Bedienungsanleitung / Manual
LCON-1 / LCON-2
Systembeschreibung
Das Schnittstellenmodul LCON dient der aktiven Kopplung von RS485 Zweidraht-
Busleitungen
mit
LWL-Übertragungsstrecken.
datenverarbeitenden Anlagen zeigt es sich, dass beim Anschließen zu vieler
Schaltgruppen und/oder zu langer Leitungslängen einerseits Informationssignale
entarten und andererseits Störsignale einstreuen. Ferner wird eine oft nötige
Potentialtrennung nicht erreicht.
Der LCON-1 ist ein RS485-LWL Konverter mit einem LWL-Kanal und einem
RS485-Kanal.
Der LCON-2 ist ein RS485-LWL Kreuzkonverter. Er besitzt einen RS485-Kanal
und zwei LWL-Kanäle. Jeder Kanal ist über eine Elektronik mit den anderen
Kanälen verbunden. Wird auf einem Kanal eine Nachricht empfangen, so wird
diese elektrisch aufbereitet, verstärkt und auf die drei verbleibenden Kanäle
geschaltet. Somit können beliebige Netzstrukturen protokoll-unabhängig realisiert
werden.
Die Verbindung zwischen zwei LCON-1/2 kann mit Lichtwellenleitern oder mit
RS485 Zweidrahtleitungen geschaffen werden. Als T-Verbindungsstück liefert
der LCON-2 bei einer LWL Busstruktur einen RS485 Abzweig.
Durch Verbinden des LWL mit den weiteren eks Schnittstellenmodulen (TTY-
KS, LWL-2, LWL-9N und LWL-KSI) ist eine direkte Schnittstellenkonvertierung
(bei systemgleicher Baudrate und Protokoll) möglich.
Als wichtige Leistungsmerkmale gelten die Übertragung mit Kunststofffaser-,
HCS, Multimode- oder Singlemode.
Anschlusshinweise
Achtung: Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel und Anlagen stehen
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an
elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft
oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen
werden.
Schalten Sie die Systeme und Endgeräte spannungsfrei.
Rasten Sie das Gerät auf eine Tragschiene DIN EN auf, und überprüfen Sie den
sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sie nur die zugehörigen LWL-Anschlussstecker. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss mit falschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann! Beachten Sie
zudem, dass die Stecker, die eine Verriegelung besitzen, nur in einer
definierten Position montiert werden können.
Achtung: Sehen Sie nicht in den optischen Sender! Das gebündelte und
abhängig von der Wellenlänge sichtbare oder unsichtbare Licht kann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sie den ankommenden Lichtwellenleiter mit dem optischen Empfän-
ger und den abgehenden LWL mit dem optischen Sender des LWL-System.
Benutzen Sie die beigefügten Stopfen um Sender und Empfänger des LWL-
System
im
nicht
eingebauten
Verunreinigungen oder Staub zu schützen.
Achtung: Knicken Sie das LWL-Kabel nicht zu stark und beachten Sie den
Biegeradius des Kabelherstellers. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden und/oder die Kommunikation zwischen den LWL-Wandlern nicht mehr
gewährleistet werden.
Schalten Sie die Betriebsspannung für die LWL-Systeme ein. Zur Versorgung
der Systeme wird eine Betriebsspannung von 9- 36VDC benötigt, die an die
Klemmen 24VDC und OV angelegt wird.
Wählen Sie die optische Sendeleistung: „-" für Kurzstrecken, „Norm" für mittlere
Streckenlängen
und
„+"
für
Übertragungsstrecke.
Wählen Sie den für Ihren Bus notwendigen Abschlusswiderstand. Bewegen Sie
den den Schalter oberhalb des SUB-D-Buchse in die Stellung „Rp" ( jeweils
390R nach +5V und Masse), „Rw" (120R zwischen den Datenleitungen, jeweils
390R nach +5V und Masse) oder „-" für keinen Busabschluß.
Funktion der Status-LED´s:
· EIN
:Versorgungsspannung liegt an 24VDC und OV an
· R/T
: Datenverkehr
V
: M
_LCON-1
_LCON-2
ERSION
ANUAL
X
T
Ä
ECHNISCHE
NDERUNGEN VORBEHALTEN
S
T
A
UBJECT TO
ECHNICAL
LTERATIONS
Bei
der
Verbindung
oder
nicht
benutzten
Zustand
den
Endbereich
der
angegebenen
_
3.3.
X
V
DOC
System description
The interface module LCON operates as a coupler of RS485 two wired
von
busses with fiber optic busses. Connecting too many units, too long
transmission paths, emg-distortion and potential differences are still the
great problems in a network. The solution is optical data transfer.
LCON-1 is a RS485 fiber optic converter with one fiber optic channel and
one RS485 channel.
LCON-2 is a RS485 fiber optic cross-converter, which contains one RS485
channel and two fiber optic channels. Each channel is connected to the
other channels by an electronic circuit. A received message on one channel
is prepared, amplified and coupled back into the other two channels. This
allows to create all possible network structures.
The connection between two LCON-2 systems is realised by a fiber optic
cable or by a RS485 two-wired cable. The LCON-2 provides as branch-T in
a RS485 bus structure a fiber optic branch, and in a fiber optic bus
structure a RS485 branch.
By connecting the fiber optic system LWL-KS to other eks fiber optic
systems (TTY-KS, LWL-2, LWL-9N and LWL-KSI) it is possible to convert
the interface directly (if the system-transfer-rate and the protocol are
equal).
Important performance features are also the possibility of using all kind of
fibers: POF, HCS, multimode or singlemode fiber optics.
Hardware Installation
Power off the devices, which will be connected by using the fiber optic
system.
Snap the system onto the DIN EN rail and check the correct holding!
Attention: Only use the correct optical connectors for the fiber optic
system. Using incorrect connectors can cause damage to the fiber optic
system. Take care that connectors with a latch can only be mounted in a
defined position.
Attention: Don't stare into the optical cable or the transmitter of the fiber
optic system. Visible and non visible light (depending on its wavelength)
of the optical transmitter can cause eye-damages!
Connect the fiber optic system by using the correct fiber optic cable. Take
care that that you always have to connect an optical transmitter and an
optical receiver.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against
impurity.
Attention: Don't bend the fiber optic cable! Please refer to the
manufacturer's specifications. Otherwise the fiber optic cable can be
damaged and/or the communication will be disturbed.
Power on the devices. Please use a power supply of 9 - 36VDC, connected
to the terminals marked with 24VDC and OV.
vor
Choose the right optical power by using the switch located under the
optical transmitter and receiver: „-" for lower distances, „Norm" for
normal distances, „+" for higher distances.
Choose the right bus-termination by using the switch located on the front.
Set the switch into position „Rp" (390R to +5V and 390R to signal
ground), „Rw" (120R between the data lines A and B, 390R to +5V and
390R to signal ground) or „-" for no termination.
Function of the Status-LEDs:
· EIN
: Power Supply at 24VDC and OV
· R/T
: data traffic
S
:
1
EITE