Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ZEBRA
2
Benutzerhandbuch
"
Version 2.9.4
10. Oktober 2024
U-HE. • HECKMANN AUDIO GMBH. •. BERLIN
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für u-he ZEBRA2

  • Seite 1 ZEBRA Benutzerhandbuch ″ Version 2.9.4 10. Oktober 2024 U-HE. • HECKMANN AUDIO GMBH. •. BERLIN...
  • Seite 2 INHALT EINFÜHRUNG ....................4 Ü ........................4 EBRA ..................6 CHNELLES UND EINFACHES UTORIAL BENUTZEROBERFLÄCHE ................9 ....................9 RUNDLEGENDE EDIENUNG ........................10 BERE EISTE GUI-E ..................11 EMPORÄRE INSTELLUNGEN ......................11 YNTHESE ENSTER .......................14 ERFORMANCE ENSTER .................15 NTERE EISTE UND UNTERES ENSTER PRESET BROWSER ..................16 Ü ...........................16 BERSICHT ....................23 NSTALLIEREN VON...
  • Seite 3 INHALT ..............79 RPEGGIATOR EQUENZER ROGRAMMIERUNG XY P ....................82 ROGRAMMIERUNG KONFIGURATION ..................84 Ü MIDI CC ........................84 MIDI L .........................85 EARN MIDI T ........................86 ABELLE ..................87 REFERENCES OREINSTELLUNGEN TIPPS & TRICKS ..................89 ZEBRIFY .......................92 ........................92 INFÜHRUNG MIDI ............................93 ...........................94 NPUT ZREV ......................97 LISTE MODULATIONSZIELE ...............98 ........................98 ENERATOREN...
  • Seite 4 Noten durchläuft. Registrieren Sie Ihr Exemplar, indem Sie auf die Datenanzeige von Zebra2 klicken und den ersten Eintrag auswählen, Seriennummer eingeben. Entladen Sie dann Zebra2 und laden Sie es erneut, um 100%ig sicher zu sein, dass der Registrierungsprozess abgeschlossen ist.
  • Seite 5 INHALT Online-Ressourcen Informationen zu u-he Produkten, Downloads etc. finden Sie auf der u-he Website Für eine lebhafte Diskussion über u-he Produkte, besuchen Sie das u-he Forum Für Freundschaften und informelle Neuigkeiten besuchen Sie unsere Facebook-Seite Für u-he Presets (kostenlos und kommerziell), gehen Sie zu unserer...
  • Seite 6 Klicken Sie auf den PERFORM-Button und probieren Sie es aus! Jetzt, wo Sie wissen, wie Sie die Werkspresets ausprobieren können, ist es an der Zeit, sich mit der Art und Weise vertraut zu machen, wie Sie mit Zebra2 Ihre eigenen Presets erstellen!
  • Seite 7 INHALT Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenanzeige und wählen Sie init (initialisieren), dann klicken Sie auf die Schaltfläche SYNTHESIS: SYNTHESE-Fenster des Presets 'init' Im Hauptprogrammierfenster von Zebra sind nur 3 Module sichtbar, da init nur einen Oszillator, eine Hüllkurve und einen LFO verwendet. Spielen Sie auf Ihrem Keyboard - es klingt noch einfacher als es aussieht, aber genau diese Einfachheit macht init zu einem großartigen Ausgangspunkt für die Erstellung eigener Presets.
  • Seite 8 INHALT Klicken Sie auf die Zelle unter dem derzeit inaktiven ModFX1 (ein Chorus) und wählen Sie NuRev1 aus dem unteren Teil des Menüs. Die Parameter für den Nachhall werden in einem Feld auf der rechten Seite angezeigt, das die vorherigen Parameter ersetzt. Stellen Sie die Hallparameter Decay, Size und insbesondere Dry/Wet ein.
  • Seite 9 INHALT Benutzeroberfläche Grundlegende Bedienung Obwohl die grundlegende Bedienung recht intuitiv ist, gibt es ein paar Punkte, die erwähnenswert sind... Standard-Steuerelemente Stellen Sie die Werte durch Klicken und Ziehen ein, die Feineinstellung erfolgt durch Halten der SHIFT-Taste. Alle Regler sind entweder unipolar, wie Release in diesem Bild, oder bipolar, wie Velocity in diesem Bild.
  • Seite 10 Parameter wie der OUTPUT-Regler unter dem FX-Grid. Normalerweise auf 100% eingestellt, kann die Lautstärke eines Presets bei Bedarf auf bis zu 200% angehoben werden. BADGE: Ein Klick auf das u-he-Badge öffnet ein Menü mit Links zu dieser Bedienungsanleitung, zum Dokumentenordner, zu unserer Firmenhomepage, zu unserem KVR- Supportforum sowie zu unserer Präsenz in verschiedenen sozialen...
  • Seite 11 INHALT BENUTZEROBERFLÄCHE Temporäre GUI-Einstellungen Wenn Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in den Hintergrund der Kontrollleiste oder des unteren Fensters klicken, öffnet sich ein Menü mit Optionen für GUI-Skins, d.h. alternative Designs (der aktuelle Standard ist DotEight) sowie GUI-Größen (in Prozent und als Breite x Höhe in Pixeln).
  • Seite 12 INHALT BENUTZEROBERFLÄCHE Hauptgitter In der Mitte des Synthesefensters befindet sich ein Gitter, das aus vier vertikalen Bahnen besteht. Dieser Bereich dient dazu, Generatoren miteinander zu verbinden, wobei der Signalfluss von oben nach unten erfolgt. Um ein Modul hinzuzufügen, klicken Sie auf eine leere Zelle und wählen Sie eins aus der Liste. Ziehen Sie Module im Raster, deaktivieren Sie sie per Doppelklick (oder Mac: cmd+klick, Win: alt+klick), legen Sie das Eingangsrouting fest oder entfernen Sie das Modul per Rechtsklick.
  • Seite 13 INHALT BENUTZEROBERFLÄCHE Spurmixer Unter dem Hauptgitter befindet sich etwas, das wie ein 4-Kanal-Mixer aussieht. Hier stellen Sie in der Tat die Pans/Lautstärken ein und wählen die Hüllkurven sowie das Routing zum FX-Grid für jede Spur aus. Hauptgitter Mute, fx Busauswahl L/R Pan oder Balance Pan Modulation Amp-Hüllkurve...
  • Seite 14 INHALT BENUTZEROBERFLÄCHE Performance-Fenster Das Performance-Fenster von Zebra wird durch Klicken auf die Schaltfläche PERFORM in der oberen Leiste geöffnet. Die vier X/Y-Pads können jeweils bis zu 16 Parameter steuern und zwar alle zur gleichen Zeit. Performance-Fenster, mit einem anderen 'XY'-Panel unten ausgewählt Klicken Sie auf eine beliebige Stelle, um zu einer neuen Position zu springen - finden Sie •...
  • Seite 15 INHALT BENUTZEROBERFLÄCHE Untere Leiste und unteres Fenster Die untere Leiste schaltet den Inhalt des unteren Fensters um: GLOBAL Ausgangspegel, das FX-Gitter und das FX-Panel, verschiedene Preset-Einstellungen. Dorthin gehen OSC1 bis OSC4 Wave Editor, Oszillator laden/speichern, verschiedene Oszillatoreinstellungen. Dorthin gehen Zusätzliche Einstellungen für alle 4 FMOs in einem einzigen Bedienfeld. Dorthin gehen MSEG1 bis MSEG4...
  • Seite 16 Voreinstellungen blättern, indem Sie auf die Pfeilsymbole auf beiden Seiten der Datenanzeige klicken... oder sogar eine Presetdatei aus einem Systemfenster oder von Ihrem Desktop auf die Datenanzeige ziehen. Aber natürlich verfügt Zebra2 auch über einen leistungsstarken Presetbrowser - klicken Sie auf PRESETS in der oberen Leiste: Layout Die Ordner befinden sich auf der linken Seite, die Presets in der Mitte und die Informationen...
  • Seite 17 Neben den Werkspresets enthält "Local" auch einen speziellen Ordner namens "MIDI Programs". Beim ersten Start von Zebra2 werden alle Presets in diesem Ordner (bis zu 128) in den Speicher geladen, so dass sie per MIDI-Program Change ausgewählt werden können. Um die Reihenfolge beizubehalten, ist es wichtig, sie umzubenennen, z.B.
  • Seite 18 INHALT PRESETS entfernt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner "Favourites" klicken und Remove All Favourite (n) Marks wählen. Schrott (Junk) Eine Liste aller "weggeworfenen" Presets (siehe Presets-Kontextmenü unten). Presets, die in diesem Ordner abgelegt werden, verschwinden aus dem Browser, es sei denn, Sie machen sie über show Junk sichtbar.
  • Seite 19 INHALT PRESETS Beim Öffnen Erweitern auf (On Open Expand to) Legt fest, welche verschachtelten Verzeichnisse im Verzeichnis angezeigt werden, wenn die grafische Benutzeroberfläche geladen wird. Die erste Option (keine) klappt alle Ordner ein, während die letzte Option (alle Ebenen) alle verschachtelten Ordner sichtbar macht. Versteckte Ordner (Hidden Folders) Wählen Sie alle intelligenten Ordner aus, die Sie nicht sehen möchten.
...
  • Seite 20 INHALT PRESETS Presetsbereich (Dateien) Der zentrale Bereich des Browsers zeigt alle Voreinstellungen im aktuellen Verzeichnis an. Klicken Sie zum Laden. Presets Kontextmenü Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Presetsliste, um ein Menü mit den folgenden Funktionen zu öffnen: Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge &...
  • Seite 21 [SAVE] oder im Feld PATCH FORMAT angegeben ist. Copy / Paste Zwischenablage-Funktionen. Einzelne oder mehrere Presets können kopiert und an anderer Stelle eingefügt werden, sogar zwischen dem Browser von Zebra2 und Systemfenstern (Finder, Explorer). In den Papierkorb verschieben / Recycle Bin Ausgewählte Presets werden gelöscht.
  • Seite 22 INHALT PRESETS Drag & Drop Intern Sie können einzelne oder mehrere Dateien aus dem Presetsfenster auf beliebige Ordner im Verzeichnisfenster ziehen und ablegen. Dateien, die auf reguläre Ordner gezogen werden, werden verschoben, es sei denn, Sie halten die Optionstaste (Mac) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt;...
  • Seite 23 Einzelheiten wenden Sie sich bitte an unser Support-Team). Standard-Methode Zur Installation ziehen Sie die .uhe-soundset-Datei einfach per Drag & Drop in Zebra2 - das geht überall. Der Soundset-Ordner sollte sich im Ordner "User" befinden. Wenn dort bereits ein Soundset mit demselben Namen existiert, werden alle geänderten Dateien gesichert und der Speicherort der Sicherungsdatei wird angezeigt.
  • Seite 24 INHALT PRESETS Presets taggen "Tags" sind Metadaten, d. h. Informationen, die Sie zu Presets hinzufügen können, damit diese leichter gefunden werden können. Die Tags werden automatisch aktualisiert - ein Klick auf die Schaltfläche [SAVE] ist nicht erforderlich! Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Presets nicht jedes Mal gespeichert werden müssen, wenn Sie einen Tag bearbeiten.
  • Seite 25 INHALT PRESETS Suche nach Tags Klicken Sie auf die Registerkarte TAGS, um diese Ansicht zu öffnen. Mit den Schaltflächen hier können Sie mit wenigen Mausklicks Suchkriterien nach den vorhandenen Tags festlegen: Unter dem Suchfeld befinden sich 4 Gruppen von Schaltflächen (CATEGORIES, FEATURES, CHARACTER und FAVOURITES).
  • Seite 26 INHALT PRESETS Suche nach Tags Tutorial Klicken Sie auf die Registerkarte DIRECTORY, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf • den intelligenten Ordner Suchverlauf und wählen Sie Clear. Doppelklicken Sie auf Local/3 Fillers, um den Umfang der Suche auf diesen Ordner zu beschränken. Anstelle der voreingestellten Ordner erscheint der gewählte Pfad unterhalb des Suchfeldes.
  • Seite 27 Die Schaltfläche [^] auf der linken Seite verschiebt den Suchpfad eine Ebene nach oben (in diesem Fall nach /Local). Mit der Schaltfläche [X] auf der rechten Seite wird der Suchpfad so eingestellt, dass er alle Zebra2- Presets (d. h. Local und User) umfasst und die regulären Presetsordner werden wieder angezeigt.
  • Seite 28 INHALT PRESETS Syntax Scope Sie können die Suche auf den Presetnamen oder Teile von INFO beschränken, indem Sie name, author, desc (Beschreibung) oder use (Verwendung) gefolgt von einem Doppelpunkt verwenden. author:the findet zum Beispiel alle Presets von Autoren, deren Namen "the" enthalten.
  • Seite 29 Um Störungen beim Ausführen von CPU-intensiven Presets zu vermeiden, können Sie die maximale Anzahl der Noten, die Zebra2 auf einmal zu spielen versucht, reduzieren: few = 4 Noten, medium = 8 Noten, many = 16 Noten. Aufgrund der intelligenten Stimmenzuweisung sind dies alles Näherungswerte.
  • Seite 30 SWING In den meisten Synthesizern wird 'Swing' nur auf das Timing eines Arpeggiators oder Mini- Sequenzers angewendet, in Zebra2 wirkt er sich auch auf alle synchronisierten LFOs aus. Zeitbasis/Prozent Stellen Sie eine rhythmische Basis im Popup-Menü und dann einen Swing-Faktor mit dem Drehregler ein.
  • Seite 31 Generatoren OSC Hauptfenster Zu behaupten, dass die Zebra2-Oszillatoren "hochflexibel" sind, wäre eine gewaltige Untertreibung. Sie sind so leistungsstark, dass das Zebra2-Paket ein zusätzliches Instrument namens Zebralette enthält - nur ein Oszillator, der in ein viel einfacheres Synthesizer-Gerüst verpflanzt wurde. Oszillator-Fenster mit selektiertem MIXER Bereich Die Schaltfläche neben der Modulbezeichnung dient zum Laden von Oszillator-Presets (siehe...
  • Seite 32 +/- 50 Cent - für tieferes Vibrato klicken Sie auf den zuweisbaren '...'-Regler unterhalb des Tune-Reglers und wählen Sie LFO1 aus der Liste. Die Oszillatoren in Zebra2 mögen auf den ersten Blick recht harmlos erscheinen, aber es gibt viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Abgesehen von den zusätzlichen Parametern im...
  • Seite 33 INHALT GENERATOREN Liste der Spektraeffekte
 Fundamental Stellt den Pegel des Grundtons ein. Bereich = -200% (invertiert) bis +200%. In der Mittelstellung ist der Grundton unhörbar. Odd for Evan Die geradzahligen Obertöne werden zu den ungeradzahligen Obertönen überblendet, was zu einer "quadratischeren" Wellenform führt. Bei negativen Werten werden die ungeraden Obertöne zu geraden Obertönen.
  • Seite 34 INHALT GENERATOREN Scatter Ähnlich wie Scrambler (siehe oben), aber hier wird die Phase der Wellenform durch sich selbst quadriert moduliert. Ein FM-Dreieck oder -Rechteck aus einem reinen Sinus oder absolutes Chaos aus einem Sägezahn - Scatter ist sehr flexibel. ChopLift Negative Werte erhöhen einen Amplitudenschwellenwert, unterhalb dessen alle Obertöne ausgeblendet werden (Chop).
  • Seite 35 Funktionen Copy, Paste, Save Oszillator(n)-Settings und Show inFinder (Mac) / Explorer (Win) zu öffnen. Mit der Funktion Copy können Sie alle Einstellungen auf einen anderen Oszillator übertragen, auch auf einen in einer anderen Instanz von Zebra2. Show in Finder (Mac) / Explorer (Win) öffnet ein Systemfenster und markiert den Oszillator-Preset-Ordner.
  • Seite 36 Auflösung Steuert die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Wellenformberechnungen und sorgt dafür, dass Zebra2 im Vergleich zu anderen Synthesizern, die ihre Wellenformen in Echtzeit berechnen, immer noch sehr CPU-effizient ist. Der Bereich reicht von 4 Sekunden (bei 1.00) bis unter eine Millisekunde (bei 9.00).
  • Seite 37 INHALT GENERATOREN [CLEAR] Löscht den Puffer - der orangefarbene Balken verschwindet [SAVE] Speichern der Aufnahme als Wavetable Hinweis: Aufgezeichnete Wavetables können Sie in Zebra nicht abspielen. Tipps und Fallstricke Sie können die Aufnahme pausieren, die OSC1-Wellenform beliebig verändern und dann die Aufnahme fortsetzen: Die neuen Frames werden an die aktuelle Wavetable angehängt.
  • Seite 38 INHALT GENERATOREN OSC-Wave-Editor Im Wave-Editor können Sie Ihre eigenen Wellenformen erstellen. Da der Editor bis zu 16 verschiedene Wellenformen pro Waveset verwalten kann, enthält er eine Wellenauswahlleiste unterhalb des Bearbeitungsbereichs: Der Wave Selector hat fast die gleiche Funktion wie der Wave-Regler im Hauptbedienfeld des Oszillators - wenn Sie einen Regler einstellen, bewegt sich der andere entsprechend.
  • Seite 39 INHALT GENERATOREN SpectroMorph Eine typische SpectroMorph Welle Obwohl es aussieht und sich anfühlt wie GeoMorph, ist SpectroMorph ein ganz anderes Tier! Es stellt nicht direkt eine Wellenform dar, sondern vielmehr ihr Spektrum. Die 1023 Obertöne auf der horizontalen Achse werden logarithmisch skaliert und ergeben einen Gesamtbereich von etwa 10 Oktaven.
  • Seite 40 INHALT GENERATOREN GeoBlend & SpectroBlend In diesem Abschnitt werden die beiden „Blend“-Wellenform-Modi beschrieben und wie sie bearbeitet werden können: GeoBlend Ein typische GeoBlend-Welle Ein einzelner Zyklus wird durch 128 vertikale Balken definiert. GeoBlend stellt wie GeoMorph die tatsächliche Wellenform dar. Wenn jedoch die Wellenposition angepasst oder moduliert wird, werden die Wellen nicht von einer zur nächsten gemorpht, sondern überlagert, d.
  • Seite 41 Oszillator-Panels. Zebralette Das Erstellen eigener Klänge in Zebralette (Freeware, im Lieferumfang von Zebra2 enthalten) ist der beste Weg, um ein echter Zebra2-Oszillator-Experte zu werden, da keine Gefahr besteht, von all den anderen Zebra2-Funktionen abgelenkt zu werden! Zebralette hat ein eigenes Benutzerhandbuch.
  • Seite 42 FMO steht für Frequency Modulation Oscillator und dieses Modul ist tatsächlich eng mit dem berühmten Yamaha DX7 verwandt. Vergleichen Sie das Zebra2-Preset HS DY7 Add Pad mit den typischen DX7-E-Piano-Sounds der 1980er Jahre, die oft mit analogen Pads überlagert wurden.
  • Seite 43 INHALT GENERATOREN Verschiebt die Stereoposition nach links oder rechts. Funktioniert für Mono oder Stereo (siehe oben). Volume (Lautstärke) Ausgangspegel. Generelle FM-Tiefe/Eingangspegel - siehe TYPE auf der vorherigen Seite für Details. FMO unteres Bedienfeld Wie bei den Standardoszillatoren wird auch bei den FMOs das untere Feld für zusätzliche Parameter verwendet.
  • Seite 44 INHALT GENERATOREN Noise (Rauschen) Rauschen wird traditionell für perkussive Klänge, Windeffekte, Explosionen usw. verwendet. Noise-Modulfenster TYPE Sie haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Arten von Rauschen: Weiß ist ein Zufallssignal mit gleicher Leistung über das gesamte Spektrum. Rosa ist dunkler - hohe Frequenzen werden um 3 dB/Oktave abgeschwächt. Digital ist eine Rechteckwelle mit zufälliger Polarität, wie ein sehr schwacher Oszillator.
  • Seite 45 INHALT GENERATOREN VCF steht für Voltage Controlled Filter (spannungsgesteuerte Filter). Obwohl es in Zebra2 keine Hochspannung gibt, die Elektronen durch die Gegend schiebt und zieht, sind die meisten VCF- Typen von Zebra fast so "lebendig" wie ihre analogen Vorfahren. Hinweis: Die VCF-Module sind weniger CPU-hungrig als die XMF-Module (siehe 2 Seiten weiter unten).
  • Seite 46 INHALT GENERATOREN Filtertypen
 LP Xcite 24dB Tiefpass, mit einem frequenzabhängigen Exciter als Drive, der hohe Frequenzen hinzufügt. LP Allround CPU-freundlicher 24dB-Tiefpass mit starker Resonanz und sanfter Färbung über Drive. LP MidDrive Verstärkt die mittleren Frequenzen über Drive, gut für Leads, die sich durch den Mix schneiden können.
  • Seite 47 Cutoff Der Cutoff-Wert bestimmt die Grenzfrequenz eines Filters. Wie bei allen Frequenzparametern in Zebra2 ist die Skala in Halbtonschritten angegeben, da die Einstellung der Cutoff-Frequenz in musikalischen Begriffen mehr Sinn macht als in dem sehr wissenschaftlichen "Hertz". Wenn KeyF (key follow) ausgeschaltet ist, entsprechen die Cutoff-Werte der meisten Filtertypen den MIDI-Notennummern minus 12 (eine Oktave).
  • Seite 48 INHALT GENERATOREN Das XMF-Modul (Cross-Modulation-Filter) ist ein extrem flexibles Multimode-Filter mit Selbstoszillation, eingangsabhängiger Verzerrung und Audio-Rate-FM über den zusätzlichen Eingang. Das XMF ist CPU-intensiver als alle VCF-Modelle. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Flussdiagrammen am Ende dieses Dokuments. XMF-Modul-Panel Es gibt 15 Filtertypen / -kombinationen, aber Sie haben eigentlich zwei davon in Stereo, mit differentiellem Cutoff.
  • Seite 49 Positive Spitzen, die sonst übersteuert würden, werden nach unten gefaltet. Regler Cutoff Cutoff bestimmt die Grenzfrequenz des Filters. Wie alle Frequenzparameter in Zebra2, wird die Skala in Halbtönen angegeben - die Abstimmung des Cutoffs in musikalischen Begriffen ist sinnvoller als die wissenschaftlichere Angabe in Hertz. Die Cutoff-Werte entsprechen den Standard-MIDI-Notennummern minus 12 (eine Oktave), also bedeutet 81.00 ein mittleres A...
  • Seite 50 INHALT GENERATOREN Comb „Kammfilter“ beruhen auf ultrakurzen Verzögerungsleitungen mit Rückkopplung. Selbst wenn der Eingang ein sehr kurzer Impuls ist, kann er durch die Rückkopplung in einen langsam abklingenden oder sogar anhaltenden Ton verwandelt werden. Die Frequenzgangkurve ähnelt einer regelmäßigen Reihe von Spikes, daher der Name. Comb-Modul-Panel Sie können hüllkurvengesteuerte polyphone Flanger, realistisch gezupfte und gestrichene Streicher, Flöten, Mallets und andere Percussion-Instrumente erzeugen...
  • Seite 51 INHALT GENERATOREN PREFILL TYPE Der Comp ist mit einem Impulsgenerator ausgestattet, so dass er ohne ein Eingangssignal Töne erzeugen kann. Der Impuls kann eine von drei verschiedenen Wellenformen sein: Rauschen ein kurzer weißer Rauschimpuls, der für jede Note anders ist Saw ein Sägezahn mit einem Zyklus (voll / warm) Square...
  • Seite 52 INHALT GENERATOREN SOUND Comb-Panel, SOUND-Panel Klangfarbe Die Funktion dieses Parameters ändert sich von Modus zu Modus. Normalerweise ein Verhältnis zwischen den Verzögerungszeiten. Für Einzelheiten siehe MODE oben. Flavour Die Funktion dieses Parameters ändert sich von Modus zu Modus. In der Regel ein Pegel innerhalb eines oder mehrerer Rückkopplungswege.
  • Seite 53 INHALT GENERATOREN SB (Sideband) Das Seitenbandmodul ist ein Stereo-Frequenzumsetzer, dessen Ursprünge auf die Anfänge des Radios zurückgehen. Es ist mit der Ringmodulation verwandt, bei der zwei Signale multipliziert werden, was zu zwei "Seitenbändern" führt. Das Seitenbandmodul kann dem Signal auch einen metallischen Charakter verleihen, da die Frequenzen um eine Konstante (z.
  • Seite 54 INHALT GENERATOREN Shape Die Shaper sind eingangspegelabhängige Verzerrer mit einer Auswahl von 4 Algorithmen. Shaper Modulfenster TYPE Shape Klassischer Waveshaper. Der Depth-Parameter fügt eine Gleichstromvorspannung vor dem Shaper hinzu, wodurch dieser positiv asymmetrisch wird (für geradzahlige O b e r t ö n e w i e " R ö h r e n " - V e r z e r r u n g e n ) . B e a c h t e n S i e , d a s s d i e Gleichstromvorspannung den Signalpegel erheblich reduzieren kann.
  • Seite 55 INHALT GENERATOREN Distortion Das Distortion-Modul erzeugt traditionelle analoge Sättigungseffekte. Wenn es im FX Grid verwendet wird, kann es einen kompletten Gitarrenverstärker und eine Lautsprecherbox imitieren. input amp → pre tilt filter → distortion → post tilt filter → post filter → output amp Distortion Modulfenster TYPE Tube Class A Simuliert einen kompletten Röhrenvorverstärker.
  • Seite 56 INHALT GENERATOREN Center Freq Kombinierter Regler für tiefe und hohe Mittenfrequenz. Post-Tilt Hiermit wird der Ton (ähnlich wie bei Pre-Tilt) nach der Verzerrung ausgeglichen. Low und High Im Dual-Band Shelf-Modus (siehe Post Filter unten) regeln diese Regler die Verstärkung der Shelving-Filter.
  • Seite 57 Klänge verwendet wird. Die reinsten Ergebnisse erzielen Sie mit Sinuswellen - FMOs und/oder SpectroBlend OSCs. Die Ringmodulatoren in Zebra2 benötigen kein Panel, dafür aber zwei Eingangssignale. Das Bild auf der rechten Seite ist das Ergebnis eines Rechtsklicks auf die Zelle "Ring1". SideChain 2 ist ausgewählt, so dass FMO1 mit OSC 1 ringmoduliert wird.
  • Seite 58 Ein "Wavefolder" ist eine spezielle Art von Waveshaper, der das Eingangssignal auf einen Sinus abbildet und es mehrfach auf sich selbst zurückfaltet. Wie Hardware-Wavefolder klingt Zebra2's Fold am besten, wenn es auf Signale mit sehr geringem Hochfrequenzanteil angewendet wird - probieren Sie zuerst einen reinen FMO aus.
  • Seite 59 Modulatoren Modulation ist das, was wir verwenden, um statische Töne in interessante Instrumente oder Klanglandschaften zu verwandeln. Mit Zebra2 können Sie praktisch jeden "Zielparameter" im Synthesizer modulieren. Neben LFOs und Hüllkurven umfasst die Liste der Modulatoren auch Standard-MIDI-Befehle für die externe Steuerung: Pitchbend, Mod-Wheel (CC#01), polyphoner oder Kanal-Aftertouch, Velocity und Gate.
  • Seite 60 INHALT MODULATOREN Modulations Matrix Alle Generator-Fenster enthalten zuweisbare Regler (unbenutzte Regler erscheinen mit einer Ellipse ... als Beschriftung), um lokale Modulationen einzustellen. In der Modulationsmatrix können Sie jede Art von Modulation einstellen - das Bild unten zeigt nur drei der zwölf Modulationsslots...
  • Seite 61 INHALT MODULATOREN Wenn Sie init laden, ist die Hüllkurve 1 bereits im Modulatoren-Fenster sichtbar, da sie in diesem Preset als Audio-Hüllkurve für alle 4 Spuren des Hauptrasters bestimmt ist. Ein ENV-Modul im V-Slope-Modus Obwohl es wie ein normaler ADSR mit ein paar Extras aussieht, hat das ENV-Modul einige Tricks auf Lager: Es ist synchronisierbar, loopfähig und bietet einen 2-stufigen Attack oder Release...
  • Seite 62 INHALT MODULATOREN Regler Pre-Attack Obwohl er einer zuweisbaren Modulation ähnelt, steuert der obere linke Regler tatsächlich einen von zwei Parametern am Anfang der Hüllkurve: Init: Die Attack-Phase beginnt mit einem anderen Pegel als Null (siehe Abbildung links oben) Verzögerung: Die Attack-Phase wird verzögert (siehe Abbildung oben rechts) Attack Die Zeit, die die Hüllkurve braucht, um von Null (oder dem Init-Wert) bis zum Maximum anzusteigen...
  • Seite 63 INHALT MODULATOREN LoopA: Zeit für die Rückkehr vom Ende von LoopD: Zeit für die Rückkehr vom Ende von F/R (100 oder Null) zu Null (Beginn von F/R (100 oder Null) bis 100 (Beginn des Attack). Abklingens) LoopS: Zeit für die Rückkehr vom Ende von Rel25/50/75/100: Zeit für den Anstieg oder F/R (100 oder Null) zum Sustain-Pegel.
  • Seite 64 INHALT MODULATOREN MSEG Der Multi Stage Envelope Generator ist eine komplexe Modulationsquelle, die sowohl eine vollständige Shape-Kontrolle als auch eine kontinuierliche Rate-Kontrolle bietet. Klicken Sie auf die Schaltfläche MSEG 1 in der unteren Leiste... In den werkseitigen Presets finden sich viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für MSEGs.
  • Seite 65 INHALT MODULATOREN Velocity (Anschlagsstärke) Für dynamische Hüllkurven - Velocity steuert den MSEG-Ausgangspegel in Prozent. Editorfunktionen Expand Um den EDITOR zu vergrößern, klicken Sie auf das vertikale Etikett links neben dem Datenbereich. Zum Verlassen klicken Sie auf die gleiche Schaltfläche (praktischerweise in "CLOSE"...
  • Seite 66 INHALT MODULATOREN Kontextmenü (Rechtsklick auf einen Punkt) Punkt entfernen (min. = 2), Schleifenanfang und Schleifenende sind selbsterklärend. Um eine Schleife mit der Länge Null zu erstellen, löschen Sie den Punkt, der aktuell als 'Schleifenende' eingestellt ist. MSEGs setzen die Schleife nach dem Loslassen der Note fort, wenn das Schleifenende auf den allerletzten Punkt gesetzt wird.
  • Seite 67 INHALT MODULATOREN Der STEPS-Wahlschalter legt die Anzahl der Punkte fest, von 2 bis 32. Beachten Sie, dass SYNC (siehe unten) die Länge der einzelnen Schritte festlegt, so dass ein kompletter Zyklus im oberen Beispiel 16 * 1/16 = 1 Takt im 4/4-Takt wäre. Ein Rechtsklick auf eine beliebige Stelle im LFO-Editierfenster öffnet das gleiche Kontextmenü...
  • Seite 68 INHALT MODULATOREN LFOG-Modul, Sinuswelle, synchronisiert zu "Beats" und alle 3 Takte neu getriggert WAVEFORM Der LFOG bietet die gleichen Wellenform-Optionen wie der LFO (siehe Liste oben). SYNC Grundfrequenz (siehe Rate-Regler unten). 0,1s, 1s, 10s. absolute Zeit in Sekunden, drei Bereiche 1/64 - 8/1 synchronisiert zum Songtempo (einschließlich Punktierungen und Triolen, maximal 8 Takte)
  • Seite 69 INHALT MODULATOREN Map Smooth die 128 Modulatorwerte, interpoliert für weiche Übergänge Map Quantize. die 128 Modulator-Werte, nicht geglättet Inkrement gespielte Noten schrittweise durch die Map MODULATOR Dieser Selektor legt eine Modulationsquelle (LFO, Hüllkurve, was auch immer) fest, die in einem der beiden Map-Modi gemappt werden soll.
  • Seite 70 INHALT MODULATOREN Auswahl-/Zeichenwerkzeuge Um eine Map zu bearbeiten, zeichnen Sie durch Klicken und Ziehen in die Fenster. Um eine Auswahl zu markieren, halten Sie beim Ziehen die SHIFT-Taste gedrückt. Die verschiedenen Funktionen sind auf die Auswahl beschränkt, sofern eine solche vorhanden ist. Um die Auswahl aufzuheben, klicken Sie entweder in den Hintergrund (d.h.
  • Seite 71 INHALT MODULATOREN MMix Der Modulationsmixer von Zebra verarbeitet bis zu 3 Modulationsquellen auf eine von drei Arten... Die 3 MMix-Modi MODE sum modulations Alle 3 Modulationsquellen plus der Wert von CON (Konstante) werden addiert - das spart Arbeit und Matrix-Slots, wenn man (z.B.) mehrere Parameter gleichzeitig mit denselben Modulatoren modulieren will! scale sum by const Das gleiche wie sum, nur dass das Ergebnis mit CON multipliziert wird.
  • Seite 72 Die Endlautstärke, die Summe von MAIN, BUS1 und BUS2. OUTPUT ist einer der wenigen Parameter in Zebra2, die nicht moduliert werden können. Normalerweise auf 12 Uhr (100%) eingestellt, kann die Lautstärke eines Presets bei Bedarf auf bis zu 200% angehoben werden.
  • Seite 73 INHALT AUSGÄNGE UND EFFEKTE Hinweis: Dieser Regler spiegelt den OUTPUT-Regler in der oberen Leiste wider - beobachten Sie, wie sie sich gemeinsam bewegen. Ein Hinweis zur Modulation von Effektparametern In Zebra können Sie jede Quelle in der Matrix verwenden, um globale Parameter wie die Größe des Halls oder das Delay-Feedback zu modulieren.
  • Seite 74 Hohe Übergangsfrequenz und Verstärkung für das trockene Signal. Delay Das Delay in Zebra2 ist, wie Sie sicher schon geahnt haben, sehr flexibel. Es hat vier Delay- Linien, jede mit Zeitskalierung und Pan-Reglern. Zwei Arten von Rückkopplungen mit eingefügten Tief- und Hochpassfiltern können gleichzeitig laufen und sich gegenseitig füttern...
  • Seite 75 INHALT AUSGÄNGE UND EFFEKTE Sync, Ratio & Pan Der Knopf über jedem Ratio- und Pan-Regler stellt entweder einen synchronisierten Wert (1/64tel bis 1/1 Triolen) oder die absolute Zeit (1 Sekunde) ein. Der Ratio-Regler skaliert diesen Wert von 0% (4 Samples lang) bis 200%. Pan ist natürlich die Stereoposition der einzelnen Verzögerungslinien.
  • Seite 76 INHALT AUSGÄNGE UND EFFEKTE Mod, D-Mod Die Pegel der LFOs, die Range und Feedback / D-Range und D-Feedb modulieren. Dry, Wet Getrennte Regler für den Pegel des unverarbeiteten und des verarbeiteten Signals - die Modulation einzelner Pegel ist flexibler als das Überblenden von Dry/Wet. Compressor Das Kompressor-Modul von Zebra.
  • Seite 77 Neben der Kompression ist der Equalizer das wichtige "Schweizer Messer" des Toningenieurs, um sicherzustellen, dass die Spuren im Kontext des Songs gut zusammenarbeiten. In Zebra2 sind Equalizer sehr nützlich, um den endgültigen Klangcharakter eines Presets zu verändern - es generell heller oder dumpfer zu machen, bestimmte Frequenzen anzuheben oder abzusenken...
  • Seite 78 INHALT AUSGÄNGE UND EFFEKTE NuRev Ein weicher Plattenhall mit Vorverzögerung. Siehe auch das Original Reverb. Das NuRev-Modul PreDelay Eine Verzögerung, bevor der Reverb einsetzt. Nützlich, um die Präsenz des trockenen Signals beizubehalten, während viel Hall verwendet wird. Oder für Slap-Back-Effekte mit kurzem Decay und kleiner Größe.
  • Seite 79 INHALT Performance Arpeggiator / Sequenzer-Programmierung Der Arpeggiator wird im GLOBAL-Panel aktiviert - siehe Schritt 5 unten und den Voice-Modus. Wenn Sie mit einem bestehenden Arpeggio experimentieren möchten, laden Sie How Money More Times (zum Beispiel) aus dem Ordner 'Lupins' und spielen Sie mit allen Einstellungen... Arpeggiator-Einstellungen, die im Preset 'How Money More Times' verwendet werden ...oder Sie können diese Schritte befolgen Hands-on Tutorial...
  • Seite 80 INHALT PERFORMANCE Selektoren Dieser Block von Reglern links … SEQ, +A, +AB Oben im Bedienfeld befinden sich 3 sich gegenseitig ausschließende "Optionsfelder": Nur die Sequenz anzeigen, auch Step-Modulator A einbeziehen oder beide Arpeggiator-Modulatoren einbeziehen. Diese bipolaren Werte erscheinen als ArpMod und ArpMod2 in der Matrix und können zur Modulation beliebiger Parameter (z.
  • Seite 81 INHALT PERFORMANCE fb <=> vorwärts / rückwärts bf >=< rückwärts / vorwärts Slide Wenn Slide eingeschaltet ist, werden alle Glide- oder Glide2-Einstellungen im GLOBAL- Bedienfeld nur auf verbundene Noten angewendet (siehe Gate unten). Schritt-Parameter Der Hauptbereich des Bedienfelds zeigt die 16 Schritte mit jeweils 5 Einstellungen an: Schritt Gibt an, welche Note für diesen Schritt aus dem Puffer abgerufen wird.
  • Seite 82 INHALT PERFORMANCE XY Pad Programmierung Klicken Sie auf die Registerkarte XY1 in der unteren Leiste... XY-Programmierfeld Die Programmierung der PERFORM-Pads mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber sie ist wirklich ganz einfach. Vor allem, wenn Sie diese Anleitung befolgen: Schnelles Einstieg Tutorial Gehen Sie noch nicht auf die PERFORM-Seite, sondern bleiben Sie erst einmal auf der SYNTHESE-Seite.
  • Seite 83 INHALT PERFORMANCE Regler X- und Y-Knöpfe Die 8 Drehregler in der Mitte spiegeln die X/Y-Steuerpads auf der PERFORM-Seite wider: Wenn Sie einen Knopf bewegen, wird auch der Griff im entsprechenden Pad bewegt und umgekehrt. Verwenden Sie sie, um die X/Y-Pads für die Fernsteuerung oder für die X/Y- Automation über MIDI zu lernen.
  • Seite 84 01 = Modulationsrad 64 = Sustain-Pedal Frühere Versionen von Zebra2 boten auch die CC-Steuerungen Breath (CC 02) und Expression (CC 11). Diese beiden wurden durch benutzerdefinierbare CC-Quellen CtrlA und CtrlB ersetzt. Siehe die Voreinstellungen. Beachten Sie, dass Sie keinen Breath-Controller (z.B.) oder ein Expression-Pedal benötigen, um die CC-Befehle zu nutzen! Die meisten Namen sind heutzutage reine Konvention - Sie können...
  • Seite 85 INHALT KONFIGURATION MIDI Learn Zebra kann über MIDI-Befehle von einer Hardware-Controller-Einheit oder von Ihrem Sequenzerprogramm ferngesteuert/automatisiert werden. Klicken Sie auf die Konfigurationstaste und dann auf das L, um diese Ansicht zu öffnen... Das Overlay zeigt alle über MIDI erlernbaren Elemente als auswählbare Umrisse an. Bereits zugewiesene Bedienelemente erscheinen ausgefüllt, wie die Bedienelemente OSC 1 'Wave', 'Tune' und 'Detune' im obigen Bild.
  • Seite 86 INHALT KONFIGURATION MIDI Tabelle Klicken Sie auf das Zahnrad und wählen Sie das Symbol [≣], um eine editierbare Liste aller aktuellen MIDI CC-Zuweisungen zu öffnen: Parameter Im ersten Feld wird einer der vielen Parameter von Zebra angezeigt/ausgewählt, die in Untermenüs sortiert sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add" am unteren Rand und experimentieren Sie mit dieser Option.
  • Seite 87 INHALT KONFIGURATION Pro Instanz Steuerung Steuerung A, Steuerung B Lokale Versionen der Voreinstellungen Control A Default und Control B Default (siehe unten). Diese werden nicht mit jedem Preset gespeichert, sondern pro Instanz mit dem Projekt. Preferences (Voreinstellungen) Wenn Sie auf das Zahnrad und dann auf das Symbol [TOOLS] klicken, öffnet sich das Fenster "Einstellungen", in dem Sie verschiedene globale Einstellungen festlegen können...
  • Seite 88 Sie versuchen, ihn auszuschalten, damit Zebra latenzfrei verarbeiten kann. Control A/B Default Die Liste der Modulationsquellen in früheren Versionen von Zebra2 enthielt die festen MIDI CC Breath (CC#02) und Xpress (Expression Pedal, CC#11). Seit Version 2.8 haben wir diese durch die benutzerdefinierbaren CC-Quellen CtrlA und CtrlB ersetzt, wobei wir Breath und...
  • Seite 89 Modulator relativ langsam ist). Funktioniert auch gut mit Hüllkurven oder MIDI-Eingang wie Aftertouch. Spectralze Das Kontextmenü der Modulationsmapper enthält eine Funktion, die von u-he-Synthesizern geerbt wurde, die die Maps als Audiowellenformen verwenden können (z.B. ACE, Bazille): Spectralize interpretiert die Map als die ersten 128 Teiltöne der harmonischen Reihe und wandelt die Daten dann in die eigentliche Wellenform um.
  • Seite 90 INHALT TIPPS & TRICKS Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste und beschränken Sie die Größe der Map auf 5. Verschieben Sie diese 5 Werte nach oben oder unten, klicken Sie noch einmal mit der rechten Maustaste und wählen Sie Shapes / Spectralize... Um nur in eine Richtung zu scannen, stellen Sie die Wellenform des Modulators (hier LFO2) auf "saw up".
  • Seite 91 INHALT TIPPS & TRICKS Mehr MSEG-Punkte Wenn Sie wirklich mehr Punkte benötigen als die 33, die in jedem MSEG verfügbar sind, versuchen Sie, mehrere MSEG in Reihe zu schalten. So geht's: Verlängern Sie das allerletzte Segment des ersten MSEG auf die Gesamtlänge des zweiten MSEG und verlängern Sie dann das erste Segment dieses MSEG auf die Länge des ersten MSEG abzüglich dieses langen Segments.
  • Seite 92 INHALT Zebrify Einführung Die "Effekt"-Version von Zebra2. Zebrify enthält mehrere Funktionen, die über das hinausgehen, was Sie normalerweise von einem Insert-Effekt erwarten würden, z. B. Audio-Oszillatoren. Mit einer sorgfältig programmierten Tonhöhenerkennung kann Zebrify sogar als leistungsstarker Gitarrensynthesizer verwendet werden! Wie die Effektsektion in Zebra2 ist auch Zebrify nicht polyphon, sondern "einstimmig".
  • Seite 93 Bestimmt, wie Zebrify seine Notendaten ableitet, d.h. KeyFol und Envelope Gate. MIDI KeyFol verwendet eingehende MIDI-Noten mit der Priorität der letzten Note, wie in der Effektsektion von Zebra2. Hüllkurven und MSEGs können nur in diesem Modus ausgelöst werden. Input Detects the pitch, KeyFol ist eine kontinuierliche Variable.
  • Seite 94 INHALT ZEBRIFY Input Klicken Sie auf die Registerkarte "Input" in der unteren Leiste. Das Eingabefenster enthält drei Bereiche: Eingangs-Mixer, Hüllkurven-Detektor und Tonhöhen-Detektor... Input-Mixer Das Grid von Zebrify hat vier Kanäle und jeder hat seinen eigenen Eingang... Zebrifys Eingangsmischpult Input1 ... Input 4 Eingangspegel.
  • Seite 95 INHALT ZEBRIFY MODE Follow EnvFol1 ist ein Envelope Follower, proportional zum Eingangssignalpegel AR Env EnvFol1 ist eine Attack-Release-Hüllkurve, die am Threshold ausgelöst wird CURVE linear EnvFol1 ist linear - gut geeignet für die Modulation von Pegeln, z. B. von Fahrspurlautstärken exponentiell EnvFol1 ist exponentiell - für die Modulation von Frequenzen, z.
  • Seite 96 INHALT ZEBRIFY Pitch Detektor Eingangssignale mit einem starkem Grundton können verwendet werden, um die Tonhöhe der Oszillatoren von Zebrify zu steuern. Erstellen Sie Ihren eigenen Gitarrensynthesizer oder ein sprachgesteuertes "Theremin". Zebrifys Pitch-Detektor-Panel MODE perkussiv für Signale mit starkem Attack: Akustikgitarre, gestimmte Perkussion usw. stimmhaft für gehauchte/geräuschvolle Signale: Gesang, Flöten usw.
  • Seite 97 Taktik immer noch einfaches Ausprobieren zu sein. Wenn Sie ein Set von Werten haben, der kein metallisches Klingeln erzeugt, wenden Sie sich bitte sofort an anybody@u-he.com! Obwohl ZRev selbst keine Schaltfläche "Save" hat, können Sie Ihre Einstellungen im nativen Format der Host-Anwendung speichern (irgendwo am oberen Rand des Fensters sollte sich eine Schaltfläche "Save"...
  • Seite 98 INHALT Liste Modulationsziele Generatoren Die Namen der Ziele sind alphabetisch geordnet. Die Namen der Regler sind fett gedruckt. "Modulationsgrad" bezeichnet den Grad, mit dem ein anderer Modulator sein Ziel beeinflusst. Tune Tune In Halbtönen Key Scale Pitch KeyS (unteres Panel) TuneModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Tune Phase...
  • Seite 99 INHALT FLUSSDIAGRAMME Noise Filter1 LP Cutoff (Tiefpass) F1ModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Tiefpass Filter2 HP Cutoff (Hochpass) F2ModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Hochpass Lautstärke Volume VolumeModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Lautstärke PanModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Pan Width Width Cutoff Cutoff Resonance Drive * Drive / Vowel /Split Gain * Gain ModDepth1...
  • Seite 100 INHALT FLUSSDIAGRAMME Tune Tune in Halbtönen Key Scale Pitch Key Scale Pitch (unterer Bereich, nicht beschrifteter horizontaler Schieberegler) TuneModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Tune FM Depth FM ModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad FM Vibrato Vibrato Detune Detune Volume Lautstärke VolumeModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Lautstärke PanModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Pan Width Width...
  • Seite 101 INHALT FLUSSDIAGRAMME Comb Tune Tune (Halbtöne) KeyScale Key scale TuneModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Tune Detune Detune Vibrato Vibrato Feedback Rückkopplung FBModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Rückkopplung Damp Damp DampModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Damp PreFill PreFill Input Input InputMod (zuweisbar) Modulationsgrad Input Tone Tone ToneMod (zuweisbar) Modulationsgrad Tone Flavour Flavour...
  • Seite 102 INHALT FLUSSDIAGRAMME Shape Depth Depth D_modDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Depth Edge Edge Edge ModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Edge Input Input Output Output HiOut HiOut Mix (KanalMix) PanMod Depth (zuweisbar) Modulationsgrad Pan Cutoff Cutoff Resonance Freq mod1 (zuweisbar) Modulationsgrad 1 Cutoff Freq mod2 (zuweisbar) Modulationsgrad 2 Cutoff...
  • Seite 103 INHALT FLUSSDIAGRAMME Frequency Freq FModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Freq Offset Offset OModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Offset MModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Mix Distortion Input Input Output Output Pre Tilt Pre Tilt Post Tilt Post Tilt Center Freq Center Freq High High Fold Folds Folds Fold Mod (zuweisbar) Modulationsgrad Fold Bias...
  • Seite 104 INHALT FLUSSDIAGRAMME Modulatoren Envelopes (Hüllkurven) Init (zuweisbar) Initialer Level vor der Attackphase Attack Attack Decay Decay Sustain Level Sustain Fall/Raise Sustain2 (zuweisbar) Sust2 Level (wenn Sust2 aktiv ist) Release Release Velocity Vel2I Velocity Scale initialer Levelwert (wenn Init aktiv ist) Velocity Scale Attack Wert Vel2A Vel2D...
  • Seite 105 INHALT FLUSSDIAGRAMME MSEGs Velocity Velocity Wert Attack Dauer Attack Loop Dauer Loop Release Release Dauer Phase Phase Rate Rate Amplitude Delay Delay DepthMod Dpt1 (zuweisbar) Modulationsgrad Amp FreqMod Dpt (zuweisbar) Modulationsgrad Rate MMix Constant Voice Mix Pan1 PAN (im Kanal Mixer) Pan Mod Dpt1 MOD (im Kanal Mixer) = zuweisbarer Modulationsgrad Pan...
  • Seite 106 INHALT FLUSSDIAGRAMME Global LFOG (LfoG) Phase Phase Rate Rate Amplitude Master Return1 BUS 1 BUS 2 Return2 MAIN Master Effekte ModFX Center Center Speed Speed Stereo Stereo Depth Depth Feedback Feedbk LowCut Freq LowFreq High Freq HiCut Freq Quad Quad QuadPhase Q-Phase Boost (low)
  • Seite 107 INHALT FLUSSDIAGRAMME Delay Feedback Feedback X-Back X-back Lowpass Lowerpass Hipass Hipass Ratio1 … Ratio4 Ratio 1 … Ratio 4 Pan 1 … Pan 4 Pan1 … Pan4 Shape Depth Depth D_modDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Depth Edge Edge Edge ModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Edge Input Input Putput...
  • Seite 108 INHALT FLUSSDIAGRAMME Reverb Feedback Feedback Damp Damp Range Range Speed Speed Modulation Modulation Deff Feedback D-Feedb Diff Range D-Range D-Mix Diff Mix Diff Mod D-Mod D-Speed Diff Speed PreDelay PreDelay Comp Comp Compression Threshold Threshold Attack Attack Release Release Input Input Output Output...
  • Seite 109 INHALT FLUSSDIAGRAMME EQ (Equalizer) Freq LowShelf (1) horizontale Position (1) slope Q LowShelf (1) vertikale Position Gain LowShelf Freq Mid1 (2) horizontale Position Q Mid1 (2) slope (2) vertikale Position Gain Mid1 Freq Mid2 (3) horizontale Position Q Mid2 (3) slope (3) vertikale Position Gain Mid2 Freq HiShelf...
  • Seite 110 INHALT FLUSSDIAGRAMME Frequency Freq FModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Freq Offset Offset OModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Offset MModDepth (zuweisbar) Modulationsgrad Mix Cutoff Cutoff Resonance Freq mod1 (zuweisbar) Modulationsgrad Cutoff 1 Freq mod2 (zuweisbar) Modulationsgrad Cutoff 2 KeyF KeyFollow FreqOffset Offset FreqOffMod (zuweisbar) Modulationsgrad Offset FilterFM XFMmod (zuweisbar) Modulationsgrad FilterFM...
  • Seite 111 INHALT FLUSSDIAGRAMME Distortion Input Input Output Output Pre Tilt Pre Tilt Post Tilt Post Tilt Center Freq Center Freq High High NuRev PreDelay Pre-Delay Damp Damp Decay Decay Size Size Tone Tone Width Width Dry/Wet Dry/Wet Mix (versteckter Parameter - keine sichtbare Steuerung) Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge &...
  • Seite 112 INHALT FLUSSDIAGRAMME Flussdiagramme Delay-Modi Siehe Delay1/Delay2 auf Seite 72. Vielen Dank an Ed Harvey für die Originale dieser Diagramme! stereo 2 multitap 4 Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge & FX Perform Konfig Modulationsziele...
  • Seite 113 INHALT FLUSSDIAGRAMME dubby 2+2 serial 2 Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge & FX Perform Konfig Modulationsziele...
  • Seite 114 INHALT FLUSSDIAGRAMME XMF Modi Siehe auf Seite 46. Der einzige Unterschied zwischen den Modi parallel und diff'd besteht darin, dass bei diff'd das Signal F2 von F1 subtrahiert und nicht addiert wird. Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge & FX Perform Konfig Modulationsziele...
  • Seite 115 INHALT FLUSSDIAGRAMME FX Grid Siehe Das FX Grid auf Seite 70 Presets Global Generatoren Modulatoren Ausgänge & FX Perform Konfig Modulationsziele...
  • Seite 116 Zebra2.xml Eine Neuinstallation mit aktivierter NKS-Option sollte dieses Problem ebenfalls beheben. Was tun, wenn Komplete Kontrol / Maschine nicht in der Lage ist, Zebra2 zu laden? Entweder wurde die VST2-Version von Zebra2 nicht installiert oder der Pfad war nicht korrekt.
  • Seite 117 Das ist die Einschränkung des Demo-Modus von Zebra! Laden Sie das Plug-in neu oder erwerben Sie eine Lizenz. Parameter zurücksetzen Problem "Ich benutze [Computerplattform und OS-Version] und [DAW]. Ich lade Zebra2 in ein Projekt und immer wenn ich den Song abspiele oder versuche aufzunehmen, wird [Parameter] auf [Wert] zurückgesetzt". Lösung Das hört sich nach einem unerwünschten MIDI-Learn an - ein Controller wurde diesem...