___________________________
Seite 2 - Kurzanleitung CL 500 WLAN
Montage- und Sicherheitshinweise
Nichtbeachtung der Montage- und Sicherheitshinweise hat den Verlust der Garantie bzw. Gewährleistung zur Folge.
___________________________
Nur zur Verwendung in trockenen Räumen. Nicht in der Nähe von Wärmequellen oder leicht entzündlichen
Materialien montieren. Auf ausreichende Belüftung achten und die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht abdecken.
Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Optionales Netzteil bitte erst nach erfolgter Montage in die dafür vorgesehene Buchse einstecken. Bei Remote-
Stromversorgung diese erst nach erfolgter Montage in Betrieb nehmen.
Inbetriebnahme
Die Modems CL500 und CL500WLAN sind werksseitig mit einer automatischen Pairing-Funktion ausgestattet. Zur einfachen
Inbetriebnahme des Modems muss das Modem auf die dafür vorgesehene Antennendose (vorzugsweise CL5XX-Serie)
aufgesteckt werden und entsprechend mit Strom versorgt werden (Remote über CLXXX-Einspeiseweichenoder lokal mit
Netzteil CL1NT bzw. an der F-Buchse des Modems mit einem handelsüblichen SAT-Receiver oder Kabelreceiver mit
Fernspeisung 12V-21V). Sobald mindestens 2 Modems innerhalb eines koaxialen Netzwerks in Betrieb genommen werden,
erfolgt das Pairing auf HomePlugAV-Standard (IEEE 1901) automatisch. Die Modems verfügen über innenliegende LED´s,
die mit leichtem Lichtsignal auf die Verbindung hinweisen.
Das W-LAN-Modem CL500WLAN verfügt über einen zusätzlichen Schalter an der Front, der mit einer hellen LED hinterleuchtet
wird. Der Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der W-LAN-Funktion (zum Ausschalten mindestens 3 Sekunden gedrückt
halten, danach erlischt die LED / zum Einschalten mindestens 10 Sekunden gedrückt halten - nach kurzer Wartezeit leuchtet
die LED auf und W-LAN ist wieder aktiviert).
Die werksseitige Einstellung der Modems ist der Heimnetzwerkbetrieb (Peer-to-Peer) für kleine Netzwerke. In diesem
Betriebsmodus verbinden sich alle Modems innerhalb eines Netzwerkes automatisch miteinander. Es können maximal
16 Modems innerhalb eines Peer-to-Peer-Netzwerkes betrieben werden (maximal 8 Modems zeitgleich aktiv).
Für den professionellen Betrieb im Slave-Modus in Verbindung mit einem Master (z.B. CL1000NT) können die Modems auf
Slave-Modus umgestellt werden. Hierfür verwenden Sie bitte die entsprechende Software „coaxLAN CL500 Setup", die Sie auf
der Internetseite www.coaxlan.de herunterladen können (unter Downloads).
RESET - anhand dem versenkten Taster „RESET" (kleines Pfeilsymbol) oberhalb der RF-Buchse auf der Unterseite des
Modems wird das Modem auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (mit spitzem Gegenstand ca. 10 Sek. gedrückt halten).
STAND-BY - Die Modems schalten einige Minuten, nachdem kein Datenverkehr mehr stattgefunden hat, auf den
stromsparenden Standby-Modus um.
Das Modem CL500WLAN hat zusätzlich einen versenkten Taster auf der Unterseite des Gehäuses oberhalb der F-Buchse.
Dieser Taster ist mit „WiFi-Bridge" gekennzeichnet und aktiviert bei Bedarf die W-LAN-Bridge-Funktion zur dauerhaften
Verbindung des Modems mit dem vorher eingerichteten Router.
ACHTUNG! Im W-LAN-Bridge-Betrieb kann das Modem nicht als Access-Point verwendet werden, da es im Bridge-Betrieb
die dauerhafte W-LAN-Brücke zu Ihrem Router aufrecht erhält. Die Einstellungen der Bridge-Funktion sind nachfolgend
beschrieben.
Das W-LAN des Modems CL500WLAN ist werksseitig WPA2/AES verschlüsselt und hat den Netzwerknamen:
Das werksseitig voreingestellte Passwort lautet:
Ändern Sie sofort nach der Inbetriebnahme das W-LAN-Passwort!
Die ausführliche Bedienungsanleitung des Modems CL 500 WLAN können
Sie als PDF-Datei auf der nachfolgenden Website herunterladen unter der
Rubrik „Downloads"
Technische Änderungen vorbehalten
...das einfachste Internet für Smart-TV
„mycoaxLAN"
www.coaxlan.de
© Copyright 2014 by coaxLAN Technologie GmbH
„coaxLAN"
Web: www.coaxlan.de