Steuerung S7 Parametrierung der 16 Bit Module mit der S7 Die analogen 16 Bit WINbloc-Module können mit dem Konfigurator HW Konfig parametriert werden. Auswahl eines Moduls im Konfigurator Ein Doppelklick auf das zu parametrierende Modul öffnet das Fenster Ei- genschaften DP Slave.
  • Seite 164 Die Registerkarte Allgemein beinhaltet allgemeine Informationen zu dem ausgewählten Modul (Modulname, Bestellnummer, Profibus-Adresse etc.). In der Registerkarte Parametrieren werden die Modulparameter darge- stellt, die über den Button Wert ändern eingestellt werden können. Ändern eines Parameters 9-43 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 165: Diagnosemöglichkeiten Mit S 7 Und Pb Dp

    Wichtig ist, daß die Best. Nr. 6ES7 315-2AF01-0AB0 und nicht ..- 2AF00-..lautet. Mit der älteren –2AF00- ist eine Online Diagnose der Slaves noch nicht möglich. Online wird zunächst der angeschlossene Master (z.B. MPI = 2 s.o.) ange- wählt. Unter Zielsystem wird die Hardware diagnostiziert. 9-44 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 166 Bei der gewählten Projektierung melden zwei der fünf vorhandenen WIN- bloc Slaves einen Diagnosefehler. Durch Doppelklick auf das rote Fehler- symbol erscheint der Baugruppenzustand des jeweiligen Slaves mit der Fehlermeldung im Klartext: 1. WINbloc 8 DO: Field Voltage missing 2. WINbloc PT100: Error Channel 3...
  • Seite 167 Dateien Vers. 6.0 (Wixxxxxx.gsd ) im Verzeichnis STEP7\S7DATA\GSD\ be- finden. Hex-Darstellung: das gesamte Diagnosetelegramm wird in hexadezimaler Darstellung ausgegeben. Mit den Typdateien Vers. 6.0 oder früher ist keine Klartextdiagnose möglich. Bei Verwendung der Typdateien 6.0 ergibt sich folgende Diagnose: 9-46 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 168: Diagnose Im Step 7 Programm Mit Dem Dp Diagnose Baustein Sfc 13

    //Start, wenn Merker = 1 LADDR :=DB100.DBW0 //Diagnoseadresse DP Slave übergeben RET_VAL:=MW100 //Fehlercode für Übertragung 7001 = i.o. RECORD :=P#DB100.DBX 2.0 WORD 7 //Anfangsadresse und Länge des Records BUSY :=M99.0 //Gültigkeit des Records W#16#7001 M001 99.0 M001: BE 9-47 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 169 Variablentabelle zum Auslesen der Diagnosedaten und Eingabe der Diagnoseadresse Über eine Variablentabelle kann man sich den Inhalt des DB 100 anzeigen und auch kommentieren: Gekennzeichnet sind die Variablentabellen in der Gruppe der S7 Programm Bausteine mit VAT (s.o. VAT12121) 9-48 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 170 00H DI + DO reserviert 00H DB100.DBW //Slave spezifische Diag. Byte 4 Byte 5 //WINbloc AIKana 0 Bit0 Drahtbr.(<3mA bei 4..20mA) Kanal 1 wie Kanal 0 Bit1 bis 7 reserviert (0) //WINbloc Digital + AO reserviert 00H reserviert DB100.DBW //Slave spezifische Diag.
  • Seite 171: Die Online Hilfe Step7 Software

    244 Bytes beträgt, werden die ersten 240 Bytes in den Zielbereich übertragen und das entsprechende Overflow-Bit in den Daten gesetzt. BUSY OUTPUT BOOL E, A, M, D, L BUSY = 1: Der Lesevorgang ist noch nicht beendet. 9-50 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 172 Falls bei der Übertragung kein Fehler auftrat, enthält RET_VAL die Län- ge der gelesenen Daten in Bytes als positive Zahl. Fehlerinformationen Die für SFC 13 spezifischen Fehlerinformationen sind eine Teilmenge der Fehlerinformationen für die SFC 59 (RD REC). 9-51 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 173: Fehlermeldungen Des Ret_Val

    Die "echten" Fehlerinformationen für die SFC 65 bis 74 können Sie wie folgt klassifizieren: Fehlercode Erläuterungen (allgemein) (W#16#...) 809x Fehler auf der CPU, auf der die SFC abläuft 80Ax Permanente Kommunikationsfehler 80Bx Fehler beim Kommunikationspartner 80Cx Temporärer Fehler 9-52 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 174 Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.9 Kopplung mit einer Siemens-Steuerung S7 Die folgende Tabelle enthält alle spezifischen Fehlerinformationen für die SFCs 65 bis 74 9-53 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 175 Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.9 Kopplung mit einer Siemens-Steuerung S7 9-54 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 176 Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9.9 Kopplung mit einer Siemens-Steuerung S7 9-55 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 177 Kopplung mit Automatisierungsgeräten 9-56 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 178: Die Bridge

    Logik sowie deren Vervielfachung, um mehrere Module mit Span- nung zu versorgen. Die Bridge ist in zwei verschiedenen Ausführungen er- hältlich: mit max. 1,5 und max. 12 MBit/s Übertragungsrate. 12 MBit/s Bridge 1,5 MBit/s Bridge 10-1 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 179: Entnehmbare T-Stück-Funktion

    Modulreihe nicht beeinträchtigt (siehe dazu auch Kapitel 3. Montage und Demontage). T-Stück von der Bridge entfernen Achtung ! Die Unterseite der T-Stück-Leiterplatine ist nicht gekapselt. Sie darf nicht mit leitfähigem Material in Berührung kommen (Kurzschlußge- fahr!). 10-2 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 180: Busabschluß

    Falls Sie eine ältere Version der Bridge einsetzen, ist der Busabschluß wie folgt einzustellen: Kein Busabschluß Schalterstellungen "Kein Busabschluß" Busabschluß Schalterstellungen "Busabschluß" Kabeltyp A Kabeltyp B Achtung !! Andere als die gezeigten Schalterstellungen sind nicht zulässig! 10-3 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 181: Schaltung Des Busabschlusses

    Die Abbildung zeigt die Schaltung des Busabschlusses für die beiden Busabschlusses Kabeltypen "A" und "B". Kabeltyp "A" "B" 390 Ω 390 Ω RxD/TxD-P Schaltung des Busabschlusses 220 Ω 150 Ω RxD/TxD-N 390 Ω 390 Ω DGND 10-4 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 182: Funktionseinheiten Der Bridge

    Zugfederklemmenleiste den PROFIBUS DP für den PROFIBUS DP Feldbusanschluß Feldbusanschluß bei Direktverdrahtung Zugfederklemmenleiste für den PROFIBUS DP Feldbusanschluß bei Sub-D-Buchse für Direktverdrahtung den PROFIBUS DP Feldbusanschluß Funktionseinheiten der 1,5 MBit/s Bridge Verteilerleiste 24 Vdc Verteilerleiste 10-5 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 183: Mbit/S Bridge

    0 Vdc blau) von Bridge und E/A-Modulen. Zuschaltbarer Abschlußwiderstand für den Feldbus, Leitungstyp A oder B Sub-D-Buchse für den PROFIBUS DP Feldbusanschluß Funktionseinheiten der 12 MBit/s Bridge Sub-D-Buchse für den PROFIBUS DP Feldbusanschluß Verteilerleiste 24 Vdc Verteilerleiste 10-6 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 184: Pin-Belegung

    Pins sind nach Norm belegt. Die Tabelle enthält die Pin-Belegung. Pinlage der Sub-D-Buchse Pin-Nr. Signalname Beschriftung Bezeichnung SHLD Schirmanschluß/Schutzerde nicht belegt RxD/TxD-P Empfangs-/Sende-Daten-P CNTR-P/RTS Request to Send DGND DGND Datenbezugspotential Pin-Belegung Plus 5 Vdc für externen Busabschluß nicht belegt RxD/TxD-N Empfangs-/Sende-Daten-N nicht belegt 10-7 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 185 Die Bridge 10-8 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 186: Das Zähler-Modul

    Dabei werden ständig zwei vom Anwender veränderbare Sollwerte verglichen und je nach Betriebsartvorwahl (Start-Stop oder Schwellwert) di- rekt vom Zählermodul ein bzw. zwei Ausgänge gesetzt oder zurückgesetzt. Das Zählermodul kann durch Nullpunktfahrt oder über ein Rücksetzbit zu- rückgesetzt werden. 11-1 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 187: Betriebsarten

    Wird ein neuer Sollwert 1 übertragen, während die Ausgänge 1 und 2 anstehen, bleiben sie unbeeinflußt. Wird der Sollwert 1 erreicht, und der Sollwert 2 ist kleiner als Sollwert 1, wird auch der Ausgang gesetzt und bleibt anstehen, bis der Sollwert 2 erreicht wird. 11-2 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 188 Unter- lauf Freigabe: F= ON (24V) Bit 13 = 1 Ausgänge im Start/Stop-Betrieb Hinweis ! Ist das Invertierungsflag gesetzt, verhalten sich die Ausgänge entgegenge- setzt. Ist die Freigabe nicht gesetzt, gehen beide Ausgänge auf Null. 11-3 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 189 Erreichen des aktuellen Sollwertes setzbar. Eine eventuelle Überschneidung kann zu den Zuständen 'Immer Ein' bzw. 'Immer Aus' führen. Die Verantwortung, dies zu verhindern, liegt beim SPS-Programm und wird nicht vom Zählerbaustein abgefangen. µ Darstellung: S1 < Z < S2, Ausgänge EIN 11-4 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 190 Unter- lauf Freigabe: F= ON (24V) Bit 13 = 1 Ausgänge im Schwellwertbetrieb Hinweis ! Ist das Invertierungsflag gesetzt, verhalten sich die Ausgänge entgegenge- setzt. Ist die Freigabe nicht gesetzt, gehen beide Ausgänge auf Null. 11-5 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 191 Sollwerten verglichen! Weder das Freigabesignal für die Ausgänge im Konfigurationsbyte noch das Hardwaresignal F wird während der Nullpunktfahrt abgefragt. Es empfiehlt sich vor dem Eintritt in die Nullpunktfahrt das Freigabesignal für die Ausgänge per SW abzuschalten! 11-6 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 192: Verwendung Mit Inkrementalem Drehgeber

    24 V Referenz Freigabe (bzw. Nullsignal) Anschluß des Drehgebers Eine eventuelle Abschirmung der Drehgeberleitungen ist an dem Erdan- schluß PE aufzulegen. WARNUNG ! Die Freigabe (F+, F) darf nicht als sicherheitsgerichtete Freigabe (Not- Aus) verwendet werden. 11-7 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 193: Verwendung Als Einzelimpuls-Zähler

    24 V Zählrichtung Freigabe Anschluß des Zählimpulses Eine eventuelle Abschirmung der Drehgeberleitungen ist an dem Erdan- schluß PE aufzulegen. WARNUNG ! Die Freigabe (F+, F) darf nicht als sicherheitsgerichtete Freigabe (Not- Aus) verwendet werden. 11-8 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 194: Betrieb Am Profibus

    11.5 Betrieb am PROFIBUS Das Zähler-Modul 11.5 Betrieb am PROFIBUS Das WINbloc Zählermodul ist ein PROFIBUS-DP Slave mit 2 Worten Ein- gänge (Kennwort 0x15) und 3 Worten Ausgänge (Kennung 0x62). Datentransfer zum Im Betrieb werden 3 Datenworte an das Zählermodul übertragen Zählermodul...
  • Seite 195: Datentransfer Zur Steuerungsseite

    Bit 2 Bit 1 Bit 0 Kurzschluß Kurzschluß Kurzschluß -- reser- -- reser- WA 2 WA 1 WA 0 Ausgang 1 Ausgang 2 Geber- viert --- viert -- versorgung Belegung der 3 Steckbrücken für die Wegauflösung. 11-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 196: Typ- Und Gsd-Dateien

    11.6 Typ- und GSD-Dateien Die Typ-Dateien für Siemens-Programmiergeräte sowie die Geräte-Stamm- Daten nach PROFIBUS-DP-Norm befinden sich ebenfalls auf der Diskette (Best.-Nr.: 8277090000) oder können von der Moeller Homepage www.moeller.net geladen werden. Hinweis ! Die beiden Kennungen (0x62 und 0x51) müssen in dezimaler Form 081 und 098 bzw.
  • Seite 197 Das Zähler-Modul 11-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 198: Einleitung

    Dieses Kapitel ist in folgende Unterkapitel aufgeteilt: PROFIBUS DP Bridges, digitale Eingabemodule, analoge Eingabemodule, digitale Ausga- bemodule, analoge Ausgabemodule und Kombimodule. Für jedes einzelne Modul gibt es ein entsprechendes Blockschaltbild, Anschlußbilder der Ba- sismodule und die jeweiligen technischen Daten. 12-1 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 199: Allgemeine Technische Daten

    Endwinkeln, der Elektronikmodulverriegelung und der Querverriegelung (inkl. Zwischenstücke) der Basismodule versehen sind (ab 05/2000). Hinweis! Für alle älteren Basismodule ohne Verriegelungsset gilt eine Beschleuni- gung von 10 m/s (1 g) (bei Montage mit 2 Endwinkeln und Elektronikmo- dulverriegelung). 12-2 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 200 Anregung in beiden Richtungen der 3 Achsen 1000 Schocks je Achse und Richtung (Summe: 6000) Schockform halbsinusförmig Schockbeschleunigung 100 m/s (10 g) Schockdauer 16 ms Schockabstand Hinweis! Diese Prüfungen gelten für alle E/A-Module mit Verriegelungsclip außer für die Relaismodule. Zulassungen 12-3 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 201: Profibus Db Bridges

    12.2 PROFIBUS DP Bridges Technische Daten 12.2 PROFIBUS DB Bridges ZSB 1.5/6 +/- PROFIBUS DP Busverbindung und Potential- PROFIBUS DP Busverbindung und Potential- verteilung mit 1,5 MBit/s Übertragungsrate verteilung mit 12 MBit/s Übertragungsrate 12-4 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 202 2 x SUB-D 9-polig Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 36/116/45 36/116/45 Gewicht 116 g Gewicht 116 g Hinweis Die Ein-/Ausgabemodule sind ab der Version 4 bis 12 MBit/s einsetzbar. 12-5 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 203: Digitale Eingabemodule

    Ist das angeschlossene Mo- dul das letzte Modul auf der Busschiene, muß anschlie- ßend eine Abschlußplatte montiert werden. 1 ..8 ZSB 1.5/8 S/+ 1677372002 Zweileiteranschluß z.B. für potentialfreie Kontakte 12-6 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 204 1 ..8 1 ..8 ZSB 1.5/8 S/+/- 1677362002 ZSB 1.5/8 S/+/-/PE 1677352002 Dreileiteranschluß Vierleiteranschluß z.B. für Initiatoren z.B. für Initiatoren mit PE-Anschluß 12-7 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 205: 8-Fach, Minusschaltender Eingang

    Technische Daten 12.3 Digitale Eingabemodule 8-fach, minusschaltender Eingang 1 ..8 ZSB 1.5/8 S/+ 1677512002 Zweileiteranschluß z.B. für minusschaltende Kontakte 12-8 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 206 'open switch' < 2 ms abfallende Flanke Anzeige LED grün "1-8" Allgemeines Diagnose siehe Seite 8-2 Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 56/102/70 Gewicht 167 g ± 15 % 12-9 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 207: 8-Fach 115 Vac Eingang Für Einphasige Beschaltung Mit 115 Vac / 50 Hz

    Technische Daten 12.3 Digitale Eingabemodule 8-fach 115 Vac Eingang für einphasige Beschaltung mit 115 Vac / 50 Hz Ω Ω ZSB 1.5/16 S/- 250 V 1748812002 Gemeinsamer Nulleiter für alle Kanäle 12-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 208 Eingangsverlustleistung 200 mW bei 115 Vac pro Kanal Anzeige LED grün "1-8" Allgemeines Diagnose siehe Seite 8-3 Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 97/102/70 Gewicht 313 g ± 15 % 12-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 209: 8-Fach 230 Vac Eingang Für Einphasige Beschaltung Mit 230 Vac / 50 Hz

    Technische Daten 12.3 Digitale Eingabemodule 8-fach 230 Vac Eingang für einphasige Beschaltung mit 230 Vac / 50 Hz Ω Ω ZSB 1.5/16 S/- 250 V 1748812002 Gemeinsamer Nulleiter für alle Kanäle 12-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 210 0 ... 40 Vac Verteilerleiste ZVL 17,5 A Eingangsverlustleistung 200 mW Anzeige LED grün "1-8" Diagnose siehe Seite 8-4 Allgemeines Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 97/102/70 Gewicht 313 g ± 15 % 12-13 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 211: 16-Fach, Plusschaltender Eingang

    1 ....16 ZSB 1.5/16 S/+ 1677402002 ZSB 1.5/16 S/+/- 1677392002 ZSB 1.5/8 S/+/-/PE 1677382002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß Vierleiteranschluß z.B. für potentialfreie Kontakte z.B. für Initiatoren z.B. für Initiatoren mit PE-Anschluß 12-14 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 212 TS 35 x 7,5 Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 97/102/70 Diagnose siehe Seite 8-5 Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 97/115/70 Basis- und Elektronikmodul 4-Leiter 97/128/70 Gewicht 313 g ± 15 % Anmerkung zusätzlich geeignet für ® Bero 2-Draht-Initiator 12-15 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 213: 2X8-Fach, Plusschaltender Eingang, 2 Kanäle Pro Klemme

    1 ..8 S + - 9 ... . 16 ZSB 1.5/8 S/+/+ 1677412002 ZSB 1.5/8 S/+/+/-/- 1677422002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für potentialfreie Anschlüsse z.B. für Initiatoren 12-16 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 214 TS 35 x 7,5 bei 'open switch' < 2 ms Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 56/115/70 abfallende Flanke Anzeige LED grün "1-16" Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 56/141/70 Diagnose siehe Seite 8-6 Gewicht 167 g ± 15 % 12-17 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 215: 2X16-Fach, Plusschaltender Eingang, 2 Kanäle Pro Klemme

    17 ......32 ZSB 1.5/16 S/+/+ 1677432002 ZSB 1.5/16 S/+/+/-/- 1677442002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für potentialfreie Anschlüsse z.B. für Initiatoren 12-18 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 216 TS 35 x 7,5 bei 'open switch' < 2 ms Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 97/115/70 abfallende Flanke Anzeige LED grün "1-32" Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 97/141/70 Diagnose siehe Seite 8-7 Gewicht 313 g ± 15 % 12-19 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 217: Analoge Eingabemodule

    ZQV muß jedoch für -10 ... +10 V gesetzt werden jedoch für 4 ... 20 mA gesetzt werden (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). Pro Kanal darf nur eine der dargestellten Eingangsbeschaltungen verwendet werden. 12-20 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 218 / 1+ / 1- 4...20mA 0V...10V 0V...10V 0V...10V 0V...10V -10...+10V 0...10V -10...+10V 4...20mA ZSB 1.5/16 S/S/PE-+ UI 1707172002 Mischbetrieb Beispiel Vierleiteranschluß Zweileiter Analogwertgeber ohne eigene Stromversorgung (4 ... 20 mA) Querverbinder-Einstellungen Beispiel für einen Mischbetrieb 12-21 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 219: Analoge Eingabe (12 Bit Auflösung)

    = Meßbereiche über-/unterschreiten D = Drahtbruch (≤ 3 mA bei 4...20 mA) DIA LED ⊕ (AN) Feldspannung fehlt DIA LED ⊕ (AUS) DIA LED ⊕ (AN) (blinkt) Fehler im internen EEPROM DIA LED ⊕ (AUS) 12-22 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 220 7 ms Hinweise Diagnose siehe Seite 8-8 Der Funktionsbaustein FB 60 kann verwendet werden (sie- he Kapitel 9.5). Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration eingelesen werden kann. 12-23 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 221: Analoge Eingabe (14 Bit Auflösung)

    = Meßbereiche über-/unterschreiten D = Drahtbruch (≤ 3 mA bei 4...20 mA) DIA LED ⊕ (AN) Feldspannung fehlt DIA LED ⊕ (AUS) DIA LED ⊕ (AN) (blinkt) Fehler im internen EEPROM DIA LED ⊕ (AUS) 12-24 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 222 7 ms Hinweise Diagnose siehe Seite 8-8 Der Funktionsbaustein FB 60 kann verwendet werden (sie- he Kapitel 9.5). Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration eingelesen werden kann. 12-25 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 223: Analoge Eingabe (16 Bit Auflösung)

    Technische Daten 12.4 Analoge Eingabemodule Analoge Eingabe (16 Bit Auflösung) ⊕ DIA LED ⊕ (AN) Feldspannung fehlt DIA LED ⊕ (AUS) DIA LED ⊕ (AN) (blinkt) Fehler im internen EEPROM DIA LED ⊕ (AUS) 12-26 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 224 Zykluszeit 7 ms Der Funktionsbaustein FB 60 kann verwendet werden (sie- Diagnose siehe Seite 8-8 he Kapitel 9.5). Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration eingelesen werden kann. 12-27 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 225: 4-Fach Eingang, Pt 100, 2-, 3-, 4-Leiter

    Bei der Kanalbelegung ist ein wahlfreier Mischbetrieb der Varianten PT 100 2-, 3- und 4-Leiteranschluß und Wider- standsmessung möglich ZSB 1.5/16 S/S/PE 1713452002 ZSB 1.5/16 S/S/PE 1713452002 PT 100 Zweileiteranschluß PT 100 Dreileiteranschluß 12-28 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 226: Querverbinder-Einstellungen

    Technische Daten 12.4 Analoge Eingabemodule 0-409,5 W ZSB 1.5/16 S/S/PE 1713452002 Mischbetrieb PT 100 Vierleiteranschluß Querverbinder-Einstellungen Beispiel für einen Mischbetrieb 12-29 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 227 Bedeutung der Bits in der digitalen 16 Bit Darstellung: Bit0: Überlaufbit Meßwert außerhalb des Meßbereiches Meßwiderstand größer als 450 Ω Bit1: Drahtbruch Bit2: frei Bit3: frei 12 Bit Binär-Darstellung 0,1 Ω pro LSB Bit4...15: Meßwert 12-30 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 228 Lieferumfang enthalten Sensorstrom < 1,5 mA Hinweis Fehlermeldungen über den Bus Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- Busfehler nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration Modul vorhanden eingelesen werden kann. Diagnose siehe Seite 8-9 12-31 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 229 ⊕ 11111111 11111111 FFFF Bedeutung der Bits in der digitalen 16 Bit Darstellung: Bit0: Überlaufbit Meßwert außerhalb des Meßbereiches Meßwiderstand größer als 450 Ω Bit1: Drahtbruch 14 Bit Binär-Darstellung 0,025 Ω pro LSB Bit2...15: Meßwert 12-32 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 230 Lieferumfang enthalten Sensorstrom < 1,5 mA Hinweis Fehlermeldungen über den Bus Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- Busfehler nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration Modul vorhanden eingelesen werden kann. Diagnose siehe Seite 8-9 12-33 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 231 00000000 00000001 0001 0,1 Ω 00000000 00010000 0010 409,575 Ω 11111111 11111100 FFFC 409,6 Ω 11111111 11111101 FFFE Bedeutung der Bits in der digitalen 16 Bit Darstellung: 16 Bit Binär-Darstellung 0,0063 Ω pro LSB Bit0...15: Meßwert 12-34 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 232 Lieferumfang enthalten Sensorstrom < 1,5 mA Hinweis Fehlermeldungen über den Bus Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- Busfehler nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration Modul vorhanden eingelesen werden kann. Diagnose siehe Seite 8-9 12-35 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 233: 4-Fach Thermoeingänge K, J, R, S, T, N, E, B

    12.4 Analoge Eingabemodule 4-fach Thermoeingänge K, J, R, S, T, N, E, B ZSB 1.5/8 S/S/PE /TF 1711412002 Die Wahl des Thermoelemententyps, 50/60 Hz Filterung und Drahtbruchüberwachung Ein/Aus, erfolgt für alle 4 Kanäle gemeinsam mit den Querverbindungsbrücken. 12-36 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 234 Auflösung Zykluszeit < 1 s Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- Meßprinzip integrierend nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration eingelesen werden kann. Fehlermeldungen über den Bus Busfehler Modul vorhanden Diagnose siehe Seite 8-10 12-37 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 235 -220 -6,158 F240 1111010011000000 -240 -6,344 F100 1111000100000000 -264 EF80 1110111110000000 -265 EF70 1110111101110000 -266 EF60 1110111101100000 -267 EF50 1110111101010000 -268 EF40 1110111101000000 -269 -6.457 EF30 1110111100110000 -270 -6,458 EF20 1110111100100000 < -270 EF21 1110111100100001 12-38 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 236 Meßwert (hex) Meßwert (bin) Drahtbruch 0002 0000000000000010 >1767 6E71 0110111001110001 1767 18,687 6E70 0110111001110000 1000 9,585 3E80 0011111010000000 0,645 0640 0000011001000000 0,005 0010 0000000000010000 0000 0000000000000000 -0,005 FFF0 1111111111110000 -0,236 FCE0 1111110011100000 < -50 FCE1 1111110011100001 12-39 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 237 0010 0000000000010000 0000 0000000000000000 -0,026 FFF0 1111111111110000 -100 -2,407 F9C0 1111100111000000 -200 -3,990 F380 1111001110000000 -210 -4,083 F2D0 1111010000100000 -220 -4,162 F240 1111001001000000 -240 -4,277 F100 1111000100000000 -270 -4,345 EF20 1110111100100000 < -270 EF21 1110111100100001 12-40 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 238 0640 0000011001000000 -0,002 0190 0000000110010000 < 25 0191 0000000110010001 -80 mV...+80 mV Spannung Digitalisierter Meßwert (hex) Digitalisierter in mV Meßwert (bin) > 80 7FF1 111111111110001 7FF0 111111111110000 0000 0000000000000000 8000 1000000000000000 < -80 8001 1000000000000001 12-41 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 239 -220 -6,158 F240 1111010011000000 -240 -6,344 F100 1111000100000000 -264 EF80 1110111110000000 -265 EF70 1110111101110000 -266 EF60 1110111101100000 -267 EF50 1110111101010000 -268 EF40 1110111101000000 -269 -6.457 EF30 1110111100110000 -270 -6,458 EF20 1110111100100000 < -270 EF21 1110111100100001 12-42 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 240 Meßwert (bin) Drahtbruch 0002 0000000000000010 >1767 6E71 0110111001110001 1767 18,687 6E70 0110111001110000 1000 9,585 3E80 0011111010000000 0,645 0640 0000011001000000 0,25 0,001 0004 0000000000000100 0000 0000000000000000 -0,25 -0,001 FFFC 1111111111111100 -0,236 FCE0 1111110011100000 < -50 FCE1 1111110011100001 12-43 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 241 0000000000000100 0000 0000000000000000 -0,25 -0,008 FFFC 1111111111111100 -100 -2,407 F9C0 1111100111000000 -200 -3,990 F380 1111001110000000 -210 -4,083 F2D0 1111010000100000 -220 -4,162 F240 1111001001000000 -240 -4,277 F100 1111000100000000 -270 -4,345 EF20 1110111100100000 < -270 EF21 1110111100100001 12-44 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 242 0640 0000011001000000 -0,002 0190 0000000110010000 < 25 0191 0000000110010001 -80 mV...+80 mV Spannung Digitalisierter Meßwert (hex) Digitalisierter in mV Meßwert (bin) > 80 7FFD 111111111111101 7FFC 111111111111100 0000 0000000000000000 8000 1000000000000000 < -80 8001 1000000000000001 12-45 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 243 -210 -6,035 F2D0 1111010000100000 -220 -6,158 F240 1111010011000000 -240 -6,344 F100 1111000100000000 -264 EF80 1110111110000000 -265 EF70 1110111101110000 -266 EF60 1110111101100000 -267 EF50 1110111101010000 -268 EF40 1110111101000000 -269 -6.457 EF30 1110111100110000 -270 -6,458 EF20 1110111100100000 12-46 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 244 Meßwert (hex) Meßwert (bin) 1767 18,687 6E70 0110111001110000 1000 9,585 3E80 0011111010000000 0,645 0640 0000011001000000 0,06 0,003 0001 0000000000000001 0000 0000000000000000 -0,06 -0,003 FFFF 1111111111111111 -0,236 FCE0 1111110011100000 < -50 FCE1 1111110011100001 12-47 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 245 0000000000000001 0000 0000000000000000 -0,06 -0,002 FFFF 1111111111111111 -100 -2,407 F9C0 1111100111000000 -200 -3,990 F380 1111001110000000 -210 -4,083 F2D0 1111010000100000 -220 -4,162 F240 1111001001000000 -240 -4,277 F100 1111000100000000 -270 -4,345 EF20 1110111100100000 < -270 EF21 1110111100100001 12-48 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 246 1820 13,814 71C0 0111000111000000 1000 4,833 3E80 0011111010000000 0,786 1900 0001100100000000 0,033 0640 0000011001000000 -0,002 0190 0000000110010000 -80 mV...+80 mV Spannung Digitalisierter Meßwert (hex) Digitalisierter in mV Meßwert (bin) 7FFF 111111111111111 0000 0000000000000000 8000 1000000000000000 12-49 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 247: Digitale Ausgabemodule

    R1 - - - - - - - R4 R1 - - - - - - R4 ZSB 1.5/8 S/- 1677512002 ZSB 1.5/8 S/-/PE 1677482002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für Ventile z.B. für Ventile mit PE-Anschluß 12-50 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 248 2-Leiter 56/102/70 Lampenlast max. 10 W Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 56/115/70 Anzeige LED grün "1-4" Fehlermeldung Überstrom LED rot "1-4" Gewicht 167 g ± 15 % Fehlerdiagnose über den Bus Überstrom Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-11 12-51 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 249: 8-Fach, Plusschaltender Ausgang, Kurzschlußfest

    R1 - - - - - - - R8 R1 - - - - - - R8 ZSB 1.5/8 S/- 1677512002 ZSB 1.5/8 S/-/PE 1677482002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für Ventile z.B. für Kleinventile mit PE-Anschluß 12-52 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 250 2-Leiter 56/102/70 Lampenlast max. 2 W Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 56/115/70 Anzeige LED grün "1-8" Fehlermeldung Überstrom LED rot "1-8" Gewicht 167 g ± 15 % Fehlerdiagnose über den Bus Überstrom Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-12 12-53 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 251: 16-Fach, Plusschaltender Ausgang, Kurzschlußfest

    R1 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - R16 ZSB 1.5/16 S/- 1677532002 ZSB 1.5/16S/-/PE 1677492002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für Ventile z.B. für Ventile mit PE-Anschluß 12-54 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 252 100 % Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 97/115/70 Lampenlast max. 2 W Gewicht 313 g ± 15 % Anzeige LED grün "1-16" Fehlermeldung Überstrom LED rot "1-16" Fehlerdiagnose über den Bus Überstrom Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-13 12-55 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 253: 2X8-Fach, Plusschaltender Ausgang, Nicht Kurzschlußfest, 2 Kanäle Pro Klemme

    R9 - - - - - - - R16 R9 - - - - - - - R16 ZSB 1.5/8 S/S/-/- 1677542002 ZSB 1.5/8 S/S/PE/PE/-/- 1677552002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für Ventile z.B. für Ventile mit PE-Anschluß 12-56 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 254 LED grün "1-16" Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Fehlerdiagnose über den Bus Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 56/115/70 Überstrom nein Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 56/141/70 Feldspannung Gewicht 167 g ± 15 % Diagnose siehe Seite 8-14 12-57 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 255: 2X16-Fach, Plusschaltender Ausgang, Nicht Kurzschlußfest, 2 Kanäle Pro Klemme

    R17 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - R32 ZSB 1.5/16 S/S/-/- 1677562002 ZSB 1.5/16 S/S/PE/PE/-/- 1677572002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für Ventile z.B. für Ventile mit PE-Anschluß 12-58 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 256 LED grün "1-32" Breite/Länge/Höhe (mm) mit TS 35 x 7,5 Basis- und Elektronikmodul 2-Leiter 97/115/70 Fehlerdiagnose über den Bus Basis- und Elektronikmodul 3-Leiter 97/141/70 Überstrom nein Feldspannung Gewicht 313 g ± 15 % Diagnose siehe Seite 8-15 12-59 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 257: 8-Fach, Relais, Schließer

    Querverbinder (ZQV) optional 2x4/1x8 im Elektronikmodul Querverbinder (ZQV) im Basismodul ZSB 1.5/8 S/S 1677582002 optional 2x4/1x8 Zweileiteranschluß 13 + Wurzeln können über ZQV querverbunden werden ZSB 1.5/8 S/S/-/PE 1699762002 Vierleiteranschluß Wurzeln können über ZQV querverbunden werden 12-60 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 258 (250 Vac/2A/AC 1) beschädigt werden. Kontaktprüfspannung 1 kV /min Luft- und Kriechstrecken zwischen Relaispaaren 3 mm Schaltfrequenz 20 min bei Nennlast Anzeige LED grün "1-8" Fehlerdiagnose über den Bus Feldspannung fehlerhaft Diagnose siehe Seite 8-16 12-61 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 259: 8-Fach, Relais, Wechsler Potentialfrei

    Technische Daten 12.5 Digitale Ausgabemodule 8-fach, Relais, Wechsler potentialfrei U+ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ZSB 1.5/16 S/S 1749822002 Zweileiteranschluß 12-62 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 260 Lebensdauer (elektr.) bei Schaltspiele (250 Vac/2A/AC 1) Kontaktprüfspannung 4 kV /min Luft- und Kriechstrecken zwischen Relaispaaren 3 mm Schaltfrequenz 20 min bei Nennlast Anzeige LED grün "1-8" Fehlerdiagnose über den Bus Feldspannung fehlerhaft Diagnose siehe Seite 8-17 12-63 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 261: 16-Fach, Relais, Schließer

    Querverbinder (ZQV) 13 + Zweileiteranschluß im Basismodul Querverbinder (ZQV) optional 4x4/2x8 im Elektronikmodul Wurzeln können über ZQV querverbunden werden Querverbinder (ZQV) im Basismodul optional 4x4/2x8 ZSB 1.5/16 S/S/-/PE 1699772002 Vierleiteranschluß Wurzeln können über ZQV querverbunden werden 12-64 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 262 (250 Vac/2A/AC 1) Kontaktprüfspannung 1 kV /min Luft- und Kriechstrecken zwischen Relaispaaren 3 mm Schaltfrequenz 20 min bei Nennlast Anzeige LED grün "1-16" Fehlerdiagnose über den Bus Feldspannung fehlerhaft Diagnose siehe Seite 8-18 12-65 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 263: Analoge Ausgabemodule

    ZQV muß jedoch für -10 ... +10 V gesetzt werden jedoch für 4 ... 20 mA gesetzt werden (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). Pro Kanal darf nur eine der dargestellten Eingangsbeschaltungen verwendet werden. 12-66 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 264: Vierleiteranschluß

    Technische Daten 12.6 Analoge Ausgabemodule / 1+ / 1- 0V...10V 0V...10V 0V...10V 0V...10V -10...+10V 0...10V -10...+10V 4...20mA ZSB 1.5/16 S/S/PE-+ UI 1707172002 Mischbetrieb Vierleiteranschluß Querverbinder-Einstellungen Beispiel für einen Mischbetrieb 12-67 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 265: Analoge Ausgabe

    Nach einem Reset oder Ablauf des Watchdogs werden alle Ausgänge auf den zum Meßbereich gehörenden 0-Wert gesetzt. (0...10 V = 0 V, ± 10 V = 0 V, 0...20 mA = 0 mA, 4...20 mA = 4 mA) 12-68 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 266 Lieferumfang Diagnose siehe Seite 8-19 enthalten Hinweise Der Funktionsbaustein FB 61 kann verwendet werden (sie- he Kapitel 9.5). Bei einer Konfigurationsänderung muß die Station span- nungsfrei geschaltet werden, damit die neue Konfiguration eingelesen werden kann. 12-69 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 267: Kombimodule

    12.7 Kombimodule 4-fach DI, 4-fach DO, plusschaltender Ein-/Ausgang, kurzschlußfest Ω Ω S + - ZSB 1.5/16 S/+/-/PE/ EI 1700582002 Vierleiteranschluß z.B. Initiatoren und Ventile mit PE-Anschluß Externe Abschaltung aller Ausgänge Versorgung der Sensor-Eingänge Versorgung der Ausgänge 12-70 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 268 ≤ 1 kΩ Ausgangsverzögerung ca. 1 ms, DO R Gleichzeitigkeitsfaktor 100 % Lampenlast max. 2 W Anzeige LED grün "1-4" Fehlermeldung Überstrom LED rot "1-4" (2. Reihe) Fehlerdiagnose über den Bus Überstrom Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-20 12-71 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 269: 8-Fach Di, 4-Fach Do, 0,5 A, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    ZSB 1.5/16 S/-/PE/+ 1700602002 Mit einer Einspeisung pro Ausgang Über Querverbinder (ZQV) Einspeisungen verbindbar Versorgung des Ausgangskanals 1 Versorgung der Sensor-Eingänge Versorgung des Ausgangskanals 2 Versorgung der Ausgänge Versorgung des Ausgangskanals 3 Versorgung des Ausgangskanals 4 12-72 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 270 Ausgangsverzögerung (Nennlast) < 1 ms Anzeige LED grün "1-4" Fehlermeldung Unterlast/ Kurzschluß LED rot "1-4" (2. Reihe) Fehlerdiagnose über den Bus Kurzschluß Unterlast ja (bei I < 150 mA) last Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-22 12-73 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 271: 8-Fach Di, 4-Fach Do, 2 A, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    ZSB 1.5/16 S/-/PE/+ 1700602002 Mit einer Einspeisung pro Ausgang Über Querverbinder (ZQV) Einspeisungen verbindbar Versorgung des Ausgangskanals 1 Versorgung der Sensor-Eingänge Versorgung des Ausgangskanals 2 Versorgung der Ausgänge Versorgung des Ausgangskanals 3 Versorgung des Ausgangskanals 4 12-74 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 272 Ausgangsverzögerung (Nennlast) < 1 ms Anzeige LED grün "1-4" Fehlermeldung Unterlast/ Kurzschluß LED rot "1-4" (2. Reihe) Fehlerdiagnose über den Bus Kurzschluß Unterlast ja (bei I < 750 mA) last Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-22 12-75 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 273: 8-Fach Di, 8-Fach Do, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    Dreileiteranschluß, z.B. Initiatoren und Ventile Externe Abschaltung aller Ausgänge Externe Abschaltung der Ausgänge 5-8 (U Versorgung der Sensor-Eingänge Externe Abschaltung der Ausgänge 1-4 (U Versorgung der Ausgänge Versorgung der Ausgänge 5-8 Versorgung der Ausgänge 1-4 12-76 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 274 50 % die LED U zeigt den Status der Spannung U Lampenlast max. 2 W Anzeige LED grün "1-8" Fehlermeldung Überstrom LED rot "1-8" (2. Reihe) Fehlerdiagnose über den Bus Überstrom Feldspannung Diagnose siehe Seite 8-24 12-77 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 275: 24-Fach Di, 8-Fach Do, Plusschaltender Ein-/Ausgang, Kurzschlußfest

    17 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 32 ZSB 1.5/16 S/S/+/+- 1677602002 ZSB 1.5/16 S/S/+/-+/- 1677612002 Zweileiteranschluß Dreileiteranschluß z.B. für 24 potentialfreie Eingabekanäle und z.B. für 16 Initiatoren (3-Leiter), 8 Eingangskanäle 8 Ausgaben (Ventile) (2-Leiter) und 8 Ausgaben (Ventile) (2-Leiter) 12-78 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 276 17 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 32 ZSB 1.5/16 S/S/+/PE/+/-/- 1677622002 ZSB 1.5/16 S/S/PE/-+ 1677632002 Vierleiteranschluß Sondermodul zum Anschluß von 4 SAI-Modulen z.B. für Initiatoren und Ventile mit PE-Anschluß 12-79 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 277: Zähler-Modul, 1 Kanal, Vorwärts/Rückwärts, 25 Khz

    Technische Daten 12.7 Kombimodule Zähler-Modul, 1 Kanal, vorwärts/rückwärts, 25 kHz Ω Q1 Q2 24 Vdc ZSB 1.5/8 S/-/PE Z 1701382002 12-80 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 278 5 ... 500 mA Kurzschlußschutz elektronisch Kurzschlußanzeige LED rot "E" Versorgungsspannung U Nennwert 24 Vdc Welligkeit ±5 % zulässiger Bereich (+ Welligkeit) 21,6 ... 26,4 Vdc Stromaufnahme aus U (o. Geberversorgung/Last) 60 mA Diagnose siehe Seite 8-28 12-81 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 279: 3-Fach Ai, 1-Fach Ao, Spannung/Strom

    ZQV muß jedoch für -10 ... +10 V gesetzt werden jedoch für 4 ... 20 mA gesetzt werden (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). (siehe Tabelle Querverbinder-Einstellungen). Pro Kanal darf nur eine der dargestellten Eingangsbeschaltungen verwendet werden. 12-82 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 280 Technische Daten 12.7 Kombimodule Ω Ω / 1+ / 1- 0V...10V 0V...10V 0V...10V 0V...10V -10...+10V 0...10V -10...+10V 4...20mA ZSB 1.5/16 S/S/PE-+ UI 1707172002 Mischbetrieb Vierleiteranschluß Querverbinder-Einstellungen Beispiel für einen Mischbetrieb 12-83 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 281: Anhang A.1 Zubehör

    U ≥ 1 kΩ, I ≤ 400 Ω Bürdenwiderstand Linearität 0,5 % ≤ 0,8 % vom Endwert Grundfehlergrenze bei 23 °C Übertragungsfrequenz max. 50 Hz Temperaturkoeffizient 300 ppm vom Endwert pro °C Wandlungszeit 5 µs Auflösung 12 Bit Diagnose siehe Seite 8-29 12-84 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 282: A.1 Zubehör

    Markierungsmaterial (vergl. Kapitel 6) Bridgebeschrfitung WS 12/5 neutral MultiCard 1609860000 Polyester-Etikett für Elektronik ZSZE 8 DI P, 8 DI N weiß ET WINbloc 8 WS LED-O 1686240000 8 DI 115/230 Vac weiß ET WINbloc 16 WS LED-O 1686300000 16 DI P weiß...
  • Seite 283 FMS bis 1,5 MBit ERbic PROFIBUS-Connector (für die 12 MBit/s Bridge) ohne Abschlußwiderstand 8395500000 mit Abschlußwiderstand* 8460860000 Bei WINbloc ist die Verwendung dieses Typs nicht notwendig, da der Abschlußwiderstand direkt an der Bridge gesetzt werden kann. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 284 Anhang A.1 Zubehör PROFIBUS LWL-Converter DP OZD PROFI P3 8433010000 DP OZD PROFI P4 8427820000 Installationsmaterial Schraubendreher für Zugfederanschluß 9024230000 Schraubendreher für Adreßeinstellung 9037050000 Abisolierwerkzeuge 9030500000 für Datenkabel Abmantelwerkzeug AM12 9030060000 für Datenkabel WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 285: A.2 Glossar

    Datenübertragung, Adressierung, Steuerung und Stromversorgung be- stehen. Buslinie Kleinste mit einem Bus verbundene Einheit bestehend aus einer SPS, ei- nem Kopplungslement für Module an den Bus und einem Modul. Bussystem Die Gesamtheit aller Einheiten, die über einen Bus miteinander kommuni- zieren. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 286 Isolierung elektrisch getrennt sind, im Fehlerfall jedoch Spannung an- nehmen können. kurzschlußfest Eigenschaft von elektrischen Betriebsmitteln. Ein kurzschlußfestes Be- triebsmittel hält den thermischen und dynamischen Belastungen, die an seinem Installationsort aufgrund eines Kurzschlusses auftreten können, stand. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 287 Betriebsart, bei der eine Station oder ein Teilnehmer im System als Master die Kommunikation über den Bus leitet. Mode engl., dt. Betriebsart. Modul Bei WINbloc identisch mit einem Teilnehmer an einem Bussystem. Multimaster Mode Betriebsart, bei der alle Stationen oder Teilnehmer im System gleichberech- tigt über den Bus kommunizieren können. Potentialausgleich Die Angleichung der elektrischen Niveaus der Körper elektrischer Betriebs-...
  • Seite 288 Station oder Teilnehmer in einem Bussystem, die/der dem Master unterge- ordnet ist. Abk. für Speicherprogrammierbare Steuerung. Station Funktionseinheit oder Baugruppe, bestehend aus mehreren Elementen. Sub-D Stecker 9poliger Stecker zum Anschluß des Feldbusses an die E/A-Stationen. unidirektional In einer Richtung arbeitend. WINbloc Produktfamilie feldbusinteroperabler, intelligenter Reihenklemmen. WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 289: A.3 Bestellnummern-Referenzliste

    A.3 Bestellnummern-Referenzliste Anhang A.3 Bestellnummern-Referenzliste WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 290 Anhang A.3 Bestellnummern-Referenzliste WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 291 Anhang A.3 Bestellnummern-Referenzliste A-10 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 292 Anhang A.3 Bestellnummern-Referenzliste A-11 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 293 Anhang A-12 WINbloc PROFIBUS DP 05/00...
  • Seite 294: Ihre Ansprechpartner Weltweit

    +504 () 37 43 33, 37 40 43 Fax: +381 (0 11) 69 72 12 Fax: +593 (02) 44 31 86, 44 34 66 Fax: +504 () 37 69 31 E-Mail: esy@infosky.net E-Mail: chanange@access.net.ec Alle Anschriften, E-Mail- und Internet-Adressen finden Sie unter http://www.moeller.net/address...
  • Seite 295 +40 (01) 2 24 23 86 Tel.: +47 ( ) 63 87 02 00 Fax: +370 (07) 20 12 80 E-Mail: moeller@fx.ro Fax: +47 ( ) 63 87 02 01 E-Mail: elstila@takas.lt E-Mail: brf@hcamelbye.no Alle Anschriften, E-Mail- und Internet-Adressen finden Sie unter http://www.moeller.net/address...
  • Seite 296 Degirmenyolu Sok. Kutay Is Merkezi D. Blok Kat 1 No. 4-5 81110 Üstbostanci Istanbul Tel.: +90 (02 16) 4 63 25 50 Fax: +90 (02 16) 4 63 25 53 E-Mail: canerbilgin@superonline.com Alle Anschriften, E-Mail- und Internet-Adressen finden Sie unter http://www.moeller.net/address...
  • Seite 297 +49 (04 31) 56 06-4 39 Tel.: +49 (03 52 04) 6 63-0 ISDN Fax: +49 (09 41) 60 79-25 E-Mail: vb.kiel@moeller.net Fax: +49 (03 52 04) 6 63-20 E-Mail: vb.regensburg@moeller.net E-Mail: vb.dresden@moeller.net Alle Anschriften, E-Mail- und Internet-Adressen finden Sie unter http://www.moeller.net/address...

Diese Anleitung auch für:

Winbloc

Inhaltsverzeichnis