Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zwei-Kanal Muskelstimulator
MTR-EMS plus Bedienungsanleitung
MTR-EMS plus
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTR EMS plus

  • Seite 1 Zwei-Kanal Muskelstimulator MTR-EMS plus Bedienungsanleitung MTR-EMS plus Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zu beachten! ACHTUNG Seite I. Nervenstimulator MTR-EMS plus Vorwort ----------------------------------------------------------- Anwendung / Nichtanwendung -------------------------------- WARNHINWEISE --------------------------------------------- II. Anzeigeelemente des MTR-EMS plus Gerätebeschreibung --------------------------------------------- Anzeige- und Bedienelemente --------------------------------- III. Anwendung des MTR-EMS plus Vorbereitung zur Stimulation ----------------------------------- Programme ------------------------------------------------------- 09-16...
  • Seite 3: Vorwort

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Vorwort Unter dem Begriff Elektrotherapie ist in der modernen Medizin die Anwendung elektrischer Ströme als Heilmittel gegen bestimmte Krankheiten zu verstehen. Bemerkenswert ist, daß die Elektrotherapie älter als die Kneippsche Wassermedizin, ja sogar älter noch als die Homöopathie ist.
  • Seite 4: Anwendung / Nichtanwendung

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Anwendung / Nichtanwendung Indikationen (Anwendungen) Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen Entspannung von Muskelkrämpfen Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund Muskelwiederherstellung Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches Vergrößerung der lokalen Blutzirkulation Kontraindikationen (Nichtanwendungen) Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden)
  • Seite 5: Warnhinweise

    Ladegerät verwendet wird. Schließen Sie das MTR-EMS plus niemals direkt an ein Ladegerät oder andere netzbetriebene Geräte an. Das MTR-EMS plus nicht bei Vorhandensein eines brennbaren Betäubungsgases oder Luft-Sauerstoffgemischs oder Luft-Stickoxidgemischs verwenden. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung Kanal A (grau) Kanal B (blau) LCD-Anzeige Ein- /Ausschalter + / - Tasten Programmauswahl MTR-EMS Rückseite plus KN.B KN.A Vorderseite Rückstelltaste Parameterauswahl Sperrschalter...
  • Seite 7: Anzeige- Und Bedienelemente

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Anzeige- und Bedienelemente Ein– und Ausschalter „ON/OFF" Durch das einmalige Drücken des Schalters wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Kanal A + B Das Gerät besitzt zwei unabhängig voneinander regelbare Ausgangs- kanäle A und B. Durch Drücken der jeweiligen Pfeiltasten wird die Intensität hoch- bzw.
  • Seite 8: Vorbereitung Zur Stimulation

    ACHTUNG Sollten Sie bereits die Elektrodenkabel in den Muskelstimulator MTR- EMS plus eingeführt haben, so entfernen Sie diese bitte wieder aus dem Gerät, bevor Sie die Batterie in das Batteriefach einlegen. Der Muskelstimulator MTR-EMS plus arbeitet mit einer 9 Volt Blockbatterie.
  • Seite 9: Programme

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme ä l ä s µ s t i ä ä ö c i l t ä ä l ö r ü ä l ä s ö µ ä ä ä f ß ä f ü ö...
  • Seite 10 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme µ ä ä ö ä , t i t ä µ ä ä ß . t f ö ä , t i “ ” ä t ä l ö...
  • Seite 11 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme µ ä ä ß . t f ö ä “ ” ä s µ s t i ä ä...
  • Seite 12 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme s µ s t i ä ä . t f s µ ä ä t ä t i z t ä ö . t r...
  • Seite 13 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme µ ä ä ö “ ” t i t i µ ä ä r ü ä r...
  • Seite 14 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme e t i s µ e i t e i t s t i ä n ä n ö r ß , t r . t r µ ä ä t ä t f l t “...
  • Seite 15 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme e t i s µ e i t e i t s t i ä n ä n a f l ö f . t r t s i ü ö µ ä ä ö r ä...
  • Seite 16 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Programme µ ä ä ü f ö ü t ü f ö ß MF = frequenzmodulierter Modus A/R = intermittierender (abwechselnder) Arbeits– und Ruhemodus CONT = kontinuierlicher Modus Modulationszeit = eponentiell Beispiel: Modulationzeit 10 Sekunden bei einer Pulsweite von 150 - 250 µS: Bedeutet Start bei 150 µS - exponentielle Steigerung (erst schnell dann langsam)
  • Seite 17: Stimulationeinstellung

    Das Programm wird insgesamt beendet, indem man zweimal die „ESC"-Taste (im Batteriefach) drückt. Auf der LCD-Anzeige erscheint das Startmenü. Der Muskelstimulator MTR-EMS plus wird durch das Drücken der „On/Off"-Taste ausgeschaltet. Die Einstellung der Geräteparameter und Stimulationszeiten sollte nur in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem...
  • Seite 18: Stimulationseinstellung Pc1 - Pc3

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Stimulationseinstellung PC1 - PC3 Anwendung des Muskelstimulators MTR-EMS plus mit Programmauswahl PC1 - PC3 (frei wählbare Werte) Betätigen Sie einmal die "On/Off"-Taste. Der Muskelstimulator MTR-EMS plus ist eingeschaltet. Auf der LCD-Anzeige erscheint das Startmenü. Durch Drücken der Programmtaste "PRG" können Sie zwischen den Programmen PC1 - PC3 wählen.
  • Seite 19 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Stimulationseinstellung PC1 - PC3 Anwendung des Muskelstimulators MTR-EMS plus mit Programmauswahl PC1 - PC3 (frei wählbare Werte) Drücken Sie erneut die "SET"-Taste, um die Pausenzeit festzulegen. Im Display erscheint “RST” (REST = Ruhe / Pause) Drücken Sie die "+/-" Taste/n, um die gewünschte Anzahl der Sekunden (2 sek.
  • Seite 20 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Stimulationseinstellung PC1 - PC3 Anwendung des Muskelstimulators MTR-EMS plus mit Programmauswahl PC1 - PC3 (frei wählbare Werte) Um mit der Stimulation zu beginnen und die eingestellte Betriebszeit zu aktivieren, drücken Sie bitte die “+” Taste. Die Intensität (Stromstärke) wird langsam erhöht.
  • Seite 21: Beispiele Für Elektrodenplazierung

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Beispiele für die Elektrodenplazierung Schultermuskulatur Rückenmuskulatur (Latissimus) Brustmuskulatur (Pectoralis) Schultermuskulatur (Deltoideus) Bauchmuskulatur (längs) Bauchmuskulatur (quer)
  • Seite 22 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Beispiele für die Elektrodenplazierung Schultermuskulatur (Trapezius) Rückenmuskulatur (Erector spinalis) Armmuskulatur (Biceps) Armmuskulatur (Triceps) Handmuskulatur (Extensor Handgelenk) Handmuskulatur (Flexor Handgelenk)
  • Seite 23 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Beispiele für die Elektrodenplazierung Beinmuskulatur (Ham String) Beinmuskulatur (Quadrizeps) Wadenmuskulatur Beinmuskulatur (Peronaeus) Pomuskulatur (Gluteus) Sprunggelenksmuskulatur...
  • Seite 24: Fehlersuche / Hinweise Zum Schutz Der Haut

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Fehlersuche / Hinweise Fehlersuche Wenn Sie unter den Elektroden keine Stimulation verspüren, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte: Sind die Elektrodenkabel vollständig und fest eingesteckt? Blinkt das Symbol „Batterie leer" im Display auf? Ist die Batterie korrekt in das Batteriefach eingelegt? Haften die Elektroden ausreichend? Sind die Elektroden auf der Hautoberfläche angelegt, wie vom Arzt...
  • Seite 25: Hinweise Zur Elektrodenbenutzung

    Der Hersteller übernimmt für die Dauer von 24 Monaten — vom Kaufdatum (Rechnungsdatum) des Erstkäufers an gerechnet — eine Gewähr derart, daß während dieser Zeit der Muskelstimulator MTR-EMS plus kostenlos ersetzt oder instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die Zusendung des Muskelstimulators MTR-EMS plus bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
  • Seite 26: Anwender- Und Betreiberpflichten

    Die sicherheitstechnische Kontrolle sollte durch den Hersteller erfolgen. Wartung Ihr Muskelstimulator MTR-EMS plus ist für einen wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem folgende Hinweise: Reinigen Sie den Muskelstimulator MTR-EMS plus bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln, Wasser und einem feuchten Tuch.
  • Seite 27: Elektrische Ausgangskurven

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Elektrische Ausgangskurven Elektrische Ausgangskurve U max an 500 Ohm Pulsweite 50 - 450µS 45 V Wirkung des Lastwiderstandes auf die Ausgangsspannung. U max 120 V 85,3 V 45,3 V 19,5 V 1000 2000...
  • Seite 28: Technische Daten

    Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des Medizin- produktegesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie 93/42/ EWG für Medizinprodukte. Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen ,,CE 123”. Hersteller: MTR Plus Vertriebs GmbH, Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin, Deutschland...
  • Seite 29: Literaturhinweise

    MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Literaturhinweise Benton, L., Baker, L., Bowmann, B., Waters, R. Funktionelle Muskelstimulation (1983) Steinkopff Verlag Darmstadt Conrad, K., Fuchs, G., Hofmann, C. Orthesenversorgung nach bandplastischen Operationen am Kniegelenk in Kombination mit Muskelstimulation. Orthopädische Praxis 6, 26, (1990) 335- Edel, H.
  • Seite 30 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Notizen...
  • Seite 31 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung Notizen Dokumentennummer: ECS401-OMG001-5A+...
  • Seite 32 MTR-EMS plus Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis