Seite 36
WARNUNG Bei der Benutzung des Geräts müssen die Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der von Unbeteiligten müssen Sie diese Anweisungen lesen und vollständig verstehen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung für den späteren Gebrauch auf. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle...
Seite 37
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können. • Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren. ELEKTRISCHE SICHERHEIT • Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur Steckdose passen.
Seite 38
• Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte Stromversorgung. Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters verringert die Gefahr eines Stromschlags. PERSÖNLICHE SICHERHEIT • Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Seite 39
rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu Verletzungen führen. • Greifen Sie nicht zu weit. Achten Sie stets auf einen festen Stand und ein gutes Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen. • Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck.
Seite 40
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. •...
Seite 41
ZUSÄTZLICHE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE • In einigen Regionen gibt es Vorschriften, die die Verwendung des Geräts einschränken. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde. • Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit den Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät zu benutzen. Örtliche Vorschriften können das Alter des Bedieners einschränken.
Seite 42
• Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der Nähe erhöht sowohl das Risiko von Hörschäden als auch die Gefahr, dass andere Personen in Ihren Arbeitsbereich eindringen. • Achten Sie auf festen Stand und Gleichgewicht. Greifen Sie nicht zu weit hinaus Übergreifen kann zum Verlust des Gleichgewichts führen und das Risiko eines Rückschlags erhöhen.
Seite 43
WARNUNG Wenn das Gerät fallen gelassen wird, einen starken Aufprall erleidet oder ungewöhnlich zu vibrieren beginnt, halten Sie das Gerät sofort an und untersuchen Sie es auf Schäden oder ermitteln Sie die Ursache für die Vibrationen. Alle Schäden sollten von einem qualifizierten Fachmann ordnungsgemäß...
Seite 44
• Halten Sie den Hochentaster immer mit beiden Händen fest, wenn Sie ihn bedienen. Fassen Sie mit einer Hand den vorderen Handgriff fest an. Greifen Sie mit der anderen Hand den hinteren Griff und betätigen Sie den Auslöser und den Ein/Aus-Schalter. •...
Seite 45
• Wenn es Probleme mit beweglichen Teilen gibt, halten Sie die Maschine immer an, trennen Sie sie vom Stromnetz und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind: - Reinigen oder Beseitigen einer Verstopfung - Das Gerät unbeaufsichtigt lassen - Anbringen oder Abnehmen von Zubehörteilen - Überprüfen, Warten oder Arbeiten an der Maschine •...
Seite 46
- Überstrecken Sie sich nicht. Dies hilft, einen unbeabsichtigten Kontakt mit der Spitze zu vermeiden und ermöglicht eine bessere Kontrolle des Hochentasters in unerwarteten Situationen. - Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Ersatzstangen und -ketten. Falsche Ersatzschwerte und -ketten können die normale Verwendung der Maschine beeinträchtigen.
Seite 47
zu hohen Ästen verfangen haben, lassen Sie sich von einem professionellen Baumpflegespezialisten beraten, wie Sie das Schneidwerkzeug sicher entfernen können. WARNUNG Prüfen Sie vor jedem Einsatz und in regelmäßigen Abständen, ob alle Wellenkupplungen an der Verlängerungsstange und am Werkzeug sicher befestigt sind.
Seite 48
ARBEITSGANG - BAUMSCHNITT • Untersuchen Sie den Zustand des Baumes und der Äste, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Bei Anzeichen von Beschädigung, Fäulnis oder Zerfall sollten Sie nicht versuchen, den Baum selbst zu beschneiden. Beschädigte oder morsche Äste sind sehr instabil. Nehmen Sie die Dienste eines professionellen Baumpflegers in Anspruch.
Seite 49
• Kleine Äste mit dünnem Durchmesser und geringem Gewicht können mit einem Schnitt an der Unterseite des Sägeschwertes geschnitten werden. • Größere und schwerere Äste, bei denen die Gefahr besteht, dass der Ast während des Schnitts bricht oder sich spaltet, sollten zuerst mit der Oberseite des Sägeschwertes von unten geschnitten werden.
Seite 50
• Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum (einen Monat oder länger) lagern, achten Sie darauf, dass die Sägekette leicht geschmiert ist, um Rost zu vermeiden. • Sichern Sie die Maschine für den Transport gegen Beschädigungen an der Maschine. WARTUNG WARNUNG Die Sägekette ist sehr scharf.
Seite 51
WARTUNGSPLAN Die Stange kann umgedreht werden, um die Abnutzung für eine maximale Lebensdauer zu verteilen. Die Stange sollte jeden Tag gereinigt und auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft werden. Tägliche Überprüfung Stromkabel auf Schäden prüfen Vor jedem Gebrauch Schmierung der Sägeschwert Vor jedem Gebrauch Spannung der Sägekette Vor jedem Gebrauch und häufig...
Seite 52
RESTRISIKEN Auch bei vorschriftsmäßiger Verwendung des Geräts lassen sich bestimmte Restrisiken nicht vollständig ausschließen. Die folgenden Gefahren können bei der Verwendung auftreten und der Bediener sollte besonders darauf achten, diese zu vermeiden: • Kontakt mit freiliegenden Sägezähnen der Kette (Schnittgefahr). •...
Seite 53
• Machen Sie häufige Arbeitspausen. Begrenzen Sie die Dauer der Exposition pro Tag. Wenn Sie eines der Symptome dieser Erkrankung bemerken, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und suchen Sie Ihren Arzt auf. WARNUNG Achten Sie auf die sichere Verwendung eines Werkzeugs. Wenn Sie ein Werkzeug über einen längeren Zeitraum verwenden, sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen.
Seite 54
Entspricht allen Halten Sie einen gesetzlichen Normen Mindestabstand von 15 des Landes in der EU, m zu anderen Personen in dem das Gerät und Tieren. gekauft wird. GOST-R Konformität. Dieses Symbol kennzeichnet elektrische Geräte, die ein doppelt schutzisoliertes Gehäuse haben und somit der Schutzklasse II entsprechen.
Seite 55
Elektroaltgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt Teile oder Zubehör werden. Bitte recyceln werden separat Sie sie dort, wo es verkauft. entsprechende Einrichtungen gibt. Warnung Hinweis Tragen Sie einen Augen- und Gesichtsschutz. Die folgenden Signalwörter und Bedeutungen sollen die mit diesem Produkt verbundenen Gefahrenstufen erklären.
Seite 56
Handgriff Stange Montage Schneidkopf Handbuch...
Seite 58
MONTAGE DES GERÄTS 1. Öffnen Sie den Karton und finden Sie die folgenden drei Teile wie abgebildet -- Schneidkopf x1 -- Stangeneinheit x1 -- Handgriff x1 -- Gebrauchsanweisung x1 2. Montage des Griffs und der Stange a) Nehmen Sie die Stangeneinheit und den Griff heraus. b) Schrauben Sie das Verbindungsstück 3(3) gegen den Uhrzeigersinn ab und ziehen Sie die Teleskopstange 4 bis zur gewünschten Länge heraus und schrauben Sie das...
Seite 59
g) Schrauben Sie das Verbindungsstück 3(2) gegen den Uhrzeigersinn ab, ziehen Sie die Teleskopstange 4 bis zur gewünschten Länge heraus und schrauben Sie das Verbindungsstück 3(2) im Uhrzeigersinn fest. HINWEIS: die Teleskopstange 4 sollte länger als 15cm sein. h) Schrauben Sie das Verbindungsstück 3(1) am Schneidkopf gegen den Uhrzeigersinn am Griff ab.
Seite 60
Abb. i) Abb. j) 4. Schneidevorgang: a) Schrauben Sie die Verbindungsstücke 3(2) und 3(3) ab, um die Verlängerungsstange auf die gewünschte Länge für die richtige Schnitthöhe herauszuziehen. Die Maschine ist für eine maximale Schnitthöhe von 2,8 m ausgelegt. b) Das Gerät ist so konstruiert, dass es 3 Schneidewinkel von -30 Grad bis +30 Grad zulässt.
Seite 61
5. Montage von Sägeschwert und Sägekette d) Lösen Sie die Befestigungsschraube (12) am Motorgehäuse (11) und entfernen Sie den Motorgehäuse. e) Legen Sie die Sägekette (9) mit der Führungsnut (14) auf das Sägeschwert (10) (Abb. 1) f) Legen Sie die Sägekette (9) um das Kettenrad (15). Beachten Sie die Montagerichtung.
Seite 62
6. Spannen der Sägekette a) Drehen Sie den Befestigungsknopf (12) leicht gegen den Uhrzeigersinn, um die Sägekette zu lösen. b) Stellen Sie die Spannung der Sägekette mit dem Kettenspannring (13) ein. Drehen Sie diese Schnellspannvorrichtung im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannung zu lockern.
Seite 63
ausreichend ist, bildet das von der Sägekette ablaufende Öl eine leichte Spur. Prüfen der Kettenschmierung HINWEIS! Geräteschaden! Das Gerät darf ohne ausreichende Kettenschmierung nicht verwendet werden. Eine unzureichende Schmierung verringert die Lebensdauer des Gerätes. ● Kontrollieren Sie die Ölmenge im Tank. ●...
Seite 64
Bedienung Sicherheitsausrüstung Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheitseinrichtungen, die das Verletzungsrisiko bei der Arbeit verringern: Kettenfänger Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene oder aus der Führung gesprungene Sägekette aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung der Sägeschiene und richtiges und regelmäßiges Spannen der Sägekette können Unfälle dieser Art verhindert werden.
Seite 66
Nachspannen der Sägekette Auswechseln des Sägeschwertes...
Seite 67
Reinigung und Wartung GEFAHR! Es besteht Verletzungsgefahr! Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten: - Ziehen Sie den Stecker heraus. - Lassen Sie das Gerät abkühlen. Reinigung Reinigung des Geräts ● Entfernen Sie groben Schmutz. ● Wischen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ab. Reinigung der Ölführungsnut des Sägeschwertes...
Seite 68
Reinigen Sie das Sägeschwert mit einer Kunststoffbürste. ● Das Sägeschwert abnehmen. ● Schmutz aus der Ölführungsnut des Sägeschwertes mit einem geeigneten Werkzeug entfernen. ● Sägeschwert austauschen ( Zusammenbau von Sägeschwert und Sägekette). Nachspannen der Sägekette - Lösen Sie die Befestigungsschraube (12) um etwa eine Umdrehu- - Heben Sie die Spitze des Sägeschwertes leicht an.
Seite 69
Achtung! Zum Schärfen der Sägekette sind spezielle Werkzeuge erforderlich; dadurch wird gewährleistet, dass der Schnitt der Kette im richtigen Winkel und in der richtigen Tiefe erfolgt. Wir empfehlen Ihnen, die Sägekette von einem Fachmann schärfen zu lassen. Lagerung und Transport Lagerung GEFAHR! Es besteht Verletzungsgefahr!
Seite 70
- Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen. - Verwenden Sie für den Versand nach Möglichkeit die Originalverpackung. Störungen und Abhilfemaßnahmen Wenn etwas nicht funktioniert... GEFAHR! Es besteht Verletzungsgefahr! Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen können dazu führen, dass das Gerät nicht mehr sicher funktioniert. Dadurch gefährden Sie sich und Ihre Umgebung.
Seite 71
Entsorgung Entsorgung des Geräts Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Solche Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen separat entsorgt werden. - Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Möglichkeiten der korrekten Entsorgung. Durch die getrennte Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwendung zu.
Seite 72
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und stellen nicht unbedingt sichere Arbeitsplatzwerte dar. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionswerten gibt, kann daraus nicht abgeleitet werden, ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind oder nicht. Zu den Faktoren, die sich auf die aktuellen Immissionspegel am Arbeitsplatz auswirken, gehören die Art des Raums, andere Lärmquellen, z.
Seite 73
Geeignetes Kettenöl HINWEIS! Gefahr der Beschädigung des Gerätes! Verwenden Sie auf keinen Fall altes Öl zum Schmieren der Sägekette! Dies kann zu Schäden an der Ölpumpe, der Sägeschiene und der Kette führen! Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle mit guten Haftungseigenschaften. Da das Sägekettenöl während des Betriebes in die Umwelt gelangen kann, sollten biologisch abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet werden.