Seite 1
MIC 26 Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Ελληνικά Register your product 59677050 01/21 www.kaercher.com/welcome...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Anbausätze Inhaltsverzeichnis Bedienung Angaben zum Fahrzeug Mähdeck 125 cm Bestimmungsgemäße Verwendung Mähdeck 135 cm Schwerpunkt Frontkehrwalze Allgemeine Hinweise Schneeräumschilde Umweltschutz, REACH und Entsorgung Schneefräse des ausgedienten Fahrzeuges Streuer Garantie Aufbaustreuer Zubehöre, Ersatzteile, Anbausätze Ausgleichsgewicht ohne Anhängerkupp- Symbole in der Betriebsanleitung lung Symbole auf dem Gerät 8.10 Ausgleichsgewicht mit Anhängerkupp-...
Seite 3
Angaben zum Fahrzeug Bestimmungsgemäße Verwendung Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den – Es dürfen nur die vom Unternehmer oder dessen Be- Angaben in dieser Betriebsanleitung. auftragten für den Maschineneinsatz freigegebenen Diese Maschine (Geräteträger) wurde für den Einsatz auf Flächen befahren werden. Grünflächen, zur Anlagenpflege und zum Winterdienst 2.1.1 Vorhersehbarer Fehlgebrauch...
Seite 4
3.1.2 Inhaltsstoffe (REACH) Symbole auf dem Gerät Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: VORSICHT www.kaercher.de/REACH Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä- 3.1.3 Entsorgung des ausgedienten chen! Vor Arbeiten am Gerät, Auspuffanlage Fahrzeuges ausreichend abkühlen lassen. Ausgediente Fahrzeuge enthalten wertvolle recyclingfähi- VORSICHT ge Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden Verbrennungsgefahr durch möglicherweise sollten.
Seite 5
Abladehinweise Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb GEFAHR – Es müssen grundsätzlich die Vorschriftsmaßnahmen, Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr! Regeln und Verordnungen beachtet werden, die für Gewicht des Gerätes beim Verladen beachten! Kraftfahrzeuge gelten. – Das Gerät darf nicht von Kindern oder Jugendlichen Leergewicht (ohne Anbausätze) 870 - 944 kg * betrieben werden.
Seite 6
Sicherheitshinweise zum Sicherheitseinrichtungen Verbrennungsmotor 4.9.1 Sitzkontaktschalter – Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung des Motoren- Befindet sich kein Bediener auf dem Fahrersitz, sind Funk- herstellers lesen und insbesondere die Sicherheitshin- tionen mit erhöhtem Gefahrenpotential gesperrt. weise beachten. 4.9.2 Startsperre GEFAHR Zum Starten des Motors muss das Bremspedal gedrückt Verletzungsgefahr! werden.
Seite 7
Bedienelemente Gerät mit Schutzbügel 1 Lenksäule * 2 Konsole * 3 Lenkrad 4 Schutzbügel, klappbar 5 Rundumkennleuchte (Option) 6 Arbeitslicht 7 Fahrlicht/Blinker (Option) 8 Tankverschluss 9 Aufnahme für Anbaugeräte 10 Schauglas Hydrauliköl 11 Tankanzeige 12 Fahrersitz * 13 Pedale * 14 Frontkraftheber * siehe nachfolgende Detailansicht Das Gerät mit Schutzbügel ist aus Sicherheitsgründen...
Seite 9
Pedale Anschlüsse Begriffsdefinition AUX: Auxilliary = Zusatzsteuerventil Begriffsdefinition Hydraulische PTO: Power Take Off = Hydraulische Kraftabgabe Begriffsdefinition Elektrische PTO: Power Take Off = Elektrische Kraftabgabe 5.7.1 Vorne 1 Bremspedal 2 Verriegelung Bremspedal (Feststellbremse) 3 Anschlag Arbeitsgeschwindigkeit 4 Fahrpedal vorwärts 5 Fahrpedal rückwärts 5.5.1 Feststellbremse betätigen ...
Seite 10
5.7.3 Am Hinterwagen 1 Hydraulikkupplungen Main PTO 2 Hydraulikkupplungen AUX2 3 Leckagekupplung 1 Wasserkupplung 2 Steckdose E3-Front...
Seite 11
Konsole (bei Gerät mit Fahrerkabine) 1 Warnleuchte Ladekontrolle Batterie 2 Warnleuchte Hydrauliköltemperatur 3 Warnleuchte Kühlwassertemperatur 4 Warnleuchte Öldruck 5 Kontrollleuchte Fernlicht 6 Schalter Stellung 1: Wasserkupplung vorne ein Stellung 0: Wasserkupplung vorne aus Stellung 2: Wasserumlaufsystem zuschalten (Option) 7 Taster Stellung 1: Arbeitshydraulik Main PTO ein Stellung 0: Arbeitshydraulik Main PTO aus 8 Zündschloss...
Seite 12
Funktion Joystick (bei Gerät mit Fahrerkabine) Anschluss AUX 1 Taste vorne Funktionstaste Joystick (Joystick) Drücken und hal- nach links / rechts bewegen Anschluss AUX elektrisch 12 V Taste vorne Funktionstaste Joystick (Joystick) Funktionstasten blau oder rot (A/B) drücken 5.9.2 Anzeige Schwimmstellung 1 Joystick 2 Taste vorne 3 Funktionstasten...
Seite 13
5.10 Konsole (bei Gerät mit Schutzbügel) A Bedienhebel, rastet ein 2.PTO Anschluss: vorwärts/rückwärts B Bedienhebel Frontkraftheber auf/ab C Bedienhebel AUX 1 Anschluss D Bedienhebel AUX 2 Anschluss Multifunktionshebel in Verbindung mit Frontgeräteträ- ger und Wildkrautbesen erhältlich (optional) E Bei Arbeiten mit Saugmund (optional) Stellung E1 - Saugmund nicht verriegelt Stellung E2 - Saugmund verriegelt 1 Warnleuchte Ladekontrolle Batterie...
Seite 14
5.11 Funktion Bedienhebel (bei Gerät mit Schutzbügel) 5.11.1 Funktion Bedienhebel A 5.11.3 Funktion Bedienhebel C Ruhestellung Ruhestellung An AUX 1 angeschlossene Anbaugeräte nach vor- Am 2.PTO angeschlossene Anbaugeräte vorwärts, ne, Hebel rastet nicht ein Hebel rastet ein Am AUX 1 angeschlossene Anbaugeräte nach hin- Am 2.PTO angeschlossene Anbaugeräte rück- ten, Hebel rastet nicht ein wärts, Hebel rastet ein...
Seite 15
Vor Inbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme Fahrersitz einstellen Dokumententasche nach beiliegender Anleitung an der GEFAHR Heckscheibe befestigen. Unfallgefahr! Fahrersitz nicht während der Fahrt einstel- len. Tanken 6.4.1 Standardsitz Gefahr Explosionsgefahr! – Nicht in geschlossenen Räumen tanken. – Rauchen und offenes Feuer unbedingt vermeiden. –...
Seite 16
Lenkradposition einstellen Vor dem Start/Sicherheitsprüfung GEFAHR GEFAHR Unfallgefahr! Lenkradposition nicht während der Fahrt ein- Unfallgefahr, Verletzungsgefahr! Sobald ein Punkt der Si- stellen. cherheitsüberprüfung nicht erfüllt ist, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden sondern muss instand ge- setzt werden. Vor jedem Betrieb muss folgende Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden: 6.6.1...
Seite 17
7.1.1 Feststellbremse lösen 7.1.5 Hindernisse überfahren Bremspedal ganz durchtreten. WARNUNG Verriegelung nach hinten drehen. Beschädigungsgefahr! Seitenbesen und Saugmund vor Bremspedal loslassen. Überfahren von Hindernissen anheben. Hindernisse bis 150 mm Höhe: 7.1.2 Motor starten Hindernis langsam und vorsichtig im Winkel von 45° ...
Seite 18
Die Bodenbelastung kann durch Verwendung des Anbau- des Anbausatzes lesen. satzes Reifen Rasen (2.851-089.0) vermindert werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es folgende Anbausätze für Mit abgenommenem Kehrgutbehälter /Frischwassertank den MIC 26: steigt die Fahrstabilität und die Übersicht. – Mähdeck 125 cm 8.2.4 Nach dem Mähen –...
Seite 19
8.3.4 Nach dem Mähen 8.5.3 Begrenzungsleuchten (Option) anschließen Arbeitsgerät und Saugmund absenken. Oberseite des Saugmunds mit Druckluft säubern (bei Kehrmaschine). Kühler reinigen. Frontkehrwalze 8.4.1 Hydraulikleitungen anschließen Kabel wie oben gezeigt verlegen. Stecker am Heck der Kehrmaschine einstecken. 8.5.4 Voraussetzungen für den Betrieb –...
Seite 20
8.6.3 Begrenzungsleuchten (Option) anschließen Spritzschutz einhängen, damit der Kühler vor dem Streugut geschützt ist. 8.7.2 Walzenstreuer befestigen Kabel wie oben gezeigt verlegen. Stecker am Heck der Kehrmaschine einstecken. 8.6.4 Voraussetzungen für den Betrieb – Wird kein Streuer angebaut, muss bei demontiertem Kehrgutbehälter/Wassertank für die Fahrt auf öffentli- chen Straßen das Ausgleichsgewicht (Option) am Heck des Gerätes angebracht sein.
Seite 21
8.7.3 Tellerstreuer befestigen 8.7.6 Bedienung Zum Einschaltendes Streuers, PTO einschalten 8.7.7 Voraussetzungen für den Betrieb – Motordrehzahl auf das untere Ende des Bereichs „eco“ einstellen. Aufbaustreuer 1 Haltestift 2 Sicherungsbolzen 3 Klappstecker Anbauen wie Walzenstreuer, aber Führungsschlitze weiter vom Fahrzeug entfernt verwenden. 8.7.4 Hydraulikleitungen anschließen 1 Aufbaustreuer...
Seite 22
Fahrzeug unter den auf Stützen stehenden Auf- 8.8.2 Bedienung baustreuer positionieren. Zum Einschaltendes Streuers, PTO einschalten Aufbaustreuer in die Führung des Heckaufbaus ablassen. 8.8.3 Arbeitsleuchte anschließen Beim erstmaligen Anbringen des Aufbaustreuers am Stecker der Lampe in Steckdose am Hinterwagen ein- Fahrzeug, muss die linke und rechte vordere Führung stecken.
Seite 23
8.12.3 Bedienung 8.11 Anhängerkupplung Zum Heben und Senken, Frontkraftheber mit Joystick bedienen. 8.13 Wildkrautbesen nur Gerät mit Fahrerkabine 1 Sicherungsbolzen 2 Anhängerkupplung Sicherungsbolzen durch Drehen entriegeln und seitlich herausziehen. Anhängerkupplung in die Vierkantrohre des Geräterah- mens schieben. 1 Wildkrautbesen ...
Seite 24
8.13.5 Bedienung 8.13.6 Funktion Joystick GEFAHR Verletzungsgefahr bei Kontakt mit dem rotierenden Wild- krautbesen. Beim Einstellen und Arbeiten auf ausreichend Sicherheitsabstand zu Personen achten. Verletzungsgefahr durch wegfliegende Steine oder Schmutz. Spritzschutz korrekt einstellen und ausreichend Abstand zu Personen einhalten. GEFAHR Unfallgefahr durch verringerte Lenkwirkung.
Seite 25
Besenarm aus- / einschwenken Lagerung Taste vorne Funktionstaste Joystick WARNUNG (Joystick) Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Gewicht des Ge- nach links / rechts rätes bei Lagerung beachten. bewegen Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt, bitte folgen- de Punkte beachten: Besenkopf nicken (vorne kippen) ...
Seite 26
Pflege und Wartung 10.2.3 Seitliche Motorverkleidung anbringen 10.1 Allgemeine Hinweise Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes, dem Aus- wechseln von Teilen oder der Umstellung auf eine an- dere Funktion ist das Gerät auszuschalten und gegebenenfalls der Zündschlüssel abzuziehen. ...
Seite 27
Prüfen, dass der Wasserabscheider kein Wasser ent- 10.3 Reinigung hält. Arbeitsgerät anheben. Kühler reinigen. Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen. Prüfen, ob beim Fahren mit Anbaugeräten ein Heckge- Motordrehzahl auf Stellung MIN bringen. wicht erforderlich und montiert ist. ...
Seite 28
10.4.8 Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich 10.5.2 Vorbereitung Durchführung aller Arbeiten durch den Kundendienst. Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen. Kühlwasser austauschen. Arbeitsgerät absenken. Ventile einstellen. Motordrehzahl auf Stellung MIN bringen. Sichtprüfung Kraftstoffschläuche und Kühlwasser- ...
Seite 29
10.5.5 Batterie laden Anzugsdrehmoment Vorderreifen 83 - 85 Nm Gefahr Anzugsdrehmoment Hinterreifen 83 - 85 Nm Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschriften beim Umgang 10.5.7 Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen mit Batterien beachten. Gebrauchsanweisung des Lade- gerätherstellers beachten. Gefahr Batterie nur mit geeignetem Ladegerät laden. ...
Seite 30
Der Ölstand muss sich innerhalb des Schauglases befinden. 10.5.8 Motoröl und Motorölfilter wechseln Hydrauliköl nachfüllen. Hinweis: Ein warmer Motor erleichtert das Ablassen. Ölsorte: siehe Kapitel „Technische Daten“. Gefahr Hinweis: Fehlendes Hydrauliköl kann nur durch ein spezi- Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und möglicherweise elles Sonderzubehör (Bestell-Nr.) nachgefüllt werden, heiße Schlauchleitungen! oder durch den Kärcher Kundendienst.
Seite 31
Sicherstellen dass der Absperrhahn geöffnet ist. 10.5.14 Kühlwasser nachfüllen Prüfen, ob sich der Schwimmer am Boden des Wasser- – Zum Nachfüllen eine Wasser-Frostschutzmischung abscheiders befindet. verwenden. Ist der Schwimmer nicht am Boden, befindet sich Was- – Keine unterschiedlichen Frostschutzmittel mischen. ser im Wasserabscheider und der Wasserabscheider –...
Seite 32
10.5.19 Luftfilter prüfen 1 Luftfiltereinsatz 2 Vorfilter 1 Luftfilterwechselanzeige 3 Klammer Ist die Luftfilterwechselanzeige rot, muss der Luftfilter- Vorfilter abnehmen. einsatz ausgetauscht werden. Luftfiltereinsatz eingebaut lassen, damit der Staub 10.5.20 Luftfilter reinigen und wechseln beim Reinigen des Vorfilters nicht in den Motor gelangt. ...
Seite 33
10.5.21 Gerät schmieren Abbildung symbolisch 10.5.23 Scheibenwischer warten 1 Keilriemen nur Gerät mit Fahrerkabine VORSICHT Gefahr von Funktionsstörungen. Keilriemen nicht mit Fett in Berührung bringen. Mit Pfeilen markierte Schmiernippel mit der Fettpresse abschmieren. Mit „*“Pfeilen markierte Schmiernippel sind täglich vor Betriebsbeginn abzuschmieren.
Seite 34
10.6.2 Sicherungen am Sicherungskasten 10.6 Sicherungen Motorraum auswechseln HINWEIS Nur Sicherungen mit gleichem Sicherungswert verwen- den. Defekte Sicherungen erneuern. 10.6.1 Sicherungen am Sicherungskasten der Fahrerkabine auswechseln nur Gerät mit Fahrerkabine 1 Deckel Deckel abnehmen. 1 Deckel 2 Rändelschraube ...
Seite 35
Störungshilfe 11.1 Störungen mit Anzeige Anzeige Ursache Behebung Durch wen Warnleuchte Motor überhitzt Motordrehzahl auf Leerlauf stellen. Bediener Motortemperatur Stand der Kühlflüssigkeit im Motor prüfen. leuchtet Erlischt die Warnleuchte nicht innerhalb von 5 Minuten, Motor abstellen und Kundendienst aufsuchen. Warnleuchte Hyd- Hydrauliköl überhitzt Temperatur zu hoch: Motor im Standgas be- Bediener...
Seite 36
Technische Daten MIC 26 Fahrgeschwindigkeit, vorwärts km/h Fahrgeschwindigkeit, rückwärts km/h Arbeitsgeschwindigkeit km/h Steigfähigkeit (max.) Angetriebene Achsen Einsatzdauer bei vollem Tank ca. 12 Motor Hersteller Yanmar 3TNV76-DU Hubraum 1116 Motorleistung bei 3000 1/min 18,9 Drehmoment bei 2000 1/min 66,6 Elektrische Anlage...
Seite 37
12.1 Bereifung VORSICHT Nur von Kärcher freigegebene Reifen verwenden. Reifentyp Reifengröße Empfohlener Reifenfülldruck MPa (bar) Strassenreifen 195/55 R10C 0,62 (6,2) Grasreifen 20x10.00-10 0,28 (2,8) Standardreifen, extra 20x12.00-10 0,14 (1,4) breit Traktionsreifen (gro- 20x 8.00-10 0,45 (4,5) bes Profil) Abbildung: Aufkleber in der Fahrerkabine mit empfohlenen Reifenfülldrücken...
Seite 298
THANK YOU! MERCI! DANKE! GRACIAS! Registrieren Sie Ihr Produkt und pro tieren Sie von vielen Vorteilen. Register your product and bene t from many advantages. Enregistrez votre produit et béné cier de nombreux avantages. Registre su producto y aproveche de muchas ventajas. www.kaercher.com/welcome Bewerten Sie Ihr Produkt und sagen Sie uns Ihre Meinung.