Inhaltszusammenfassung für Wigersma & Sikkema UNILOG 300
Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung (type N31/N32) (Type N31 – N32) UNILOG 300 mit Batteriebetrieb...
Seite 2
Weitergabe dieses Handbuchs an Dritte und Vervielfältigung desselben, sei es vollständig oder teilweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung von Wigersma & Sikkema B.V. erlaubt. Vorwort Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zur Installation des UNILOG 300. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Einige Anmerkungen und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Seite 3
Wechsel der Batteriepakete ......................24 Externe Antenne ..................... 26 Zählwerke und Register ..................27 Software-Unterstützung ..................33 Anlage 1: Spezifikationen ....................34 Anlage 2: UNITOOL en UNILOG 300 ................38 Anlage 3: Seriellen Anschluss für UNIGAS modellen ..........38 DDN3002MHDE/06-2017/Rev.3...
Seite 4
Der batteriebetriebene UNILOG 300 ist ein GSM/GPRS-Modem und Datenlogger. Die Eingänge sind durch eine Ex-Barriere geschützt, sodass der UNILOG 300 mit Geräten verwendet werden darf, die in einer explosionsgefährdeten Umgebung montiert bzw. aufgestellt sind. Der UNILOG 300 besitzt eine interne GSM- Antenne und ist optional auch mit einer externen Antenne lieferbar.
Seite 5
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Explosionsschutzhinweise (Ex) Siehe DDN3801CVDE EU Konformitätserklärung und Sicherheitsanweisungen DDN3002MHDE/06-2017/Rev.3...
Seite 6
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Funktionen und Datenstruktur Die folgenden Abbildungen zeigen eine schematische Darstellung der Funktionen und der Datenstruktur (Abbildung 1 und 2). Im Kapitel Zählwerke und Register werden die einzelnen Zählwerke und Register beschrieben. Um = 12.3 V...
Seite 7
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 C.93.25 integrated logger IMP1DIV Input 1 Qn 1 VDEW status Channel 1,B=1 Channel 1,B=1 Channel 1, B=1 Absolute Forward absolute Flow rate, C=43 Input 1 unconverted logger index, C=23 Value at measuring pulse constant,...
Seite 8
UNILOG 300 N31/N32 Öffnen und Schließen des Gehäuses Der UNILOG 300 ist feuchtigkeitsgeschützt. Dieser Schutz besteht u. a. aus einer Lüftungsmembran und einem Silikagel-Trockenmittel, das sich in der Abdeckung befindet. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise zum vorsichtigen Umgang mit der Abdeckung.
Seite 9
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Installation Das Gehäuse des UNILOG 300 besitzt die Schutzklasse IP65 gemäß EN60529. Der UNILOG 300 darf im Freien montiert werden. Lesen Sie zunächst den Abschnitt Explosionsschutzhinweise (Ex) (Kapitel 2), bevor Sie fortfahren. Je nach Funktion und Ausführung des UNILOG 300 sind die Eingänge werkseitig vorkonfiguriert. Es kann sein, dass das/die entsprechende(n) Kabel dabei bereits montiert wurde(n).
Seite 10
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Bauteile Abbildung 4. Geöffneter UNILOG 300 mit Batteriepaket 1. SIM-Kartenhalter 2. Plombierbare Programmiersicherung SW2 3. Schalter SW1 4. Anschluss für lokale Auslesung* 5. Anschluss für Batteriepaket 1 6. Anschluss für Batteriepaket 2 7. Systeemstatus LED (DIAG) 8.
Seite 11
UNILOG 300 N31/N32 Anschlüsse Der UNILOG 300 besitzt 5 Eingänge. Die Klemmennummern und Bezeichnungen sind auf den Anschlussklemmen des UNILOG 300 vermerkt (Abbildung 5). Die Eingänge sind in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis 10 nummeriert, wobei die Klemmennummern 3 bis 6 mehrere Funktionen besitzen (Tabelle 1).
Seite 12
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Tabelle 1. Anschlüsse Eingang Klemmen- Bezeichnung Bedeutung Farbcodierung nummer Wigersma & Sikkema- Kabel Encoder NAMUR - Anschluss für Encoder- Zählwerk NAMUR + Anschluss für Encoder- Zählwerk Impuls Gemeinsame schwarz Kabelabschirmung für Impuls Anschluss für Impulseingang 1 braun Gemeinsame Erdung für Impuls...
Seite 13
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Jumper-Konfiguration Die Eingänge werden mithilfe von Jumpern (Abbildung 6) konfiguriert. Ob ein Eingang zur Verfügung steht, richtet sich nach der Ausführung (siehe Schild auf der Leiterplatte im Gehäuse). Je nachdem, welche Eingänge genutzt werden sollen, werden die Jumper entsprechend der Anwendung gesetzt (Tabelle 2).
Seite 14
UNILOG 300 serienmäßig mit deaktivierten Datenlogfunktionen aus. Durch die Synchronisierung der Uhr werden die Datenloggerfunktionen aktiviert (Scheduler, Intervalllogger, historischer Logger und, falls aktiviert, die interne FTP-Sitzung). Ist der UNILOG 300 für die Auslesung eines Encoder- Zählwerks konfiguriert, erfolgt zudem eine Auslesung des Encoder-Zählwerks für die automatische Einstellung des Anfangszählerstands.
Seite 15
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 5.5.3 Datenlogger Puls Verwendung: Datenlogger mit Eingangspulsen 1. Stell sicher, dass die Jumper wie folgt festgelegt sind: a. Jumper 1: SERIAL/NAMUR b. Jumper 2: PULSE/SERIAL2 2. Schließ die Kabel an auf klemnummern: 3 (GND) 4 (IN1) 5 (GND);...
Seite 16
Verwendung von Datenlogger auf transparentes Modem umstellen Die Umstellung des Verwendungszwecks vom Datenlogger auf ein transparentes Modem ist nur bei den Ausführungen Seriell, Encoder und Impuls möglich (siehe Typenschild an der Außenseite des UNILOG 300). Umstellung von Datenlogger auf transparentes Modem: Hierzu sind die im Abschnitt 5.7;...
Seite 17
6. Blinken im Sekundentakt während einer Zeit von maximal 30 Sekunden: Hochfahren. Dies ist nur der Fall, wenn der UNILOG 300 wieder an die Spannung angeschlossen wird. 7. Dauerblinken im Sekundentakt: kritischer Fehler; wenden Sie sich an Wigersma & Sikkema.
Seite 18
Innenseite des UNILOG 300). Verwendung: als Datenlogger Der UNILOG 300 eignet sich für den Einsatz mit Gaszählern mit einem Encoder-Ausgang der Hersteller GWF, Elster, Dresser, FMG oder Aerzener mit einer NAMUR-Schnittstelle. Um diese Funktion nutzen zu können, muss neben der richtigen Ausführung und Jumper-Konfiguration der Parameter C.93.25 mithilfe der Service- Software UNITOOL auf ENCODER eingestellt werden.
Seite 19
Wird ein Encoder-Zählwerk ohne Initialisierung angeschlossen und ist der Stand des Encoder-Zählwerks niedriger oder wesentlich höher als der Wert von Zählwerk 1 des UNILOG 300, wird der Encoder- Zählwerkstand vom UNILOG 300 nicht übernommen. Im Statusregister wird eine Meldung über eine Falschauslesung des Encoder-Zählwerks angelegt.
Seite 20
Gaszähler mit Impulsausgänge Ausführung: Encoder und Puls oder Seriell, Encoder und Puls (für Ausführung: siehe Etikett auf der PCB an der Innenseite des UNILOG 300). Verwendung: als Datenlogger Um die beiden Impulseingänge nutzen zu können, ist Parameter C.93.25 mithilfe der Service-Software UNITOOL auf LF einzustellen.
Seite 21
Abb.9, 1: bis das UNILOG 300 im GSM-Netzwerk angemeldet ist. Dies kann je nach GSM-Netzwerk 10 bis 20 Sekunden dauern. Wenn UNILOG 300 angemeldet ist, blinkt die GSM-Status-LED langsam. Abb. 9, 2: Ein Mal pro drei Sekunden. Sobald die Verbindung mit UNILOG 300 hergestellt ist, blinkt die GSM-Status-LED schnell.
Seite 22
Geeignete GSM-Abonnements sind beispielsweise M2M-Abonnements für GSM-Daten und/oder GPRS- Daten. Bei der Nutzung von GPRS sind im UNILOG 300 mehrere Einstellungen vorzunehmen, mit denen der UNILOG 300 sich bei einem APN anmelden kann. Bei diesen Einstellungen handelt es sich um den APN-Namen mit zugehörigem Benutzernamen und Kennwort.
Seite 23
Der UNILOG 300 wird von einem oder zwei Lithium-Batteriepaketen mit Strom versorgt. Diese Batteriepakete befinden sich unten im UNILOG 300 und sind an die mit BAT.1 und BAT.2 gekennzeichneten Anschlüsse angeschlossen. Die Befestigung erfolgt mithilfe eines abnehmbaren Kabelbands. Auf den Batteriepaketen ist das Produktionsjahr vermerkt.
Seite 24
UNILOG 300 ausgewechselt werden, sofern die Batteriepakete einzeln gewechselt werden, sodass immer ein Paket mit dem UNILOG 300 HINWEIS verbunden ist. Befindet sich nur ein 1 Batteriepaket im UNILOG 300, kann zunächst das neue Batteriepaket am freien Batterieanschluss angeschlossen werden. Anschließend kann das alte Batteriepaket entnommen werden.
Seite 25
Batteriepaketen nach zu bestellen. Es ist möglich, ein einzelne oder doppeltes Batteriepack zu wählen. Siehe Tabelle 6 für Lebensdauer. Ein Batteriepaket kann unter Bestellcode N3402 bestellt werden. Dies ist auf die UNILOG 300 und wird mit Silikagel-Beutel zugeführt. Ein doppeltes Batteriepakete kann unter Bestellcode N2402 bestellt werden. Dies ist zu verwenden auf die...
Seite 26
Falls die Signalstärke nicht ausreicht, kann eine externe Antenne angeschlossen werden. Es stehen zwei Arten von externen Antennen zur Auswahl: eine Rundstrahlantenne und eine Richtantenne. Die externen Antennen werden inklusive Montagematerial und einer Anleitung für den Anschluss an den UNILOG 300 geliefert.
Seite 27
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Zählwerke und Register Im Folgenden werden die Zählwerke und Register (Parameter) des UNILOG 300 vorgestellt. Aufgeführt sind jeweils die Bezeichnungen der einzelnen Zählwerke bzw. Register einschließlich OBIS-Code und Sicherheitsstufe sowie einer Kurzbeschreibung. Alle Zählwerke und Register können mit der Software UNITOOL ausgelesen werden (je nach zugewiesenen UNITOOL-Benutzerrechten und der Ausführung des UNILOG 300).
Seite 28
21 Kommunikationsprotokoll EAN-Code C.96.0 Kennwort 2a Zählerstandort-Code Ende Gastag C.91.2 Kennwort 2a Moment, in dem der UNILOG 300 den Tag beendet und im Monatslogger speichert. Falls das Logintervall auf 24h eingestellt ist, erfolgt ein Logging im Intervalllogger Seriennummer 7-1:0.2.14 Kennwort 2a Seriennummer des Gaszähler...
Seite 29
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Zählerstände Bezeichnung Einheit OBIS Sicherheitsstufe Beschreibung Zählerstand Eingang 1 1:23.0.0 Zählerstand für Eingang 1 Zählerstand Eingang 2 2:23.0.0 Zählerstand für Eingang 2 Einstellungen für die Eingänge Bezeichnung Einheit OBIS Sicherheitsstufe Beschreibung INP1DIV 1:0.7.2 Teilfaktor Impulseingang 1 INP2DIV 2:0.7.2...
Seite 30
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Durchfluss Bezeichnung Einheit OBIS Sicherheitsstufe Beschreibung Q1_nx5 1:43.0.0 Durchfluss Eingang 1, Menge unter Betriebsbedingungen auf der Basis eines gleitenden Mittelwerts von n x 5 Minuten. Q2_nx5 2:43.0.0 Durchfluss Eingang 2, Menge unter Betriebsbedingungen auf der Basis eines gleitenden Mittelwerts von n x 5 Minuten.
Seite 31
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Uhr und Anruffenster Bezeichnung Einheit OBIS Sicherheitsstufe Beschreibung Zeit hhmmss 0.9.1 Kennwort 2a Aktuelle Uhrzeit Datum ddmmjj 0.9.2 Kennwort 2a Aktuelles Datum C.91.1 Kennwort 2a Maximale Abweichung der Uhr, die korrigiert werden darf, ohne ein Statusbit im VDEW-Statusregister zu setzen.
Seite 32
Parametern OBIS betrieben 9, B, D, F 8, 9, A, B, C, D, E, F 4, 5, 6, 7, UNILOG 300 war spannungslos Ereignis C, D, E, F 2, 3, 6, 7, Uhrzeit weicht um mehr als ns ab Ereignis...
Seite 33
Einstellen und Auslesen des UNILOG 300: • UNITOOL Bestellcode G6900000 Überprüfung der Empfangsqualität der GSM-Netzverbindung: • MODEM NETWORK MONITOR Bestellcode N2400 Adapter für die Vor-Ort-Verwendung der Software-Pakete für den UNILOG 300 • UNILOG-Adapter für lokale Auslesung (7-poliger flacher Steckverbinder / USB) Bestellcode N2406 DDN3002MHDE/06-2017/Rev.3...
Seite 34
• Batteriekapazität Verhalten bei schwacher Batterie automatische Abschaltung des Modems zur • Vermeidung einer leeren Batterie Batteriewechsel Kann unabhängig vom Funktionsstatus des • UNILOG 300 vorgenommen werden. Statusanzeige Statusanzeige-LEDs Gelb: • GSM-Status Grün: Batterie status Encoder prüfstatus Datenlogger aktiviert Anzeige...
Seite 35
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Eingänge NAMUR-, Seriell- und Impulseingang • Kabelverschraubungen zwei Verschraubungen Ø 5 - 8 mm • erhältliche vormontierte Kabel EMV-geschirmt, Farbe blau • Ex-Spezifikation der Eingangsklemmen: • Namur (Klemme 1, 2) • = 9.6 V •...
Seite 36
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 NAMUR-Schnittstelle Spannung und Ri 8,2 V, 1 kOhm • Unterstützte Encoder-Zähler Hersteller Itron, GWF, Elster, Dresser, FMG • oder Aerzener Multiplikator Zähler- formate • Auslesung des Encoder-Zählers Alle 5 Minuten und bei serieller Kommunikation –...
Seite 37
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Integriertes GSM/GPRS-Modem Sierra Wireless AirPrime • Model Q2686RD • N7NQ2686 • GSM-Band Quad-Band E-GSM/GPRS 900/1800 und • 850/1900 MHz GPRS Klasse 10 • GPRS-Dienste TCP und FTP • GPRS-Authentifizierung PAP, CHAP • Betriebstemperatur GSM-Einheit - 25 °C bis + 50 °C...
Seite 38
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Anlage 2: UNITOOL en UNILOG 300 Mit UNITOOL lassen sich die Konfiguration und die Daten des UNILOG 300 auslesen bzw. einstellen. Der Benutzer meldet sich hierzu bei UNITOOL an mit Benutzer wsgas und kennwort wsgas.
Seite 39
Installations- und Bedienungsanleitung UNILOG 300 N31/N32 Anlage 3: Seriellen Anschluss für UNIGAS modellen Verbindungsstecker Beschreibung Kabelfarbe schwarz, mit Kabelfarbe blau, mit M12- Kabelfarbe blau, mit angegossenem M12- Stecker (männlich) optischem Stecker Stecker (männlich) UNIGAS-EZMU UNIGAS 61D oder UNIGAS UNIGAS oder...