Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AE8
AE8 +
AE8 S+
Bedienungsanleitung
OWNER'S MANUAL
LESEN SIE DIESE
BEDIENUNGS­
READ THIS
ANLEITUNG
MANUAL
SORGFÄLTIG
CAREFULLY.
Sie enthält wichtige
Sicherheitshinweise.
It contains important
safety information.
Der Fahrer muss eine gültige Fahrerlaubnis besitzen.
Der Sozius muss einen zugelassenen Helm und
Make sure operator holds a valid driver license.
Schutzausrüstung tragen.
Passengers must always:use an approved helmet and protective gear.
Auf dem Soziussitz die Haltegriffe fest umfassen und
securely grasp hand holds and plant feet firmly on footrests while
seated in the passenger seat.
die Füße fest auf den Fußrasten absetzen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ZEEHOO AE8

  • Seite 1 AE8 + AE8 S+ Bedienungsanleitung OWNER'S MANUAL LESEN SIE DIESE Sie enthält wichtige Der Fahrer muss eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. BEDIENUNGS­ Sicherheitshinweise. Der Sozius muss einen zugelassenen Helm und It contains important Make sure operator holds a valid driver license.
  • Seite 2 Vorwort Wir wünschen Ihnen viel Fahrfreude mit Ihrem Elektroroller! Das Kundenversprechen von lautet: Life Amplified! Als junge und moderne Hochtechnologiemarke steht für die Markenkernwerte "mutig", "interaktiv" und "relevant" – so treiben wir den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt mit neuer Energie voran. Mit unseren intelligenten und hochwertigen Produkten setzen wir globale Trends, die einer neuen Generation von Kunden auf der ganzen Welt ein völlig neues urbanes Mobilitätserlebnis verschaffen.
  • Seite 3 Signalwörter Ein Signalwort weckt Aufmerksamkeit für Sicherheitshinweise oder Meldungen, Sachschäden oder Meldungen und bezeichnet den Grad einer Gefährdung. Die Standardsignalwörter in dieser Bedienungsanleitung sind GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. In dieser Bedienungsanleitung und an Ihrem Fahrzeug erscheinen die folgenden Signalwörter und Symbole. Wenn diese Wörter und Symbole verwendet werden, geht es um Ihre Sicherheit.
  • Seite 4 Suchen Sie im App Store nach "ZEEHO" und laden Sie die ZEEHO RIDE App herunter. Die ZEEHO RIDE App bietet Ihnen ein besseres Mobilitätserlebnis auf zwei Rädern! Es handelt sich um ein Online­Tool, das speziell für die hochwertigen Elektroroller unserer Marke entwickelt wurde. Damit können Sie Fahrzeuginformationen in Echtzeit abrufen, jederzeit Verbindungen zwischen Menschen und Fahrzeugen herstellen und E­Roller­Freunde in der gleichen Region kennenlernen, um Erfahrungen auszutauschen.
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 2 APP �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 4 Antriebsbatterie und Laden Antriebsbatterie und Laden ��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� 10 Medizinische Risiken ....................10 Reichweite ........................10 Beschädigung des Hochvoltsystems ................12 Batterie ........................16 Laden ..........................19 Warnung vor Hochspannung ..................21 Fehlerbehebung ......................21 Vorsichtsmaßnahmen für Extremsituationen ..............22 Vor Fahrtantritt Vor Fahrtantritt ������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 6 Bedienelemente und Funktionen Bedienelemente und Funktionen ������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������ 36 Hydraulikbremshebel ....................36 Lenkerschalter links ....................37 Lenkerschalter rechts ....................39 Elektronischer Gasgriff ....................40 Wegfahrsperre ......................41 Ladeanschluss ......................42 Kühlmitteleinfüllanschluss ...................42 Seitenständer ......................43 Hauptständer .......................43 Haltegriff und Fußrasten für Sozius ................44 Steckdose für Zusatzgeräte ..................45 Abdeckung der Fahrzeugidentifikationsnummer ............46 Kombiinstrument Kombiinstrument ��������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 7 Anzeigen im Kombiinstrument ..................59 Menü im Kombiinstrument ..................73 Kühlsystem Kühlsystem ����������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������� 92 Kühler .........................92 Kühlerschläuche ......................92 Kühlmittel ........................93 Kühlmittelstand prüfen ....................94 Kühlmittel einfüllen ......................95 Reifen und Zahnriemen Reifen und Zahnriemen ���������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� 96 Reifenspezifikation ......................96 Reifenverschleiß ......................98 Kontrolle des Zahnriemens ..................99 Motor Motor ��������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 8 ABS (Erhältlich in ausgewählten Märkten) ..............110 Stoßdämpfer Stoßdämpfer �������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������111 Stoßdämpfer prüfen ....................111 Hinterradstoßdämpfer einstellen ................111 Elektrische Anlage und Beleuchtung Elektrische Anlage und Beleuchtung ���������������������������������������������������� ����������������������������������������������������112 Batterie ........................112 Licht ........................... 114 Sicherung ........................115 Betrieb Ihres Fahrzeugs Betrieb Ihres Fahrzeugs��������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 9 Sicherer Betrieb Sicherer Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������� 125 Sichere Fahrtechnik ....................125 Zusätzliche Sicherheitshinweise für hohe Fahrgeschwindigkeiten ......126 Serviceplan Serviceplan ��������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� 127 Serviceplan für die Einfahrzeit ..................128 Serviceplan für die regelmäßige Wartung ..............131 Allgemeine Störungen und Ursachen Allgemeine Störungen und Ursachen �������������������������������������������������� ��������������������������������������������������...
  • Seite 10 Antriebsbatterie und Laden Medizinische Risiken Die beim Laden der Antriebsbatterie erzeugte elektromagnetische Strahlung beeinträchtigt die Funktion in der Nähe befindlicher Medizingeräte, was schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen kann. Vor dem Laden der Antriebsbatterie müssen Personen, die auf elektronische Medizingeräte (wie implantierte Herzschrittmacher oder Kardioverter/Defibrillatoren) angewiesen sind, ihren Arzt oder den Hersteller der elektronischen Medizingeräte nach etwaigen Auswirkungen fragen.
  • Seite 11 Die Reichweite des Fahrzeugs ist eng mit der Batteriekapazität verknüpft. Mit zunehmender Betriebsdauer der Batterie und zunehmendem Kilometerstand des Fahrzeugs nimmt die Batteriekapazität allmählich ab, wodurch auch die Reichweite allmählich geringer wird. Außerdem ist die Reichweite stark von der Umgebungstemperatur abhängig.
  • Seite 12 Beschädigung des Hochvoltsystems Elektrofahrzeuge besitzen ein Hochvoltsystem. Ein solches System arbeitet mit einer Spannung, die über der Sicherheitsspannung von 36 V liegt. Deshalb erfordern Rettungsarbeiten immer zusätzliches Sicherheitspersonal und geeignete Vorkehrungen. GEFAHR Wenn die fahrzeugspezifischen Hochvoltkabel beschädigt sind und Kabel oder Klemmen freigelegt wurden, dürfen die freiliegenden Teile unter keinen Umständen berührt werden.
  • Seite 13 Die folgenden Punkte sind strikt zu beachten, um Überhitzung, Rauchentwicklung oder Bersten der Batterie zu vermeiden: Keinesfalls Wasser auf/in die Batterie gelangen lassen oder die Batterie in Wasser eintauchen. Die Batterie nicht in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen bringen. Die Batterie nicht direkter Sonneneinstrahlung (≥...
  • Seite 14 Brand des Fahrzeugs / der Batterie Mit einem ABC­Trockenpulverfeuerlöscher oder einem Feuerlöscher für Elektrobrände kann ein durch Elektrizität verursachter Brand schnell erstickt werden. Wenn der Brand nicht unter Kontrolle gebracht werden kann, das Umfeld rechtzeitig evakuieren, die Feuerwehr benachrichtigen und alle brennbaren Materialien in der Nähe entfernen.
  • Seite 15 Überflutung des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug mit Wasser überflutet wird, kann durch eindringendes Wasser ein Kurzschluss entstehen, der die Unterbrechung des Hochvoltsystems bewirkt. Wenn das Wasser flach ist oder Wasser in Teile eindringt, ohne dass ein Kurzschluss entsteht, wird das Hochvoltsystem des Fahrzeugs möglicherweise nicht unterbrochen.
  • Seite 16 Wenn keine Hochvoltkabel beschädigt sind, aber Kabel oder Klemmen freigelegt wurden, die freiliegenden Teile unter keinen Umständen berühren. Außerdem dürfen Kabel oder Klemmen nicht berührt werden, wenn unbekannt ist, ob Teile des Hochvoltsystems des Fahrzeugs beschädigt sind. Das Berühren von Kabeln oder Klemmen birgt die Gefahr schwerer Verbrennungen oder eines elektrischen Schlags, der schwere oder tödliche Verletzungen verursacht.
  • Seite 17 Die Batterie ist in einer trockenen, kühlen und dunklen Umgebung zu lagern. Wenn das Batteriegehäuse während der Lagerung oder im Gebrauch durch Bruch, Rauchentwicklung oder Überhitzung beschädigt wird, siehe Abschnitt "Überhitzung oder Rauchentwicklung der Batterie". Beauftragen Sie in diesem Fall umgehend eine von ZEEHO autorisierte Fachwerkstatt mit der Wiederverwertung oder Wartung.
  • Seite 18 Längeres Bergauffahren oder Fahren mit hoher Geschwindigkeit führt zu übermäßiger Batterietemperatur. Es empfiehlt sich, alle drei Monate bei einem offiziellen Vertragshändler von ZEEHO prüfen zu lassen, ob die relevanten Steckverbinder locker sind und ob die Batterie eine Wartung oder Reparatur erfordert. Zum Laden muss das originale Ladegerät oder ein ausgewiesener Ladepunkt genutzt werden.
  • Seite 19 Laden WARNUNG Laden Sie die Batterie nicht in Wohngebäuden. Halten Sie die Batterie beim Laden von brennbaren und explosiven Materialien fern. Schützen Sie die Batterie vor Funkenflug und vermeiden Sie zu lange Ladezeiten. Laden Sie nicht in engen Räumen oder bei hohen Temperaturen, im Regen und in feuchter Umgebung. Es ist streng verboten, den Ladestecker mit nassen Händen einzustecken und abzuziehen.
  • Seite 20 Die Verwendung eines Ladegeräts mit unnormaler Ladekennlinie führt zu ungenügender oder übermäßiger Ladung der Batterie. Die Einsatz­ und Lagerumgebung des Ladegeräts muss trocken und gut belüftet sein. Flüssigkeiten, Fremdkörper oder Metallgegenstände dürfen nicht in das Ladegerät gelangen, um einen Kurzschluss im Ladegerät zu vermeiden.
  • Seite 21 Warnung vor Hochspannung GEFAHR Arbeiten an Hochvoltkomponenten erfordern eine spezielle Schulung und Qualifikation sowie geeignete Werkzeuge. Alle Arbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung erläutert werden, müssen durch Techniker von ZEEHO ausgeführt werden. Öffnen Sie nicht den Motor oder die Lithiumbatterie. Fehlerbehebung Wenn eine Störung an der Stromversorgung oder am Ladesystem des Fahrzeugs auftritt, beauftragen Sie bitte eine von ZEEHO autorisierte Fachwerkstatt mit der Reparatur oder dem Austausch.
  • Seite 22 Vorsichtsmaßnahmen für Extremsituationen Niedrige Umgebungstemperaturen In der Regel hat eine niedrige Umgebungstemperatur keine dauerhafte Auswirkung auf die Antriebsbatterie des Fahrzeugs, allerdings beeinträchtigen niedrige Temperaturen die Freisetzung von Energie aus der Antriebsbatterie. Je kälter die Umgebung ist, desto stärker machen sich die dadurch hervorgerufenen Veränderungen beim Fahren bemerkbar, zum Beispiel eine Abnahme der Leistung.
  • Seite 23 Vor Fahrtantritt WARNUNG Am Fahrzeug sind verschiedene Warnaufkleber an gut sichtbaren Stellen angebracht. Bitte entfernen Sie keine Warnaufkleber. Wenn diese Aufkleber fehlen, erkennen Sie oder andere möglicherweise nicht die Gefahr, was Verletzungen zur Folge hat. GEFAHR Dieses Fahrzeug darf im Straßenverkehr nur von Personen mit einer entsprechenden Fahrerlaubnis bewegt werden, wobei auf eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise zu achten ist.
  • Seite 24 GEFAHR Nehmen Sie am Fahrzeug keinerlei Veränderungen vor. Veränderungen des serienmäßigen Zustands können schwerwiegende Folgen haben. Nachrüstungen dieses Fahrzeugs mit Geräten oder Elektrikteilen beeinträchtigen die Fahrsicherheit, Reichweite und Fahrzeugleistung. Falsche Beladung kann schwerwiegende Folgen haben. Ungeeignetes Zubehör kann die Sicherheit gefährden. Verwenden Sie ausschließlich Originalteile von ZEEHO und unser freigegebenes Zubehör.
  • Seite 25 HINWEIS Da die Konstruktion und Qualität der Produktteile ständig verbessert wird, können die gedruckten Handbücher geringfügig von den aktuellen Fahrzeugen abweichen. Die in den gedruckten Handbüchern aufgeführten Beschreibungen und Verfahren dienen lediglich als Referenz. Einige der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Merkmale gelten möglicherweise nicht für die gegenwärtig auf dem Markt verkauften Modelle.
  • Seite 26 Allgemeine Informationen Beachten Sie vor Fahrtantritt die folgenden grundlegenden Informationen: • Ein Sozius muss die Besonderheiten des Fahrens mit einem Elektroroller genau kennen. Wenn ein Sozius eine un­ geeignete Sitzhaltung einnimmt, entfernt sich sein Körperschwerpunkt zu weit von der Mittelachse des Elektrorollers. Dann besteht bei plötzlichen Fahrmanövern die Gefahr, dass dem Fahrer die Beherrschung des Elektrorollers er­...
  • Seite 27 Sichere Fahrausrüstung Tragen Sie immer Kleidung, die für sicheres Fahren geeignet ist. Das gilt für Fahrer und Sozius gleichermaßen und bedeutet: Einen zugelassenen Motorradhelm Augenschutz Motorradhandschuhe Motorradjacke Motorradhose Über die Knöchel reichende Motorradstiefel Je nach Wetterbedingungen benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Fahrausrüstung wie beschlagfreie Schutzbrille, Thermounterwäsche und einen Gesichtsschutz für kaltes Wetter.
  • Seite 28 Ein offener Helm (Jet-Helm) kann nicht den gleichen Schutz für Ihr Gesicht und Kinn bieten. Bitte tragen Sie eine abnehmbare Gesichtsmaske und eine Schutzbrille, wenn Sie einen offenen Helm (Jet-Helm) bevorzugen. Verlassen Sie sich nicht auf eine normale Brille oder Sonnenbrille als Augenschutz, da solche Brillen keinen ausreichenden Schutz bieten.
  • Seite 29 Stiefel Tragen Sie immer geschlossene, über die Knöchel reichende Motorradstiefel. Robuste, über die Knöchel reichende Motorradstiefel mit rutschfesten Sohlen bieten Schutz und erlauben Ihnen, die Füße richtig auf den Fußrasten abzustützen. Vermeiden Sie lange Schnürsenkel, die sich in Fahrzeugteilen verfangen können. Für winterliche Fahrbedingungen sind Motorradstiefel mit Gummisohlen und einem Obermaterial aus Nylon oder Leder und herausnehmbaren Filzeinlagen am besten geeignet.
  • Seite 30 Fahrzeugidentifikationsnummer und Motorseriennummer Tragen Sie Fahrzeugidentifikationsnummer, Motorseriennummer und Typschildangaben in die unten dafür vorgesehenen Felder ein: Fahrzeugidentifikationsnummer: Motorseriennummer: 1 Fahrzeugidentifikationsnummer 2 Motorseriennummer 3 Typschild...
  • Seite 31 Technische Daten AE8 / AE8 + / AE8 S+ Min. Wendekreis 2,05 m Höchstgeschwindigkeit 103 km/h Abmessungen Länge 1.900 mm Breite 735 mm Höhe 1.090 mm Radstand 1.380 mm Sitzhöhe 765 mm Bodenfreiheit 140 mm Leergewicht 133 kg Motor Bauart Zentral angeordneter Permanentmagnet­Synchronmotor...
  • Seite 32 Untersetzungsverhältnis 2,57 Schmiermittelinhalt des API GL­4 SAE 75W­90 – 60 ml Motors Ladegerät Eingangsspannung 160 VAC ~ 250 VAC Netzfrequenz 47 Hz ~ 54 Hz Langsames Laden 10 A (750 W) Ladestrom Schnelles Laden 22 A (1.900 W) Antriebsbatterie (Signal) Ternäre Lithiumbatterie Nennkapazität 32 Ah...
  • Seite 33 Elektrik Batterie 12 V / 5 Ah Fernlicht LED × 4 Abblendlicht LED × 2 Scheinwerfer Standlicht vorn LED × 127 Blinklicht vorn LED × 9 Bremslicht LED × 6 Heckbeleuchtung Blinklicht hinten LED × 2 Schlussleuchte LED × 12...
  • Seite 34 Fahrzeugansicht Ansicht hinten links 1. Kombiinstrument 2. Lenkerschalter links 3. NFC­Kartenleser 4. Helmhaken 5. Staufach 6. Staufach 7. Fußraste Fahrer 8. Seitenständer 9. Fußraste Sozius 10. Hauptständer...
  • Seite 35 Ansicht vorn rechts 11. Haltegriff 12. E-Gasgriff 13. Lenkerschalter rechts 14. Bremshebel 15. Ladeanschluss 16. Kühlmitteleinfüllanschluss 17. Abdeckung der Fahrzeugidentifikationsnummer...
  • Seite 36 Bedienelemente und Funktionen Hydraulikbremshebel Der Hydraulikbremshebel für die Hinterradbremse befindet sich am linken Ende des Lenkers und dient zum Betätigen des Hinterradbremssattels. Der Hydraulikbremshebel für die Vorderradbremse befindet sich am rechten Ende des Lenkers und dient zum Betätigen des Vorderradbremssattels.
  • Seite 37 Lenkerschalter links Der linke Lenkerschalter befindet sich am linken Ende des Lenkers. Funktionen Lenkerschalter links Dient zum Einstellen des Einstellknopf Kombiinstruments mit den Tasten ADJ Kombi­ und SET. instrument Einzelheiten siehe Abschnitt "Kombi­ instrument" (je nach Konfiguration). Kurzes Drücken der Taste bewirkt Umschalten zwischen ECO­Modus (60 km/h, Drehmoment begrenzt), MODE+...
  • Seite 38 Wenn das Fahrzeug im P­Modus ist, bewirkt langes Drücken von MODE+, dass sich das Fahrzeug mit geringer MODE+ Rangiergeschwindigkeit vorwärts bewegt. Nach dem Loslassen wird automatisch wieder auf "P" geschaltet. Wenn das Fahrzeug im P­Modus ist, Schalter bewirkt langes Drücken von MODE–, Vorwärts/ dass sich das Fahrzeug mit geringer Rückwärts...
  • Seite 39 In dieser Stellung ist das Fernlicht eingeschaltet. Abblend­ In dieser Stellung ist das Abblendlicht schalter eingeschaltet. Kurzes Drücken dieser Taste aktiviert die Lichthupe. Schalter für Geschwindigkeitsregelung. Geschwin­ Einzelheiten siehe Abschnitt digkeits­ "Kombiinstrument". regelung, Durch kurzen Druck wird die Sitzbank Sitzbank­ entriegelt.
  • Seite 40 Elektronischer Gasgriff Dieses Fahrzeug besitzt einen elektronischen Gasgriff Beim Drehen des Gasgriffs ermittelt das Fahrzeugsteuergerät die optimale Fahrstrategie durch Auswerten verschiedener Informationen wie Motordrehzahl, Gangposition, Motortemperatur und Fahrmodus. Wenn der elektronische Gasgriff ausfällt, bleibt der Motor stehen. Wenn der elektronische Gasgriff beim Anfahren nicht in der Ausgangsstellung ist, kann das Fahrzeug nicht von "P"...
  • Seite 41 Wegfahrsperre Berühren Sie mit dem NFC­Schlüssel oder der NFC­Karte den NFC­Leser des Fahrzeugs und starten Sie das Fahrzeug nach Eingang des NFC­Entsperrsignals. NFC­Karte...
  • Seite 42 Ladeanschluss Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses Öffnen Sie den Ladeanschluss Laden Sie an einem Ladepunkt oder mit einem Ladegerät. GEFAHR Die Antriebsbatterie des Fahrzeugs ist eine Lithium­Ionen­ Hochvoltbatterie, die eine Spannung von 69 V liefert, womit die Sicherheitsspannung von 36 V von überschritten wird. Um Gefahren zu vermeiden, müssen Sie vor jeder Arbeit an der Batterie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen;...
  • Seite 43 Seitenständer Der Seitenständer zum Parken befindet sich auf der linken Seite des Fahrzeugs. Bei ausgeklapptem Seitenständer kann das Fahrzeug nicht gestartet werden. Während der Fahrt muss der Seitenständer eingeklappt sein. Wenn der Sitzbanksensor keine Person auf der Sitzbank erkennt und der Seitenständer ausgeklappt ist, wird das Fahrzeug automatisch abgeschaltet.
  • Seite 44 Haltegriff und Fußrasten für Sozius Die Soziussitzbank besitzt einen Haltegriff , an dem sich ein Sozius während der Fahrt festhalten kann. Der Roller besitzt Fußrasten für Fahrer und Sozius.
  • Seite 45 Steckdose für Zusatzgeräte Ein USB­Anschluss Typ C befindet sich im Staufach und ermöglicht schnelles Laden verschiedener elektrischer Zubehörartikel mit 18 W.
  • Seite 46 Abdeckung der Fahrzeugidentifikationsnummer Die Abdeckung der Fahrzeugidentifikationsnummer befindet sich unter der Sitzbank. Nach dem Entfernen der Abdeckung sehen Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer . Notieren Sie diese Nummer in der Bedienungsanleitung. VORSICHT Der Diagnosestecker ist nur für Vertragshändler von ZEEHO bei der Fahrzeugdiagnose vorgesehen. Entfernen Sie in anderen Fällen die Abdeckung des Diagnosesteckers nicht.
  • Seite 47 Kombiinstrument Anzeigen im Kombiinstrument...
  • Seite 48 Ref� Symbol Funktion Blinker Die Anzeige blinkt, wenn die Blinker eingeschaltet sind. Anzeige Standlicht Diese Anzeige leuchtet bei eingeschaltetem Standlicht. Wenn das Fahrzeug korrekt gestartet wurde, leuchtet die Anzeige Anzeige für Betriebsbereitschaft und der Fahrbetrieb kann Betriebsbereitschaft beginnen. Anzeige Fernlicht Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlichtanzeige.
  • Seite 49 Beim Auftreten von Störungen oder Leistungsmangel wechselt der Elektroroller automatisch in den Notfahrmodus, um die Reichweite zu verlängern und Gefahren zu vermeiden. In Anzeigeleuchte diesem Fall wird die Geschwindigkeit des Elektrorollers auf Notfahrmodus unter 10 km/h begrenzt. Wenn der Elektroroller aufgrund von Leistungsmangel in den Notfahrmodus wechselt, verringert sich allmählich die Geschwindigkeit, da weniger elektrische Leistung zur Verfügung steht.
  • Seite 50 Anzeigen im Kombiinstrument 1 Gesamtkilometerzähler 5 Ladezustand 9 Umgebungstemperatur 2 Tageskilometerzähler 6 Ladezustand der Batterie in 10 Uhrzeit Prozent 3 Stromverbrauch 7 Anzeige Geschwindigkeitsregler 11 Geschwindigkeitsanzeige 4 Bluetooth 8 Fahrmodus...
  • Seite 51 Gesamtkilometerzähler Zeigt die vom Fahrzeug zurückgelegte Gesamtstrecke an, der Wert kann nicht zurückgestellt werden. Tageskilometerzähler Zeigt die Tageskilometer des Fahrzeugs an, der Wert kann zurückgestellt und neu berechnet werden.
  • Seite 52 Stromverbrauch Zeigt den aktuellen Stromverbrauch pro Kilometer/Meile an. Bluetooth (je nach Ausstattung) Hier wird der Bluetooth­Verbindungsstatus angezeigt. Sie können Mobiltelefone, Helme und sonstige Geräte über Bluetooth verbinden. Wenn ein Mobiltelefon über Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden ist, wird in diesem Bereich das Bluetooth­Symbol angezeigt. Einige Funktionen können nur genutzt werden, wenn das Telefon ordnungsgemäß...
  • Seite 53 Ladezustand Zeigt den Ladezustand des Fahrzeugs an. Wenn nur noch zwei Segmente übrig sind, blinkt die Anzeige. Bitte laden oder ersetzen Sie die Batterie umgehend. Ladezustand der Batterie in Prozent Das Fahrzeug besitzt eine auswechselbare Doppelbatterie. Hier wird der Ladezustand der Batterie in Prozent angezeigt. Wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist, laden oder ersetzen Sie die Batterie bitte umgehend.
  • Seite 54 Anzeige Geschwindigkeitsregler Die Geschwindigkeitsregelung wird mit dem linken Lenkerschalter akti­ viert. Wenn die Geschwindigkeit über 15 km/h beträgt und der Fahrmodus READY angezeigt wird, kann die Geschwindigkeitsregelung aktiviert wer­ den. Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung brauchen Sie die Fahrge­ schwindigkeit nicht manuell mit dem Gasgriff zu regulieren, sondern das Fahrzeug hält automatisch die von Ihnen gewählte Geschwindigkeit.
  • Seite 55 Fahrmodus Mit dem Fahrmodusschalter am linken Ende des Lenkers können Sie den Fahrmodus auf "ECO", "STREET" oder "SPORT" einstellen. Das Kombiinstrument zeigt den aktuellen Fahrmodus in diesem Bereich an. Umgebungstemperatur Zeigt die aktuelle Umgebungstemperatur an. Niedrige Umgebungs­ temperaturen beeinflussen die Reichweite und Leistung des Fahr­ zeugs.
  • Seite 56 Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Geschwindigkeitsanzeige Zeigt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an.
  • Seite 57 Einstellung des Kombiinstruments Durch langes Drücken auf SET navigieren Sie durch die Einstelloptionen des Kombiinstruments. Im Einstellprozess können Sie jederzeit durch langes Drücken auf SET zum nächsten Element weiterschalten. Wenn 15 Sekunden lang keine Eingabe stattfindet oder Sie doppelt auf SET klicken, wird der Einstellmodus beendet.
  • Seite 58 TFT-KOMBIINSTRUMENT (Erhältlich in ausgewählten Märkten) HINWEIS Bei Funktionsanpassungen, Versionsaktualisierungen des Kombiinstruments und Neukonfigurationen des Fahrzeugs können wh/km sich die Anzeigen im Kombiinstrument ändern. Bitte lesen Sie jeweils das für Ihr Fahrzeug zutreffende Kapitel. 3:45 Stellen Sie bei einer Aktualisierung des TFT­Kombiinstruments km/h sicher, dass das Fahrzeug unterbrechungsfrei mit Strom versorgt Range...
  • Seite 59 Anzeigen im Kombiinstrument wh/km 3:45 km/h Range 999999km 999km...
  • Seite 60 Nummer Symbol Zustand Wenn die Leuchte eingeschaltet ist, liegt eine Störung vor. Wen­ Anzeigeleuchte den Sie sich bitte umgehend an eine von ZEEHO autorisierte Systemfehler Fachwerkstatt. Beim Auftreten von Störungen oder Leistungsmangel wech­ selt der Elektroroller automatisch in den Notfahrmodus, um die Reichweite zu verlängern und Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 61 Wenn der Motor überhitzt ist, blinkt die Leuchte. Bitte parken Sie den Elektroroller unter Beachtung der Verkehrsregeln und Anzeigeleuchte warten Sie auf den Rückgang der Motortemperatur. Vermeiden für Überhitzung Sie längeres Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder das des Motors/ Befahren sehr steiler Bergstrecken, denn dadurch überhitzt Steuergeräts der Motor schnell und die Reichweite verringert sich.
  • Seite 62 wh/km 3:45 km/h Range 999km 999999km...
  • Seite 63 1 Stromverbrauch 7 Scheinwerferautomatik 13 Ladezustand in Prozent 2 Fahrmodus 8 Geschwindigkeitsregelung 14 Seitenständeranzeige 3 Umgebungstemperatur 9 Standlicht 15 BOOST­Modus 4 Bluetooth 10 Fernlicht 16 Rückwärtsganganzeige 5 Uhrzeit 11 Reichweite 6 Optionale Info 1 12 Geschwindigkeit...
  • Seite 64 Stromverbrauch wh/km Hier wird der Echtzeitstromverbrauch des Elektrorollers im ECO­Modus angezeigt. Wenn Sie eine längere Reichweite erzielen möchten, achten Sie bitte während der Fahrt auf den wh/km Echtzeitstromverbrauch. Versuchen Sie, den Elektroroller im grünen Bereich zu halten, um einen sparsamen Stromverbrauch zu erreichen.
  • Seite 65 Umgebungstemperatur Hier wird die aktuelle Umgebungstemperatur angezeigt. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur wirkt sich negativ auf die Reichweite des Elektrorollers aus. Bei extremen Witterungsbedingungen kann die Reichweite dauerhaft absinken. Bluetooth Hier wird der Bluetooth­Verbindungsstatus angezeigt. Bluetooth dient zum Koppeln von Mobiltelefonen und Helmen. Wenn Ihr Mobiltelefon über Bluetooth mit dem Kombiinstrument des Elektrorollers verbunden ist, sehen Sie im Anzeigebereich das Bluetooth­Symbol, die Signalstärke und die verbleibende...
  • Seite 66 Uhrzeit Hier wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Stellen Sie über das Menü die aktuelle Uhrzeit ein. 3:45 Im Menü besteht auch die Möglichkeit, die Zeitanzeige zwischen 12­Stunden­Format und 24­Stunden­Format umzuschalten. Optionale Info 1 Im Menü können Sie wählen, ob Meldungen hier oder auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden sollen.
  • Seite 67 Scheinwerferautomatik Bei aktivierter Scheinwerferautomatik leuchte die Anzeige. Wenn Sie jetzt den Lichtschalter auf "●" stellen, schalten sich Scheinwerfer, Standlicht und Schlussleuchte des Elektrorollers je nach Umgebungshelligkeit automatisch ein oder aus.
  • Seite 68 Geschwindigkeitsregelung: Die Geschwindigkeitsregelung wird mit dem linken Lenkerschalter aktiviert. Das Aktivieren dieser Funktion ist bei einer Fahrgeschwindigkeit ab 15 km/ h möglich. Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung brauchen Sie die Fahr­ geschwindigkeit nicht manuell mit dem Gasgriff zu regulieren, sondern das Fahrzeug hält automatisch die von Ihnen gewählte Geschwindigkeit. Die höchste eingestellte Geschwindigkeit darf 100 km/h nicht überschreiten.
  • Seite 69 Standlicht Bei eingeschaltetem Standlicht leuchtet die Anzeige. Fernlicht Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Anzeige.
  • Seite 70 Reichweite Zeigt die Restreichweite des Rollers an. Bitte planen Sie die Fahrstrecke sorgfältig unter Beachtung der Restreichweite. Reich­ Wenn ODO auf weniger als 10 km steht, wird die Reichweite nicht angezeigt. weite Geschwindigkeit Hier wird die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt. km/h...
  • Seite 71 Ladezustand in Prozent Hier wird der Ladezustand in Prozent angezeigt. Wenn der Elektroroller geladen wird, erscheint oben in der Anzeige das Blitzsymbol. Wenn der Elektroroller nicht geladen wird, erscheint oben in der Anzeige das Batteriesymbol. Wenn der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist, wird die Anzahl der Batteriesegmente in rot angezeigt und die Leistung des Elektrorollers begrenzt.
  • Seite 72 BOOST-Modus Im SPORT­Modus können Sie bei einer Geschwindigkeit ab 80 km/ h durch Drücken von MODE+ den BOOST­Modus aufrufen. Das Fahrzeug verlässt den BOOST­Modus automatisch, wenn die Geschwindigkeit unter 90 km/h sinkt. Der BOOST­Modus bleibt 30 Sekunden aktiv, danach ist eine Abkühlphase von 45 Sekunden notwendig, bevor eine erneute Aktivierung möglich ist.
  • Seite 73 Menü im Kombiinstrument Nehmen Sie Einstellungen am Kombiinstrument über das Menü 25℃ AM 11:23 des Kombiinstruments vor, um Ihr Fahrerlebnis zu optimieren. Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter wird das ▽ Settings km/h Menü im Kombiinstrument aufgerufen. WARNUNG Der Menümodus ist nur bei geparktem Roller zulässig. Schalter für Kombiinstrument Am linken Lenkerschalter befinden sich Menütasten, die das Bedie­...
  • Seite 74 "Settings" 25℃ AM 11:23 Settings Drücken Sie oder , um zu "Settings" zu gelangen, und △ ▽ Units Setting rufen Sie durch langen Druck auf die Einstellungen des ▽ Kombiinstruments auf. Device Connecting Im Menü "Settings" des Kombiinstruments können Sie die Optional Info1 folgenden Elemente einstellen: Optional Info2...
  • Seite 75 "Units Setting" AM 11:23 Ändern Sie die Einheiten für Geschwindigkeit, Uhrzeit und Units Setting Temperatur und Reifendruck nach Ihren Präferenzen. Speed Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Time Format Menü im Kombiinstrument auf. TIME Temperature Drücken Sie oder , um zu "Settings"...
  • Seite 76 "Device Connecting" 25℃ AM 11:23 Settings Wenn das Telefon über Bluetooth mit dem Kombiinstrument ver­ bunden ist, können Sie das Navigationssystem und die Telefon­ Units Setting funktion nutzen. Device Connecting Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Telefon mit Bluetooth zu Optional Info1 verbinden: Optional Info2...
  • Seite 77 Drücken Sie oder , um ein zuvor verbundenes Mobiltelefon △ △ 25℃ AM 11:23 auszuwählen, und stellen Sie durch langen Druck auf Device Connecting △ Verbindung her. Pair New Mobile Devices Drücken Sie oder , bis das neue Gerät markiert ist, und lösen △...
  • Seite 78 "Navigation" 25℃ AM 11:23 Diese Funktion können Sie nutzen, wenn das Kombiinstrument über Bluetooth mit dem Telefon verbunden wurde und auf dem Telefon die ZEEHO RIDE App installiert ist. Navigation km/h Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽...
  • Seite 79 "Phone" 25℃ AM 11:23 Wenn ein Anruf über Bluetooth eingeht, drücken Sie ▽ Entgegennehmen des Anrufs und zum Beenden des Anrufs. ▽ Wenn sich das Kombiinstrument über Bluetooth mit dem Telefon Phone km/h verbindet, können Sie kürzliche Anrufe im Menü "Phone" anzeigen. Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽...
  • Seite 80 "Optional Info1" 25℃ AM 11:23 Settings Wählen Sie eine Information, die auf der Startseite angezeigt werden soll. Units Setting Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter wird das ▽ Device Connecting Menü im Kombiinstrument aufgerufen. Optional Info1 Drücken Sie oder , um zu "Settings"...
  • Seite 81 "Optional Info2" 25℃ AM 11:23 Settings Wählen Sie eine Meldung, die auf der Hauptseite angezeigt werden soll. Units Setting Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter wird das ▽ Device Connecting Menü im Kombiinstrument aufgerufen. Optional Info1 Drücken Sie oder , um zu "Settings"...
  • Seite 82 "Brightness" 25℃ AM 11:23 Settings Sie können die Helligkeit des Kombiinstruments manuell einstellen. Brightness Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Menü im Kombiinstrument auf. TRIP Reset Drücken Sie oder , um zu "Settings" zu gelangen, und rufen △...
  • Seite 83 "TRIP Reset" 25℃ AM 11:23 Settings Gehen Sie zum Zurückstellen der Tageskilometerzähler wie folgt vor: Brightness Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ TRIP Reset Menü im Kombiinstrument auf. Time Settings Drücken Sie oder , um zu "Settings" zu gelangen, und △...
  • Seite 84 "Time Settings" 25℃ AM 11:23 Settings Stellen Sie die auf dem Hauptbildschirm angezeigte Uhrzeit ein. Brightness Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Menü im Kombiinstrument auf. TRIP Reset Drücken Sie oder , um zu "Settings" zu gelangen, und rufen Sie △...
  • Seite 85 "Language" 25℃ AM 11:23 Settings Ändern Sie die Spracheinstellung des Kombiinstruments, indem Sie nach Ihrer Präferenz zwischen den angezeigten Sprachen Brightness umschalten. TRIP Reset Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Time Settings Menü im Kombiinstrument auf. Language Drücken Sie oder...
  • Seite 86 "Reset All" 25℃ AM 11:23 Settings Diese Funktion setzt alle Einstellungen des Kombiinstruments zurück. Reset All HINWEIS: Diese Funktion stellt nicht den Gesamtkilometerzäh- Reset All? ler (ODO) oder dazugehörige Funktionen zurück. Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽...
  • Seite 87 "Vehicle Info" 25℃ AM 11:23 Das Menü "Vehicle Info" bietet die folgenden Inhalte. "Voltage" "Range" km/h Vehicle Info "Coolant Temp" "Mileage Info" "Warnings" "Service" "TPMS" "Version Info" 25℃ AM 11:23 "Voltage ", ", "Coolant Temp" "Range Vehicle Info Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽...
  • Seite 88 "Mileage Info" 25℃ AM 11:23 Vehicle Info Hier können ODO, TRIP 1, TRIP 2, Geschwindigkeit, Stromver­ brauch und Fahrzeit geprüft werden. Voltage 12.5V Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Range 999km Menü im Kombiinstrument auf. Coolant Temp 13℃...
  • Seite 89 "Warnings" 25℃ AM 11:23 Vehicle Info Wenn der Elektroroller eine Störung erkennt, wird auf der Hauptsei­ te oder Menüseite eine Störungswarnung eingeblendet und nach Warnings einigen Sekunden in "Warnings" gespeichert. Service Im Fall einer Störung halten Sie bitte so bald wie möglich an und TPMS benachrichtigen eine von ZEEHO autorisierte Fachwerkstatt, um Version Info...
  • Seite 90 "Service" 25℃ AM 11:23 Vehicle Info Lassen Sie Wartungsarbeiten regelmäßig in einer von ZEEHO autorisierten Fachwerkstatt ausführen, um die Zuverlässigkeit und Warnings Lebensdauer des Elektrorollers zu steigern. Service Das Kombiinstrument des Elektrorollers zeigt Ihnen den Fälligkeits­ TPMS termin von Wartungsarbeiten an. Wenn der Elektroroller Sie an die Version Info Wartung erinnert, lassen Sie bitte die Wartungsarbeiten so bald wie möglich ausführen.
  • Seite 91 "Version Info" 25℃ AM 11:23 Vehicle Info Hier werden Software­ und Hardwareversion des Kombiinstruments angezeigt. Warnings Durch langen Druck auf am linken Lenkerschalter rufen Sie das ▽ Service Menü im Kombiinstrument auf. TPMS Drücken Sie oder , um zu "Vehicle Info" zu gelangen, und △...
  • Seite 92 Kühlsystem Kühler Prüfen Sie die Kühlerlamellen auf Verbiegung, Verformung und Verstopfung durch Insekten oder Schlamm. Reinigen Sie gegebenenfalls den Kühler mit Wasser. WARNUNG Der Einsatz eines Hochdruckreinigers zum Waschen des Fahrzeugs kann die Kühlerlamellen beschädigen und Wirksamkeit des Kühlers beeinträchtigen. Der Einbau nicht freigegebener Zubehörteile vor dem Kühler oder hinter dem Kühlerlüfter kann den Luftstrom durch den Kühler behindern, was zu Überhitzung und in der Folge zu einem Motorschaden führen kann.
  • Seite 93 Kühlmittel Das Kühlmittel nimmt übermäßige Wärme vom Motor auf und überträgt die Abwärme über den Kühler an die Außenluft. Bei zu niedrigem Kühlmittelstand überhitzt der Motor und kann schwere Schäden erleiden. Prüfen Sie den Kühlmittelstand täglich vor Fahrtantritt und erledigen Sie die Wartung nach dem Serviceplan für die regelmäßige Wartung.
  • Seite 94 VORSICHT Füllen Sie in das Kühlsystem kein Leitungswasser ein. Leitungswasser verursacht Ablagerungen im Kühlsystem. Das auf dem Markt erhältliche in Flaschen abgefüllte Kühlmittel hat Korrosions­ und Rostschutzeigenschaften. Wenn das Kühlmittel übermäßig verdünnt wird, verliert es seine Korrosions­ und Rostschutzwirkung. Halten Sie die Konzentration des Kühlmittels entsprechend den Anweisungen des Herstellers ein.
  • Seite 95 WARNUNG Bei laufendem Fahrzeug wird das Kühlmittel sehr heiß und steht unter Druck. Öffnen Sie den Kühler, Kühlerschläuche, den Ausgleichsbehälter oder andere Teile des Kühlsystems erst dann, wenn der Motor bzw. das Kühlsystem abgekühlt ist. Im Fall von Verbrühungen kühlen Sie den betroffenen Bereich sofort mit fließendem Wasser (mindestens 10 Minuten) und sorgen Sie für ärztliche Behandlung.
  • Seite 96 Reifen und Zahnriemen Bei diesem Fahrzeug werden ausschließlich schlauchlose Reifen mit den entsprechenden Felgen und Ventilen montiert. Verwenden Sie nur die empfohlenen normalen Reifen, Felgen und Ventile. Montieren Sie keine Reifen mit Schlauch auf Felgen für schlauchlose Reifen. Montieren Sie keinen Schlauch in einen schlauchlosen Reifen. Wenn Reifen nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 97 HINWEIS: Prüfen Sie den Reifendruck bei kalten Reifen. Der Reifendruck wird durch wechselnde Umgebungstemperatur und Höhe beeinflusst. Wenn sich Umgebungstemperatur und Höhe während der Fahrt stark ändern, muss der Reifendruck geprüft und entsprechend eingestellt werden. Die meisten Länder haben ihre eigene Vorschrift für die Mindestprofiltiefe. Bitte befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
  • Seite 98 Reifenverschleiß Wenn der Verschleiß des Reifenprofils den Grenzwert überschreitet, wird der Reifen empfindlicher gegen Einstiche und andere Defekte. Eine anerkannte Faustregel besagt, dass 90 % aller Reifendefekte während der letzten 10 % der Profillebensdauer auftreten. Es ist daher gefährlich, mit abgenutzten Reifen zu fahren. Messen Sie die Tiefe des Reifenprofils mit einer Profiltiefenlehre entsprechend dem Serviceplan für die regelmäßige Wartung und ersetzen Sie Reifen, die bis zur Mindestprofiltiefe abgenutzt sind.
  • Seite 99 Kontrolle des Zahnriemens Tägliche Kontrolle Prüfen Sie vor dem täglichen Fahrbetrieb den Zustand des Zahnriemens. Prüfen Sie regelmäßig die Spannung des Zahnriemens und die Parallelität der Riemenscheiben. Beachten Sie die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für die regelmäßige Wartung, um übermäßigen Verschleiß des Zahnriemens zu verhindern.
  • Seite 100 führen, dass das Gummi entlang der Kernlinie von der Zahnwurzel abreißt. Mit der Ausbreitung der Risse im Gummi beginnen sich die Zähne reihenweise vom Zahnriemen abzulösen. Wenn die Zähne des Zahnriemens in den Riemenscheibennuten aufsteigen und sich dadurch die Riemenspannung erhöht, ist der Zahnriemen anfällig für das Überspringen von Zähnen, bevor das Gummimaterial reißt und Zähne ausbrechen.
  • Seite 101 Parallelität der Riemenscheiben Parallelitätsfehler der Riemenscheiben sind die häufigste Fehler­ art bei Zahnriemen. Dadurch kommt zum Verschleiß des Zahn­ riemens und zur Verschlechterung seiner Betriebseigenschaf­ ten. Je nach Schwere der Verschleißerscheinungen kann der Zahnriemen innerhalb weniger Stunden oder Tage ausfallen. Für Sie als Fahrer gibt es zwei einfache Wege, um festzustellen, ob eine Parallelitätsabweichung der Riemenscheiben vorliegt.
  • Seite 102 Spannung des Zahnriemens Die richtige Spannung verhindert, dass es unter hoher Belastung zum Überspringen von Zähnen des Zahnriemens kommt. Zu viel oder zu wenig Spannung verkürzt die Lebensdauer der Bauteile. Zahnriemenspannung: 95 Hz ± 5 Hz Bitte verwenden Sie zum Messen der Zahnriemenspannung ein professionelles Riemenspannungsmessgerät oder lassen Sie die Riemenspannung regelmäßig bei einem Vertragshändler von ZEEHO prüfen.
  • Seite 103 • Lagern Sie den Zahnriemen nicht in einer Umgebung, die der Einwirkung von Chemikalien unterliegt. • Der Zahnriemen darf nicht direkt auf den Boden gelegt werden, außer er ist durch einen speziellen Lagerbehälter geschützt. • Beim Einbau und während der Lagerung darf der Zahnriemen nicht übermäßig gebogen werden. •...
  • Seite 104 Motor WARNUNG Während der Fahrt wird das Getriebeöl sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen. Achten Sie auf das Tragen geeigneter Schutzkleidung und Sicherheitshandschuhe. Wenn heißes Öl auf Ihre Haut gelangt ist, spülen Sie bitte den betroffenen Bereich fließendem Wasser, bis kein Schmerz mehr spürbar ist, und begeben Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung.
  • Seite 105 Bremsanlage Um eine hervorragende Betriebsleistung Ihres Fahrzeugs und Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, lassen Sie bitte Wartungs­ und Reparaturarbeiten am Fahrzeug nach dem Serviceplan für die regelmäßige Wartung ausführen. Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Bremsanlage in gutem Zustand sind. Wenn es zu einer Beschädigung der Bremsanlage kommt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Vertragshändler prüfen.
  • Seite 106 Bremsflüssigkeitsstand prüfen Stellen Sie das Fahrzeug mit dem Seitenständer ab. Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter der Vorderrad­ und Hinterradbremse. Bremsflüssigkeitsstand im Bereich "B": Der Flüssigkeitsstand ist in Ordnung. Bremsflüssigkeitsstand im Bereich "A": Lassen Sie überschüssige Flüssigkeit ab, bis der Flüssigkeitsstand im Bereich "B"...
  • Seite 107 Bremsflüssigkeit nachfüllen WARNUNG Bremsflüssigkeit verursacht Hautreizungen. Bei Hautkontakt den betroffenen Bereich mit viel Wasser spülen. Halten Sie Bremsflüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern. Halten Sie Bremsflüssigkeit von Haut, Augen und Kleidung fern. Tragen Sie bei Bedarf geeignete Schutz­ kleidung und eine Schutzbrille. Wenn Bremsflüssigkeit verschluckt wurde, ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
  • Seite 108 Bremsflüssigkeitsbehälter Drehen Sie die Schrauben heraus. Entfernen Sie den Behälterdeckel samt Dichtung Füllen Sie Bremsflüssigkeit bis zum Bereich "B" nach. Setzen Sie den Behälterdeckel samt Dichtung wieder auf. Drehen Sie die Schrauben ein.
  • Seite 109 Bremsscheiben prüfen Prüfen Sie die Bremsscheiben regelmäßig auf Beschädigung, Ver­ zug, Risse oder Verschleiß. Beschädigte Bremsscheiben können Bremsversagen verursachen. Bei verschlissenen Bremsscheiben verlängert sich der Bremsweg. Wenn die Bremsscheiben beschä­ digt sind oder ihre Verschleißgrenze überschritten ist, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Vertragshändler, um neue Brems­ scheiben einbauen zu lassen.
  • Seite 110 ABS (Erhältlich in ausgewählten Märkten) Das ABS ist ein Sicherheits­ und Stabilitätssystem, das ein Blockieren der Räder verhindert und dadurch den Verlust der Seitenführungskräf­ BREMSSCHEIBE, VORDERRAD DREHZAHLSENSOR, te sowohl bei Geradeausfahrt als auch Kurvenfahrt vermeidet. VORDERRAD BREMSSCHEIBE, Mit Hilfe des ABS kann auch auf sandiger, nasser oder glatter Fahr­ STEUERGERÄT VORDERRAD bahn die gesamte Bremskraft ausgenutzt werden, was gefährliche...
  • Seite 111 Stoßdämpfer Stoßdämpfer prüfen Während Sie den Lenker festhalten und die Vorderradbremse betätigen, federn Sie die Vorderradgabel mehrmals ein, um sie auf gleichmäßige Funktion prüfen. Unterziehen Sie die vorderen Stoßdämpfer einer Sichtprüfung auf Ölverlust, Kratzer oder Reibgeräusche. Prüfen Sie die vorderen Stoßdämpfer nach dem Fahren auf Schlamm, Schmutz oder Fremdkörper. Reinigen Sie diese Oberflächen regelmäßig.
  • Seite 112 Elektrische Anlage und Beleuchtung Batterie Die Batterie dieses Fahrzeugs ist wartungsfrei. Deshalb ist es unnötig, den Säurestand der Batterie zu prüfen oder destilliertes Wasser nachzufüllen. Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu erreichen, sollten Sie auf eine ordnungsgemäße Batterieladung achten, um sicherzustellen, dass die Batterie genügend Reservekapazität für den Starter hat.
  • Seite 113 Batterie laden Demontieren Sie die Batterie vor dem Laden aus dem Fahrzeug. Schließen Sie das Plus­ und Minuskabel des Batterieladegeräts an und laden Sie die Batterie mit 1/10 der Batterienennkapazität in Ah. Stellen Sie vor dem Einbau sicher, dass die Batterie voll geladen ist. WARNUNG Bitte bauen Sie in diesen Roller keine konventionelle Nassbatterie ein.
  • Seite 114 Licht Fernlicht und Abblendlicht sind einstellbar. Drehen Sie zum Einstellen der Leuchtweite den Einstellknopf VORSICHT Die Einstellung des Fern­ und Abblendlichts muss den örtlichen Vorschriften entsprechen. Die Normalein­ stellung bezieht sich auf den Scheinwerferstrahl, der austritt, wenn Vorder­ und Hinterrad den Boden berühren und der Fahrer auf dem Fahrzeug sitzt.
  • Seite 115 Sicherung Der Sicherungskasten befindet sich unter der Sitzbank und ist nach Ausbau der Sitzbank sichtbar. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, muss die elektrische Anlage auf Beschädigung geprüft und die Sicherung durch eine neue mit dem gleichen Bemessungswert ersetzt werden. WARNUNG Verwenden Sie keinen Draht als Ersatz für die vorgeschriebene Sicherung.
  • Seite 116 Betrieb Ihres Fahrzeugs Tägliche Sicherheitskontrolle Die Kontrolle der folgenden Punkte vor dem täglichen Fahrbetrieb trägt dazu bei, Ihr Fahrzeug in einem sicheren und zuverlässigen Zustand zu halten. Bei ungewöhnlichen Vorkommnissen konsultieren Sie bitte den Abschnitt "Wartung und Einstellung" oder benachrichtigen Sie Ihren Händler. Betreiben Sie das Fahrzeug nicht in einem unnormalen Zustand, da die Gefahr schwerer Schäden oder Unfälle besteht.
  • Seite 117 Prüfen Sie Gepäck/Zuladung auf sichere Befestigung. Stellen Sie sicher, dass die Höhe Gepäck der Gepäckstücke/Zuladung innerhalb der örtlich vorgeschriebenen Grenzwerte liegt. Bremsflüssigkeits- Prüfen Sie, ob der Füllstand im Flüssigkeitsbehälter der Vorderradbremse korrekt ist. behälter Kombiinstrument Prüfen Sie die Störungsanzeige. Rückspiegel Prüfen Sie die Rückspiegel auf geeigneten Blickwinkel.
  • Seite 118 GEFAHR Überprüfen Sie das Fahrzeug vor Antritt jeder Fahrt. Der Fahrer muss die erforderliche Fahrerlaubnis für das Fahrzeug besitzen. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften und fahren Sie nicht in Gebieten, die für Motorräder gesperrt sind. Starten Setzen Sie sich auf das Fahrzeug und klappen Sie den Seitenständer ein. Schalten Sie mit Hilfe der NFC­Karte oder App die Zündung ein und rufen Sie den P­Modus auf.
  • Seite 119 Anfahren Wählen Sie mit dem Modusschalter den geeigneten Fahrmodus und drehen Sie vorsichtig am Gasgriff. HINWEIS: Wenn der Gasgriff nach dem Aufrufen von READY einen Drehwinkel hat, ist es nicht möglich, den Roller zu fahren. Der Gasgriff muss vor Fahrtantritt in die Nullstellung zurückgedreht werden. Schalten, Fahren Das Getriebe des Elektrorollers dient nur dazu, verschiedene Betriebsarten zu unterscheiden und verschiedene Höchstgeschwindigkeit und Drehmomente anzupassen.
  • Seite 120 WARNUNG Wenn der Fahrer im Zustand READY die Sitzbank verlässt, ertönt ein Alarm, die Warnblinkleuchten schalten sich ein und der elektronische Gasgriff wird gesperrt. Vermeiden Sie plötzliche Lastwechsel oder heftige Bremsbetätigung, denn dadurch kann das Fahrzeug außer Kontrolle geraten. Passen Sie die Geschwindigkeit den Straßenbedingungen und der Verkehrssituation an. Alle Einstellungen für den Betrieb des Fahrzeugs müssen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
  • Seite 121 WARNUNG Wenn Gepäck verrutscht, verschlechtert sich die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass Gepäck fest auf dem Fahrzeug verzurrt ist und in der Breite links und rechts nicht mehr als 0,15 m über den Lenker hinausragt. Bei einem Unfall kann der Schaden schwerer sein als es auf den ersten Blick aussieht. Überprüfen Sie das Fahrzeug gründlich auf Verkehrssicherheit.
  • Seite 122 WARNUNG Feuchtigkeit und Schmutz sind schädlich für die Bremsanlage. Bremsen Sie mehrmals vorsichtig, um Feuchtigkeit zu beseitigen und Schmutz von den Bremsbelägen und Bremsscheiben zu entfernen. Wenn sich der Handbremshebel oder Fußbremshebel bei Betätigung weich anfühlt, fahren Sie erst weiter, nachdem die Bremsanlage vollständig überprüft und die Störung behoben wurde.
  • Seite 123 Parken Halten Sie das Fahrzeug mit den Bremsen an. Schalten Sie die Zündung aus. Parken Sie das Fahrzeug auf einem festen, waagerechten Untergrund. Nutzen Sie zum Parken des Fahrzeugs den Seitenständer oder den Hauptständer (je nach Ausstattung). Schalten Sie in den P­Modus. Verwenden Sie zum Ausschalten der Zündung die NFC­Karte oder App.
  • Seite 124 Diebstahlsicherung des Fahrzeugs 1. Alarm bei Bewegung Wenn das Fahrzeug abgeschaltet und gesperrt ist, wenn es eine Entfernung vom Abstellort um über 100 m erkennt oder wenn die Vorderradgeschwindigkeit größer als 5 km/h ist, wird die Diebstahlwarnanlage aktiviert und die Warnblinkleuchten blinken zwanzigmal. Wenn das Fahrzeug länger als 2 Minuten bewegt wird, setzt die Diebstahlwarnanlage die Aktivierung der Warnblinkleuchten fort, bis der Besitzer den Alarm über die App beendet.
  • Seite 125 Sicherer Betrieb Sichere Fahrtechnik Die folgenden Sicherheitshinweise gelten für den täglichen Gebrauch des Rollers und müssen sorgfältig beachtet werden, um einen sicheren und effektiven Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten: • Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, Augenschutz und Helm zu tragen. Vor dem Fahren des Rollers müssen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht haben.
  • Seite 126 Zusätzliche Sicherheitshinweise für hohe Fahrgeschwindigkeiten Bremsen: Bremsen ist sehr wichtig, besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Überbeanspruchung der Bremsen ist zu vermeiden. Prüfen und ersetzen Sie die Beläge öfter, um ein besseres Bremsverhalten zu erhalten. Handhabung: Gelockerte Bedienelemente können zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Prüfen Sie, ob der Lenker frei drehbar ist, aber nicht schüttelt, und die Räder ohne Schütteln oder Wackeln abrollen.
  • Seite 127 Serviceplan Dieses Kapitel enthält den Serviceplan. Um das Fahrzeug in gutem Zustand zu erhalten, müssen Sie die Vorgaben des Serviceplans beachten und regelmäßig die vorgeschriebenen Wartungs­ und Einstellungsarbeiten erledigen. Die erstmalige Wartung nach dem Einfahren ist ebenfalls äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
  • Seite 128 Serviceplan für die Einfahrzeit Element Stunde Monat Bemerkungen Elektrische Anlage ■ Funktionen der Elektrikteile ­ ­ 1.000 Batterie ­ ­ 1.000 Prüfen. Sicherungen oder Leistungsschalter ­ ­ 1.000 Bremsanlage Bremsscheiben ­ ­ 1.000 Bremsbeläge ­ ­ 1.000 Prüfen. Bremsflüssigkeitsstand ­ ­...
  • Seite 129 Element Stunde Monat Bemerkungen Räder Reifenzustand ­ ­ 1.000 Prüfen. Reifendruck ­ ­ 1.000 Fahrwerk Auf Undichtheit prüfen (Wartung Hinterradstoßdämpfer und der Vorderradgabel ■ ­ ­ 1.000 Vorderradgabel und des Hinterrad­ stoßdämpfers nach Werksvorschrift). Kühlsystem Kühlmittelstand ­ ­ 1.000 ■ Kühlmittel ­...
  • Seite 130 Element Stunde Monat Bemerkungen Sonstige Teile ■ Fehlerspeicher ­ ­ 1.000 Auslesen mit PDA. Schmieren, auf ■ Bewegliche Teile ­ ­ 1.000 Leichtgängigkeit prüfen. ■ Schrauben und Muttern ­ ­ 1.000 Auf Festsitz prüfen. ► = Wartungspunkt für erschwerte Betriebsbedingungen. Bei Fahrzeugen, die erschwerten Betriebsbedingungen unterliegen, ist das Intervall um 50 % zu verkürzen.
  • Seite 131 Serviceplan für die regelmäßige Wartung Wartungsintervall (Wartung je nachdem, welches Intervall zuerst erreicht ist) Element Stunde Monat Bemerkungen Elektrische Anlage ■ Funktionen der Elektrikteile ­ 10.000 Batterie ­ 5.000 Prüfen. Sicherungen oder Leistungsschalter ­ 5.000 Auf Beschädigung, Knicke und ■ Kabel ­...
  • Seite 132 Wartungsintervall (Wartung je nachdem, welches Intervall zuerst erreicht ist) Element Stunde Monat Bemerkungen Bremsanlage ­ 10.000 Vorderrad­ und Hinterradbremsanlage ­ 20.000 ­ 10.000 Bremsscheiben ­ 20.000 Prüfen. ­ 10.000 ▲ Bremsbeläge ­ 20.000 ­ 10.000 Bremsflüssigkeitsstand ­ ­ 20.000 ­ 20.000 Auf Beschädigung ■...
  • Seite 133 Wartungsintervall (Wartung je nachdem, welches Intervall zuerst erreicht ist) Element Stunde Monat Bemerkungen Fahrwerk ­ ­ 5.000 ■ Fahrwerk ­ ­ 10.000 Prüfen. ­ ­ 15.000 Auf Undichtigkeit ­ 10.000 Hinterradstoßdämpfer und ■ prüfen (Wartung nach Vorderradgabel Werksvorschrift). ­ 20.000 Rahmensystem Rahmen ­...
  • Seite 134 Wartungsintervall (Wartung je nachdem, welches Intervall zuerst erreicht ist) Element Stunde Monat Bemerkungen Kühlsystem ­ 10.000 Kühlmittelstand ­ 20.000 Prüfen. ­ 10.000 ■ Kühlmittel ­ 20.000 Ersetzen. ­ 10.000 ■ Kühlmittelschläuche Prüfen. ­ 30.000 Zahnriemen ­ 10.000 Prüfen. ▲ Zahnriemen ­...
  • Seite 135 Wartungsintervall (Wartung je nachdem, welches Intervall zuerst erreicht ist) Element Stunde Monat Bemerkungen Sonstige Teile ­ 10.000 ■ Diagnosestecker Auslesen mit PDA. ­ 20.000 Schmieren, auf ­ 10.000 ■ Bewegliche Teile Leichtgängigkeit ­ 30.000 prüfen. ­ 10.000 ■ Schrauben und Muttern Auf Festsitz prüfen.
  • Seite 136 Allgemeine Störungen und Ursachen Problem Bauteile Mögliche Ursache Lösung Zu niedrige Spannung Laden oder ersetzen. Ausfall des Fahrzeugsteuergeräts: Prüfen oder ersetzen. Motor startet nicht Startsystem Mangelhafter Kontakt oder Kontaktabbrand Verkabelung defekt: Schlechter Kontakt Prüfen oder einstellen. Motor Motor überhitzt Abkühlen lassen. Leistungsmangel Kühlsystem undicht Prüfen oder ersetzen.
  • Seite 137 Reinigung und Einlagerung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Halten Sie Ihren Roller in einem sauberen und einwandfreien Zustand, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern. Schützen Sie Ihren Roller mit einer hochwertigen, atmungsaktiven Abdeckplane. • Reinigen Sie den Elektroroller erst, nachdem Motor und Motorsteuergerät abgekühlt sind. •...
  • Seite 138 Fahrzeugwäsche • Spülen Sie mit kaltem Wasser, um losen Schmutz zu entfernen. • Geben Sie einen Messbecher Waschmittel (Spezialprodukt für Motorräder oder Automobile) in das Waschwasser. Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Fahrzeugs einen weichen Lappen oder Schwamm. Falls notwendig, verwenden Sie ein mildes Entfettungsmittel zum Entfernen von Öl­ oder Fettansamm­ lungen.
  • Seite 139 Oberflächenschutz Polieren Sie nach dem Waschen des Rollers die lackierten Metall­ und Kunststoffoberflächen mit einem handelsüblichen Wachs für Motorräder/Automobile. Alle drei Monate bzw. nach Bedarf sollte ein Wachs aufgetragen werden. Verwenden Sie immer schleifmittelfreies Wachs und tragen Sie es nach Anweisung auf. Windschild und sonstige Kunststoffteile Verwenden Sie nach der Wäsche eine weichen Lappen, um Kunststoffteile schonend zu trocknen.
  • Seite 140 Produkte aus Leder, PVC und Gummi Wenn Ihr Fahrzeug mit Lederzubehör ausgestattet ist, verwenden Sie zum Reinigen ein spezielles Reinigungs­/ Pflegemittel für Leder. Durch Waschen mit Waschmittel und Wasser werden Lederteile beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt sich. PVC­Teile sollten separat gereinigt werden. Reifen und andere Gummiteile sollten mit einem Gummischutzmittel behandelt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Seite 141 FA8V­380101­1302­12 EU234 ZHEJIANG CFMOTO POWER CO., LTD. ZHEJIANG CFMOTO POWER CO., LTD No.116,Wuzhou Road,Yuhang Economic Development Zone, No. 116, Wuzhou Road, Yuhang Economic Development Zone, Hangzhou 311100,Zhejiang Province,China Hangzhou 311100, Zhejiang Province, China Telefon: +86­571­86258863 Telefax: +86­571­89265788 Tel: 86-571-86258863 Fax: +86-571-89265788 E­Mail: service@cfmoto.com.cn http://global.cfmoto.com E-mail: service@cfmoto.com.cn http://global.cfmoto.com...

Diese Anleitung auch für:

Ae8 +Ae8 s+