Seite 1
Bedienungsanleitung FlexiRamp™ Projekt K9 – L1(M) - L2(XL) Citroen Berlingo Peugeot Rifter Opel Combo...
Seite 2
Erwerb Ihres neuen Fahrzeuges mit FlexiRamp™ und bedanken uns bei Ihnen für ihr Vertrauen. Dieses möchten wir keinesfalls enttäuschen und möchten Ihnen hiermit eine Anleitung für die FlexiRamp™ an die Hand geben. Ziel ist es, das Potential Ihres umgebauten Fahrzeuges voll auszuschöpfen und Schaden, sowohl von Ihnen als...
Seite 3
Erklärung Symbole und Zeichen Hinweis Vorschrift: Unbedingt beachten Bedienungsanleitung an anderer Stelle beachten. Vorsicht Quetschgefahr Vorsicht: Glatt Position der jeweiligen Aktion Version beachten...
Seite 4
Bedienung Stellen Sie das Fahrzeug mit genügend Platz zur Seite und nach hinten ab. Arretieren Sie die Feststellbremse Achten sie auf nachfolgenden Verkehr und steigen sie aus. Öffnen Sie die Heckklappe wie in der Beschreibung für ihr Fahrzeug beschrieben. ...
Seite 5
Bedienung Sichern Sie mit einer Hand die Plattform und ziehen Sie mit der anderen Hand den rechten Hebel etwa 5cm nach oben, bis sich die gesamte Klappeneinheit spür- und hörbar löst. Legen Sie die gesamte Plattform nun auf der ebenen Parkfläche so ab, dass die äußere Kante bündig auf dem Boden liegt.
Seite 6
Bedienung Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der maximale Öffnungswinkel nicht überschritten wird. Eventuelle Beschädigungen aus einer Nichtbeachtung unterliegen keiner Gewährleistung. 11° Normaler Öffnungswinkel 18° 160mm Maximal erlaubter Öffnungswinkel...
Seite 7
Bedienung Begeben Sie sich nun über die ausgeklappte Rampe in das Fahrzeug. Lösen Sie mit einer Hand die originalen Verriegelungen der Rückenlehnen links und rechts und halten diese mit der anderen Hand fest. Achten sie nun, beim loslassen der Rückenlehne darauf, dass diese von den...
Seite 8
Bedienung Sollen die Rückenlehnen jedoch komplett umgelegt werden, so sind diese Arretierungen zu lösen. Befinden Sie sich hinter den Sitzen, ziehen sie den jeweiligen Hebel für die Rückenlehne etwas nach oben. Oder Sie befinden sich vor den Sitzen, dann drücken Sie den gleichen Hebel...
Seite 9
Bedienung Zum verschieben der gesamten Sitzkonsole entriegeln Sie nun bitte den mittleren Hebel, greifen mit der anderen Hand an den darüber liegenden Griff und schieben die Konsole ein kleines Stück aus ihrer Position. Lassen Sie den roten Verriegelungshebel nun los und schieben die Konsole in die nächste Position, bis diese dort einrastet.
Seite 10
Bedienung Entriegeln Sie nun die Halter für die Rückenlehnen in ähnlicher Weise wie die Sitzreihe. Mit einer Hand den Stift herausziehen und mit der anderen Hand den Halter festhalten. Ein wenig aus der Position schieben und durch verschieben des gesamten Halters in neuer Position hörbar einrasten.
Seite 11
Bedienung Stellen Sie nun den Kippschalter auf der rechten Seitenverkleidung auf ON (LED leuchtet). Damit lassen sich die vorderen Retraktoren nach hinten ausziehen. Nehmen Sie die Haken der vorderen Retraktoren aus den beleuchteten Haltelöchern und befestigen diese am Rollstuhl, den Sie vor der Rampe in Position gebracht haben.
Seite 12
Bedienung Wählen Sie einen Befestigungspunkt an dem der Rollstuhl im Fahrzeug auch gesichert werden kann. Schauen Sie dazu auch in das Handbuch des jeweiligen Rollstuhl. Positionieren Sie den Rollstuhl so, dass die Gurte der Retraktoren grade eingezogen werden können. Für Beschädigungen aus Nichtbeachtung kann keine Garantie übernommen werden.
Seite 13
Bedienung Bevor sie den Rollstuhl in das Fahrzeug schieben, stellen Sie den Schalter auf der rechten Verkleidung auf OFF (LED aus). Die vorderen Retraktoren werden sich selbstständig aufrollen, jedoch nicht wieder abrollen. Diese Funktion dient als Sicherheit gegen ungewolltes hinausrollen und ist unbedingt zu beachten.
Seite 14
Rollstuhlsicherung Schieben Sie den Rollstuhl nun in das Fahrzeug. Beachten Sie, dass abhängig von den Wetterverhältnissen, die Rampe und der Innenraum rutschig sein können. Ist der Rollstuhl vollständig eingeschoben, sollte im vorderen Bereich noch genügen Platz für die Füße sein und die hinteren Retraktoren sollte möglichst flach gespannt werden können.
Seite 15
Rollstuhlsicherung Haben Sie die hinteren Retraktoren an den vorgeschriebenen Befestigungspunkten des Rollstuhls befestigt, drehen sie die Handräder der Retraktoren in Uhrzeigersinn um die Gurte fest zu ziehen. Achten Sie darauf, die Gurte links und rechts gleichmäßig anzuziehen. Die hinteren, sowie die vorderen Retraktoren müssen grade in das Gehäuse geführt werden und dürfen nicht über Stangen, Rahmen oder sonstige Umwege führen.
Seite 16
Insassensicherung Zur Sicherung der zu befördernden Person steht ihnen ein Dreipunktgurt zur Verfügung, der von der rechten Seite ausgehend geführt wird. Die hier gezeigte Variante ist lediglich ein Vorschlag zur Befestigung, wenn keine Person transportiert wird.
Seite 17
Hüfte gelegt wird und der von oben kommende Gurt von der rechten Schulter zur linken Hüfte des Insassen geführt wird. Stecken Sie nun die Gurtschlosszunge in das linke Gurtschloss der FlexiRamp™ oder nutzen sie eine Verlängerung 4, wie in diesem Bild gezeigt.
Seite 18
Insassensicherung Stecken Sie die Gurtschlosszunge in das rechte Gurtschloss der FlexiRamp™. Damit ist die Insassensicherung abgeschlossen. Achten Sie darauf, dass das hier beschrieben 3- Punkt Gurtsystem ausschließlich zur Sicherung von im verladenen Rollstuhl sitzenden Personen verwendet wird. Die Gurte sind eng an der Person anliegend zu verwenden, dürfen während der...
Seite 19
Fahrtbeginn Achten Sie darauf, dass während der Fahrt keine losen Teile im Innenraum, sowohl Fahrgäste als auch Material, wie Rollstuhl, FlexiRamp™ oder das Fahrzeug, beschädigen können. Schäden aus Nichtbeachtung können durch die Gewährleistung nicht abgedeckt werden. Heben Sie die Rampe und lassen diese durch leichten Druck im unteren Bereich in 90°...
Seite 20
Fahrtende Am Ziel angekommen arretieren Sie die Feststellbremse und begeben sich zum Heck des Fahrzeuges. Öffnen Sie die die Heckklappe/-türen Entriegeln Sie die im Heck stehende Rampe, durch hochziehen des rechten, roten Hebels, wie auf Seite 5 bereits beschrieben. ...
Seite 21
Entladen Beachten Sie, dass die Gurte vorn und hinten durch Fahrtbewegungen mehr gespannt sein können als vor Antritt der Fahrt. Achten Sie beim lösen von unter Spannung stehenden Gurten darauf, dass keine Verletzungen oder Beschädigungen entstehen. Legen Sie eine Hand an den Rollstuhl und ziehen Sie diesen leicht zurück.
Seite 22
über die hinteren Retraktoren oder nehmen Sie diese ab, indem Sie den Verriegelungsstift nach oben ziehen und den gesamten Retraktor nach hinten von der Bodenbefestigung schieben. Flush mounted rear Retractors (FLR): Diese werden einfach im Boden der FlexiRamp™ versenkt.
Seite 23
Bedienung Damit sind Fahrt und Entladevorgang abgeschlossen. Bitte beachten Sie auch die folgenden Versionshinweise!
Seite 24
Optionen, deren Bedienung hier beschrieben wird. Diese sind natürlich nur nutzbar, wenn kein Passagier mit Rollstuhl transportiert werden soll. Option 1: Originale Sitze auf Klappkonsolen der Firma API Klappen Sie die Rückenlehne vor, indem Sie diese mit dem gelben Hebel entriegeln.
Seite 25
Optionen Klappen Sie den Sitz soweit hoch, bis sie bequem den vorderen Entriegelungsbügel erreichen und lösen damit die vordere Verriegelung.
Seite 26
Optionen Entnehmen Sie den Sitz, ziehen Sie den Sicherungsstift an der Klappkonsole und klappen diese 90° nach oben. Dort muss der Sicherungsstift diese Konsole wieder verriegeln.
Seite 27
Optionen Option 2: Fest verbaute Drehklappsitze Klappen Sie die Sitzfläche hoch, entriegeln Sie den Sitz und drehen ihn komplett Richtung Fenster. Dort muss der Sitz auf gleiche Weise verriegelt werden.
Seite 28
Entladen Jetzt sollten Sie in der Lage sein das volle Potential ihres umgebauten Fahrzeuges nutzen zu können. Die Firma API bedankt sich für ihr Vertrauen und ihre Aufmerksamkeit und wünscht ihnen nun viel Freude mit ihrem Fahrzeug. www.apicz.com...
Seite 29
Nachtrag Alle in diesem Dokument gemachten Richtungsangaben beziehen sich auf die Fahrtrichtung. Bei Fragen, wenden Sie sich bitte direkt an ihren Umrüstbetrieb. Mögliche Falschangaben in dieser Anleitung sind keine Grundlage für Gewährleistungsansprüche. Alle hier gemachten Angaben entsprechen dem Stand der Technik und Entwicklung zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung.