Seite 1
Aufstell- und BedienunsgAnleitung BRAUN Bedienteil RT 2001...
Seite 2
Bedienteil Rt 2001 (Raumthermostat) seite i. Allgemeines sicherheitshinweise lieferumfang Produktdetails 3.1 BRAUN Bedienteil RT 2001 3.2 Beschreibung ii. Bedienungsanleitung für den Betreiber sicherheitshinweise inbetriebnahme einstellmöglichkeiten im Betrieb 3.1 Gewünschte Raum-Solltemperatur 3.2 Raumtemperaturabsenkung im Absenkbetrieb 3.3 Umschaltung zwischen Heiz- und Absenkbetrieb 3.4 Schornsteinfegertaste...
Seite 3
Unfallverhütungsvorschriften betreiben. Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktionen führen und sind aus Sicher- heitsgründen verboten. entsorgung Entsorgen Sie die Verpackung des BRAUN-Bedienteil umweltgerecht. Am Ende der Gerätelebensdauer entsorgen Sie das BRAUN Bedienteil RT 2001 nicht über den normalen Hausmüll, sondern nach Richtlinien des Elektrogeräts. lieferumfang BRAUN-Bedienteil RT 2001 2 Schrauben zur Wandbefestigung 2 Dübel zur Wandbefestigung Aufstell- und Bedienungsanleitung...
Seite 5
• Der Heizungsfachmann kann über einen speziellen Zugangscode den Fehlerspeicher abrufen. In diesem Menü kann auch der Drehknopf für die Raumtemperatur kalibriert werden. • Bei Bedarf kann der RT 2001 durch den Programmpunkt Grundeinstellung wieder in den Anlieferungszustand versetzt werden (Werkeinstellung). Die Bedienteilfehler bleiben gespeichert.
Seite 6
Betreiben Sie das BRAUN Bedienteil RT 2001 nur im komplett eingebauten Zustand. inbetriebnahme • Schalten Sie den BRAUN Einschubbrenner IHS 2000 ein. • Wenn „ Uhr neu stellen“ auf dem Display des BRAUN Bedienteil RT 2001 erscheint drücken Sie die Taste (16).
Seite 7
umschaltung zwischen Heiz- und Absenkbetrieb drücken: Umschaltung zwischen Heiz- und Absenkbetrieb bis zum nächsten Schaltpunkt. Bei Manuellbetrieb (Schaltuhr aus) bleibt der gewählte Zustand bis zur nächsten Betätigung dieser Taste erhalten. schornsteinfegertaste drücken: Maximale Heizleistung für 60 Minuten. Nochmaliges Drücken hebt diese Funktion auf.
Seite 8
iii. erweiterte einstellmöglichkeiten (für den fachmann) grundeinstellungen Zugangscode zum Hauptmenü Nachdem Sie die Tastenkombination gedrückt haben, gelangen Sie durch Drücken der Taste zu den einzelnen Menüpunkten. Wenn die unten aufgeführten Einstellpunkte nur zum Teil verändert oder nur eingesehen werden möchten, kann man mit die 3. Bedienoberfläche, nach Eingabe des Zugangscodes, durchna- vigieren, ohne etwas zu ändern. tastenkombination 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken Menüpunkte Taste den Menüpunkt „Werkseinstellungen“ überspringen. schaltuhr ein - aus Umschalten zwischen Manuell- und Schaltuhrbetrieb mit oder ändern und mit...
Seite 9
service Menü (für den fachmann) Zugangscode Nachdem Sie die Tastenkombination gedrückt haben, gelangen Sie durch Drücken der Taste zu den einzelnen Menüpunkten (Nach Änderungen in den einzelnen Punkten muss die Tasten- kombination erneut eingegeben werden, um wieder in das Service Menü zu gelangen). tastenkombination 1 x drücken, 1 x , 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken Menüpunkte Abfrage des fehlerspeichers 1 x drücken, mit können die letzten Fehler mit Zeitangabe abgerufen werden. 1 x drücken, um das Service Menü zu verlassen. Abfrage der fehleranzahl 1 x drücken, mit kann überprüft werden, wie oft jeder einzelne Fehler vorgekommen ist. Insgesamt sind 27 verschiedene Fehler möglich. 1 x drücken, um das Service Menü zu verlassen. Kalibrierung drehknopf für Heiztemperatur Drehknopf auf unteren Anschlag stellen (5 °C) und mit bestätigen. Drehknopf auf oberen Anschlag stellen (30 °C) und mit bestätigen.
Seite 10
Montageanleitungen Montageanleitung für die iHs-Baureihe Nach entfernen der Tastaturbedeckung und Lösen der Befestigungsschraube kann das Gehäuse- oberteil abgenommen werden. Die Montage des Bedienteils RT 2001 kann auf einer handelsüb- lichen Unterputzdose mit waagrechten Befestigungslöchern erfolgen. Der RT 2001 muss immer waagerecht montiert werden. Der Montageort sollte so gewählt werden, dass der RT 2001 keiner dauerhaften Zugluft oder Wärmestrahlung ausgesetzt und eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet ist. Zugluft und Sonnenschein stören das Regelverhalten des RT 2001. Die Monta- gehöhe solle ca. 1,5 m betragen. Zulässige Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: +5 … +45°C Lagertemperatur: -10 … +75°C Luftfeuchtigkeit: 0 … 90% nicht...
Seite 11
Montageanleitung für Kesselgeräte der iHs-Baureihe Stromlaufplan IHS-W 2000 B Nachfolgend der Stromlaufplan für Kesselgeräte der Marke „SCHRAG“. Die genauen Anschlussmodalitäten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung eines IHS-Wasser für Kesselgeräte. Raumthermostat RT 2001 br sw TV 15 B Wasser mit IHS-W 2000 B...
Seite 12
Fehler 21 : Puffer oder Uhr Fehler 22 : Temperaturwähler Fehler 23 : I2C-Bus Fehler 24 : LCD-Display Fehler 25 : A/D-Wandler Uref Fehler 26: kein Vorgang hinterlegt Fehler 27 : A/D-Wandler Zeit Braun Messtechnik GmbH Werk 1 Max-Eyth-Straße 5 73249 Wernau Germany Werk 2 Raiffeisenstr.8 73249 Wernau Germany Tel.