Herunterladen Diese Seite drucken

AORA AURO-BLUE W23 Bedienungsanleitung

Auftisch-umkehr-osmoseanlage

Werbung

AURO-BLUE
Auftisch-Umkehr-Osmoseanlage

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AORA AURO-BLUE W23

  • Seite 1 AURO-BLUE Auftisch-Umkehr-Osmoseanlage...
  • Seite 2 INHALT Sicherheitshinweise 4 Geräteübersicht 5 Bedienfeld 6 Inbetriebnahme 8 Tägliche Nutzung 9 Den Wasserfilter einsetzen 11 Wartung 12 Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 15 Hinweise zur Entsorgung 17 Hersteller & Importeur (UK) 17 TECHNISCHE DATEN Artikelnummer 10045498, 10045499 Stromversorgung 220-240 V~ 50 Hz Leistungsaufnahme 2200 W...
  • Seite 3 SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät ist mit einer nicht deaktivierbaren Wasserwechselanzeige augestattet. Wenn die Wasserwechselanzeige eingeschaltet ist, muss das konzentrierte Wasser ausgegossen und frisches Leitungswasser nachgefüllt werden (es ist strikt verboten, ständig Wasser in den Wassertank nachzufüllen). Es ist strikt verboten, das Gerät beliebig zu bewegen. Vor dem Bewegen des Geräts muss der Wassertank geleert werden.
  • Seite 4 GERÄTEÜBERSICHT Vorderansicht Bedienfeld Auslaufstutzen Seitenansicht Wassertank Wassertankdeckel Gehäuse Wasserauffangschale...
  • Seite 5 BEDIENFELD Diese Taste wird zum Ein- und Ausschalten des Wasseraufbereiters verwendet. Wenn Sie die Taste im Standby-Modus 2 Sekunden lang drücken, schaltet der Wasseraufbereiter in den Betriebsmodus um. Drücken Sie die Taste "Power" 2 Sekunden lang im Betriebsmodus, um den Wasseraufbereiter in den Standby-Modus zu schalten.
  • Seite 6 Sie zeigt den Betriebszustand des Wasserreinigungssystems des Wasseraufbereiters an. Wenn die Anzeige leuchtet, bedeutet dies, dass der Wasseraufbereitungsprozess im Gange ist. Wenn die Anzeige blinkt, bedeutet dies, dass das Filterelement gereinigt wurde. Nach Beendigung dieser Vorgänge ist die Anzeige ausgeschaltet. Wenn die Frischwasseranzeige leuchtet, bedeutet dies, dass der Leitungswassertank zu wenig Wasser enthält.
  • Seite 7 INBETRIEBNAHME Stellen Sie den Wasseraufbereiter auf einen flachen Untergrund, z. B. auf einen Schreibtisch oder eine Arbeitsplatte. Nehmen Sie den Leitungswassertank heraus und füllen ihn mit frischem Wasser. Setzen Sie den Tank MAX. wieder in das Gerät ein und schließen den Wassertankdeckel.
  • Seite 8 Nach dem Reinigungsvorgang muss der Wassertank geleert und wieder mit Leitungswasser gefüllt werden. Der Wasseraufbereiter fängt automatisch an, gefiltertes Trinkwasser zuzubereiten. Nachdem die Wasserzubereitung abgeschlossen ist, kann der Wasserspender normal verwendet werden. TÄGLICHE NUTZUNG Für Getränke mit normaler Temperatur Drücken Sie die Tasten "Normal","Milk","Cold" und weitere. Das Wasser wird direkt ausgegeben.
  • Seite 9 Hinweise • Der Spender ist mit einem mengenbasierten Wasserüberlaufschutz ausgestattet, und die Wasserausgabe wird automatisch gestoppt, wenn 1000 ml Wasser ausgegeben wurden. Wenn Sie heißes Wasser entnehmen, strecken Sie Ihre Hände nicht unter den • Auslass, um Verbrühungen zu vermeiden. Um Verbrennungen zu vermeiden, lassen Sie bitte etwas Wasser mit normaler •...
  • Seite 10 DEN WASSERFILTER EINSETZEN Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den alten Filtereinsatz heraus. Drücken Sie die Taste A, um den Drehen Sie das Filterelement gegen Deckel des Geräts automatisch zu den Uhrzeigersinn und nehmen Sie öffnen. es nach oben heraus. Setzen Sie das neue Filterelement ein Halten Sie "RESET"...
  • Seite 11 WARTUNG Filterfunktion und Austausch Kürzel für Art des Filterele- Funktion Empfohlener Filterlement ments Austauschzeit- raum 6-12 Monate Faltbarer Entfernung von PP-Baumwoll- Verunreinigungen wie Aktivkohlestab- Schlamm, Rost, Sand, Verbundfilter. Schwebstoffen und Blutwurm; Entfernung von Restchlor und Ab- sorption von unange- nehmen Geschmacks- und Geruchsstoffen.
  • Seite 12 Lösung Fehler 1. Prüfen Sie, ob die Teile der Maschine ohne Genehmigung demontiert wurden. 2. Prüfen Sie, ob die Teile an der Sickerstelle fest verschraubt sind, in der Verzahnung versetzt sind oder gleiten. Das Wasser schmeckt nicht. 3. Prüfen Sie, ob der Silikondichtring an der Sickerstelle gealtert oder beschädigt ist.
  • Seite 13 • Fehlercodes Wenn der Fehler auftritt, merken Sie sich bitte zuerst den Code und schalten Sie das Gerät dann aus. Rufen Sie Fachpersonal zu Hilfe. Möglicher Grund Code Handlungsvorschlag Der Tank wird vom Wasseraufbereiter nicht Wasseraustritt oder fehlendes innerhalb von 120 Minuten Wasser im Wassertank.
  • Seite 14 SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 15 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“...
  • Seite 16 HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

1004549810045499