Parameterbeschreibung in der Konfigurationsebene ............19 Einstellung der Regelparameter............26 4.0 Ermittlung der Kenngrößen im geschlossenen Regelkreis ............26 4.1 Die Selbstoptimierung ........................27 Bedeutung der Alarmkonfiguration ............ 28 Anschlussbild SVL 21 ................29 6.0 Anschlussbild R 8150-21 ......................... 29 Seite 2 von 29...
2 Anzeige- und Bedienelemente SVL 2.0 Allgemeines In der Parameterebene und Konfigurationsebene können die Werte nur nach Freigabe des Parameter C1 in der Konfigurationsebene geändert werden. Der Parameter C1 muss dazu auf OFF gestellt werden. 2.1 Bedienfeld 1. Wert-Änderungstaste Zur Erhöhung der Soll- und Parameterwerte Wichtig! ↵...
Seite 5
4. P-Taste Mit der Taste „P“ können die Parameter der einzelnen Ebenen angewählt werden. Die einzelnen Programmierebenen werden wie folgt angewählt. Taste „P“ drücken Arbeitsebene: Taste „P“ und „Enter“ gleichzeitig drücken Parameterebene: Taste „P“ und „ENTER“ gleichzeitig über ca. 4 Sekunden gedrückt halten Konfigurationsebene: 5.
Informationsfeld 9. Anzeige Hier werden die Werte der angewählten LED angezeigt. 10. Filmtemperatu Leuchtet die LED wird in der Anzeige die Filmtemperatur im Erhitzer angezeigt 11. Vorlauftemperatur Leuchtet die LED wird in der Anzeige die Vorlauftemperatur des Gerätes angezeigt 12. Rücklauftemperatur Leuchtet die LED wird in der Anzeige die Rücklauftemperatur des Gerätes angezeigt 13.
15. Leistung Option Leuchtet die LED wird in der Anzeige die momentane Wärmeleistung angezeigt 16. F Sonderfunktion Leuchtet die LED ist die SVL auf externen Reglerbetrieb gestellt. 17. INFO-Taste Anwahl der LEDs „temp in“, „temp out“, „temp heater“, „l/min“, „bar“ und „kW“ 18.
Anzeigenfeld 19. Display PROCESS Anzeige des Istwerts der Vorlauftemperatur Anzeige der Parameterbezeichnung bei Betrieb in Arbeits-, Parameter- und Konfigurationsebene 20. Display SET Anzeige der aktuellen bzw. vorgewählten Sollwerte Anzeige der Parameterwerte der Arbeits-, Parameter- und Konfigurationsebene 21. LED externer Fühler Externer Temperatursensor aktiviert 22.
Ursache Abhilfe / Erläuterung Vorlauftemperatur eingestellten Grenzwert erreicht Grenzwert prüfen Heizung schaltet ab Wärmeabfuhr am Verbraucher nicht gegeben Heizung schaltet nach Abkühlung um 1-2 K wieder zu Filmtemperatur erreicht Durchfluss prüfen eingestellten Grenzwert. zu geringe Wärmeabfuhr am Erhitzer Heizung schaltet ab ( evt.
2.5 Betriebsanzeigenfeld Pumpe ein Heizung ein Kühlung ein System zur Atmosphäre geschlossen. Druckaufbau bei Wassergeräten möglich; dadurch können Betriebstemperaturen über 95°C gefahren werden. Seite 11 von 29...
3 Parameterbeschreibung 3.0 Arbeitsebene 3.0.1 Aufruf der Arbeitsebene So gelangen Sie in die Arbeitsebene Taste P drücken Die einzelnen Parameter werden durch Drücken der Taste P angewählt. In der PROCESS-Anzeige wird der Parameter angezeigt In der SET-Anzeige wird der Parameterwert angezeigt In der INFO-Anzeige wird die Parameternummer angezeigt 3.0.2 Parameterbeschreibung in der Arbeitsebene...
Seite 13
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende OFF, 0 Alarmausgang als Limitkomparator ein-aus-ein programmiert. Der Einstellwert entspricht dem Toleranzwert zum Sollwert. OFF, 0 Alarmausgang als Limitkomparator ein-aus-ein (mit Bereitschaftsverhalten) programmiert. Der Einstellwert entspricht dem Toleranzwert zum Sollwert. Beim ersten Hochlauf kein Alarm bis zum Erreichen des eingestellten Bereichs.
Seite 14
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende no.Ch „no.Ch“ Werkzeugentleerung nicht aktiv. A.13 „Chg“ Werkzeugentleerung aktiv. Nur bei Geräten mit Werkzeugentleerung möglich! Umschaltmöglichkeit muss in der Konfigurationsebene freigegeben werden! indi „indi“ Kühlung über Wärmetauscher A.14 „dir“ Kühlung direkt Direkte Kühlung nur bei Wassergeräten möglich. Die Umschaltmöglichkeit muss in der Konfigurationsebene freigegeben werden! Co.OF...
3.1 Parameterebene 3.1.1 Aufruf der Parameterebene So gelangen Sie in die Parameterebene ↵ Taste P und gleichzeitig drücken Die einzelnen Parameter werden durch Drücken der Taste P angewählt. In der PROCESS-Anzeige wird der Parameter angezeigt In der SET-Anzeige wird der Parameterwert angezeigt In der INFO-Anzeige wird die Parameternummer angezeigt 3.1.2 Parameterbeschreibung in der Parameterebene...
Seite 16
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende OFF, 1 TN-Heizen in sec. Nachstellzeit der Regelstrecke OFF, 0.1 99.9 XP-Kühlen in % Proportionalbereich der Regelstrecke OFF, 1 TV-Kühlen in sec. Vorhaltezeit der Regelstrecke OFF, 1 TN-Kühlen in sec. Nachstellzeit der Regelstrecke OFF, 0.1 10.0 Schalthysterese zwischen Heizen und Kühlen...
Seite 17
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende OFF, 35 P.16 System Closed = Systemverschluss bei Geräten für Einsatz > 90°C wird das hydraulische System zur Atmosphäre geschlossen. Wasser: Temperaturvorwahl für Systemverschluss in °C Öl: nur unterhalb des eingestellten SCL-Wertes kann abgesaugt werden (CHANGE) OFF;...
Seite 18
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende Selbstoptimierung ein- und ausschalten. P.21 „on“ = Selbstoptimierung gestartet. Der Regler ermittelt im geschlossenen Regelkreis die optimalen Regelparameter. Siehe auch Kapitel 4 „Einstellung der Regelparameter“. OFF 29 Grenzwert Zone 3 (Rücklauf, backrun) P.22 OFF_ 0,1 99,9...
3.2 Konfigurationsebene 3.2.1 Aufruf der Konfigurationsebene So gelangen Sie in die Konfigurationsebene ↵ Taste P und gleichzeitig drücken (ca. 4 sek.) , bis Parameter LOC in der PROCESS- Anzeige erscheint Die einzelnen Parameter werden durch Drücken der Taste P angewählt. In der PROCESS-Anzeige wird der Parameter angezeigt In der SET-Anzeige wird der Parameterwert angezeigt In der INFO-Anzeige wird die Parameternummer angezeigt...
Seite 20
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende Freigabe der Befüllmöglichkeiten „automatik/manuell“ • „on“ = Umschaltmöglichkeit der Taste NIVEAU ist freigegeben • „LOC“ = Umschaltmöglichkeit der Taste NIVEAU ist gesperrt. OFF, 10 Freigabe oder Verriegelung der Software-Taste Pumpennachlaufsteuerung „C.OFF“ Parameternr. „A.15“ •...
Seite 21
Anfang Ende 0,01 9,99 C.FL C.18 Calibrierung flow bei Verwendung von Durchflussgebern (ausser Single DFG) kann hier die Frequenz/Liter vorgegeben werden Parameter „C.17“ “FLO” muss auf „CAL“ oder „dP“ angewählt sein 0,00 9,99 Korrekturfaktor für Durchflussmessung bei „Öl“- Cd.F C.20 Konfiguration OFF;...
Seite 22
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL- R8150 Bez. Code Anfang Ende Konfiguration Sammelalarm C.SA C.25 Klemme 10, 11 out 4 (nur bei SVL1) Klemme 21, 22 out 7 (nur bei SVL 10) • „oP“ = Öffnerkontakt • „cL“ = Schließerkontakt Konfiguration der Change Logik C.26 Je nach hydraulischer und elektrischer Ausstattung des Gerätes muss der Change-Ablauf vorgewählt...
Seite 23
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende Wiedereinschaltsperre nach Netzreset C.30 • „OFF“ = Wiedereinschaltsperre nicht aktiv • = Wiedereinschaltsperre aktiv „on“ Nach Netzreset bleibt die Steuerung zunächst ausgeschaltet. Display "Info". Meldung "EMO" –blinkend. LED in Taste "O" blinkt. Alle anderen Anzeigen bis auf Power LED sind aus.
Seite 24
„b“ = Dr. Boy-Protokoll aktiv • „E“ = Engel-Protokoll aktiv • „Cν“ = Krauss Maffei-Protokoll aktiv • „St“ = SINGLE Standard-Protokoll aktiv • „Pb“ = Profibus aktiv; nur bei SvL mit Profibusschnittstelle! OFF, 0.3 19.2 Hier wird die Übertragungsgeschwindigkeit – Baudrate - C.39...
Seite 25
Parameter Einstellwertebereich Bedeutung SVL-R8150 Bez. Code Anfang Ende Konfiguration des Regelverhaltens Conf C.45 3-Punkt-Regler Heizen/Kühlen „3P“ „2PC“ 2-Punkt-Regler Kühlen Proc Auswahl für den 0-10V Temperatur-Eingang C.ut C.47 = keine Verwendung „OFF“ = Rücklauffühler „t.in“ „Proc“ = Regelfühler im Vorlauf Ut.Hi 0-10V Temperatur-Eingang, Ut.Lo C.48...
4 Einstellung der Regelparameter 4.0 Ermittlung der Kenngrößen im geschlossenen Regelkreis Ist das Zeitverhalten der Regelstrecke unbekannt und kann der Regelkreis kurzzeitig instabil gemacht werden, so wird der Regler mit xp = 0 (ein-aus, ohne Zeitverhalten) betrieben. Aus dem sich ergebenden Schwingungsverlauf werden die Regelparameter wie folgt ermittelt. (°C) Δx t (sek.)
4.1 Die Selbstoptimierung Der Optimierungsalgorithmus ermittelt im geschlossenen Regelkreis die Kenndaten der Strecke und errechnet die in einem weiten Bereich gültigen Rückführungsparameter (Xp, Tv, Tn) und die Schaltzykluszeit (C = 0,3 x Tv) eines PD/I-Reglers. Wird der Regler als "heizen-aus-kühlen"-Regler betrieben, so werden die unter "heizen" ermittelten Parameterwerte für "kühlen"...
5 Bedeutung der Alarmkonfiguration Signalkontakte werden relativ zum gewählten Grenzkontakte werden als absolute Werte Sollwert eingegeben und angezeigt. eingegeben und angezeigt. Schaltverhalten: Konfiguration: Schaltverhalten: Konfiguration: Signalwert Grenzwert ISTWERT SOLLWERT SOLLWERT ISTWERT Der Limitkomparator wird relativ zum Beim Limitkomparator mit gewählten Sollwert eingegeben und Bereitschaftsverhalten ist das Alarmrelais angezeigt.
6 Anschlussbild SVL 21 6.0 Anschlussbild R 8150-21 Serielle Schnittstellen RS 232 RS 485 TTY 20 mA Profibus 70 RxD in TxD in RxTx N 71 TxD out TxD out RxTx P OUT 3 belüften und entlüften 72 TxD in...