Herunterladen Diese Seite drucken

Cyrus Audio Cyrus llli Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

Cyrus llli
Willkommen in der Cyrus Welt!
Vielen Dank, daß Sie sich für Produkte aus der Cyrus-Serie entschieden haben.
Mit „state-of-the-art" Konzeptionen und hervorragender Produktqualität konnten
wir weltweit zahllose Preise gewinnen. Wir sind sicher, daß Ihnen dieses Gerät –
von einem der anerkanntesten HiFi-Hersteller – immer viel Freude bereiten wird.
Lesen Sie bitte diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation
beginnen. So können Sie Ihren Cyrus llli sicher und korrekt in Betrieb nehmen.
Vorbereitung der Installation
Bevor Sie Ihren Cyrus IIIi in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte, ob sich die
folgenden Teile in der Accessory-Schachtel befinden:
Garantiekarte (mit Bedienungsanleitung)
Netzkabel
Fernbedienung
4 Lautsprecherstecker
Bewahren Sie die Verpackung nach dem Auspacken auf.
Bauen Sie Ihren Cyrus IIIi an einem ausreichend belüfteten Platz auf – in
angemessener Entfernung von starken Wärmequellen, geschützt vor Staub und
Feuchtigkeit. Stellen Sie den Cyrus IIIi niemals unter ein anderes Gerät oder auf
irgendeine
Oberfläche,
die
Ventilationsöffnungen behindern könnte.
INSTALLATION
(siehe Abbildung 1 des Faltplattes)
Erklärung der Nummern auf der Rückseite des Cyrus IIIi:
1.
Rechter Lautsprecher-Ausgang
2.
MC-BUS-System
Anschluß
3.
Vorverstärker-Ausgang
4.
Tape-Ausgang
5.
Tape-Eingang
6.
SP-Eingang
7.
Phono-Eingang
8.
Aux-Eingang
Anschluß an die Netzversorgung
Stecken Sie die Buchse des mitgelieferten Netzkabels in den rückseitigen
Netzanschluß

des Cyrus IIIi. Dann stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Der Netzschalter

auf der Rückseite des Cyrus IIIi sollte normalerweise
eingeschaltet bleiben, es sei denn Sie nutzen das Gerät über längere Zeit nicht. In
diesem Fall sollten Sie ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
Anschluß der Signalquellen
Verbinden Sie das Phonokabel des Plattenspielers mit den Phono-
Eingangsbuchsen PH

. Achten Sie dabei auf die richtige Farbe der
Anschlußstecker. Falls der Plattenspieler ein zusätzliches Massekabel besitzt,
verbinden Sie dieses bitte mit dem Masseanschluß
Der Phono-Eingang des Cyrus IIIi ist gleichermaßen für den Anschluß von MM-
und High-Output MC-Systemen geeignet. Für ein Low-Output MC-System
benötigen Sie einen zusätzlichen Übertrager oder Vorverstärker. Ihr Händler wird
Ihnen sagen können, ob dies erforderlich ist.
Verbinden Sie die Cinch-Anschlußkabel Ihrer anderen Geräte mit den Buchsen
auf der Rückseite des Cyrus IIIi, wie in der Zeichnung der Anschlußbuchsen
beschrieben. Achten Sie dabei immer darauf, daß die Stecker für die jeweiligen
Kanäle
korrekt
eingesteckt
Anschlußmöglichkeiten für einen CD-Spieler = CD
Heimkino-Decoder = VI
und zwei Reserve-Eingängen = AU
überprüfen Sie die technischen Daten dieser Geräte, bevor Sie diese an den
Cyrus IIIi anschließen.
Zum Anschluß eines Tapedecks benötigen Sie zwei Paar Cinch-Kabel. Zuerst
verbinden Sie die Ausgangs-Buchsen (ÑOutputì bzw. ÑPlaybackì) des Recorders
mit den Tape-Eingangs-Buchsen = TP IN
Mit dem zweiten Kabel verbinden Sie die Eingangs-Buchsen des Tapedecks
(Record bzw. Input) mit den Tape-Record-Buchsen = TP OUT
6
die
Kühlung
durch
Verstopfen
9.
Video-Eingang
10. Tuner-Eingang
11. CD-Eingang
12. Linker Lautsprecher-Ausgang
13. PSX-R-Anschluß
14. Plattenspieler-Erdung
15. Netzeingang
16. Hauptsicherung
17. Netzschalter

des Verstärkers.
werden.
Der
Cyrus
IIIi
verfügt

, einen Tuner = TU
und SP
des Cyrus IIIi.

des Cyrus IIIi
Anschluß der Lautsprecher
Montieren Sie die beigefügten Stecker an die Lautsprecherkabel und achten Sie
auf die Markierungen für die Polarität (+ oder -) an beiden Enden. Auch die
Laufrichtung kann durch einen Pfeil markiert sein und sollte unbedingt beachtet
werden. Die + und - Anschlüsse des Cyrus IIIi müssen mit den entsprechenden
Anschlüssen der Lautsprecher verbunden werden. Wenn die Kabel konfektioniert
sind, verbinden Sie den linken und rechten Lautsprecher mit den rückseitigen
Buchsen

und

des Cyrus IIIi.
MC-Bus Systemverbindung
Über die MC-Bus-Buchsen
Komponenten so miteinander verbinden, daß die Geräte zentral gesteuert
werden. Zum Aufbau einer MC-Bus-Kette verbinden Sie mit einzelnen Cinch-
Kabeln den MC-Bus-Ausgang der ersten mit dem MC-Bus Eingang der nächsten
Cyrus-Komponente, bis Sie am Eingang der ersten Cyrus-Komponente die
Schleife vollenden.
Sind die Verbindungen hergestellt, können Sie an der Frontplatte des Cyrus IIIi
oder über die Fernbedienung alle Komponenten ein- und ausschalten. Wenn Sie
den CD-Eingang des Cyrus IIIi wählen, dann schalten Sie damit den Cyrus IIIi, die
Cyrus-Endstufe und den Cyrus CD-Spieler ein. Schalten Sie den Cyrus IIIi in den
der
Standby-Modus, dann schalten die anderen Komponenten ebenfalls ab.
Wenn ein Cyrus AV-Master in die MC-Bus-Verbindung eingeschleift ist und der VI-
Eingang gewählt wurde, dann erfolgt eine automatische Lautstärke-Kalibrierung.
Weitere Details lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Cyrus AV-Master
nach.
Externes geregeltes Netzteil PSX-R
Das PSX-R ist ein geregeltes externes Zusatznetzteil, das sowohl die
Klangqualität Ihres Cyrus IIIi als auch seine Stromabgabefähigkeit steigert. Das
PSX-R versorgt alle analogen und signalrelevanten Bereiche des Cyrus IIIi mit
reiner, äußerst stabiler Gleichspannung, während alle übrigen Sektionen intern
versorgt werden. Das isoliert die empfindlichen Analog-Sektionen gegen
Störimpulse aus der Steuerungselektronik und aus dem Netz sowie verbleibende
Brummspannung aus dem Netzteil.
Um das PSX-R mit dem Cyrus IIIi zu betreiben, stecken Sie das fest montierte
Kabel des PSX-R in die mehrpolige Buchse auf der Rückseite des Cyrus IIIi (
Abb. 1). Sie müssen beide Komponenten mit dem Netz verbinden.
Falls Sie sich entschließen sollten, dieses Zusatzgerät in Ihre Anlage zu
integrieren, lassen Sie bitte Ihren Cyrus IIIi von Ihrem Cyrus-Fachhändler oder
dem Mission/Cyrus-Service auf PSX-R-Betrieb umrüsten. Der Anschluß eines
PSX-R an einen nicht korrekt modifizierten Cyrus IIIi resultiert in einer
Fehleranzeige auf der Frontplatte des Cyrus IIIi.
BEDIENUNG
(siehe Abbildung 2 des Faltblattes)
Erklärung der Nummern auf der Frontplatte des Cyrus IIIi
1.
Mute-Taste
2.
Standby-Taste
3.
Standby-Leuchte
4.
Balance-Funktionstaste
5.
Infrarot-Empfänger
6.
Lautstärke-Regler
7.
Tape-Monitor-Taste
Einschalten
(siehe Abbildung 2)
Wenn der Verstärker mit dem Netz verbunden ist, dient die Standby-Taste
über
Ein- und Ausschalten. Die Standby-Leuchte

, einen
ausgeschaltet ist und grün, wenn er arbeitet. Der Cyrus IIIi schaltet sich auch ein,
. Bitte
wenn eine der Eingangsquellen Taste
Wenn Sie den Cyrus IIIi über den auf der Rückseite befindlichen
Hauptnetzschalter
Selbsttestprogramm, um anschließend im Standby-Modus zu warten. Wenn Sie
per Standby-Taste
Eingang gewählt und die Lautstärke auf Minimum gestellt.
Schalten Sie Ihr Gerät über die Standby-Taste aus, bleiben alle zuletzt gewählten
Einstellungen bis zum nächsten Gebrauch erhalten. Wurde allerdings zuletzt mit
extrem hoher Lautstärke gehört, reduziert der Cyrus IIIi beim nächsten
Einschalten den Pegel sicherheitshalber auf -15 dB.
Gebrauchsanleitung
(siehe Abbildungen 1 und 7)

können Sie Ihre verschiedenen Cyrus-
8.
SP-Taste
9.
Aux-Taste
10.
Video-(A/V)-Taste
11.
Tuner-Taste
12.
CD-Taste
13.
Phono-Taste

leuchtet rot, wenn der Verstärker

gewählt wird.
in
Betrieb
nehmen,
durchläuft

den Verstärker einschalten, wird automatisch der CD-

,

zum
das
Gerät
ein
D
D

Werbung

loading