Inhaltszusammenfassung für Meister Anker 095.689 6
Seite 1
Prod.-Nr. 095.689 6 L-Nr. L778/263 DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Betriebsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser eleganten Wetterstation mit drahtloser 868 MHz- Signalübertragung. Sie zeigt nicht nur die Raumtemperatur und die Raumluftfeuchtigkeit an, sondern empfängt auch die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs. Die Station arbeitet ferner als funkgesteuerte DCF-77-Uhr.
Seite 2
MERKMALE: Die Wetterstation Aufhängeöse Batteriefach- deckel LCD- Anzeige Funktions- tasten Ausklappbarer Aufsteller...
Seite 3
• Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige oder manuelle Einstelloption • Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) • 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat • Zeitanzeige in Stunden, Minuten und Sekunden • Zeitzonen-Einstelloption ±12 Stunden • Drahtlose Fernübertragung der Messwerte per 868 MHz-Signal • Außensignalempfang in Intervallen von 4 Sekunden • Anzeige der Raum- und Außentemperatur sowie der Raum- und Außenluftfeuchtigkeit •...
Seite 4
• Batterietiefstandsanzeigen • Tischaufstellung oder Wandmontage Der Thermo-Hygro-Außensender • Fernübertragung der Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zur Wetterstation per 868 MHz-Signal • Wechselweise Anzeige der Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsmesswerte auf dem LCD • Spritzwassergeschütztes Gehäuse • Gehäuse wandmontierbar (An einem geschützten Ort montieren. Direkten Regen oder Sonneschein vermeiden) GRUNDEINSTELLUNG: Bei Benutzung von einem Außensender...
Seite 5
(siehe “Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation”). Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Anschluss daran wird die Zeit als 0:00 und das Symbol des “Wetter Girl“ angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LCD, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 10 Sekunden erneut ein.
Seite 6
sollte der Anwender alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten. Legen Sie dann die Batterien in den ersten Außensender ein. Legen Sie innerhalb von 25 Sekunden nach Aktivierung des ersten Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar.
Seite 7
müssen die Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen. Sobald das Symbol "Kanal 2" und dessen Außenbereichsdaten auf der Wetterstation angezeigt werden, sind die Batterien in den dritten Außensender einzulegen. Innerhalb von 2 Minuten müssen nun die Daten des dritten Außensenders ("Kanal 3") zur Anzeige kommen.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht korrekt befolgt wird, können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche Probleme auf, so ist eine ntnahme der Batterien aus allen Geräteteilen und eine Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich. Werden die Außenbereichsdaten korrekt empfangen und auf der Wetterstation angezeigt, beginnt automatisch der Empfang des DCF-77-Zeitcodesignals (Funkgesteuerte Zeit).
INSTALLATION DER BATTERIEN INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN DER WETTERSTATION: Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Wetterstation.
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO- AUSSENSENDER: Der Thermo-Hygro-Außensender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab.
Seite 11
BATTERIEWECHSEL: Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten einmal jährlich zu erneuern (Die Batterielebensdauer entnehmen Sie bitte den Technischen Daten unten). Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen.
SET-Taste (Einstellung): • Drücken Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: LCD- Kontrast, Zeitzone, Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF), 12-/ 24-Stunden- Zeitanzeigeformat, manuelle Zeit- und Kalendereinstellung, Einstellung der °C/°F-Anzeige und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole. • Drücken Sie die Taste zur Rückstellung aller gespeicherten maximalen und minimalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte oder aller gespeicherten maximalen und minimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte des aktuell gewählten Außensenders (es erfolgt Rückstellung auf die aktuellen Werte)
LCD-BILSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: Empfangssymbol für das funkgesteuerte Zeitsignal Zeit Datum Raumtemperatur Relative Raumluftfeuchtig- keit in % Wettertendenzanzeige Wettervorhersage- symbol (Wetter Girl) Außensignalempfang*) Außentemperatur Kennziffer des Außensenders (Kanal-Nr.) Empfängerbatterie- Relative Tiefstandsanzeige Außenluftfeuchtigkeit in % Minimale Maximale Außentemperatur Senderbatterie- Außentemperatur des Tages Tiefstandsanzeige des Tages...
Seite 14
*) Wird das Signal des Außenbereichs erfolgreich empfangen, so kommt dieses Symbol zur Anzeige (Bei erfolglosem Empfang ist das Symbol nicht sichtbar). Auf diese Weise kann der Anwender erkennen, ob der letzte Empfangsversuch erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS). Ein aktuell stattfindender Empfang wird durch schnelles Blinken des Symbols angezeigt.
(Luftdruckänderungen der jüngeren Vergangenheit) und der aktuellen Außentemperatur ändert. • Darstellung der Wettertendenzanzeige. • Ein Signalempfangssymbol lässt erkennen, dass die Wetterstation Außenbereichsdaten empfängt (Format der Wettervorhersagesymbole siehe "WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ" weiter unten). Sektion 4 - AUSSENTEMPERATUR UND AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT • Anzeige von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des aktuell gewählten Kanals. Sektion 5 - MINIMALE UND MAXIMALE AUSSENTEMPERATUR DES TAGES •...
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten. Nachdem der Testlauf für die Außendaten beendet ist, wird das DCF-Sendemastsymbol in der oberen Mitte des LCD-Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF77- Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen.
• Einstellung des LCD-Kontrasts • Einstellung der Zeitzone • Einstellung Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF) • Einstellung 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat • Manuelle Zeiteinstellung • Kalendereinstellung • Einstellung Temperaturanzeige °C/ °F • Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole D rücken Sie die SET-Taste zum Eintritt in den Manuellen Einstellmodus: EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS blinkend Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden...
Die obige Darstellung kommt zur Anzeige. Drücken Sie die + -Taste zur Einstellung der gewünschten Kontraststufe. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der Zeitzone” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH- Taste.
Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung Zeitempfang EIN/ AUS (ON/ OFF)” die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste. EINSTELLUNG ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF) Zeitempfangssymbol, blinkend blinkend In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF- Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden.
Drücken der CH-Taste. Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), dann findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-77-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht dargestellt. EINSTELLUNG 12-/24-STUNDEN-ANZEIGEFORMAT blinkend Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsoption die SET-Taste.
Hinweis: Ist der 24-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format Tagesdatum und Monat. Ist der 12-Stunden-Anzeigemodus gewählt, so erfolgt die Anzeige des Kalenders im Format Monat und Tagesdatum. MANUELLE ZEITEINSTELLUNG Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich.
“Kalendereinstellung” erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste. KALENDEREINSTELLUNG Jahr "Datum und Monat" (24-Std.-Zeitanzeigeformat) "Monat und Datum" (12-Std.-Zeitanzeigeformat)
Seite 23
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation nach der Grundeinstellung ist der 1.1. des Jahres 2006. Wird das funkgesteuerte DCF-77-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden: Stellen Sie mit der + -Taste das gewünschte Jahr ein.
Die Anzeige der Temperatur ist auf die Einheit °C (Celsius) voreingestellt. Auswahl der Anzeige in °F (Fahrenheit) wie folgt: Benützen Sie bei blinkender Anzeige “°C” die + -Taste, um zwischen “°C” und “°F” umzuschalten. Ist die gewünschte Anzeigeeinheit gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Einstellmodus “Einstellung der Schaltempfindlichkeit für die Wettervorhersagesymbole”...
Benützen Sie die + -Taste, um den Pegel für die Schaltempfindlichkeit einzustellen. Es gibt die drei Pegeleinstellungen 2, 3 und 4 hPa. Es sind dies die Schaltwerte jener Luftdruckänderungen, die eine Änderung der Wettersymbole verursachen. Ist z. B. Stufe "2" gewählt. So heißt dies, dass sich bei einer Luftdruckänderung von 2 hPa das Wettersymbol ändern wird.
Seite 27
≥ 78.8°F 50 - 66°F 32 - 49.8°F < 32°F 66.2 - 78.6°F (≥ 26°C) (10 - 18.9°C) (0 - 9.9°C) (< 0°C) (19 - 25.9°C) Wolkig Regen Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Projektions-Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Seite 28
Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
Seite 29
Ablesung der Vorhersage. Dies gibt dem Gerät ausreichend Zeit, bei konstanter Meereshöhe zu arbeiten. Die Wettertendenzanzeige: Mit den oben beschriebenen Wettervorhersagesymbolen arbeiten die Wettertendenzanzeigen zusammen. Es ist dies ein nach oben oder nach unten gerichteter Pfeil, der sich in der oberen rechten Ecke der Wettervorhersagesektion des LCD-Bildschirms befindet.
ANZEIGE VON RAUMTEMPERATUR UND RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT: Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden gemessen und in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms zur Anzeige gebracht. Innenraum- symbol Relative Raum- Raum- luftfeuchtigkeit in % temperatur ANZEIGE VON AUSSENTEMPERATUR UND AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT: Die Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsdaten werden gemessen und in der vierten Sektion des LCD-Bildschirms zur Anzeige gebracht.
Hinweis: Die Kennziffer des Außensenders (Kanal-Nr.) wird nur bei Einsatz von mehr als einem Sender angezeigt. ANZEIGE DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN: Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die CH-Taste zur Auswahl des gewünschten Außensenderkanals. Die Kennziffer des Kanals wird über der Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige dargestellt.
Seite 32
Zeit und Datum der Speicherung der Maximaltemperatur Außenbereichssymbol Kanal-Nr. Maximale Luftfeuchtigkeit Maximale Temperatur Maximum-Symbol Drücken Sie ein weiteres Mal die MIN/ MAX-Taste. Die gespeicherten minimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals werden mit Zeit und Datum der Temperaturspeicherung angezeigt.
Durch weiteres einmaliges Drücken der MIN/ MAX-Taste erreichen Sie die Anzeige der gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperaturen. Hinweis: Zeit und Datum der Speicherung der minimalen und maximalen Luftfeuchtigkeitswerte werden nicht separat gespeichert. RÜCKSTELLUNG DER MAXIMALEN UND MINIMALEN AUSSENBEREICHSDATEN Hinweis: Es ist erforderlich, die gespeicherten maximalen und minimalen Außenbereichswerte der verschiedenen Außensender (Kanäle) einzeln und separat zurückzustellen.
Drücken Sie die MIN/ MAX-Taste ein weiteres Mal zur Anzeige der Minimaldaten. Das MIN-Symbol wird zur Anzeige kommen. Drücken Sie ein Mal die SET-Taste. Dies wird die aktuell angezeigten minimalen Speicherwerte von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit auf deren aktuelle Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sowie Zeit und Datum der Temperaturspeicherung auf deren aktuelle Werte zurückstellen.
Seite 35
Zeit und Datum der Speicherung der Minimaltemperatur Innenraumsymbol Minimale Temperatur Minimale Luftfeuchtigkeit Minimum-Symbol Nach einem weiteren Drücken der MIN/ MAX-Taste erfolgt die Rückkehr in den normalen Anzeigemodus. Hinweis: Zeit und Datum der Speicherung der minimalen und maximalen Luftfeuchtigkeitswerte werden nicht separat gespeichert.
RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MAXIMALEN UND MINIMALEN INNENRAUMDATEN: Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die MIN/ MAX-Taste, um zur Anzeige der gespeicherten MAX-Werte des Innenraums zu gelangen. Drücken Sie ein Mal die SET-Taste. Dies wird die aktuell angezeigten maximalen Speicherwerte von Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit auf deren aktuelle Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sowie Zeit und Datum der Temperaturspeicherung auf deren aktuelle Werte zurückstellen.
Kanal-Nr. Min. Außentemperatur Max. Außentemperatur des Tages für den des Tages für den gewählten Kanal gewählten Kanal Zur Ansicht der maximalen und minimalen Temperatur des Tages für einen anderen Kanal drücken Sie im normalen Anzeigemodus die CH-Taste. Hinweis: Die minimalen Temperaturen des Tages werden täglich automatisch um 20:00 Uhr, jene der maximalen Temperaturen um 8:00 Uhr auf ihre aktuellen Werte zurückgestellt.
Seite 38
der Grundeinstellung angezeigt oder ist der Signalempfang im normalen Anzeigemodus kontinuierlich so gestört, dass die Außenbereichsanzeige nur “- - -” zeigt, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Der Abstand von Wetterstation und Außensender(n) zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren.
Seite 39
abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben). MONTAGE PLATZIERUNG DER WETTERSTATION: Die Wetterstation ist so konstruiert, dass freies Aufstellen oder Wandmontage möglich ist. Wandmontage wie folgt: Wählen Sie einen geschützten Montageort. Vermeiden Sie direkten Regen oder Sonnenschein. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitswerte an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden.
Freie Aufstellung Mithilfe ihres ausklappbaren Aufstellers kann die Wetterstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden. PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Wird die Konsole an der Unterseite des Außensenders fixiert, so kann der Außensender auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
Seite 41
Wandmontage wie folgt: 1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer Wand. 2. Klinken Sie den Thermo-Hygro-Außensender in die Konsole.
Hinweis: Bevor Sie die Konsole(n) der/ des Außensender(s) fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges Verschieben der Montagestelle(n) für einen ausreichenden Signalempfang.
• Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche. • Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zu schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
Empfang der Außenbereichsdaten alle 4 Sekunden Stromversorgung: Wetterstation 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 Thermo-Hygro-Außensender 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen) Wetterstation etwa 24 Monate Thermo-Hygro-Außensender etwa 24 Monate Abmessungen (L x B x H) Wetterstation 122,8 x 23,1 x 169,7 mm (4,83"...
Seite 45
• Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. • Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. • Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt werden. Batteriewechsel •...
Seite 46
Falls Sie von der zuletzt genannten Möglichkeit Gebrauch machen wollen, schicken Sie Ihre alten Batterien mit Vermerk “gebraucht!“ an folgende Adresse: Quelle AG, Batterie-Entsorgung Leyherstr. 80, 90763 Fürth Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Wurde eine Batterie verschluckt, umgehend einen Arzt aufsuchen. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Dieses Produckt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die defekte Uhr kann auch an folgende Adresse gesendet werden: QUELLE AG-Service-Center Eschenstraße 500 90441 Nüernberg Lebensdauer und Ganggenauigkeit der Uhr können länger erhalten bleiben, wenn diese von Zeit zu Zeit von unserer Kundendienst-Zentralwerkstatt überholt bzw. gereinigt wird. GARANTIE-INFORMATIONEN: Für unsere Qualitätsuhren übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit.
Seite 49
Quelle-Niederlassung (Warenhaus oder Verkaufsstelle) einzusenden bzw. dort abzuliefern. “Hiermit erklärt die Quelle AG, die Übereinstimmung des Gerätes Wetterstation Prod. Nr. 095.689 6 mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen, relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.”...